08.05.2024 Aufrufe

CHECK Magazin - Gesundheitsmagazin für Männer No.17

Wer geht nicht mit vollem Kopf zu Bett? Die einen können ihre Tagesgeschäfte im Traum verarbeiten, die anderen liegen wach und grübeln. Manche behelfen sich mit Schlafmitteln, um das nötige Maß an Erholung zu erreichen, schieben damit aber oft die Probleme nur auf die lange Bank. In dieser Ausgabe wollen wir daher genauer hinsehen und fragen: Was macht der Schlaf und wie können wir ihn verbessern?

Wer geht nicht mit vollem Kopf zu Bett? Die einen können ihre Tagesgeschäfte im Traum verarbeiten, die anderen liegen wach und grübeln. Manche behelfen sich mit Schlafmitteln, um das nötige Maß an Erholung zu erreichen, schieben damit aber oft die Probleme nur auf die lange Bank. In dieser Ausgabe wollen wir daher genauer hinsehen und fragen: Was macht der Schlaf und wie können wir ihn verbessern?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige<br />

Wir Gemeinsam können die HIV-Epidemie beenden<br />

Deutschland ist auf einem guten Weg,<br />

doch Stigmatisierung und die Diagnoserate<br />

bleiben das Problem<br />

„95 – 95 – 95“ ist die Formel, die UNAIDS<br />

als Ziel auf dem Weg zum Ende der HIV-<br />

Epidemie ausgegeben hat – begleitet<br />

von einer „0“ <strong>für</strong> „Zero Stigma“. Bis<br />

2025 sollen weltweit 95 Prozent der<br />

Menschen mit HIV eine Diagnose erhalten<br />

haben, 95 Prozent davon eine geeignete<br />

Behandlung begonnen haben, und davon<br />

bei 95 Prozent die Viruslast unter der<br />

Nachweisgrenze liegen 1 . Doch dieses<br />

große Ziel ist selbst in Deutschland noch<br />

nicht erreicht. Die Biotech-Firma Gilead<br />

Sciences setzt deshalb auf Partnerschaft<br />

und interdisziplinären Austausch, um die<br />

HIV-Epidemie zu beenden – in Deutschland<br />

und weltweit.<br />

Geschätzt leben ca. 8.600 Menschen in<br />

Deutschland mit HIV, ohne ihren Status zu<br />

kennen – nur etwa 90 Prozent haben ihre<br />

Diagnose demzufolge bereits erhalten. Damit<br />

werden die ersten 95 Prozent der UNAIDS-<br />

Ziele im kommenden Jahr voraussichtlich<br />

nicht erreicht. Doch vor allem die individuellen<br />

Auswirkungen, wenn Diagnosen bspw. erst<br />

nach dem Auftreten von AIDS-definierenden<br />

Erkrankungen gestellt werden, sind das<br />

Problem. Durch eine frühe Diagnose und<br />

die Einleitung einer modernen HIV-Therapie<br />

sind sie vermeidbar: 96% der Menschen mit<br />

HIV-Diagnose sind in Deutschland bereits<br />

auf einer HIV-Therapie und 96% davon<br />

ohne nachweisbare Viruslast. 2 Doch das<br />

anhaltende HIV-assoziierte Stigma hemmt<br />

weitere Erfolge auf dem Weg zum Ende der<br />

HIV-Epidemie.<br />

Eigentlich stehen die entsprechenden Instrumente<br />

wie niederschwellige Testangebote,<br />

Aufklärungskampagnen und psychosoziale<br />

Beratung in Deutschland zur Verfügung.<br />

Moderne Therapien werden von den<br />

Krankenkassen übernommen und auch die<br />

PrEP <strong>für</strong> Menschen, die ein erhöhtes HIV-<br />

Risiko haben, findet immer mehr Verbreitung.<br />

Warum beenden wir die HIV-Epidemie denn<br />

dann nicht einfach? Mit dieser Frage hat sich<br />

Ende März 2024 ein Expert*innen-Panel auf<br />

den 19. Münchner AIDS- und Infektiologie-<br />

Tagen, dem größten deutschlandweiten HIV-<br />

Kongress, beschäftigt.<br />

Es gibt ganz viele fachübergreifende<br />

Ansätze, aber wir<br />

schaffen es zu wenig, uns an<br />

diesen Punkten zu treffen und<br />

gemeinsam weiterzugehen.“<br />

Paula Maria Bögel,<br />

Transformationsforscherin<br />

Auf Initiative von Gilead Sciences wurde<br />

in der Diskussion „Transformation leben,<br />

Zukunft gestalten, HIV eliminieren: Was<br />

uns heute (noch) daran hindert, HIV zu<br />

beenden“ der Blick über den Tellerrand<br />

gewagt. Expertise aus der communitynahen<br />

Beratung und der medizinischen Versorgung<br />

wurden mit Erkenntnissen aus der Transformationsforschung<br />

zusammengebracht:<br />

„Allianzen bilden, über das eigene Betätigungs-Feld<br />

hinaus, neue Ideen bekommen<br />

Quellen:<br />

1<br />

World Aids Day Report | 2020. Prevailing Against<br />

Pandemics. By Putting People at the Centre.<br />

2<br />

RKI, Epid Bull 2022;47:3-18.<br />

3<br />

FCAA-Support Report 2021. Verfügbar unter: https://resourcetracking.fcaaids.org/.<br />

Abgerufen am: 10.04.2024.<br />

Advertorial08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!