04.05.2023 Aufrufe

WBG_JB_2022_Einzelseiten

Jahresbericht 2022 von Wohnbaugenossenschaften Zürich

Jahresbericht 2022 von Wohnbaugenossenschaften Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALT<br />

Schwerpunkt: Umsichtige und nachhaltige Erneuerung<br />

Zeitdokument3<br />

Bodenloses Wachstum? 4<br />

Die graue Energie beschäftigt unsere grauen Zellen 7<br />

Verdichten statt vernichten 12<br />

Das Mass aller Dinge? 14<br />

Leistungsbericht: Fakten<br />

Erneuerung auch auf Verbandsebene 17<br />

Themenbearbeitung in aller Öffentlichkeit 18<br />

Agieren statt reagieren: Grundlagen, Issue Management und Politik 19<br />

Sich treffen, diskutieren und voneinander lernen 21<br />

Immobilienentwicklung & Akquisition:<br />

Vermittlung von Know-how, Land und Liegenschaften 27<br />

Netz Genossenschaften schliesst eine Marktlücke 28<br />

Kommissionen setzen neue Schwerpunkte 29<br />

Leistungsbericht: Zahlen<br />

Erläuterungen zu den Finanzen 32<br />

Bilanz33<br />

Erfolgsrechnung34<br />

Anhang35<br />

Bericht der Revisionsstelle 37<br />

Unsere Mitglieder 38<br />

Unsere Partner 39<br />

Unsere Organisation 40<br />

Impressum43


ZEITDOKUMENT<br />

Liebe Mitglieder<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

Mehr als ein Jahresbericht<br />

Wie haben sich doch die Jahresberichte<br />

vieler unserer Mitglieder in den<br />

vergangenen Jahren verändert!<br />

Die einst wenige Seiten umfassenden,<br />

nur sparsam mit Schwarz-Weiss<br />

Bildern ausgestatteten und oftmals im<br />

A5-Format gehaltenen Broschüren<br />

sind heute sorgfältig gestaltete<br />

Druckerzeugnisse. Dieser Wandel ist<br />

auch Ausdruck eines erstarkten<br />

Selbstbewusstseins und einer erfreulichen<br />

Professionalisierung unserer<br />

Branche.<br />

Ein Zeitdokument<br />

Angesichts des nicht unerheblichen<br />

Aufwandes mag man sich zuweilen<br />

fragen, ob sich dieser auch lohnt. Der<br />

Beitrag zur Meinungsbildung sollte<br />

nicht unterschätzt werden, hoffentlich<br />

bei den Adressaten, anlässlich der<br />

Erarbeitung möglicherweise auch bei<br />

den Verfasserinnen und Verfassern.<br />

Jahresberichte sind nicht nur enorm<br />

wichtige Kommunikationsmittel und<br />

eine Visitenkarte für den betreffenden<br />

Wohnbauträger. Sie gehören oftmals<br />

zu jenen Zeitdokumenten, welche<br />

in Archiven Jahrzehnte überdauern<br />

und in Papierform möglicherweise<br />

auf lange Sicht zuverlässiger lesbar<br />

sind als auf einem elektronischen<br />

Datenträger.<br />

Seit 2019 nehmen wir den Jahresbericht<br />

zum Anlass, neben der Berichterstattung<br />

über unsere Verbandsaktivitäten,<br />

ein Schwerpunktthema<br />

aufzugreifen. Neben dem Rückblick<br />

versuchen wir einen Ausblick auf<br />

Kommendes und dem Berichtsjahr<br />

gewissermassen einen Nachhall zu<br />

verschaffen.<br />

Unvermindert aktuell<br />

Im Nachgang zu unserem tollen<br />

100-Jahre-Jubiläum befassten wir uns<br />

2019 mit den wichtigsten Erkenntnissen<br />

aus der Ausstellung und den<br />

zahlreichen Diskussionsveranstaltungen<br />

und im Coronajahr 2020 setzten<br />

wir uns eingehend mit der gelebten<br />

«Solidarität» auseinander. 2021<br />

vertieften wir entsprechend der von<br />

uns herausgegebenen gleichnamigen<br />

Untersuchung die Frage: «Wer<br />

wohnt in Genossenschaften?» und<br />

lieferten im Fokusteil Zahlen und<br />

Fakten zu Einkommen und Herkunft<br />

der Bewohnenden, zu Mieten und<br />

Flächenverbrauch. Alle diese Themen<br />

sind unvermindert aktuell.<br />

Sanieren oder neu bauen?<br />

Im diesjährigen Bericht greifen wir<br />

das Thema «Weiter-Bauen» auf mit der<br />

zentralen Frage, unter welchen<br />

Gesichtspunkten einer Gesamtsanierung<br />

oder einem Neubau der Vorzug<br />

zu geben ist: Baukosten und die<br />

daraus resultierenden Mietzinsen,<br />

zusätzlicher Wohnraum, Energiebilanz<br />

(einschliesslich der grauen),<br />

baurechtliche Rahmenbedingungen<br />

und die strategische Bedeutung<br />

für den betreffenden Wohnbauträger.<br />

Dieses Thema wird uns in den<br />

kommenden Jahren noch intensiv<br />

beschäftigen. Aber keine Angst,<br />

es ist weniger komplex, als zuweilen<br />

behauptet wird.<br />

Bitte weiterverbreiten!<br />

Im Sinne der obigen Ausführungen<br />

wünsche ich Ihnen eine erkenntnisreiche<br />

Lektüre und bitte Sie im<br />

Interesse der Nachhaltigkeit um<br />

Verbreitung auch dieses Jahresberichts<br />

bzw. der vermittelten Denkanstösse<br />

auch über die Verbands -<br />

grenzen hinaus.<br />

Christian Portmann<br />

Präsident Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich<br />

3


BODENLOSES<br />

WACHSTUM?<br />

Das Thema Erneuerung stellt auch die gemein -<br />

nützigen Bauträger vor wichtige Fragen: Wie<br />

gehen wir verantwortungsvoll mit dem in die<br />

Jahre gekommenen Liegenschaftenbestand<br />

um? Wie soll für eine wachsende Bevölkerung<br />

– angesichts der Bodenknappheit – mehr<br />

Wohnraum zur Verfügung gestellt werden?<br />

Wie ist die Bautätigkeit mit den Klima -<br />

zielen vereinbar, wie wirkt sie sich auf die<br />

Mieten aus? Hier gilt es, bestehende Strate -<br />

gien kritisch zu hinterfragen.<br />

Es ist ein ab und an verstörendes Bild: Entlang<br />

einer Verkehrsachse oder inmitten des eigenen<br />

Quartiers ragen über bestehende Wohnbauten<br />

hohe Bauprofile in den Himmel. Da kommt auch<br />

schon mal der Gedanke auf:<br />

Muss das sein? Die Gebäude sehen<br />

ja noch bewohnbar aus, tun ihren<br />

Dienst noch. Wird hier nicht bezahlbarer,<br />

obwohl in die Jahre gekomm ener<br />

Wohnraum aus reinem Profitwahn<br />

vernichtet, Familien mit geringem<br />

Einkommen und ältere Personen aus<br />

ihrer Umgebung vertrieben?<br />

Tatsächlich, so zeigt eine jüngere Auswertung der<br />

Stadt Zürich¹, trägt der Wohnersatzneubau zur<br />

gesamten Bautätigkeit einen immer grösseren<br />

Anteil bei. Machten in Zürich Ersatzneubauten im<br />

Jahr 2000 gerade einmal 9,5 % aus, so stieg diese<br />

Quote bis 2019 auf über 68 %. Demgegenüber<br />

sanken im gleichen Zeitraum die anderen beiden<br />

Anteile massiv: jener der Umnutzung von Büround<br />

Gewerbeflächen durch den Wohnungsbau<br />

von 60,7 % auf 20,7 % und jener der Neubauten<br />

auf unbebautem Land von 29,8 % auf 10,5 %.<br />

Die Erklärung dafür ist relativ einfach: Unbebautes<br />

Bauland ist rar und wird sich in nächster Zeit weiter<br />

verknappen, ebenso gibt es nur noch wenige<br />

Industriezonen mit nennenswertem Potenzial, die<br />

sich zu Wohnzohnen umnutzen liessen. Um weiterhin<br />

zu wachsen, wird daher der Ersatzneubau<br />

beim Entscheid am Ende eines «Lebenszyklus»<br />

einer Siedlung zur attraktiven Option. Denn damit<br />

bieten sich Bauträger gleichzeitig die Möglichkeit,<br />

den Wohnungsmix auf die heutigen Bedürfnisse<br />

anzupassen und das eigene Land grosszügiger<br />

zu nutzen, also auf der gleichen Parzelle mehr<br />

sicheren, lebenswerten und bezahlbaren Wohnraum<br />

anbieten zu können.<br />

1 Siehe Statistik Stadt Zürich (2020):<br />

«Bauliche Verdichtung aktuell»<br />

4


Diese Verdichtung nach innen ist den gemeinnützigen<br />

Bauträgern in den letzten 15 Jahren auch<br />

gelungen. So konnten sie – gemäss den neusten<br />

Zahlen des Gebäude- und Wohnungsregisters der<br />

Stadt Zürich – zwischen 2008 und <strong>2022</strong> durch<br />

ihre Ersatzneubautätigkeit die Zahl der Bewohnenden<br />

bei den betroffenen Projekten nahezu<br />

verdoppeln. In derselben Zeitspanne wurde der<br />

Landflächenverbrauch pro Person bei den gemeinnützigen<br />

Bauträgern von 16 auf 11,4 m² um rund<br />

30 % reduziert. Ob sich dieser Trend angesichts<br />

der aufflammenden Diskussion um die Vermeidung<br />

von grauer Energie im Zusammenhang mit<br />

der Ersatzneubautätigkeit auf der einen Seite und<br />

der real existierenden Wohnungsknappheit in<br />

den Ballungszentren andererseits fortsetzt, wird<br />

sich zeigen.<br />

Doch zurück zum eingangs erwähnten Bild: Die<br />

dort errichteten Baugespanne stammen tatsächlich<br />

von einer Wohnbaugenossenschaft inmitten<br />

von Zürich. Sie hat in einem langjährigen Prozess<br />

im engen Austausch mit den Bewohnenden in<br />

diversen Planungsrunden alle möglichen Szenarien,<br />

von einer sanften Sanierung, einer Totalsanierung<br />

bis zu einer Aufstockung für mehr Wohnraum,<br />

geprüft. Der Entschluss zugunsten von verschiedenen<br />

Ersatzneubauten wurde schlussendlich von<br />

den «Betroffenen» selbst gefällt, also von jenen<br />

Bewohnenden, welche ihre angestammten Wohnungen<br />

zumindest zeitweise verlassen müssen<br />

und zurzeit noch unter den Baugespannen leben.<br />

Damit werden alle Sichtweisen in den Entscheid<br />

miteinbezogen.<br />

Wohnbaugenossenschaften machen<br />

sich nicht aus Langeweile, Gewinnstreben<br />

oder Geltungssucht Gedanken<br />

über die Weiterentwicklung ihrer<br />

Liegenschaften.<br />

Vielmehr ist es so, dass auch die gemeinnützigen<br />

Wände und Decken ihrem Lebenszyklus entsprechend<br />

einer Sanierung bedürfen – oder eben<br />

einem Neubau weichen müssen. Dabei spielen<br />

eine ganze Reihe von Faktoren eine Rolle und nicht<br />

immer wird Bestehendes abgerissen. Je nach Situation<br />

innerhalb der Genossenschaft wird für weitere<br />

20 bis 30 Jahre sanft gesamtsaniert, manchmal ist<br />

der Ersatzneubau aber die logische Konsequenz.<br />

Die gemeinnützigen Bauträger und im Falle der<br />

Wohnbaugenossenschaften auch deren Mitglieder<br />

als erste Betroffene sind sich ihrer gesellschaftlichen,<br />

sozialen, umweltpolitischen Verantwortung<br />

bewusst. Das heisst aber auch, dass sie gegenüber<br />

neuen Entwicklungen, etwa dem Einbezug<br />

von grauer Energie und höheren Ansprüchen<br />

bei der baulichen Entwicklung im Quartier, offen<br />

sein müssen. Dank dem partizipativen Ansatz und<br />

damit dem Einbezug verschiedener Perspektiven<br />

sind Genossenschaften gut vorbereitet, die neuen<br />

Herausforderungen gut zu meistern.<br />

5


6


DIE GRAUE<br />

ENERGIE<br />

BESCHÄFTIGT<br />

UNSERE GRAUEN<br />

ZELLEN<br />

Gebäude sind der Alterung unter -<br />

worfen und haben einen Lebenszyklus.<br />

Gut sichtbar wird dies vor<br />

allem beim grossen Altbestand an<br />

Liegenschaften aus den Nachkriegsjahren.<br />

Diese wurden schnell und<br />

nicht für die Ewigkeit gebaut. Aber<br />

in ihnen steckt viel graue Energie<br />

und ihre Mieten sind günstig. So<br />

erhält das Thema Liegenschaften-<br />

Erneuerung im Zuge der Klimadebatte<br />

zusätzliche Brisanz.<br />

Die 11. Fachtagung des gemeinnützigen<br />

Wohnungsbaus vom 2. Dezember<br />

<strong>2022</strong> wies bereits mit dem Titel<br />

«Weiter-Bauen» darauf hin, dass die<br />

Komplexität der Fragestellung<br />

eine fundierte und ergebnisoffene<br />

Auseinandersetzung verdient.<br />

Bei der Erneuerung des Wohnungsbestandes<br />

sind neben der Vermeidung<br />

von Treibhausgasemissionen<br />

viel fältige, sich zum Teil widersprechende<br />

Aufgaben zu lösen. Die<br />

Bauten sollen hindernisfrei, zeitgemäss,<br />

vor Lärm geschützt, flächenund<br />

energieeffizient, nachhaltig<br />

bei Material und Investitionen sein<br />

und durch Nutzung der Reserven<br />

einen Beitrag zum Wachstum leisten.<br />

Ganz besondere Sorgfalt wird von<br />

den gemeinnützigen Bauträgern<br />

erwartet, wenn es um den Erhalt<br />

günstiger Mieten und um die soziale<br />

Verträglichkeit von Sanierungen<br />

oder Ersatzneubauten geht.<br />

Die Tagung setzte sich mit den<br />

Grundlagen der Strategie Netto Null<br />

auseinander und zeigte anhand von<br />

Praxisbeispielen auf, wie die integrale<br />

Beschäftigung mit den Fragen zur<br />

ökologischen, sozialen und ökonomischen<br />

Nachhaltigkeit zu unterschiedlichsten<br />

Antworten führen kann.<br />

Auf dem Podium diskutierten André<br />

Odermatt, Stadtrat und Vor steher des<br />

Hochbaudepartements, Palle<br />

Petersen, Leiter Nachhaltigkeit bei<br />

Herzog & de Meuron, Astrid Heymann,<br />

Direktorin von Liegenschaften<br />

Stadt Zürich, und Andrea Wieland,<br />

Geschäftsführerin der Baugenossenschaft<br />

mehr als wohnen. Moderiert<br />

wurde das Gespräch von Annette<br />

Aumann, Bereichsleiterin Fach kompetenzen<br />

Nachhaltigkeit beim<br />

Amt für Hochbauten, und Andreas<br />

Wirz, Architekt und Vorstand bei<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich.<br />

