15.05.2024 Aufrufe

18.05.2024 Lindauer Bürgerzeitung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 18. Mai 2024 • BZ Nr. 20/24<br />

AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />

Straßen- und Parkplatzsperrung Rund Um / Seglertage<br />

Nachruf<br />

Die Stadt Lindau (B) trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter<br />

Josef Wiest<br />

der im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Herr Wiest war über 29 Jahre<br />

lang bei der Stadt Lindau (B), im städtischen Bauhof, beschäftigt.<br />

Wir werden uns stets in großer Dankbarkeit an ihn erinnern.<br />

Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen.<br />

STADT LINDAU (BODENSEE)<br />

Dr. Claudia Alfons<br />

Peter Wenzler<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Personalrat<br />

Aufgrund der Veranstaltung<br />

Rund Um / Seglertage kommt es<br />

zu folgenden Sperrungen:<br />

• Sperrung aller Parkplätze am<br />

Segelhafen ab Di., 28.5., 7 Uhr<br />

bis Mo., 3.6., 17 Uhr<br />

• Sperrung der Parkplätze entlang<br />

des Werftgebäudes und<br />

einzelner Parkplätze am Brettermarkt<br />

zwischen Mi., 29.5.,<br />

8 Uhr und So., 2.6., 16 Uhr<br />

• Sperrung der Zufahrt zum<br />

Segelhafen ab Höhe Finanzamt<br />

von Mi., 29.5., 8 Uhr – So.,<br />

2.6., 8 Uhr<br />

Bitte beachten Sie die<br />

maßgebliche Beschilderung!<br />

Ausweichmöglichkeiten für<br />

Bewohner:<br />

Aufgrund der Parkplatzsperrungen<br />

dürfen Bewohner unter<br />

Auslage der Bewohnerparkberechtigung<br />

für die Vordere Insel<br />

von Di., 28.5. bis einschließlich<br />

Mo., 3.6. auch auf den markierten<br />

öffentlichen Parkplätzen im<br />

Hasenweidweg, am Aeschacher<br />

Ufer und am Alpengarten sowie<br />

tagsüber am Kirchplatz parken.<br />

Außerdem kann von Fr., 31.5.<br />

12.30 Uhr bis einschließlich<br />

So., 2.6 ebenfalls unter Auslage<br />

der Bewohnerparkberechtigung<br />

der Parkplatz der Stadtverwaltung<br />

an der Toskana genutzt<br />

werden.<br />

Rückfragen beantwortet die<br />

Straßenverkehrsbehörde der<br />

Stadt Lindau unter<br />

Tel. 08382/918-325 oder<br />

-314.<br />

Wichtige Information für die Europawahl<br />

am 9. Juni 2024 – Änderung der Wahllokale<br />

Aufgrund von bisher fehlender Barrierefreiheit wird das ehemalige<br />

Wahllokal in der Grundschule Lindau-Insel in die Inselhalle,<br />

Zwanzigerstraße 10 verlegt.<br />

Bitte beachten Sie auch, dass das Wahllokal in der Mittelschule in<br />

Aeschach, Anheggerstraße 18, nicht mehr über den Treppeneingang,<br />

sondern über den barrierefreien Zugang im Untergeschoss<br />

(über den Pausenhof) zugänglich sein wird. Stadt Lindau<br />

Stellenausschreibung<br />

Für den Ganztagsbereich der Mittelschule Lindau (B) am Standort Reutin suchen wir ab sofort oder<br />

auch zu Beginn des neuen Schuljahres:<br />

Erzieher*in / Jugend- und Heim erzieher*in / pädagogische Hilfskräfte (m/w/d)<br />

in Teilzeit (6 bis 20 Stunden).<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Tanja König (Offene Ganztagsbetreuung),<br />

Tel. 08382 9111740 (Sekretariat), msl.ogts@mittelschule-lindau.de gerne zur Verfügung.<br />

Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an msl.ogts@mittelschule-lindau.de oder per Post an:<br />

Mittelschule Lindau (B), Offener Ganztag (OGTS), Tanja König (Leitung offene Ganztagsbetreuung),<br />

