08.05.2024 Aufrufe

CHECK Magazin - Gesundheitsmagazin für Männer No.17

Wer geht nicht mit vollem Kopf zu Bett? Die einen können ihre Tagesgeschäfte im Traum verarbeiten, die anderen liegen wach und grübeln. Manche behelfen sich mit Schlafmitteln, um das nötige Maß an Erholung zu erreichen, schieben damit aber oft die Probleme nur auf die lange Bank. In dieser Ausgabe wollen wir daher genauer hinsehen und fragen: Was macht der Schlaf und wie können wir ihn verbessern?

Wer geht nicht mit vollem Kopf zu Bett? Die einen können ihre Tagesgeschäfte im Traum verarbeiten, die anderen liegen wach und grübeln. Manche behelfen sich mit Schlafmitteln, um das nötige Maß an Erholung zu erreichen, schieben damit aber oft die Probleme nur auf die lange Bank. In dieser Ausgabe wollen wir daher genauer hinsehen und fragen: Was macht der Schlaf und wie können wir ihn verbessern?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CHECK</strong> MAG #17<br />

STIGMATISIERUNG UND<br />

DISKRIMINIERUNG AUF-<br />

GRUND DES HIV–STATUS<br />

Was kann<br />

HIV­ positiven<br />

Menschen im<br />

Umgang damit<br />

helfen?<br />

NP-DE-HVU-ADVR-240003<br />

Menschen mit HIV können<br />

mittlerweile ein gesundes<br />

und langes Leben führen.<br />

Auch wenn sich ihre<br />

Lebensqualität in den<br />

letzten Jahren aufgrund<br />

der innovativen Therapien<br />

enorm verbessert hat,<br />

stehen sie weiterhin vor<br />

einer großen Herausforderung:<br />

Im Alltag sind<br />

HIV-positive Menschen<br />

häufig mit Stigmatisierung<br />

und Diskriminierung<br />

konfrontiert.<br />

Was sind Stigmatisierung<br />

und Diskriminierung?<br />

In Bezug auf HIV spricht man<br />

von Stigmatisierung, wenn<br />

Menschen ausschließlich<br />

auf grund ihrer HIV-Infektion in<br />

eine negative Schublade gesteckt<br />

und verurteilt werden. Der<br />

Be griff Diskriminierung ist etwas<br />

konkreter und beschreibt die<br />

persönliche Benachteiligung<br />

einzelner Menschen aufgrund<br />

der HIV-Infektion.<br />

„<br />

Die Ursache <strong>für</strong><br />

Stigmatisierung und<br />

den daraus resultierenden<br />

dis kriminierenden<br />

Verhaltensweisen liegt häufig<br />

darin, dass ein großer Teil<br />

der Gesellschaft noch immer<br />

die veralteten Bilder aus den<br />

1980er Jahren im Kopf hat<br />

“<br />

Woher kommt diese pauschale<br />

Negativbewertung von<br />

Menschen mit HIV?<br />

Die Ursache <strong>für</strong> Stigmatisierung<br />

und den daraus resultierenden<br />

diskriminierenden Verhaltensweisen<br />

liegt häufig darin, dass<br />

ein großer Teil der Gesellschaft<br />

noch immer die veralteten<br />

Bilder aus den 1980er Jahren<br />

im Kopf hat: Schwule HIVpositive<br />

Menschen, die an Aids<br />

erkrankten, damals nicht angemessen<br />

behandelt werden<br />

konnten und verstarben.<br />

Das Wissen über die aktuellen<br />

Möglichkeiten der innovativen<br />

HIV-Therapien und darüber,<br />

was Leben mit HIV heutzutage<br />

eigentlich bedeutet, ist<br />

noch nicht bei allen Menschen<br />

angekommen. Daher setzen<br />

manche eine HIV-Infektion<br />

immer noch mit einer stark<br />

eingeschränkten Lebensqualität,<br />

dem Ausbruch von Aids und<br />

damit einem Todesurteil gleich,<br />

was es heute aber nicht mehr ist.<br />

HIV16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!