7


Annette Aumann: Es geht beim Entscheidungsprozess<br />

um ver schie dene<br />

Güterabwägungen und Kriterien.<br />

Ihr seid laufend damit konfrontiert.<br />

Was ist für euch – aus einer übergeordneten<br />

Sicht – wichtig bei dieser<br />

Entscheidungsfindung?<br />

Astrid Heymann: Man muss das<br />

Gesamtportfolio gut kennen und das<br />

grosse Ziel im Auge behalten. Im<br />

Einzelfall kann nicht bei jedem Kriterium<br />

das Optimum herausgeholt<br />

werden. Da muss man Schwerpunkte<br />

setzen und Kompromisse eingehen.<br />

Wenn wir weiterkommen<br />

wollen, braucht es Kompromisse<br />

von allen Seiten.<br />

Andrea Wieland: Bei mehr als wohnen<br />

geht es ganz klar nicht nur um die<br />

ökologische, sondern um alle Dimensionen<br />

der Nachhaltigkeit. Wir haben<br />

auch ein Nachhaltigkeitsmonitoring<br />

mit 27 Faktoren aufgebaut, die wir uns<br />

dann auch anschauen und darauf<br />

basierend entscheiden. Die 2000-<br />

Watt-Gesellschaft wurde bei mehr als<br />

wohnen schon vor über zehn Jahren<br />

verankert. So haben wir bereits<br />

auf dem Hunziker-Areal gezeigt,<br />

dass diese Ziele erreichbar sind, und<br />

haben uns zusätzlich das Netto-<br />

Null-Ziel vor drei Jahren gesetzt. Wir<br />

wägen also ab, ob etwas sozialverträglich,<br />

ökologisch nachhaltig und<br />

wirtschaftlich ist. Geben bei einer<br />

Entscheidung Wirtschaftlichkeitsüberlegungen<br />

– für kostengünstige<br />

Mieten – den Ausschlag, kann dies<br />

wiederum zur Folge haben, dass wir<br />

für einmal bei unseren ökologischen<br />

Zielen im Einzelfall zurückstecken.<br />

8<br />

Astrid Heymann<br />

Annette Aumann: Du hast gesagt,<br />

ihr hättet dieses Monitoring selber<br />

aufgebaut. Habt ihr genügend<br />

Instrumente zur Verfügung, um diese<br />

Entscheide zu treffen? Oder braucht<br />

es da mehr?<br />

Andrea Wieland: Für uns stellt<br />

sich noch nicht die Frage «Ersatzneubau<br />

oder Sanierung?». Trotzdem<br />

braucht es schon heute die Verankerung<br />

im Leitbild und in der Strategie.<br />

Wir haben dieses Monitoring aufgebaut,<br />

um entscheiden zu können,<br />

worauf wir uns fokussieren und<br />

welche Massnahmen wie umgesetzt<br />

werden – auch auf zukünftige<br />

Sanierungen hin. Das braucht es für<br />

eine Portfolio-Betrachtung. Auch<br />

braucht es jemanden im Lead,<br />

zum Beispiel bei der Stadt, um auf -<br />

zuzeigen, was alles machbar ist.<br />

Annette Aumann: Palle Petersen,<br />

seid ihr als Planende auch eingebunden<br />

in diese Güterabwägung?<br />

Wird von euch auch eine Beratung<br />

gefordert?<br />

Palle Petersen: Eines unserer Projekte<br />

in München hat den Wettbewerb<br />

mit viel Bestandserhalt gewonnen.<br />

Überzeugt haben dabei weniger<br />

das eingesparte CO2, sondern vor<br />

allem die reduzierten Lastwagenfahrten<br />

nahe des Hauptbahnhofs.<br />

Danach wollte eine interessierte<br />

Mieterin keine dezentrale Lüftung,<br />

eine zentrale passte nicht in die<br />

weniger hohen Geschosse, und so<br />

wurden schlussendlich doch<br />

mehr abgerissen. Der Einzelfall ist<br />

eben immer wahnsinnig kompliziert<br />

und spezifisch. Gerade darum ist<br />

es wichtig, dass wir systematisch bei<br />

allen neuen Projekten untersuchen,<br />

wie sich möglichst viel des Vorhandenen<br />

weiter nutzen lässt.<br />

Annette Aumann: Und dass sich<br />

auch die Auftraggeber diese Überlegungen<br />

machen …?<br />

Wir müssen neue Ideen<br />

entwickeln, vom Baustoff<br />

bis zu den Ansprüchen<br />

ans Wohnen.<br />

André Odermatt<br />

André Odermatt: Als Auftraggeber<br />

beginne ich mit der Frage, was ich<br />

am Ende brauche. Wenn es<br />

darum geht, einen Entscheid für eine<br />

Sanierung, eine Erweiterung oder<br />

einen Ersatzneubau zu fällen, müssen<br />

wir die Vor- und Nachteile sehr<br />

sorgfältig prüfen und gegeneinander<br />

abwägen. Am Ende muss die gewählte<br />

Variante einen deutlichen Mehrwert<br />

bringen – das gilt insbeson dere<br />

bei einem Ersatzneubau. Wir<br />

haben als Stadt natürlich sehr viele<br />

unterschiedliche Aufträge – so<br />

zum Beispiel auch zu Themen wie<br />

Bio diversität und Hitzeminderung –,<br />

und ich sehe das Netto-Null-Ziel<br />

als riesige Chance, diese Güterabwägung<br />

nun noch sehr viel präziser<br />

zu machen als früher. Auch das<br />

Drittelsziel ist eine Herausforderung:<br />

Wir wollen mehr preisgünstige<br />

Wohnungen auf nachhaltige Art<br />

und Weise. Dazu kommt eine raumplanerische<br />

Überlegung: Ein Baustopp<br />

in der Stadt würde das<br />

Problem nur verlagern, dann würde<br />

einfach irgendwo anders gebaut<br />

werden. Es ist aber eben sinnvoll,<br />

dass wir hier bauen, so lassen<br />

sich zum Beispiel die Pendler:innenströme<br />

reduzieren. Denn die<br />

Mobilität macht neben dem Bauen<br />

nochmals 30 % des CO2-Ausstosses<br />

aus. Das muss man mitdenken.