Schulstraße 23, 88131 Lindau<br />

Bekanntmachung<br />

WAHLBEKANNTMACHUNG zur Europawahl am 9. Juni 2024<br />

1. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

2. Die Stadt Lindau (B) ist in folgende 11 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.<br />

Wahlbezirk Wahlraum<br />

Nr. Abgrenzung Bezeichnung und genaue Anschrift barrierefrei<br />

ja/nein<br />

1 Insel Inselhalle, Zwanzigerstraße 10 ja<br />

2 Aeschach 1 Mittelschule Aeschach, Anheggerstraße 18 ja<br />

3 Aeschach 2 Mittelschule Aeschach, Anheggerstraße 18 ja<br />

4 Hoyren Turnhalle Hoyren, Hoyerbergstraße 16 ja<br />

5 Schachen Ehem. Schule Schachen, Enzisweilerstraße 9 ja<br />

6 Reutin 1 Mittelschule Reutin, Schulstraße 23 ja<br />

7 Reutin 2 Mittelschule Reutin, Schulstraße 23 ja<br />

8 Reutin 3 Mittelschule Reutin, Schulstraße 23 ja<br />

9 Zech Grundschule Zech, Leiblachstraße 8 ja<br />

10 Oberreitnau Freizeitzentrum Oberreitnau, Parkweg 8 ja<br />

11 Unterreitnau Ehem. Schule Unterreitnau, Unterreitnau 3 ja<br />

3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 15 Uhr in der<br />

Inselhalle, Zwanzigerstraße 10 zusammen.<br />

4. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen<br />

Wählerverzeichnis sie eingetragen ist.<br />

Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis<br />

– Unionsbürgerinnen und Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis – oder<br />

Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung ist auf Verlangen bei der Wahl abzugeben.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede Wählerin und jeder Wähler erhält bei Betreten<br />

des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und<br />

ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr<br />

Kennwort sowie jeweils die ersten zehn Bewerberinnen oder Bewerber der zugelassenen<br />

Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung der Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis<br />

für die Kennzeichnung.<br />

Die wählende Person gibt ihre Stimme in der Weise ab,<br />

dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder<br />

auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss von der wählenden Person in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in<br />

einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass ihre<br />

Stimmabgabe nicht erkennbar ist.<br />

In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden.<br />

5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und<br />

Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit<br />

das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

6. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Landkreis oder<br />

in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises/der kreisfreien<br />

Stadt<br />

oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde (Verwaltungsgemeinschaft)<br />

einen Wahlschein, einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie<br />

einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel<br />

(im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig<br />

der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens<br />

am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben<br />

werden.<br />

Mit der Erteilung eines Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen wird für die wahlberechtigte<br />

Person im Wählerverzeichnis die Ausstellung des Wahlscheins vermerkt. Dieser Vermerk hat<br />

zur Folge, dass die wahlberechtigte Person ohne Wahlschein weder in einem Wahllokal noch<br />

per Briefwahl wählen kann. Gehen die beantragten Wahlunterlagen nicht oder nicht rechtzeitig<br />

zu, sollten sich die betroffenen Wahlberechtigten umgehend an ihr Wahlamt wenden. Bis<br />

spätestens Samstag, 8. Juni 2024, 12 Uhr, besteht noch die Möglichkeit, einen neuen Wahlschein<br />

beim Wahlamt zu beantragen, wenn glaubhaft versichert wird, dass der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist.<br />

7. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Das<br />

gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen<br />

Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind. Eine Ausübung des Wahlrechts<br />

durch einen Vertreter anstelle der wahlberechtigten Person ist unzulässig (§ 6 Abs. 4 des<br />

Europawahlgesetzes).<br />

Eine wahlberechtigte Person, die des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der<br />

Abgabe ihrer Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer von der wahlberechtigten<br />

Person selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig<br />

ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte<br />

Willensbildung oder Entscheidung der stimmberechtigten Person ersetzt oder verändert oder<br />

wenn ein Interessenskonflikt der Hilfsperson besteht (§ 6 Abs. 4a des Europawahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis<br />

verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt<br />

wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des<br />

Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine<br />

Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

Lindau (B), den 10.05.2024<br />

STADT LINDAU (BODENSEE)<br />

gez. Dr. Claudia Alfons<br />

Oberbürgermeisterin


AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 18. Mai 2024 • BZ Nr. 20/24<br />