Andreas Wirz: Bei Herzog & de<br />

Meuron arbeiten 600 Menschen.<br />

Die wollen ihren Lohn am Ende des<br />

Monats. Unter welchen Gesichtspunkten<br />

wird entschieden, ob man<br />

einen Auftrag annimmt oder eben<br />

nicht?<br />

Palle Petersen: Zurzeit definieren<br />

wir Kriterien für die Projektauswahl.<br />

Welche Kunden, Typologien oder<br />

Länder sind kritisch? Wir haben uns<br />

auch gefragt, ob wir schrumpfen<br />

müssten, um nachhaltiger zu sein.<br />

Das glauben wir aber nicht: Wenn<br />

man bedenkt, wie viel weltweit<br />

gebaut wird, gibt es fraglos genügend<br />

Sinnvolles zu tun.<br />

Annette Aumann: Werden Wohnbaugenossenschaften<br />

auch von<br />

ihren Genossenschafter:innen gebenchmarkt?<br />

Wem sind sie rechenschaftspflichtig?<br />

Andrea Wieland: Schlussendlich<br />

sind wir immer den Genossenschafter:innen<br />

gegenüber Rechenschaft<br />

schuldig. Darüber hinaus sind<br />

wir der Gesellschaft, den zukünftigen<br />

Generationen verpflichtet. Dies<br />

haben wir klar im Leitbild verankert.<br />

Daran werden wir gemessen. Und die<br />

entsprechende Strategie wird vorgegeben.<br />

Wenn wir uns nach Abwägungen<br />

wie «CO2-optimierter Holzbau<br />

versus Kosten» für die weniger umweltfreundliche,<br />

aber kostengünstigere<br />

Variante entscheiden, dann machen<br />

wir die Gründe im Reporting<br />

transparent.<br />

Es ist wichtig,<br />

nicht in eine Schockstarre<br />

zu verfallen, sondern<br />

im Dialog zu bleiben.<br />

Andrea Wieland<br />

Palle Petersen: Bei aller Güterabwägung<br />

stellt sich eine Frage: Wie<br />

gewichten wir als Gesellschaft, als<br />

Behörden und Bauherrschaften die<br />

verschiedenen Dinge? Man kann<br />

beim Variantenvergleich einer Wohn -<br />

siedlung – Sanierung vs. Teilersatz<br />

vs. Ersatzneubau – die absoluten<br />

Werte anschauen oder die Kosten und<br />

CO2-Emissionen herunterrechnen<br />

auf Bewohnende oder auf Wohnungen.<br />

Es wird noch fast kein Projekt<br />

in dieser Schärfe beurteilt. Aber<br />

nur so ist die nötige Wertediskussion<br />

möglich: Wie wichtig ist uns zum<br />

Beispiel Klimaschutz gegenüber<br />

Wohnraumgewinn? Sind dreimal mehr<br />

Wohnung für fünfmal mehr CO2<br />

in Ordnung? Fast keine Bauherrschaft<br />

hat hierüber Klarheit.<br />

André Odermatt: Im Zusammenhang<br />

mit CO2 ist eben nicht nur das Bauen<br />

zu nennen. Wir müssen ganzheitlicher<br />

denken. Ich habe die Mobilität<br />

erwähnt. Darüber spricht niemand<br />

gerne, weil wir uns alle daran gewöhnt<br />

sind, völlig mobil zu sein. Diese<br />

gehört aber auch in der Güterabwägung<br />

berücksichtigt. Der Gemeinderat<br />

hat uns nicht nur klare Ziele zur<br />

CO2-Reduktion vorgegeben, sondern<br />

verlangt auch ein Reporting darüber.<br />

Das ist aber gar nicht so einfach.<br />

Da braucht es eine Standardisierung<br />

der Berechnungsmethoden, damit<br />

man auch richtig vergleichen kann,<br />

besonders wenn es um die indirekten<br />

Emissionen geht. Diese Güterabwägungen<br />

zum Variantenentscheid<br />

machen wir bereits sehr früh<br />

aufgrund der Machbarkeitsstudien<br />

– im Wettbewerb macht es keinen<br />

Sinn mehr – so gut, wie wir das beim<br />

heuti gen Stand der Erkenntnisse<br />

können. Den Entscheid, den wir – die<br />

Stadt oder eine städtische Stiftung –<br />

dann treffen, müssen wir begründen<br />

und legitimieren können. Dies müsste<br />

auch bei Privaten zum Standard<br />

werden.<br />

Annette Aumann: Wie macht<br />

Liegenschaften Stadt Zürich das<br />

– wenn sie mehrere Ziele verfolgt –,<br />

um über Einzelentscheide den Weg<br />

zum grossen Ziel sicherzustellen?<br />

Die Klimaanforderungen<br />

zu erfüllen ist eine<br />

gesellschaftliche Aufgabe.<br />

Andreas Wirz<br />

Astrid Heymann: Wir investieren für<br />

jedes Objekt viel Zeit in eine sorgfältige<br />

Analyse. Und wir zeigen auf,<br />

wie wir unsere Ziele über das<br />

gesamte Portfolio erreichen. Häufig<br />

müssen wir auch über den eigenen<br />

Bestand hinausschauen. In der<br />

Zürcher Altstadt zum Beispiel stellt<br />

uns die klimaneutrale Wärme versorgung<br />

vor eine besondere Herausforderung,<br />

die wir nur gemeinsam<br />

mit allen Eigentümern und mit den<br />

städtischen Betrieben lösen können.<br />

Und es geht auch ums Weglassen,<br />

d.h. einfach einmal weniger zu<br />

machen. Die Stadt Zürich baut seit<br />

Jahren sehr nach haltig: einfache<br />

Baukörper und kompakte Grundrisse<br />

usw. Zu den wirkungsvollsten Massnahmen<br />

gehört die Reduktion von<br />

Parkplätzen. Wenn wir weiterkommen<br />

wollen, braucht es Kompromisse von<br />

allen Seiten. Das ist nicht einfach,<br />

insbesondere, weil die Anforderungen<br />

eher steigen. Ich frage mich, ob<br />

kleinere Wohnbaugenossenschaften<br />

diese Anforderungen – sowohl<br />

bezüglich Know-how als auch von<br />

der Kapazität her – bewältigen<br />

können. Das wäre ein Votum dafür,<br />

sich mindestens für das Baumanagement<br />

zusammenzuschliessen.<br />

9


Sind Planende auch in<br />

die Güterabwägung<br />

eingebunden? Wird von<br />

ihnen auch eine Beratung<br />

gefordert?<br />

Annette Aumann<br />

André Odermatt: Es braucht einen<br />

regen Austausch zwischen Genossenschaften<br />

und der Stadt, der<br />

Wirtschaft, den Baustoff-Produzierenden<br />

und Bauherrschaften im nichtgemeinnützigen<br />

Wohnungsmarkt,<br />

weil wir sie alle auch mitnehmen<br />

müssen. Ohne sie schaffen wir Netto-<br />

Null bei allen Bemühungen nicht.<br />

Auch müssen wir neue Ideen entwickeln,<br />

vom Baustoff bis zu den<br />

Ansprüchen ans Wohnen. Denn das,<br />

was wir nicht bauen müssen, müssen<br />

wir auch nie sanieren oder aufstocken.<br />

Andrea Wieland: Wenn man hört<br />

– Klimakrise, Netto-Null, 2000-Watt …<br />

jetzt müssen wir uns nicht nur um<br />

kostengünstige Mieten sondern auch<br />

noch um das Mikroklima, um die<br />

Hitzeminderung, um Suffizienz und<br />

graue Energie kümmern – ist es<br />

wichtig, nicht in eine Schockstarre zu<br />

verfallen, sondern im Dialog zu<br />

bleiben. Niemand von uns kann das<br />

im Alleingang verändern. Es geht<br />

nun darum, das Bewusstsein dafür<br />

zu schaffen, wo es hingehen soll.<br />

Das Problem ist komplex und es gibt<br />

keine simple Lösung.<br />

Andreas Wirz: Das könnte ja eine<br />

Verbandsaufgabe werden, so wie<br />

wir das bereits heute mit dem Netz<br />

Genossenschaften bei der Bewirtschaftung<br />

für kleinere Genossenschaften<br />

anbieten. Die Fragestellungen<br />

könnten in standardisierter<br />

Form in die Beratungen einfliessen.<br />

Die Klimaanforderungen zu erfüllen<br />

ist eine gesellschaftliche Aufgabe.<br />

Die Klimafrage und die Sozialfrage<br />

kann man so stellen, dass es zu einer<br />

Spaltung – einem Entweder-oder –<br />

führt. Ich bin aber der Meinung,<br />

dass wir beides tun und uns an der<br />

Fragestellung nicht spalten lassen.<br />

Dieses Bewusstsein ist ausserhalb des<br />

Bereichs der Gemeinnützigen leider<br />

nicht sehr ausgeprägt.<br />

Annette Aumann: Was braucht<br />

es jetzt, damit wir dieses Problem<br />

gemeinsam lösen können?<br />

Es ist wichtig, dass wir<br />

systematisch bei allen<br />

neuen Projekten untersuchen,<br />

wie sich möglichst<br />

viel des Vorhandenen<br />

weiter nutzen lässt.<br />

Palle Petersen<br />

Palle Petersen: Als Auftraggeber hat<br />

man den grössten Hebel. Vielleicht<br />

müsste man Zielbänder statt konkreter<br />

Zahlen einführen, damit die<br />

Planenden bei der Lösungssuche<br />

flexibler würden? Anstatt sich bei der<br />

Bestellung in sinnlosen Details zu<br />

verlieren, könnte man zum Beispiel<br />

lediglich Grenzwerte definieren<br />

für CO2 pro Quadratmeter, der sich<br />

schlussendlich nutzen lässt. Dann<br />

zählt die beste Lösung, die oft eine<br />

Mischlösung sein dürfte. Zwischen<br />

Pinselrenovation und Ersatzneubau<br />

vermisse ich in der Diskussion häufig<br />

die Zwischentöne.<br />

10


11


VERDICHTEN STATT<br />

VERNICHTEN<br />

Ein Palaver über Zielkonflikte im<br />

Wohnungsbau<br />

Eigentlich – das möchte ich vorwegnehmen – ist<br />

zum vorliegenden Thema ja alles gesagt. Es sind<br />

sämtliche Perspektiven ausgeleuchtet und die<br />

bekannten Positionen erörtert. Die Zielkonflikte<br />

liegen auf dem Tisch. Sie sind immens. Die 11.<br />

Fachtagung des gemeinnützigen Wohnungsbaus<br />

von Anfang Dezember letzten Jahres zum Thema<br />

«Weiter-Bauen» legte davon ein beredtes Zeugnis<br />

ab. Was kann also der hier schreibende Architekturhistoriker,<br />

abgesehen von seiner persönlichen<br />

Meinung, in diese Debatte noch substanzielles<br />

einbringen?<br />

Noch eine Perspektive, muss das sein?<br />

Zunächst die Selbstdeklaration: Naturgemäss sieht<br />

er sich eher als Fürsprecher der Bestandesbauten.<br />

Er glaubt an deren Aura und an die integrative<br />

Kraft des Vertrauten. Er argumentiert dabei nicht<br />

exakt. In Grafiken übersetzte Kennzahlen als Entscheidungsgrundlagen<br />

kann er keine vorlegen.<br />

Seine Beweismittel sind in Prosa verfasst und sie<br />

sind Appelle aus einer distanzierten Perspektive.<br />

Der unmittelbare Bezug zu den konkreten Herausforderungen<br />

der involvierten Akteure fehlt.<br />

Aber vielleicht ist es ja genau das, was in der<br />

Debatte noch zu wenig eingebracht wurde und<br />

auch an besagter Tagung als Standpunkt nicht<br />

vertreten war.<br />

Erlauben Sie mir die fragmentarische Nacherzählung<br />

der Wohnbaudebatte. Wir stellen fest, wie<br />

diese immer komplexer geworden ist. Immer mehr<br />

Figuren stehen auf dem Spielbrett und jede verfolgt<br />

eine eigene Agenda. Es sind dies in gebotener<br />

Vereinfachung des Sachverhalts:<br />

Spielerin 1: Die gemeinnützige Bauträgerin. Zentrale<br />

Mission: Schaffung und Verwaltung von im<br />

besten Wortsinn «gutem», der Spekulation entzogenem<br />

Wohnraum für möglichst viele Menschen.<br />

Ihre Anliegen sind konkret, sozial und also sehr<br />

stark. Spielerin 2: Die öffentliche Hand. Zentrale<br />

Mission: Gesunde Stadtentwicklung unter Berücksichtigung<br />

der ganzen Komplexität einer hochdifferenzierten<br />

politischen Einheit.<br />

Spieler 3: Der Ortsbild- und Denkmalschützer.<br />

Zentrale Mission: Pflege und Erhalt von Baukultur.<br />

Er zieht im konkreten Einzelfall oft den Kürzeren,<br />

hat aber gewisse Rechtsmittel auf seiner Seite.<br />

Spieler 4: Der Klimaschützer. Zentrale Mission:<br />

Genau, das Klima schützen. Er ist der Gutmensch,<br />

dessen Argumente eigentlich Trumpf sind und jene<br />

aller anderen Spielerinnen und Spieler ausstechen.<br />

Die Komplexität nimmt zu<br />

Am Anfang des Spiels steht das Sparring zwischen<br />

Spielerin 1 und Spielerin 2. Nicht selten,<br />

wie im Beispiel der Stadt Zürich, sind sie sogar<br />

deckungsgleich. Die gemeinnützigen Wohnbauträgerinnen<br />

haben nach dem Ersten Weltkrieg ihre<br />

erste grosse Zeit. Eklatant ist der Wohnungsmangel<br />

in den Zentren, und als Selbsthilfeorganisationen<br />

der Arbeiterschaft helfen sie entscheidend mit,<br />

die soziale Frage zu mildern. Von gemeinsamen<br />

Zielen ist die Rede. Konflikte gibt es nicht.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg wiederholt sich die<br />

Geschichte. Die Wohnungsnot ist noch grösser<br />

und jetzt hilft sogar der Staat mit und subventioniert<br />

den Wohnungsbau im grossen Stil. Ganze<br />

Stadtteile entstehen aus überwiegend gemeinnützigen<br />

Wohnbauten. Wir kennen sie in Zürich<br />

Schwamendingen oder im Berner Wylergut. Der<br />

Städtebau: copy & paste von Häuserzeilen, zweibis<br />

dreigeschossig. Die Architektur: schlicht und<br />

klug zugleich. Noch ist viel Platz, Konflikte sind<br />

weiterhin keine in Sicht.<br />

12


Die Wohnungsnot bleibt akut und zwar 30 Jahre<br />

lang. Besonders grotesk mutet die Situation wiederum<br />

in Zürich und anderen Grossstädten an:<br />

Seit den frühen 1960er-Jahren schrumpfen diese<br />

nämlich, weil die Menschen in die Agglomerationen<br />

ziehen. Gleichzeitig steigt die Wohnungszahl<br />

deutlich an, während die Leerwohnungsquote bei<br />

Nullkommanull bleibt. Des Rätsels Lösung: massiv<br />

steigender Raumbedarf pro Person. Es wird<br />

gebaut wie blöd und bald wird der Platz knapp.<br />

Spekulanten brechen grossflächig ab und bauen<br />

neu. Es lohnt sich.<br />

Jetzt sind wir in den frühen 1970er-Jahren und<br />

Spieler 3 betritt das Feld. Er schimpft die Bauerei<br />

als Umweltsünde und fordert Marschhalt und<br />

Wiedergutmachung. Erstmals zeigen sich Konturen<br />

von Wachstumsgrenzen. Die heutige Suffizienz-<br />

Debatte, sie wurde vor genau 50 Jahren schon<br />

geführt, und zwar intensiv. In Zürich wird die<br />

dem Abbruch geweihte Venedigstrasse besetzt.<br />

Barrikaden, Transparente und protestierende Menschenmassen<br />

liefern den Pressefotografen eine<br />

bürgerkriegsähnliche Kulisse.<br />

Das Krisenwunder<br />

Dann geschieht ein Wunder. Die grosse Wirtschaftskrise<br />

nach dem Ölschock von 1973 löst auf<br />

einen Schlag die Wohnungsnot. Der Nachfrageüberhang<br />

ist weg und die Marktkräfte sind endlich<br />

im Gleichgewicht. Was mit Bauerei nicht zu<br />

schaffen war, gelingt einer neuen Bescheidenheit.<br />

Gelernt wird daraus wenig. Bald kehrt die Bauwut<br />

zurück, während die Zürcher Hochbauvorsteherin<br />

Ursula Koch 1988 an der SIA-Hauptversammlung<br />

ihr geradezu prophetisches Bonmot in den Saal<br />

schmettert, die Stadt sei gebaut, sie müsse nun<br />

verbessert werden. Sie sagt dies im Kontext der<br />

hitzigen Debatte um eine neue Bauzonenordnung.<br />

Koch meint das, was heute als Innenverdichtung<br />

gepriesen wird. Zehn Jahre und eine überwundene<br />

Immobilienkrise später postuliert die Stadt<br />

«10’000 Wohnungen in 10 Jahren» und die Ersatzneubauspirale<br />

beginnt sich zu drehen, auch bei<br />

den Wohnbaugenossenschaften.<br />

Spieler 4 als Weichensteller?<br />

Schnell verändern die Ersatzneubauten das Gesicht<br />

der Quartiere. Die immergleichen Zeilenbauten<br />

mit Satteldächern werden ersetzt durch dichtere,<br />

moderne Kuben. Die Bauträger machen ihren Job.<br />

Sie wählen korrekte Verfahren, stellen mit Wettbewerben<br />

die architektonische Qualität sicher.<br />

Und doch finden viele, es werde die liebliche<br />

Redundanz der 1940er- und 1950er-Jahre ersetzt<br />

durch eine modernistische Redundanz. Spieler<br />

3, der Baukultur-Kümmerer, weist mit Nachdruck<br />

darauf hin, aber seine Argumente sind im Regelfall<br />

schwächer. Inventarentlassungen gehören<br />

zum Tagesgeschäft der Denkmalpflege. Die Politik<br />

will es so.<br />

Und jetzt, in den fortschreitenden 2010er-Jahren,<br />

taucht Spieler 4 auf, der Klimaschützer. Er ist agil<br />

und argumentiert aus der Position des moralisch<br />

Überlegenen. Ersatzneubauten dürfen für ihn<br />

höchstens die Ausnahme sein und nicht die Regel.<br />

Er fordert die ganz grundsätzliche Diskussion und<br />

erreicht schnell die Formulierung hochambitionierter<br />

und behördenverbindlicher Klimaziele. Nimmt<br />

man diese ernst, bedeuten sie das faktische Ende<br />

der Kahlschlag-Sanierungspraxis der vergangenen<br />

20 Jahre. Die neuen Argumente stärken jene<br />

von Spieler 3. Klimaschutz und Denkmalschutz<br />

verbindet aus unterschiedlichem Drang das Ziel<br />

vom Substanzerhalt.<br />

Dem Schreibenden, wen wunderts, gefällt dieses<br />

Zusammenspiel. Die Kräfte werden neu verteilt<br />

und führen hoffentlich dazu, dass die Qualitäten<br />

von Überbauungen aus dem Nachkriegsboom<br />

besser verstanden und mehr gewürdigt werden.<br />

So wie die dem Abriss geweihte städtische<br />

Siedlung Salzweg des renommierten Architekten<br />

Manuel Pauli. 1969 wurde sie von der NZZ noch<br />

als vorzügliche «Demonstrativbaute mit hohem<br />

Wohnwert» besprochen. Bis vor Kurzem kamen<br />

gängige Portfolio-Analysen zum Schluss, dass nur<br />

ein Ersatz Sinn macht. Schluss damit!<br />

Fabian Furter, 1976, ist Historiker<br />

und hat an der ETH Zürich zum<br />

industriellen Wohnungsbau in<br />

der Schweiz promoviert.<br />

Er ist Partner des Büros imRaum,<br />

Ausstellungsmacher und Autor.<br />

Er wohnt und arbeitet<br />

in Baden. www.imraum.ch<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich hat Fabian Furter um<br />

einen Meinungsbeitrag gebeten, der das Schwerpunkt-<br />

Thema «Erneuerung» um eine zusätzliche Perspektive<br />

erweitert.<br />

13


DAS MASS<br />

ALLER DINGE?<br />

In den Nuller-Jahren, aber auch in den 40erund<br />

70er-Jahren des letzten Jahrhunderts<br />

mussten aus akuter Wohnungsnot – etwas<br />

vereinfacht formuliert – einfach schnell<br />

mehr Wohnungen her. Mehr Wohnraum war<br />

das Mass aller Dinge und die Kriterien, wie<br />

und womit gebaut werden soll, mussten sich<br />

diesem grossen Ziel und dem Materialmangel<br />

unterordnen. Lärmschutz oder Treibhaus -<br />

gas-Emissionen waren noch kein Thema. Doch<br />

mit der Zeit gewinnt man neue Erkenntnisse.<br />

Diese gilt es einzuordnen.<br />

Das folgende Beispiel zeigt, wie sich neue Erkenntnisse<br />

erst ihren Weg ins Bewusstsein bahnen müssen,<br />

bevor wir ihre Tragweite richtig einordnen und<br />

dementsprechend handeln können: Asbest wurde<br />

während Jahrzehnten bedenkenlos beim Wohnungsbau<br />

verwendet. Erst seit 1989 – nachdem<br />

die Gefahr von freiwerdendem Asbest zweifelsfrei<br />

belegt werden konnte – gilt schweizweit ein Verbot.<br />

Das bereits verbaute Material ist heute noch<br />

eine Hypothek, vor allem in Gebäuden aus den<br />

1950er- und 1970er-Jahren, und sorgt regelmässig<br />

für aufwendige und teure Sanierungen.<br />

Jedes neue Kriterium stellt den bestehenden<br />

Kriterienkatalog in Frage<br />

Ganz ähnlich verhält es sich heute bei der Diskussion<br />

um die graue Energie. Diese wird bei Umbauoder<br />

Ersatzneubauvorhaben nach und nach in die<br />

Überlegungen einbezogen und beeinflusst unser<br />

Handeln. Und vor allem wirft diese Diskussion<br />

jene Fragen auf, denen alle bereits bekannten<br />

Kriterien zuvor schon standhalten mussten: Wie<br />

wird graue Energie – vor allem dort, wo sie eingespart<br />

wird – berechnet? Und wie sind die<br />

graue Energie bzw. die Treibhausgas-Emissionen<br />

angesichts einer drohenden Klimakrise gegenüber<br />

den anderen Kriterien zu gewichten? So<br />

stellt dieser Aspekt wie jedes neue Kriterium die<br />

bereits bestehenden wieder in Frage, zumindest<br />

bezüglich ihrer Gewichtung.<br />

Dabei ist die Definition des grauen Energiewerts<br />

für sich genommen gewissermassen das Mass aller<br />

Dinge: Berechnet wird nämlich der Energieaufwand,<br />

der zur Herstellung einer Ware inklusive der<br />

Förderung seiner Rohstoffe, deren Verarbeitung,<br />

Transport und Lagerung, des Verkaufs bis hin zur<br />

Entsorgung benötigt wird – bei Wohnungen also<br />

alles ausser deren Betrieb. Und dennoch ist die<br />

graue Energie nur ein Kriterium unter vielen, welche<br />

die Wohnbaugenossenschaften beim Erhalt<br />

oder bei der Erstellung von Wohnraum berücksichtigen<br />

müssen.<br />

14


Zielkonflikte von Fall zu Fall lösen<br />

Bei baulichen Veränderungen sind zuerst einmal<br />

die Bewohnenden betroffen. Und dies nicht nur<br />

beim Bauen in bewohntem Zustand. Sondern<br />

auch bezüglich der Mieten, die möglicherweise<br />

anschliessend angehoben werden müssen. Was<br />

geschieht mit jenen, die sich den künftigen Wohnraum<br />

nicht werden leisten können? Kann ihnen<br />

die Genossenschaft eine bezahlbare Alternative<br />

bieten?<br />

Die Bewohnenden haben ein klares Ziel: ihr günstiges<br />

und lebenswertes Zuhause behalten. Die<br />

Betreiber der Liegenschaften haben ebenfalls<br />

ein Ziel: die Liegenschaft in Schuss halten oder<br />

– wenn das zu kostenintensiv wird – einen raumund<br />

energieeffizienten Neubau erstellen. Und die<br />

Bevölkerung einer Stadt wie Zürich hat ebenfalls<br />

Ziele: auch den neu Zuwandernden gesunden,<br />

bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen<br />

und dabei sowohl das Netto-Null- als auch das<br />

Drittelsziel zu erreichen.<br />

Schon an der Frage, ob durch den Ersatzneubau<br />

eines schlecht isolierten Gebäudes mehr (graue)<br />

Energie abfällt, als anschliessend beim Betrieb<br />

der neuen Liegenschaft gegenüber dem Altbau<br />

eingespart werden kann, scheiden sich die Geister.<br />

Ebenso, wie der Zugewinn von günstigem<br />

Wohnraum durch Verdichtung und die Schonung<br />

von Ressourcen gegeneinander abzuwägen sind.<br />

Auch eignet sich nicht jedes Gebäude für eine<br />

Aufstockung.<br />

Was die Zukunft bringt<br />

Es braucht keine hellseherischen Fähigkeiten,<br />

um zu wissen, dass es weitere Fortschritte bei<br />

den Baumaterialien, bei ihrer Auf- und Wiederaufbereitung,<br />

und neue Erkenntnisse in anderen<br />

Bereichen geben wird. Nur: Wir kennen sie noch<br />

nicht. Klimaneutral bauen ist nach dem heutigen<br />

Wissensstand nicht möglich. Es fällt dabei immer in<br />

der einen oder anderen Form ein Energieaufwand<br />

oder eben graue Energie an. Und auch die Idee<br />

eines Moratoriums «Bis wir schlauer sind» bringt<br />

neue Probleme mit sich. So titelte eine Tageszeitung<br />

zum Jahreswechsel <strong>2022</strong>/23: «Willkommen<br />

in der 9-Millionen-Schweiz». Das Wachstum ist<br />

absehbar. Doch wo sollen die Menschen wohnen?<br />

Um bei Fabian Furter anzuknüpfen: Spielerin 1,<br />

die gemeinnützigen Wohnbauträger, hat die<br />

anspruchsvolle Aufgabe, sich in die Lage von<br />

Spielerin 2, die öffentliche Hand und die Politik,<br />

hineinzuversetzen. Und da die Genossenschaften<br />

auch Heimat bieten und ihren Beitrag zur Erreichung<br />

der Klimaziele leisten wollen, sind für sie<br />

die Perspektiven der Spieler 3 und 4 sehr hilfreich.<br />

Daher führt Wohnbaugenossenschaften Zürich die<br />

Diskussion und die Suche nach einem verbindlichen<br />

Massstab fort: mit seinen Mitgliedern, mit<br />

Partnern aus der Verwaltung und der Politik und<br />

ebenso mit Fachleuten aus den Bereichen Bau,<br />

Umwelt und Soziales. Geplant ist auch, erste gesicherte<br />

Erkenntnisse in die Überarbeitung der Leitfäden<br />

des Regionalverbands einfliessen zu lassen.<br />

Ein verantwortungsvoller Bauträger muss also neu<br />

Mass nehmen und das bisherige Bewertungsraster<br />

überarbeiten oder anpassen. Entstehen soll eine<br />

Entscheidungsgrundlage, die all diese Kriterien<br />

miteinbezieht und mit der diese Kriterien – zum<br />

Beispiel durch ein Punktesystem – auch gewichtet<br />

werden können. Auf diese Weise lässt sich gebäudescharf<br />

feststellen, ob Weiterbetrieb, Sanierung,<br />

Aufstockung oder Ersatzneubau die vernünftigste<br />

Lösung ist.<br />

15


FAKTEN<br />

<strong>2022</strong><br />

zum Geschäftsjahr<br />

16


ERNEUERUNG AUCH<br />

AUF VERBANDSEBENE<br />

Nach dem Ende der Pandemie im Laufe der<br />

ersten Jahreshälfte <strong>2022</strong> konnte der Regionalverband<br />

wieder bedeutende Anlässe durchführen<br />

und das Networking mit wichtigen<br />

Partner:innen vertiefen. So wurden mit Stadt<br />

und Kanton Zürich Gespräche über einen<br />

Wohnraumfonds, über den Lärmschutz und<br />

über weitere aktuelle Themen wie ein alters -<br />

gerechtes Wohnen geführt. Auch in wohnpolitischer<br />

Hinsicht hat der Verband mit der<br />

Beteiligung an einer Volksinitiative Neuland<br />

betreten.<br />

Die Geschäftsstelle wächst an ihren Aufgaben<br />

Die Geschäftsstelle von Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich konnte auch im Berichtsjahr mit den<br />

steigenden Anforderungen wachsen: Drei zusätzliche<br />

Mitarbeitende haben <strong>2022</strong> ihre Arbeit aufgenommen.<br />

Auch das Team von Netz Genossenschaften hat<br />

sich aufgrund der guten Resonanz personell<br />

ver stärkt. Ausserdem haben sowohl der Gemeinnützige<br />

Fonds des Kantons Zürich als auch die<br />

Stadt Zürich Unterstützungsbeiträge für den weiteren<br />

Aufbau dieser vor allem für kleinere und<br />

mittlere Wohnbaugenossenschaften wichtigen<br />

Dienstleistungen gesprochen. Zudem beschloss<br />

der Regionalverband gegen Jahresende mit Wohnbaugenossenschaften<br />

Schweiz gemeinsame Büro -<br />

räumlichkeiten zu suchen.<br />

Messbare Grundlagen<br />

Der Aufbau der Bereiche Grundlagen und Politische<br />

Kommunikation innerhalb des Regionalverbandes<br />

zeigt bereits konkrete Ergebnisse. So<br />

wurden <strong>2022</strong> die im Vorjahr erhobenen Bewohnendenkennzahlen<br />

weiter analysiert und unter<br />

anderem mit Vertretenden der Stadt Zürich und<br />

im Vorstand vertieft diskutiert. Auch die Erhebung<br />

der regelmässig erscheinenden Branchenstatistik<br />

(ehem. Kostenstatistik) wurde gründlich überarbeitet.<br />

Und nach einer intensiven Auseinandersetzung<br />

beschlossen die Mitglieder des Regionalverbands<br />

an der Generalversammlung, zusammen mit mehreren<br />

politischen Parteien eine Initiative für ein<br />

Vorkaufsrecht für Gemeinden zu lancieren.<br />

Gute Nachrichten kommen aus dem Bereich<br />

Immobilienentwicklung & Akquisition: Zwar mussten<br />

zu Jahresbeginn sämtliche Besichtigungen<br />

Corona-bedingt abgesagt werden. Es konnten<br />

aber für alle diese Anlässe neue Daten gefunden<br />

werden. Auch bei der Vermittlung von Land und<br />

Liegenschaften sowie den individuellen Beratungen<br />

gab es trotz einem zwischenzeitlich kleineren<br />

Team einige Erfolge zu verzeichnen.<br />

Veränderungen im Vorstand<br />

Ende 2021 trat Hans Rupp aus dem Vorstand von<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich zurück. Die<br />

Nachfolge wurde breit ausgeschrieben und die<br />

eingegangenen Bewerbungen sorgfältig evaluiert.<br />

Erfreulicherweise konnten an der Generalversammlung<br />

<strong>2022</strong> mit Anita Schlegel und Patrik<br />

Suter gleich zwei engagierte und kompetente<br />

Persönlichkeiten aus dem gemeinnützigen Umfeld<br />

in den Vorstand gewählt werden.<br />

Auf Ende Jahr kündigten sich zwei weitere Rücktritte<br />

an: Christian Portmann, seit 2018 Verbandspräsident,<br />

wird sich nach mehr als acht Jahren<br />

intensiver Vorstandsarbeit auf seine Tätigkeit<br />

als Geschäftsführer einer Baugenossenschaft<br />

konzen trieren. Und Snezana Blickenstorfer nahm<br />

Anfang 2023 Einsitz im Stadtzürcher Gemeinderat<br />

und tritt daher ebenfalls zurück. Der Vorstand<br />

von Wohnbaugenossenschaften Zürich dankt<br />

bereits an dieser Stelle beiden Kolleg:innen für<br />

ihre ausgezeichnete Arbeit. Sie werden zweifellos<br />

Lücken hinterlassen. Beide werden an der<br />

kommenden Generalversammlung verabschiedet.<br />

Eine Findungskommission leitet die Suche nach<br />

der Nachfolge. Wohnbaugenossenschaften Zürich<br />

ist zuversichtlich, im Hinblick auf die anstehende<br />

Generalversammlung geeignete Vorstandsmitglieder<br />

zu finden.<br />

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, was sich<br />

im Regionalverband <strong>2022</strong> ausserdem getan hat.<br />

17


THEMENBEARBEITUNG<br />

IN ALLER ÖFFENTLICHKEIT<br />

Wie wichtig der Ansatz «Tue Gutes und sprich<br />

darüber» im Zusammenhang mit dem ge meinnützigen<br />

Wohnungsbau ist, zeigt sich auch<br />

in der Medienberichterstattung. Während die<br />

Stimmbevölkerung Wohnbauvorlagen<br />

meist mit sehr hoher Zustimmung verabschiedet,<br />

sind in Zeitungsberichten und in deren<br />

Kommentarspalten oft auch kritische Töne zu<br />

hören. Um zu zeigen, wie die gemeinnützigen<br />

Wohnbauträger auf diese Anliegen und Vorbehalte<br />

eingehen, ist es wichtig, die eigenen<br />

Kanäle intensiv zu bewirtschaften und<br />

proaktiv zu kommunizieren.<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich berichtete <strong>2022</strong><br />

auf der Website regelmässig und detailliert über<br />

die eigenen Anlässe und aktualisierte die Inhalte<br />

auf diversen Seiten. Daneben beantwortete der<br />

Verband verschiedene Medienanfragen und lieferte<br />

Hintergrundinformationen zu verschiedenen<br />

Themen. Die Medienbeobachtung zeigte, dass<br />

die gemeinnützigen Bauträger und der angespannte<br />

Wohnungsmarkt generell immer wieder<br />

für Schlagzeilen sorgen. Es erschienen Artikel zu<br />

Aspekten wie Neu- und Ersatzneubauten, Verdichtung,<br />

Mieten, Bauen an lärmbelasteten Lagen,<br />

genossenschaftlichem Alterswohnen auf dem Land<br />

und neuen Wohnformen.<br />

Einige dieser Themen nahm unser Issue Management<br />

(siehe Folgeseite) auf. Daraus entstanden<br />

konkrete Projekte, wie beispielsweise die ERFA-<br />

Veranstaltung zum Thema Energie. Oder aber es<br />

führte zu einem Presseartikel zum Thema wachsende<br />

Mietpreisunterschiede.<br />

Gestärktes Sendungsbewusstsein<br />

Die Fortschritte des gemeinnützigen Wohnungsbaus<br />

und die Weiterentwicklung des Regionalverbands<br />

fanden ausserdem in zehn Newslettern<br />

an jeweils rund 2000 Empfängeradressen<br />

Eingang. Über besonders wichtige Aspekte wurde<br />

eingehend in den vier Ausgaben der Zeitschrift<br />

«blickpunkt» berichtet. Hier wurden auch immer<br />

wieder Projekte und Strategien unserer Mitglieder<br />

vorgestellt. Der «blickpunkt» wird nicht nur<br />

von Mitgliedern, Gönnern und Fördermitgliedern,<br />

sondern vermehrt auch von Personen in<br />

den öffentlichen Verwaltungen in Städten und<br />

Gemeinden und von Vertreter:innen in politischen<br />

Ämtern gelesen.<br />

Themensetting im Jahresbericht<br />

Der Jahresbericht 2021 stellte die Frage: «Wer<br />

wohnt in Genossenschaften?». Dazu lieferte der<br />

Fokusteil Fakten und Zahlen zu den Bewohnenden,<br />

zu Einkommen und Herkunft, zu tieferen Mieten<br />

und kleinerem Flächenverbrauch. Hinsichtlich eines<br />

möglichst sparsamen Flächenverbrauchs befragte<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich einen Architekten,<br />

welcher sich bei diversen Wohnbaugenossenschaften<br />

bereits verschiedentlich durch effiziente<br />

und gut nutzbare Grundrisse ausgezeichnet hat.<br />

Neue Erkenntnisse zu wichtigen Aspekten wie<br />

der grauen Energie, der Energieversorgung mit<br />

erneuerbaren Energien und der Verhinderung der<br />

Verdrängung von Bevölkerungsschichten durch<br />

Ersatzneubauten verfolgt der Regionalverband<br />

aufmerksam. Auch diese Themen finden Eingang<br />

in diversen Leitfäden.<br />

Zielgruppengerechte Akquisition<br />

Für den Bereich Immobilienentwicklung & Akquisition<br />

wurden im Berichtsjahr neue Faktenblätter<br />

erarbeitet, die sich an Gemeinden, öffentlichrechtliche<br />

Körperschaften und Erbengemeinschaften<br />

richten mit dem Ziel, ihnen den Verkauf ihres<br />

Landes bzw. ihrer Liegenschaft an einen gemeinnützigen<br />

Bauträger näherzubringen.<br />

18


AGIEREN STATT REAGIEREN: GRUNDLAGEN,<br />

ISSUE MANAGEMENT UND POLITIK<br />

Das Monitoring von Branchenentwicklungen,<br />

politischen Vorstössen und Themen, die das<br />

mediale Interesse wecken, ist eng mit einander<br />

verknüpft. Diese «Issues» werden identifiziert<br />

und diskutiert, Grundlagen dazu erarbeitet<br />

und Projekte formuliert.<br />

Aktuelle Kennzahlen für unsere Branche<br />

Den Schwerpunkt im Bereich Grundlagen bildete<br />

im vergangenen Jahr die Branchenstatistik für das<br />

Rechnungsjahr 2021. Um die Datenerfassung für<br />

die rund 47 teilnehmenden Genossenschaften<br />

zu vereinfachen, hat Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich den bisherigen Fragebogen gründlich überarbeitet<br />