Inseltag für <strong>Lindauer</strong> Familien<br />

Ein voller Erfolg für Eltern und Kinder<br />

„Unglaublich!“, die Eltern<br />

von Leonie konnten es kaum<br />

fassen. Mit einem schnellen<br />

Küsschen hatte sich die Kleine<br />

von Mama und Papa verabschiedet<br />

und war flugs im Rathaussaal<br />

verschwunden, wo<br />

sie die nächsten Stunden vom<br />

Team des Minimaxi betreut<br />

wurde.<br />

Am letzten Samstag waren das ehrwürdige <strong>Lindauer</strong> Rathaus und der<br />

Bismarckplatz fest in Kinderhand.<br />

Drei Stunden freie Zeit für Leonies<br />

Eltern an einem Samstagmorgen<br />

auf der <strong>Lindauer</strong> Insel.<br />

Da kann man eine Menge anstellen,<br />

Freunde treffen, bummeln<br />

oder mal ohne die Kinder<br />

essen gehen. Und Leonie freute<br />

sich über die große Auswahl an<br />

Spielen, die im Rathaussaal aufgebaut<br />

waren und die Bastelmöglichkeiten<br />

und die Butterbrezeln<br />

und die vielen vielen<br />

anderen Kinder, die hier, wo<br />

sonst die Stadträte ihre Sitzungen<br />

abhalten, eine lustig bunte<br />

Zeit erlebt haben.<br />

Aber auch der Bismarckplatz<br />

vor dem Rathaus war in Kinderhand.<br />

Hier gab es jede Menge<br />

Spiele zum Ausleihen, dazu ein<br />

Orgelspieler mit lustiger Handpuppe,<br />

eine freundliche<br />

Clownsfrau, die unglaublich<br />

schöne Tattoos auf Kinderarme<br />

malen konnte und natürlich<br />

der riesengroße Sandkasten aus<br />

dem so mancher kleine <strong>Lindauer</strong><br />

gar nicht mehr raus wollte.<br />

Oberbürgermeisterin Dr.<br />

Claudia Alfons war am Ende<br />

der Veranstaltung überglücklich:<br />

„Es waren heute so viele<br />

<strong>Lindauer</strong> Familien auf der Insel<br />

und haben den Platz vor dem<br />

Rathaus für sich erobert. So<br />

wünsche ich mir das: Ein lebendiges,<br />

fröhliches Stadtzentrum,<br />

in das man als Einheimischer<br />

gerne kommt und verweilt.“<br />

Der Inseltag war auf jeden<br />

Fall ein voller Erfolg. Und<br />

als schon alle Spiele im Spielmobil<br />

des Minimaxis verstaut<br />

und die schwere Rathaustüre<br />

geschlossen war, saßen immer<br />

noch ganz viele große und kleine<br />

<strong>Lindauer</strong>innen und <strong>Lindauer</strong><br />

im Sandkasten und auf den<br />

gemütlichen Liegestühlen,<br />

bohrten die Zehen in den Sand,<br />

bauten gemeinsam Burgen und<br />

genossen, das schöne mediterrane<br />

Leben in unserer Stadt.<br />

Die Stadt Lindau bedankt sich<br />

bei bei allen, die diesen Tag so<br />

wunderbar bunt gemacht haben,<br />

beim Familienzentrum<br />

Minimaxi, bei der IHK und natürlich<br />

bei den Kindern und<br />

ihren Eltern. Ein besonderer<br />

Dank geht an die Stiftung der<br />

Sparkasse, die den Inseltag und<br />

auch den Sandkasten finanziert<br />

hat. Patricia Herpich<br />

Empfangskomitee für die Kleinen:<br />

Bürgermeisterin Katrin Dorfmüller<br />

(v.l.), Stadtbaumeister<br />

Kay Koschka und Oberbürgermeisterin<br />

Dr. Claudia Alfons.<br />

GRUSS AUS DER TOSKANA<br />

Liebe <strong>Lindauer</strong>innen und<br />

liebe <strong>Lindauer</strong>,<br />

am 23. Mai wird unser<br />

Grundgesetz 75 Jahre. Seine<br />

Verabschiedung war zugleich<br />

die Geburtsstunde der<br />

Bundesrepublik Deutschland.<br />

Das klingt sehr formal<br />

und weit weg. Aber wenn ich<br />

die ersten Zeilen unseres<br />

Grundgesetzes lese, bekomme<br />

ich – gerade unter dem<br />

Eindruck der Weltlage - fast<br />

eine Gänsehaut: „Im Bewußtsein<br />