und das webbasierte Fragebogen-Tool<br />

weiterentwickelt. Über die Sommermonate wurden<br />

die Daten plausibilisiert, bereinigt und die individuellen<br />

Reports für die teilnehmenden Genossenschaften<br />

erstellt. Seit Anfang dieses Jahres liegt<br />

ein ausführlicher Bericht zur Branchenstatistik 2021<br />

vor. Er enthält neben den finanziellen Kennzahlen<br />

erstmals auch Auswertungen zur Energieversorgung<br />

der Liegenschaften und zu den Vorgaben<br />

für die Wohnungsbelegung. Weiter geben die<br />

beteiligten Genossenschaften Auskunft über ihre<br />

Entwicklungsziele und nehmen eine Einschätzung<br />

ihrer Wachstumsmöglichkeiten vor.<br />

Bewohnerschaft in gemeinnützigen<br />

Wohnungen<br />

2021 hatte Wohnbaugenossenschaften Zürich<br />

Grundlagen für eine Analyse zur Bewohnerschaft<br />

von gemeinnützigen Wohnungen erstellt.<br />

Die Ergebnisse stiessen auf grosses Interesse und<br />

wurden im laufenden Jahr verschiedentlich vor<br />

einem interessierten Publikum, zum Beispiel den<br />

städtischen Delegierten in Wohnbaugenossenschaften,<br />

präsentiert. In einem Workshop im Sommer<br />

befassten sich Geschäftsstelle und Vorstand eingehend<br />

mit den Ergebnissen dieser Untersuchung<br />

und den hieraus abzuleitenden Massnahmen. Das<br />

Thema wird im kommenden Jahr gemeinsam mit<br />

den Mitgliedern weiterverfolgt.<br />

Lancierung der kantonalen Initiative für ein<br />

kommunales Vorkaufsrecht<br />

Die Mieten im Kanton Zürich steigen unablässig<br />

und das Problem beschränkt sich längst nicht mehr<br />

auf die grossen Städte Zürich und Winterthur. Auch<br />

in vielen Agglomerationsgemeinden hat der Preisdruck<br />

in den letzten Jahren zugenommen und es<br />

fehlt vielerorts an verfügbaren Landreserven, um<br />

bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen.<br />

Auf der Suche nach möglichen Lösungen diskutierte<br />

der Regionalverband bereits 2021 ein sogenanntes<br />

Vorkaufsrecht für Gemeinden. Dafür<br />

braucht es eine kantonale Regelung, mit der die<br />

Gemeinden eine zusätzliche Kompetenz erhalten,<br />

um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen:<br />

Dank einem sogenannten «Vorkaufsrecht» sollen<br />

Gemeinden bei grösseren Land- und Liegenschaftsverkäufen<br />

auf ihrem Gebiet das Objekt<br />

zum zwischen Käufer und Verkäufer vereinbarten<br />

Kaufpreis übernehmen können. So wird eine<br />

Grundlage dafür geschaffen, dass mehr bezahlbare<br />

Wohnungen entstehen und nicht immer mehr<br />

Immobielen in den Händen grosser Immobiliengesellschaften<br />

landen.<br />

Nach einer eingehenden Phase der Meinungsbildung<br />

beauftragte die Generalversammlung vom<br />

16. Mai den Vorstand, zusammen mit anderen Parteien<br />

eine kantonale Initiative für ein Vorkaufsrecht<br />

für Gemeinden zu lancieren. Am 9. September<br />

war es dann so weit: Zusammen mit einem parteipolitisch<br />

breit abgestützten Komitee lancierten<br />

wir die Unterschriftensammlung für die kantonale<br />

Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen im<br />

Kanton Zürich». Die Unterschriftensammlung läuft<br />

bis März 2023.<br />

19


Kommunale Wahlen und Kampagne<br />

Netto-Null<br />

Im Frühling <strong>2022</strong> fanden im Kanton Zürich kommunale<br />

Wahlen statt. Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich hat zusammen mit dem Regionalverband<br />

Winterthur und dem Mieterverband allen Kandidierenden<br />

aus den 13 Parlamentsgemeinden neun<br />

Fragen zur Wohnbaupolitik gestellt und deren<br />

Antworten auf einer Website veröffentlicht. Die<br />

Resultate wurden über Social Media beworben,<br />

sodass Wohnbaupolitik zu einem wichtigen Thema<br />

bei der Wahlentscheidung wurde.<br />

Im Mai <strong>2022</strong> stimmte die Stadtzürcher Bevölker<br />

ung mit knapp 75 % Ja-Stimmen dem Ziel von<br />

Netto-Null bis 2040 zu. Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich beteiligte sich in einem kleinen<br />

Rahmen an der Kampagne, weil das Thema Nachhaltigkeit<br />

zur DNA der Genossenschaften gehört.<br />

Mit dem Engagement wollte der Regionalverband<br />

darauf hinweisen, dass ein verantwortungsvoller<br />

Umgang mit Ressourcen und die Vermeidung<br />

von Treibhausgasemissionen ein wichtiges Ziel<br />

seiner Mitglieder sind.<br />

Viel Bewegung in der Wohnpolitik<br />

Nach Jahren des Booms zeichnen sich einige<br />

Ver änderungen im Wohnungsmarkt ab. Die steigenden<br />

Zinsen werden dazu führen, dass Immobilien<br />

als Anlageobjekte weniger attraktiv werden.<br />

Inwiefern das auch auf Zürich und Umgebung<br />

zutrifft, beschäftigte im Berichtsjahr auch Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich.<br />

Gleichzeitig wurde im vergangenen Jahr die Kritik<br />

am Ersatzneubau immer lauter. Diese Kritik betrifft<br />

auch die Genossenschaften, war ihr Wachstum in<br />

der letzten Dekade wegen des kaum verfügbaren<br />

Baulands massgebend von der Ersatzneubautätigkeit<br />

getrieben. Kritisiert wird namentlich, dass<br />

der frühzeitige Abriss wertvolle graue Energie<br />

und günstige Wohnungen vernichtet.<br />

Auch an der Fachtagung des gemeinnützigen<br />

Wohnungsbaus, welche der Regionalverband<br />

zusammen mit der Stadt Zürich und der Genossenschaft<br />

mehr als wohnen durchführt, war der Ersatzneubau<br />

ein Thema. Unter dem Titel «Weiter-Bauen»<br />

wurden neben erhellenden Inputs verschiedene<br />

Fallstudien, von der Sanierung über die Aufstockung<br />

bis hin zum Ersatzneubau, präsentiert. Diese<br />

Debatte bleibt aktuell, zusammen mit Diskussionen<br />

rund um Verdrängung und Verlust von Identität,<br />

die sich ebenfalls an diesem Thema entzünden.<br />

20


13.5.22: Doppel-Besichtigung neuer Wohnformen in Winterthur<br />

SICH TREFFEN,<br />

DISKUTIEREN UND<br />

VONEINANDER<br />

LERNEN<br />

An den 17 sehr unterschiedlichen Veranstaltungen von Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich gab es viel zu diskutieren. Einige<br />

Themen, welche die gemeinnützigen Bauträger schon länger beschäftigen,<br />

erhielten sogar zusätzliche Brisanz. So zum Beispiel<br />

die Versorgung mit erneuerbaren, lokal erzeugten Energien ganz<br />

allgemein oder das sinnvolle Vorgehen bei der Erneuerung des<br />

Gebäudebestands.<br />

21


Gleich zu Beginn des Jahres zeichnete sich<br />

eine weitere Corona-Welle ab. So mussten der<br />

Neujahrs apéro sowie alle folgenden, für das erste<br />

Quartal geplanten Anlässe abgesagt bzw. auf<br />

später verschoben werden. Entsprechend dicht<br />

wurde das Veranstaltungsprogramm ab April <strong>2022</strong>.<br />

Vier gut besuchte Besichtigungen kurz<br />

nacheinander<br />

Am 1. April – im Schneetreiben – fand die<br />

Besichtigung der Neubausiedlung der Baugenoss<br />

enschaft des eidgenössischen Personals BEP<br />

in Zürich-Wollishofen statt. Dieses Areal in der<br />

Manegg konnte Wohnbaugenossenschaften Zürich<br />

2014 vermitteln. Die BEP plante und baute dort<br />

gemeinsam mit der Steiner AG. Bei der Besichtigung<br />

erfuhren die Besuchenden Details zum Prozess,<br />

zur Architektur und auch zur Erstvermietung<br />

mittels eines Online-Tools. Ausserdem informierte<br />

die BEP über ihre gemeinschaftsbildenden Massnahmen,<br />

angefangen bei den Willkommensanlässen<br />

bis hin zur Bildung verschiedener Gremien<br />

mit Mitwirkungsrecht.<br />

Anfang Mai lud dann ewz zur Besichtigung einer<br />

grossen Neubausiedlung mit rund 100 Wohnungen<br />

an der Tièchestrasse – ebenfalls ein Projekt<br />

der BEP. Dort wurden in vier Gebäudeteilen vier<br />

unter schiedliche Energielösungen – verschiedene<br />

Kombinationen von Fotovoltaik mit Erdsonden und<br />

Wärmepumpen – und ein minutiöses Monitoring<br />

der Energiegewinnung und -versorgung realisiert.<br />

Von den Erkenntnissen profitieren nicht nur ewz,<br />

sondern auch die gemeinnützigen Bauträger.<br />

13.5.22: Doppel-Besichtigung neuer Wohnformen in Winterthur<br />

Am 13. Mai stand eine Doppel-Besichtigung neuer<br />

Wohnformen in Winterthur an: zunächst im Haus<br />

EinViertel der Genossenschaft für selbstverwaltetes<br />

Wohnen Gesewo: Der moderne Holzbau vereint<br />

die unterschiedlichsten Wohnkonzepte unter<br />

einem Dach und setzt damit die ursprüngliche Idee<br />

– soziale Durchmischung, Urbanität und die Kriterien<br />

der 2000-Watt-Gesellschaft – der Lokstadt<br />

um. So auch das autoarme Wohnen: Den Gesewo-<br />

Bewohnenden der 71 Wohnungen mit 2,5 bis 10,5<br />

Zimmern stehen nur gerade neun Tiefgaragenplätze<br />

zur individuellen Miete zur Verfügung. Zu<br />

bestaunen gab es auch eine Solaranlage, die übers<br />

Jahr 105 % des allgemeinen Strombedarfs deckt.<br />

Gleich im Anschluss besichtigten die zahlreichen<br />

Besucherinnen und Besucher die Genossenschaft<br />

zusammen-h-alt auf dem Sulzer-Areal nebenan.<br />

Dort wurde oberhalb von Forschungsräumen<br />

der ZHAW ein Wohnprojekt für Menschen in<br />

der zweiten Lebenshälfte realisiert. Nebst den<br />

75 Wohnungen entstanden zahlreiche Gemeinschaftsräume<br />

– Ateliers und Sauna, eine Bibliothek<br />

und ein Musikraum, ein Gemeinschaftsraum mit<br />

Küche sowie Platz fürs Gewerbe.<br />

22


16.5.22: Generalversammlung<br />

Richtungsweisende Generalversammlung<br />

An der GV von Wohnbaugenossenschaften Zürich<br />

vom 16. Mai sicherte sich der Regionalverband<br />

auf Vorstandsebene zusätzliches Branchen-Knowhow:<br />

So wurden Anita Schlegel, die Geschäftsführerin<br />

der Genossenschaft Wogeno, und Patrik<br />

Suter, Geschäftsführer des Jugendwohnnetzes<br />

Juwo, in den Vorstand gewählt. Ausserdem ging<br />

es darum zu entscheiden, ob der Verband sich<br />

wohnbaupolitisch weiter exponiert. Angesichts<br />

ständig steigender Landpreise und Mieten wurde<br />

ein entsprechender politischer Vorstoss für ein<br />

Vorkaufsrecht zugunsten der Gemeinden ausgearbeitet<br />

und mit den Mitgliedern breit diskutiert.<br />

Schliesslich beschloss die Generalversammlung die<br />

Lancierung einer Vorkaufsrecht-Initiative zusammen<br />

mit der SP und anderen politischen Parteien.<br />

16.5.22: Generalversammlung<br />

23


2.6.22: Erfahrungsaustausch zum Thema Energie<br />

im Volkshaus Zürich<br />

Energieversorgung: Wie geht es weiter?<br />

Das Thema Energie ist nicht erst seit dem Krieg<br />

in der Ukraine ein Thema bei Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich. Anlässlich der ERFA Energie lud<br />

der Regionalverband Zürich die Verantwortlichen<br />

für die Energieplanung auf Kantons- und Stadtzürcher<br />

Ebene sowie ewz als eine der Hauptakteure<br />

bei der Umsetzung dieser Pläne dazu ein,<br />

den Mitgliedern eine Übersicht zu den nächsten<br />

Schritten – dem Ausbau der Fernwärmenetze und<br />

der parallelen Stilllegung der Gasnetze – und zu<br />

den Konsequenzen im Zusammenhang mit dem<br />

neuen Energiegesetz zu geben. Dieses Thema<br />

wird die gemeinnützigen Bauträger sicherlich<br />

auch weiterhin stark beschäftigen.<br />

Bitte recht verdichtet: Besichtigung eines<br />

neuen Stadtteils<br />

Am 2. September luden die Logis Suisse AG, die<br />

Baugenossenschaft Glattal BGZ und Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich ein zur Besichtigung<br />

des neuen Stadtteils Glasi in Bülach, der auf dem<br />

ehemaligen Industrie-Areal der Vetropack AG kurz<br />

vor der Vollendung stand. Auch dieses rund 40<br />

Hektaren grosse Grundstück mit seiner heutigen<br />

Zweckbestimmung ist das Ergebnis einer erfolgreichen<br />

Vermittlung durch Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich. Hier wurden 16 Gebäude dicht an<br />

dicht errichtet, für rund 2000 Bewohnende und mit<br />

ca. 1800 Arbeitsplätzen. Für diese wurden eigens<br />

ein Quartierbüro als Anlaufstelle eingerichtet<br />

und diverse Willkommens- und Nachfolgeveranstaltungen<br />

organisiert.<br />

2.9.22: Besichtigung des Glasi-Areals in Bülach<br />

22.|23.9.22: Am internationalen Symposium gab es auch in der<br />

Mittagspause viel Gesprächsstoff.<br />

«Growing the movement» am 2. Internationalen<br />

Cooperative Housing Symposium<br />

Am 22. und 23. September trafen sich Referierende<br />

und Interessierte aus Israel, Nepal, den Philippinen,<br />

Nord- und Südamerika und halb Europa zum<br />

2. Internationalen Symposium der Wohnbaugenossenschaften<br />

im Kraftwerk Selnau Zürich. In kurzen<br />

Input-Referaten wurden verschiedene Modelle und<br />

Projekte vorgestellt. Das Thema Nachhaltigkeit zog<br />

sich wie ein roter Faden durch die Referate, sei es<br />

bei der Entscheidungsfindung, bei der Gründung<br />

einer Genossenschaft oder bei der Beschaffung<br />

von Ressourcen. Bei allen Unterschieden – hier<br />

fehlt das Bauland, anderswo fehlen die finanziellen<br />

Mittel – gab es auch eine wichtige Gemeinsamkeit:<br />

die Bereitschaft, die Initiative zu ergreifen,<br />

Ideen auszutauschen und sich gegenseitig zu<br />

unterstützen.<br />

24


Nebst internationalem Publikum zog das Symposium<br />

auch die Medien an. Ausserdem wurden die Referate<br />

auch via Zoom in alle Welt ausgestrahlt.<br />

25


Wie bewegt man Jugendliche zur Mitwirkung?<br />

Anfang Oktober lud die Kommission Gesellschaft<br />

& Soziales GESKO von Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich Genossenschaftsvorstände und mit sozialer<br />

Arbeit Betraute zur ersten Impuls-Veranstaltung<br />

ins Zürcher Volkshaus. Zum Thema «Dialog statt<br />

Puff – Jugendliche in Genossenschaften» gaben<br />

verschiedene Fachleute Inputs, stellten konkrete<br />

Projekte vor und diskutierten anschliessend mit<br />

dem interessierten Publikum.<br />

6.10.22: Gute Impulse an der GESKO-Veranstaltung zum Thema<br />

Jugend-Partizipation<br />

Hoher Selbstversorgungsgrad in Lufingen<br />

Am 7. Oktober lud die Baugenossenschaft Zentralstrasse<br />

(BGZ) zum Tag der offenen Tür ihrer Neubausiedlung<br />

in Lufingen ein. Hier entstehen 191<br />

zeitgemässe und günstige Wohnungen, in denen<br />

nach Abschluss der dritten Etappe rund 600 Menschen<br />

leben werden, eine Siedlung mitten im Grünen,<br />

welche dank Solarpanels und Wärmepumpen<br />

einen Selbstversorgungsgrad von 86 % aufweist.<br />

7.10.22: Tag der offenen Tür bei der BGZ in Lufingen<br />

11. Fachtagung: «Weiter-Bauen», aber wie?<br />

Anfang Dezember fand unter der Federführung<br />

von Wohnbaugenossenschaften Zürich, dem Hochbauamt<br />

der Stadt Zürich und der Baugenossenschaft<br />

mehr als wohnen die 11. Fachtagung statt.<br />

Etwa 180 Vertreter:innen von Wohnbaugenossenschaften<br />

und der öffentlichen Hand tauschten<br />

sich aus über das alle bewegende Thema des<br />

«Weiter-Bauens» und die sich daraus ergebenden<br />

Zielkonflikte zwischen Erhalt von günstigem<br />

Wohnraum, baulicher Verdichtung und einem verantwortungsvollen<br />

Umgang mit grauer Energie.<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich wird sich vertieft<br />

mit dieser spannenden Fragestellung befassen.<br />

Hier werden kaum schematische Lösungen zum<br />

Ziel führen, es bedarf vielmehr einer sorgfältigen<br />

Abwägung der verschiedenen Interessen.<br />

Netzwerken für Geschäftsführende<br />

und Präsidierende<br />

Im Berichtsjahr konnten die Geschäftsführenden-<br />

Lunchs wieder aufgenommen werden. Dabei<br />

trafen sich um die 25 Geschäftsführende zu Inputreferaten<br />

zu verschiedenen, branchenrelevanten<br />

Themen und einem anschliessenden Mittagessen.<br />

Ziel dieser Treffen ist es zudem, Erfahrungen aus<br />

der Führung und dem Alltag der gemeinnützigen<br />

Wohnbauträger auszutauschen. Im Dezember<br />

traf man sich abschliessend zu einem traditionellen<br />

Jahresendanlass, besuchte den Zürcher<br />

Kunsthaus-Neubau und unterhielt sich über den<br />

Genossenschaftsalltag bei einem Essen in der<br />

Weggenstube gleich nebenan. Die Geschäftsführenden-Lunchs<br />

werden von zwei Vertretern<br />

von Wohnbaugenossenschaften gemeinsam mit<br />

dem Regionalverband organisiert und finden im<br />

neuen Jahr ihre Fortsetzung.<br />

26


IMMOBILIENENTWICKLUNG &<br />

AKQUISITION: VERMITTLUNG<br />

VON KNOW-HOW, LAND UND<br />

LIEGENSCHAFTEN<br />

Der Bereich Immobilienentwicklung & Akquisition<br />

von Wohnbaugenossenschaften Zürich<br />

berät einerseits Mitglieder in allen Fragen der<br />

strategischen Immobilienentwicklung und<br />

evaluiert und vermittelt für den gemeinnützigen<br />

Wohnungsbau geeignetes Bauland,<br />

Baurechte sowie bestehende Wohnliegenschaften<br />

an die Abonnierenden der Dienstleistung<br />

«Immobilienakquisition». Darüber<br />

hinaus berät der I&A Gemeinden und<br />

Privatpersonen in Bezug auf Immobilienspezifische<br />

Themen, wirkt bei Vernehmlassungen<br />

von Gesetzesvorlagen und Richtlinien mit und<br />

verfasst Merkblätter zu aktuellen Themen.<br />

Strategische Beratungen<br />

Im Berichtsjahr konnten zahlreiche gemeinnützige<br />

Bauträger bei strategischen Fragestellungen<br />

rund um das Thema Immobilien beraten<br />

werden, zum Beispiel bei Zustandsanalysen,<br />

Erneuerungs szenarien für einzelne Siedlungen<br />

und Wirtschaft lichkeitsprüfungen von ausgeschriebenen<br />

Baugrundstücken.<br />

Modulare Dienstleistungen waren gefragt<br />

Im Bereich der modularen Beratungsdienstleistungen<br />

konnten im Jahr <strong>2022</strong> zwei laufende Mandate<br />

mit Entwicklungsszenarien und einem Strategie-<br />

Workshop abgeschlossen werden. Die Entwicklungsszenarien<br />

auf Basis eines Liegenschaftenchecks<br />

oder einer Portfolioanalyse dienen den<br />

Bauträgern als Entscheidungsgrundlage hinsichtlich<br />

der Erneuerungsstrategie einer bestimmten<br />

Siedlung. Eine Portfolioanalyse hat der Verband<br />

für eine Baugenossenschaft im Zürcher Oberland<br />

erstellt. Gleichzeitig wurden dieses Angebot<br />

grundlegend überarbeitet und die Merkblätter zu<br />

den Standardprodukten «Liegenschaftencheck»,<br />

«Portfolioanalyse» und «Erneuerungsszenarien»<br />

aktualisiert.<br />

Individuelle Beratungen nehmen zu<br />

Über das modulare Beratungsangebot hinaus<br />

hat der Bereich I&A weitere Bauträger mit verschiedenen<br />

Beratungsdienstleistungen unterstützt.<br />

So wurde eine «Potenzial- und Entwicklungsstudie»<br />

für einen Bauträger erarbeitet, um die<br />

baurechtlichen Möglichkeiten einer Expansion in<br />

der Um gebung einer bereits bestehenden Liegenschaft<br />

zu ermitteln. Für einen weiteren Bauträger<br />

wurde im Hinblick auf einen Liegenschaftenerwerb<br />

eine indikative Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

erstellt, in einem anderen Fall ein bestehendes<br />

Bewertungsgutachten geprüft. Eine Baugenossenschaft<br />

im Gründungsstadium wurde bezüglich des<br />

Potenzials einer Liegenschaft sowie zu Fragen der<br />

Wirtschaftlichkeit beraten. Der Verband beriet auch<br />

zwei lokale Netzwerke gemeinnütziger Bauträger<br />

und organisierte initiale Zusammenkünfte zwecks<br />

Gründung eines neuen Netzwerks.<br />

Verschiedenste Mitglieder haben im Berichtsjahr<br />

von Kurzberatungen, meist telefonisch, Gebrauch<br />

gemacht.<br />

Land- und Immobilienakquisition<br />

Im Berichtsjahr wurden rund 90 Immobilienan<br />

gebote geprüft. Drei Angebote wurden<br />

unter den Abonnierenden der Dienstleistung<br />

«Immobilienakquisition» ausgeschrieben, rund<br />

weitere 30 Angebote direkt an potenziell interessierte<br />

Abonnenten weitergeleitet. Insgesamt<br />

kam es <strong>2022</strong> zu drei erfolgreichen Vermittlungen.<br />

Bei der ersten Vermittlung wurde einer Baugenossenschaft<br />

das Kaufrecht im Erbfall für ein<br />

Grund stück von rund 2000 m² und einem Potenzial<br />

von zwölf Wohnungen zugesichert. Die zweite Vermittlung<br />

betraf 12’000 m² Bauland im Bezirk Uster<br />

für ca. 97 Wohnungen. Und ein drittes (öffentlich<br />

ausgeschriebenes) Immobilienangebot konnte<br />

direkt an eine in der Nachbarschaft präsente<br />

Baugenossenschaft vermittelt werden.<br />

27


Bei der Ausschreibung der Baurechte für ca. 400<br />

Wohnungen auf dem Areal Thurgauerstrasse,<br />

welche sich im Auftrag von der Stadt Zürich<br />

an alle Mitglieder des Regionalverbands richtete,<br />

stand Wohnbaugenossenschaften Zürich<br />

der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich im<br />

Rahmen eines Echoraumes bei der Erarbeitung<br />

der Ausschreibungsunterlagen beratend zur Seite<br />

und informierte die Verbandsmitglieder laufend<br />

über den aktuellen Stand und den geplanten<br />

Ablauf der Ausschreibung. <strong>2022</strong> fand die Präqualifikationsphase<br />

statt, die Hauptausschreibung wird<br />

im ersten Quartal 2023 durchgeführt.<br />

Darüber hinaus hat der Bereich I&A im Rahmen<br />

der aktiven Immobilienakquisition verschiedene<br />

Landeigner direkt kontaktiert und stand bezüglich<br />

der Vergabe von Bauland oder Baurechten<br />

im engen Austausch mit einigen Gemeinden im<br />

Kanton Zürich. Mehrere Gemeindekontakte waren<br />

nicht zuletzt eine Folge einer im vergangenen Jahr<br />

durchgeführten Gemeindeumfrage.<br />

Immobilienentwicklung<br />

Zusätzlich zur Evaluation und Akquisition von<br />

Grund stücken und Immobilien berät I&A gemeinnützige<br />

Bauträger, Gemeinden und Privatpersonen<br />

bei der Projektentwicklung. In diesem Rahmen<br />

unterstützt der Verband <strong>2022</strong> die Gemeinden<br />

Wetzikon und Wädenswil bei unterschiedlichen<br />

Anliegen. Der Bereich I&A wurde im Anschluss an<br />

eine Vermittlung zudem von einer privaten Eigentümerschaft<br />

mit einem weitergehenden Beratungsmandat<br />

betraut. Die Kompetenzen in Fragen der<br />

Immobilienentwicklung wurden ausserdem von<br />

verschiedenen Akteuren, z. B. in Zusammenhang<br />

mit der Debatte um «Sanierung oder Ersatzneubau»,<br />

in Anspruch genommen.<br />

Dokumentation und Kennzahlen<br />

Die Dokumentationen über Neubau- und Ersatzneubauten<br />

von gemeinnützigen Bauträgern, die<br />

Liste der Neu- und Ersatzneubauten sowie Wegleitungen<br />

und Merkblätter für gemeinnützige Bauträger<br />

wurden laufend aktualisiert. Diese Dokumente<br />

sind auf der Webseite für alle Mitglieder verfügbar,<br />

ebenso die Faktenblätter zu den einzelnen<br />

Besichtigungen.<br />

Vernehmlassungen<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich hat sich <strong>2022</strong><br />

zu verschiedenen Gesetzesvorlagen geäussert bzw.<br />

beratend mitgewirkt. Dies betraf im Berichtsjahr<br />

z. B. die Hochhausrichtlinien der Stadt Zürich sowie<br />

ein vom Bundesamt für Wohnungswesen erarbeitetes<br />

Modell für die Kostenmiete. Der Bereich I&A<br />

unterstützte ausserdem das Finanzdepartement<br />

der Stadt Zürich mit spezifischem Fachwissen bei<br />

der Ausgestaltung des Wohnraumfonds, welcher<br />

2023 vom Gemeinderat behandelt wird.<br />

NETZ GENOSSENSCHAFTEN<br />

SCHLIESST EINE MARKTLÜCKE<br />

Das Team von Netz Genossenschaften bietet<br />

kleineren und mittelgrossen Genossenschaften,<br />

die über keine eigene Geschäftsstelle<br />

verfügen, modulare Dienstleistungen im<br />

Bereich der Immobilienbewirtschaftung an.<br />

Dies, um die Vorstände der Mitgliedsgenossenschaften<br />

von Verwaltungsaufgaben zu<br />

entlasten. Bis Ende <strong>2022</strong> konnten bereits neun<br />

gemeinnützige Wohnbauträger mit rund 900<br />

Wohnungen für diese Idee gewonnen werden.<br />

Nach der erfolg- und lehrreichen Pilotphase 2021<br />

startete das Team von Netz Genossenschaften<br />

im Januar <strong>2022</strong> ganz offiziell mit fünf Genossenschaftsmandaten.<br />

Im Februar wurde an einem<br />

Workshop der Prozess für das Onboarding von<br />

Neukunden festgelegt, also der Ablauf und die<br />

benötigten Unterlagen, die genau definierten<br />

Aufgaben und Zuständigkeiten, angeordnet auf<br />

einer Zeitachse. Bereits im Frühjahr nahm Netz<br />

Genossenschaften an ersten Vorstandssitzungen<br />

und Generalversammlungen von Mandats-Genoss<br />

enschaften teil. Im Mai und Juni wuchs das Team<br />

mit zwei neuen Mitarbeitenden weiter.<br />

28


Wachstum, auch nach innen<br />

Mitte <strong>2022</strong> kamen weitere, auch grössere Mandate,<br />

die Erfassung ihrer Mieterschaft sowie weiterer<br />

Stammdaten hinzu. Und im Herbst konnte ein<br />

erster grösserer Meilenstein, die Heizkostenabrechnungen<br />

samt Vorschlag zur freiwilligen<br />

Er höhung der Akontozahlungen im Namen der<br />

Mandats-Genossenschaften, erreicht werden. Die<br />

telefonischen Anfragen der Mieterinnen und<br />

Mieter zeigten, dass das Team von Netz Genossenschaften<br />

als Dienstleistende auf grosse Akzeptanz<br />

stösst. Gegen Ende des Jahres konnte das Team<br />

durch eine weitere ausgewiesene Immobilienfachfrau<br />

verstärkt werden.<br />

Positive Bilanz nach dem ersten Jahr<br />

Ein Jahr nach dem Start betreut Netz Genossenschaften<br />

mit fünf Mitarbeitenden neun Genossenschaften<br />

mit rund 900 Wohnungen. Das Berichtsjahr<br />

war ebenso spannend wie herausfordernd.<br />

So konnte Netz Genossenschaften insbesondere<br />

während der Implementierungsphase auf die<br />

wertvolle Unterstützung durch Vorstandsmitglieder<br />

der Mandanten zählen. Zu den Bewohnenden der<br />

betreuten Genossenschaften wurden erste gute<br />

Kontakte geknüpft. Auch das Tagesgeschäft – von<br />

der Buchhaltung über die Vermietung bis hin zur<br />

genossenschaftlichen Betreuung der Mitglieder –<br />

verlief reibungslos. Das Team musste aber auch<br />

lernen, mit längeren Entscheidungsprozessen in<br />

den Vorständen sowie den teilweise langen Listen<br />

an Pendenzen aus der Vergangenheit umzugehen.<br />

Dieses erste Jahr hat gezeigt, wie unterschiedlich<br />

die Bedürfnisse bei den verschiedenen Mandaten<br />

und auch wie vielseitig die erbrachten Dienstleistungen<br />

von Netz Genossenschaften sind. Um den<br />

Ablauf der Prozesse zu sichern, wird der Fokus<br />

verstärkt auf die Konsolidierung des Angebots<br />

sowie digital einheitliche Prozessabläufe gelegt.<br />

KOMMISSIONEN SETZEN NEUE<br />

SCHWERPUNKTE<br />

Die Entwicklungen in verschiedenen Bereichen<br />

des gemeinnützigen Wohnungsbaus<br />

beschäftigten auch die Kommissionen von<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich. So<br />

entwickelten sie zu Themen wie zum Beispiel<br />

der nachhaltigen Energieversorgung, den<br />

Partizipations- und Erneuerungsprozessen,<br />

der Zinswende und dem zunehmend<br />

austrocknenden Land- und Liegenschaftenmarkt<br />

angepasste Strategien und Schwerpunkte.<br />

Kommission Gesellschaft und Soziales<br />

(GESKO)<br />

Ende 2021 hat das neue GESKO-Team mit Bigi<br />

Obrist (Vorstand) und Barbara Müller (Geschäftsstelle)<br />

seine Arbeit aufgenommen. Das Team hat<br />

sein erstes Jahr genutzt, um sich einzuarbeiten,<br />

eine Standortbestimmung vorzunehmen und das<br />

Angebot weiterzuentwickeln. Die GESKO war in<br />

ihrer Anfangszeit stark auf das Wohnen im Alter<br />

fokussiert. Dieses immer noch wichtige Thema<br />

wird künftig um verschiedene soziale und gesellschaftliche<br />

Themen erweitert. So hat sie sich im<br />

letzten Jahr mit der Mitwirkung von Jugendlichen<br />

in Genossenschaften und der Zugänglichkeit<br />

für Migrantinnen und Migranten befasst.<br />

Seit Beginn legt die GESKO einen Schwerpunkt<br />

auf die Vernetzung und den Wissenstransfer unter<br />

den Fachleuten für Soziales, Gemeinschaft und<br />

Partizipation in Wohnbaugenossenschaften. Dazu<br />

führt sie regelmässig einen Fachaustausch durch.<br />

Aufgrund einer Umfrage unter den Teilnehmenden<br />

gibt es neu weniger, aber längere Veranstaltungen,<br />

in denen die Beteiligten ein Fachthema<br />

vertiefen und Praxisfälle dazu diskutieren können.<br />

Für die Zielgruppe Geschäftsführende und Vorstandsmitglieder<br />

ersetzen Impulsveranstaltungen<br />

die bisherigen ERFA-Veranstaltungen. Sie greifen<br />

aktuelle soziale Fragestellungen rund ums Wohnen<br />

und das Leben in Genossenschaften auf.<br />

29


Kommission Immobilienentwicklung &<br />

Akquisition (I&A)<br />

Die Kommission «Immobilienentwicklung &<br />

Akquisition» hat sich im Berichtsjahr zweimal zu<br />

je einem halbtägigen Workshop getroffen. Der<br />

Workshop stand schwerpunktmässig im Zeichen<br />

einer Standortbestimmung in Bezug auf die Dienstleistung<br />

«Immobilienakquisition», die Beratungsdienstleistung<br />

sowie die personellen Kapazitäten.<br />

Ebenso waren die Schnittstellen zur neu geschaffenen<br />

Akquisitionsabteilung bei Liegenschaften<br />

Stadt Zürich ein Thema. Eine Analyse der Entwicklungen<br />

im Immobilienmarkt der vergangenen<br />

Jahre, welche geprägt waren durch steigende<br />

Landpreise, sowie die Erwägung möglicher Szenarien<br />

in Anbetracht der sich abzeichnenden<br />

Zinswende veranlassten uns, verschiedene mögliche<br />

Anpassungen der Akquisitionsdienstleistung<br />

zu skizzieren.<br />

Das zweite Treffen diente der Vertiefung konkreter<br />

einzelner Themen aus dem ersten Workshop.<br />

Neben der Diskussion von Ideen zu einem neuen<br />

Finanzierungsinstrument lag der Schwerpunkt<br />

auf der Umsetzung einzelner strategischer Massnahmen,<br />

insbesondere im Bereich des Abonnements<br />

Immobilienakquisition. Die vorgeschlagenen<br />

Anpassungen sollen im ersten Halbjahr 2023 mit<br />

den Abonnierenden besprochen werden.<br />

Kommission Branchenentwicklung (BREK)<br />

Die BREK unterstützt die Mitglieder mit konkreten<br />

Dienstleistungen. Im Berichtsjahr haben sich<br />

weitere Wohnbaugenossenschaften dem Gebäudeversicherungs-Rahmenvertrag<br />

von Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich angeschlossen. Dieser bietet<br />

den Mitgliedern günstige Konditionen bei<br />

der Deckung möglicher Schäden bei ihren<br />

Liegenschaften. Dabei stand die Kommission in<br />

einem regelmässigen Austausch mit dem dafür<br />

ausgewählten externen Dienstleister mit dem<br />

Ziel, das Angebot weiter zu verbessern und<br />

auch auszubauen: Eine steigende Anzahl von<br />

Policen erhöht die Attraktivität des Angebots.<br />

In den Wirkungsbereich der BREK fällt auch der<br />

zweite Branchenvertrag des Regionalverbandes.<br />

Bei den Finanzierungsinstrumenten geht<br />

es darum, den Mitgliedern möglichst nachhaltige<br />

und preiswerte Finanzierungen ihres<br />

Portfolios zu sichern. In diesem Bereich wurde<br />

von Wohnbaugenossenschaften Schweiz ein<br />

ähnliches schweizweites Angebot lanciert, an<br />

dem sich auch der Regionalverband anschliesst.<br />

Es ist interessant zu beobachten, wie sich diese<br />

neue Dienstleistung entwickeln wird.<br />

Netz Genossenschaften war auch <strong>2022</strong> ein<br />

wichtiger Schwerpunkt in den Kommissionssitzungen.<br />

Nach der Vorbereitungsphase<br />

und dem darauffolgenden Start Anfang<br />

Jahr unterstützte die BREK das Projektteam<br />

in mehreren Workshops. Themen wie die<br />

Ressourcenplanung, die Rekrutierung und der<br />

Aufbau von zentralen Prozessen standen dabei<br />

im Mittelpunkt. Ausserdem informierte sich<br />

die Kommission regelmässig über den Stand<br />

der Implementierung neu angeschlossener<br />

Wohnbaugenossenschaften.<br />

30


ZAHLEN<br />

<strong>2022</strong><br />

zum Geschäftsjahr<br />

31


ERLÄUTERUNGEN ZU<br />

DEN FINANZEN<br />

Im Berichtsjahr haben sich die neuen Tätigkeitsbereiche<br />

des Regionalverbands, insbe sondere<br />

jene der Grundlagenarbeit und der politischen<br />

Interessensvertretung, etabliert. Zudem<br />

konnte das Angebot Netz Genos senschaften<br />

bereits sechs Verwaltungsmandate mit rund<br />

500 Wohnungen hinzugewinnen. Entsprechend<br />

wirkt sich dies im Jahres vergleich bei den<br />

Personalressourcen aus.<br />

Erfolgsrechnung<br />

Die Einnahmen aus Mitglieder- und Fördermitgliederbeiträgen<br />

blieben stabil. So zählte der<br />

Regionalverband per Ende <strong>2022</strong> 261 Mitglieder<br />

mit 69’848 Wohnungen (plus 900 Wohnungen).<br />

Aufgrund einer personellen Vakanz blieben die<br />

Erträge aus strategischen Beratungen und der<br />

Akquisition unter dem Vorjahresniveau (minus<br />

CHF 91’000 gegenüber 2021).<br />

Dank den Unterstützungsbeiträgen der Stadt<br />

Zürich (CHF 235’000) bzw. des Gemeinnützigen<br />

Fonds des Kantons Zürich (CHF 40’000) konnte<br />

der Regionalverband Zürich einen Gewinn von<br />

CHF 10’000 erzielen und die Rückstellungen um<br />

CHF 100’000 erhöhen (CHF 75’000 für zukünftige<br />

Projekte und CHF 25’000 für einen Abstimmungsfonds).<br />

Diese Beiträge erfolgten zum Teil<br />

rückwirkend ab 2021 und decken auch das damalige<br />

Defizit. Gestiegen sind die Einnahmen aus<br />

dem Rahmenvertrag für Gebäudeversicherungen<br />

(+ CHF 35’000). Dieser bietet den angeschlossenen<br />

Mitgliedern vorteilhafte Prämien an.<br />

Der Personalaufwand von Wohnbaugenossenschaften<br />

Zürich stieg im Berichtsjahr um CHF 80’000,<br />

dies aufgrund der Aufstockung der Personalressourcen<br />

bei Netz Genossenschaften (bei einem<br />

Umsatz von CHF 265’000). Gleichgeblieben ist der<br />

Vorstandsaufwand. Bei der Entwicklung und der<br />

Implementierung einer neuen Mitgliederdatenbank<br />

in Zusammenarbeit mit dem Dachverband<br />

beteiligte sich Wohnbaugenossenschaften Zürich<br />

mit CHF 20’000 am Projekt.<br />

Bilanz und Ausblick<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich verfügt weiterhin<br />

über eine gesunde Kapitalbasis. 2023 ist ein<br />

Umzug der Geschäftsstelle zusammen mit Wohnbaugenossenschaften<br />

Schweiz geplant. Gemeinsame<br />

Räumlichkeiten versprechen gemeinsame<br />

Synergien. Die entsprechenden Aufwände werden<br />

– falls nötig – durch einen Teil der erfolgten Rückstellungen<br />

gedeckt. Bei Netz Genossenschaften<br />

zeichnet sich 2023 ein Zuwachs von weiteren<br />

300 zu bewirtschaftenden Wohnungen ab. Die<br />

zunehmende Bedeutung dieses Teils des Regionalverbands<br />

wird im kommenden Jahr durch eine<br />

Spartenrechnung abgebildet.<br />

<strong>2022</strong> stieg der Gesamtaufwand um CHF 100’000,<br />

vor allem aufgrund der Organisation eines internationalen<br />

Symposiums, der Herausgabe der periodisch<br />

erscheinenden Branchenstatistik (unterstützt<br />

vom Kooperationspartner ZKB) und weiterer neuer<br />

Publikationen wie zum Beispiel die Auswertung<br />

der Bewohnendenkennzahlen in der Stadt und<br />

im Kanton Zürich zur Frage «Wer wohnt in den<br />

Genossenschaftswohnungen?». Zudem konnten<br />

gegenüber dem Vorjahr wieder vermehrt vor<br />

Ort Veranstaltungen durchgeführt werden, was<br />

sich ebenfalls im Gesamtaufwand niederschlägt.<br />

32


Bilanz per 31.12.<strong>2022</strong><br />

Aktiven <strong>2022</strong> 2021<br />

Flüssige Mittel 429’527 715’341<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 127’246 32’949<br />

Übrige kurzfristige Forderungen (a) 4’693 3’299<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen (b) 381’057 33’592<br />

Total Umlaufvermögen 942’522 785’181<br />

Finanzanlagen (c) 70’400 70’400<br />

Mobile Sachanlagen 23’824 15’066<br />

Immaterielle Werte 90’784 99’843<br />

Total Anlagevermögen 185’008 185’309<br />

Total Aktiven 1’127’531 970’490<br />

Passiven <strong>2022</strong> 2021<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (d) 51’863 57’107<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 5’503 3’997<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Organen 24’550 23’126<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungen 18’095 3’693<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen (e) 179’785 145’500<br />

Total Fremdkapital kurzfristig 279’796 233’423<br />

Ausgleichsfonds Akquisition 78’000 78’000<br />

Abstimmungsfonds 125’000 100’000<br />

Rückstellungen Projekte 157’351 82’350<br />

Total Fremdkapital langfristig 360’351 260’350<br />

Total Fremdkapital 640’146 493’773<br />

Vereinskapital Verband 476’717 536’920<br />

Total Vereinskapital 476’717 536’920<br />

Jahresergebnis 10’668 -60’203<br />

Total Passiven 1’127’531 970’490<br />

33


Erfolgsrechnung 1.1. bis 31.12.<strong>2022</strong><br />

Nettobetrag aus Lieferungen und Leistungen <strong>2022</strong> 2021<br />

Mitgliederbeiträge 765’296 767’083<br />

Leistungs- und Unterstützungsverträge 135’607 44’652<br />

Sponsoring- und Werbeerträge 102’000 98’393<br />

Erträge Beratungsdienstleistungen 266’312 367’346<br />

Erträge Verbandsdienstleistungen 183’863 122’745<br />

Diverse Erträge, Projekte und Jubiläum 619 7’505<br />

Wertberichtigung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -4’963 559<br />

Total Ertrag 1’448’733 1’408’283<br />

Aufwand <strong>2022</strong> 2021<br />

Netzwerke und Weiterbildung 1’282 853<br />

Öffentlichkeitsarbeit 71’503 66’997<br />

Verbandsdienstleistungen 110’262 18’757<br />

Beratungsdienstleistungen 13’474 9’416<br />

Total Aufwand für Verbandsleistungen 196’520 96’023<br />

Lohnaufwand 633’183 896’238<br />

Sozialversicherungsaufwand 211’594 210’811<br />

Übriger Personalaufwand 38’348 11’115<br />

Total Personalaufwand 883’125 1’118’165<br />

Büroaufwand 54’415 50’661<br />

Verwaltungs- und Informatikaufwand 82’247 76’919<br />

Aufwendungen für die Organe 144’673 168’786<br />

Übriger Betriebsaufwand 18’208 14’942<br />

Total sonstiger Betriebsaufwand 299’542 311’308<br />

Abschreibungen 37’679 38’055<br />

Finanzaufwand 383 524<br />

Finanzertrag 3’316 4’675<br />

Total Finanzerfolg 2’933 4’151<br />

Ertrag Netz Genossenschaften 385’987 0<br />

Aufwand Netz Genossenschaften 389’510 0<br />

Betrieblicher Nebenerfolg -3’523 0<br />

Ausserordentlicher Ertrag (f) 80’000 89’917<br />

Ausserordentlicher Aufwand (f) 100’000 0<br />

Total ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg -20’000 89’917<br />

Steueraufwand 609 -996<br />

Jahresergebnis 10’668 -60’203<br />

An den Vorstand wurden <strong>2022</strong> insgesamt CHF 127’145 ausbezahlt (VJ 131’087).<br />

34


ANHANG<br />

Angaben über die in der Jahresrechnung<br />

angewandten Grundsätze<br />

Die für die vorliegende Jahresrechnung angewandten<br />

Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die<br />

Anforderungen des Schweizerischen Rechnungslegungsrechts.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

sowie die übrigen kurzfristigen Forderungen<br />

werden zu Nominalwerten ausgewiesen abzüglich<br />

notwendiger Wertberichtigungen.<br />

Finanzanlagen<br />

Die Finanzanlagen sind zu Nominalwerten bilanziert.<br />

Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen<br />

zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung<br />

Übrige kurzfristige Forderungen <strong>2022</strong> 2021<br />

Verrechnungssteuern 4’394 3’299<br />

Diverse 299 0<br />

Total 4’693 3’299<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen<br />

Vorausbezahlte Versicherungsprämien 33’654 4’361<br />

Vorausbezahlte Mieten 2’935 2’845<br />

Übrige Vorauszahlungen 0 7’386<br />

Bezahlter Aufwand des Folgejahres 36’589 14’592<br />

Noch nicht fakturierte Beratungen 0 17’000<br />

Noch zu erhaltender Ertrag 344’468 2’000<br />

Noch nicht erhaltener Ertrag 344’468 19’000<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 381’057 33’592<br />

Finanzanlagen<br />

Wertschriftendepot ZKB 8’900 8’900<br />

Anteilschein HBG 40’000 40’000<br />

Anteilschein mehr als wohnen 20’000 20’000<br />

Anteilschein ABZ 1’500 1’500<br />

Total Passiven 70’400 70’400<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Organen 14’303 12’680<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 37’560 44’427<br />

Total 51’863 57’107<br />

35


Passive Rechnungsabgrenzungen <strong>2022</strong> 2021<br />

Ausstehende Aufwendungen 4’785 3’500<br />

Ferien und Überstunden 35’000 30’000<br />

Noch nicht bezahlter Aufwand 39’785 33’500<br />

Vorausfakturierte Aufträge 0 92’000<br />

Erhaltener Ertrag des Folgejahres 140’000 0<br />

Kooperationsverträge 0 20’000<br />

Erhaltener Ertrag des Folgejahres 140’000 112’000<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 179’785 145’500<br />

Total Personalaufwand 1’198’125 1’118’165<br />

Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder<br />

periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung<br />

Ausserordentlicher Aufwand <strong>2022</strong> 2021<br />

Unterstützungsbeitrag Stadt Zürich 80’000 0<br />

Auflösung Rückstellung 0 89’917<br />

Bildung Rückstellung 100’000 0<br />

-20’000 89’917<br />

Anzahl Mitarbeitende<br />

Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 8.20 7.60<br />

Nettoauflösung stille Reserven<br />

0 89’917<br />

Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Verabschiedung<br />

der Jahresrechnung durch den Vorstand am 6.2.2023<br />

sind keine wesentlichen Ereignisse aufgetreten,<br />

welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung<br />

<strong>2022</strong> beeinträchtigen könnten bzw. an dieser Stelle<br />

offengelegt werden müssten.<br />

36


Bericht der Revisionsstelle<br />

37


UNSERE MITGLIEDER<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich ist<br />

hauptsächlich «innerlich» gewachsen. Zwar<br />

blieb die Mitgliederzahl bei den gemeinnützigen<br />

Wohnbauträgern nahezu konstant. Da<br />

diese Mitglieder <strong>2022</strong> aber erneut viel gebaut<br />

haben, stieg die Zahl der Wohnungen, die<br />

sie vermieten, um 900 auf 69’848 Wohnungen<br />

(Stand 31.12.<strong>2022</strong>).<br />

Zu den 261 Aktivmitgliedern des Regionalverbands<br />

zählen Wohnbaugenossenschaften, gemeinnützige<br />

Aktiengesellschaften und Stiftungen mit demselben<br />

Zweck.<br />

Mit der regen Neubau- und Ersatzneubautätigkeit<br />

und den damit einhergehenden Verdichtungsbestrebungen<br />

nimmt auch die Zahl gemeinnütziger<br />

Wohnungen zu.<br />

Neuaufnahmen<br />

→ Stiftung Recht auf Wohnen<br />

→ Wohnbaugenossenschaft Fondligarten<br />

→ Züri Wohngenossenschaft<br />

→ Wohnbaugenossenschaft Wir sind Stadtgarten<br />

Austritte<br />

→ BAWA<br />

→ Isolino<br />

Jahr Mitglieder Wohnungen<br />

2013 255 60’154<br />

2014 256 59’812<br />

2015 256 60’817<br />

2016 258 63’751<br />

2017 258 64’971<br />

2018 256 66’490<br />

2019 257 68’435<br />

2020 259 69’032<br />

2021 259 68’948<br />

<strong>2022</strong> 261 69’848<br />

Assoziativmitglieder<br />

Nebst den Aktivmitgliedern, deren Hauptzweck<br />

die Erstellung und Vermietung von preisgünstigem<br />

Wohn- und Gewerberaum ist, hat unser Verband<br />

assoziierte Mitglieder aus dem Gemeinwesen, bei<br />

denen die Vermietung von Wohn- und Gewerberaum<br />

nur ein Nebenzweck ist. <strong>2022</strong> waren dies:<br />

→ Finanzdepartement der Stadt Zürich<br />

→ Evang.-reformierte Kirchgemeinde Zürich<br />

→ Verein Incontro – Gelebte Nachbarschaft<br />

→ Wohnprojekt 8610<br />

→ Verein Falte<br />

→ IG Pro Zürich 12<br />

38


UNSERE PARTNER<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich setzt auf<br />

Kooperation. Diese bezieht zum einen unsere<br />

Mitglieder, Politik und Verwaltung mit ein<br />

und zum anderen eine ganze Reihe von<br />

Kooperationspartnern, Gönnern und<br />

Fördermitgliedern, die den gemeinnützigen<br />

Wohnungsbau unterstützen.<br />

Unsere grossen Kooperationspartner<br />

→ Zürcher Kantonalbank ZKB als Ansprechpartnerin<br />

bei Immobilienfinanzierungen<br />

→ HRS Real Estate AG, Projektentwickler,<br />

Total- und Generalunternehmer<br />

→ ewz, unser Partner für intelligente<br />

Energielösungen<br />

Unsere 32 Gönnermitglieder<br />

→ 4B AG<br />

→ Alternative Bank Schweiz AG<br />

→ ASTOR Küchen AG<br />

→ Bank Avera<br />

→ Bank Cler AG – Basel<br />

→ Bank Cler AG – Zürich<br />

→ Bauwerk Parkett AG<br />

→ BDO AG<br />

→ BMS Building Materials<br />

→ Credit Suisse AG<br />

→ Electrolux AG<br />

→ energie360°<br />

→ Ernst Schweizer AG<br />

→ ewz<br />

→ Gartenbau-Genossenschaft Zürich<br />

→ Halter AG<br />

→ Hansgrohe AG<br />

→ Hector Egger Holzbau AG<br />

→ HRS Real Estate AG<br />

→ Implenia Schweiz AG<br />

→ Keramik Laufen AG & Similor AG<br />

→ Meier + Steinauer Partner AG<br />

→ Migros Bank AG<br />

→ NAKU Steinhandel AG<br />

→ Primobau AG<br />

→ Raiffeisenbank Zürich<br />

→ Sanitas Troesch AG<br />

→ St. Galler Kantonalbank AG<br />

→ Sunrise UPC GmbH<br />

→ V-ZUG AG<br />

→ W. Schneider + Co AG<br />

→ Zürcher Kantonalbank ZKB<br />

Unsere Fördermitglieder<br />

Die Liste der insgesamt 151 Fördermitglieder von<br />

Wohnbaugenossenschaften Zürich ist auf unserer<br />

Website publiziert. Dort können sie nach Dienstleistung<br />

bzw. Branche abgerufen werden.<br />

Wir danken all unseren Partnern für ihre treue<br />

Unterstützung im Jahr <strong>2022</strong>.<br />

39


UNSERE ORGANISATION<br />

Vorstand<br />

Christian Portmann<br />

Präsident<br />

Personalkommission<br />

Anita Schlegel<br />

Personalkommission<br />

Snezana Blickenstorfer<br />

Wirtschaft & Finanzen<br />

Patrik Suter<br />

Branchenentwicklung<br />

Jérôme Gaberell<br />

Branchenentwicklung<br />

Wirtschaft & Finanzen<br />

Andreas Wirz<br />

Immobilienentwicklung<br />

& Akquisition<br />

Bigi Obrist<br />

Gesellschaft & Soziales<br />

Stand 31. Dezember <strong>2022</strong><br />

40


Geschäftsstelle<br />

Reto Klink (100 %)<br />

Geschäftsführer<br />

Michael Regtien (100 %)<br />

Buchhaltung & IT<br />

Finanzen Netz<br />

Genossen schaf ten<br />

Dominik Bastianello (80 %)<br />

Immobilienentwicklung<br />

& Akquisition<br />

Michael Schoch (100 %)<br />

Leitung<br />

Netz Genossenschaften<br />

Seraina Häberli (60 %)<br />

Leitung Sekretariat<br />

Susanna Schocker-Strotzer (50 %)<br />

Immobilienentwicklung & Akquisition,<br />

Besichtigungen, Fachveranstaltungen<br />

Almut Kiefer (75 %)<br />

Netz Genossenschaften<br />

Patrick Tscherrig (70 %)<br />

Politische Kommunikation<br />

Barbara Müller (80 %)<br />

Grundlagen<br />

& Issue Management<br />

Stefan Weber Aich (80 %)<br />

Kommunikation<br />

Bojana Nikolic (80 %)<br />

Netz Genossenschaften<br />

Deborah Wiesli (100 %)<br />

Sekretariat<br />

Netz Genossenschaften<br />

41


Delegierte<br />

Folgende Personen vertreten seit der Generalversammlung 2020 den<br />

Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Zürich bei der Delegierten -<br />

versammlung des Dachverbands Wohnbaugenossenschaften Schweiz:<br />

Delegierte<br />

→ Philip Blum (Habitat 8000 AG)<br />

→ Otto Frei (Präsident Baugenossenschaft Wiese)<br />

→ Jérôme Gaberell (Vorstand Wohnbaugenossenschaften Zürich)<br />

→ Andrea Wieland (Geschäftsführerin Baugenossenschaft mehr als wohnen)<br />

→ Andreas Wirz (Vorstand Wohnbaugenossenschaften Zürich)<br />

→ Snezana Blickenstorfer (Vorstand Wohnbaugenossenschaften Zürich)<br />

→ Christian Portmann (Präsident Wohnbaugenossenschaften Zürich)<br />

→ Susanne Grau (Präsidentin SILU Baugenossenschaft)<br />

→ Anna Nogler (Vorstand Wohngenossenschaft ASIG)<br />

→ Nina Pfenninger (Vorstand GBMZ)<br />

→ Corinna Heye (Co-Präsidentin Genossenschaft Dreieck)<br />

→ Bigi Obrist (Vorstand Wohnbaugenossenschaften Zürich)<br />

Ersatzdelegierte<br />

→ Walter Oertle (Präsident ASIG Wohngenossenschaft)<br />

→ Werner Brühwiler (Ehemals Geschäftsführer Genossenschaft Sunnebüel)<br />

→ Roman Baur (Ehemals Präsident Bau- und Wohngenossenschaft Uf Dorf)<br />

→ Claudia Strässle (Geschäftsführerin Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Zürich WSGZ)<br />

→ Jonathan Kischkel (Vorstand Genossenschaft Kalkbreite)<br />

→ Sonia Martìnez Hernàndez (Vorstand Baugenossenschaft GBZ7)<br />

Revisionsstelle<br />

BDO AG, Schiffbaustrasse 2, 8031 Zürich<br />

42


Impressum<br />

Herausgeber<br />

Wohnbaugenossenschaften<br />

Schweiz<br />

Regionalverband Zürich<br />

Ausstellungsstrasse 114<br />

CH-8005 Zürich<br />

www.wbg-zh.ch<br />

info@wbg-zh.ch<br />

043 204 06 33<br />

Redaktion<br />

Stefan Weber Aich<br />

Gestaltung<br />

Studio Way, Zürich<br />

Text<br />

Christian Portmann, S. 3<br />

Reto Klink, S. 4–5<br />

Stefan Weber Aich, S. 7–11, 14–15<br />

Fabian Furter, S. 12–13<br />

Reto Klink, Barbara Müller,<br />

Patrick Tscherrig, Stefan Weber<br />

Aich, S. 17–30<br />

Fotografie<br />

Goran Basic: Seiten 6–11, 21–24, 26<br />

Felix Wey: S. 13<br />

Patrick Tscherrig: S. 20<br />

Nelly Rodriguez: S. 24–25<br />

Stefan Weber Aich: S. 24, 26<br />

Korrektorat<br />

Romeo Vendrame<br />

Druck<br />

Druckerei Odermatt, Dallenwil<br />

Auflage<br />

1200 Ex., Mai 2023


Wir danken unseren Kooperationspartnern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!