seiner Verantwortung<br />

vor Gott und den Menschen,<br />

von dem Willen beseelt,<br />

als gleichberechtigtes<br />

Glied in einem vereinten Europa<br />

dem Frieden der Welt zu<br />

dienen, hat sich das Deutsche<br />

Volk kraft seiner verfassungsgebenden<br />

Gewalt dieses<br />

Grundgesetz gegeben.“<br />

Daraus spricht – nach der<br />

verheerenden Naziherrschaft<br />

– das Bewusstsein und<br />

die Bereitschaft, Verantwortung<br />

zu übernehmen sowie<br />

die Kraft und Entschlossenheit,<br />

dies – selbstwirksam,<br />

wie man heute sagen würde<br />

– zu tun: „Hat sich das Deutsche<br />

Volk…dieses Grundgesetz<br />

gegeben.“<br />

Das Grundgesetz ist das Fundament<br />

unseres Zusammenlebens<br />

in Demokratie und<br />

Rechtsstaat. „Alle Staatsgewalt<br />

geht vom Volke aus.“<br />

Was für ein kraftvoller Satz.<br />

3<br />

Für manche klingt das heute,<br />

nach Jahrzehnten in Freiheit<br />

und Wohlstand vielleicht nach<br />

einer Plattitüde. „Die da oben<br />

haben doch mit mir nichts<br />

mehr zu tun...“ Aber der Satz<br />

„Alle Staatsgewalt geht vom<br />

Volk aus“ wurde uns nicht wie<br />

eine Fernbedienung überreicht:<br />

Play drücken und<br />

wenn’s nicht gefällt, weiterzappen.<br />

Ich muss dabei vielmehr<br />

an die einleitenden Worte der<br />

Präambel denken, „im Bewusstsein<br />

seiner Verantwortung<br />

… hat sich das Deutsche<br />

Volk … dieses Grundgesetz gegeben.“<br />

Das heißt für mich,<br />

dass wir als Volk die Verantwortung<br />

haben, die uns anvertraute<br />

Staatsgewalt überlegt<br />

und entschlossen auszuüben.<br />

Und nicht mit möglichst geringem<br />

Aufwand irgendwie „an<br />

die Politik“ weg zu delegieren.<br />

Mein persönlicher Eindruck<br />

und meine große Sorge ist, dass<br />

wir die Ernsthaftigkeit dieser<br />

Verantwortung zuletzt etwas<br />

zu locker gesehen haben. Lief ja<br />

alles und tendenziell immer<br />

besser. Mit Job, Familie & Co.<br />

sind wir auch mehr als ausgelastet<br />

– und wenn Wahlen anstehen,<br />

gehen wir ja wählen –<br />

selbst wenn’s schwer fällt.<br />

Wir sind für Demokratie, aber<br />

wir wollen am liebsten mit Politik<br />

nichts zu tun haben – geht<br />

mir nicht anders. Aber Demokratien<br />

werden nicht nur von<br />

oben geköpft, sie können auch<br />

von unten absterben, wenn wir<br />

uns als Volk nicht mehr genügend<br />

für sie interessieren. Deshalb<br />

dürfen wir unsere Staatsgewalt<br />

nicht – um im Bild zu<br />

bleiben - länger vom Sofa ausüben,<br />

sondern müssen uns gemeinsam<br />

zu mehr echtem Engagement<br />

aufraffen, um unseren<br />

demokratischen Kreislauf<br />

in Schwung zu halten. Die<br />

Mütter und Väter des Grundgesetzes<br />

haben vor 75 Jahren auf<br />

uns gesetzt!<br />

Ihre Dr. Claudia Alfons<br />

Oberbürgermeisterin für Lindau<br />

Supertolle Glitzer-Tattoos malte eine fröhliche Clownsfrau auf Kinderarme.<br />

Und als Beweis, dass man am Inseltag auch wirklich dabei war,<br />

gab es für jedes Kind eine Urkunde und ein Foto. Außerdem durften<br />

sich die Kinder in das Goldene Kinderbuch der Stadt Lindau eintragen.<br />

Die größeren Kinder konnten<br />

sich auf eine Schnitzeljagd über<br />

die Insel begeben und dabei so<br />

einiges über Christo und Jeanne-<br />

Claude lernen. Zur Belohnung gab<br />

es einen Turnbeutel und einen<br />

Eisgutschein.<br />

Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten wir<br />

spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld<br />

im historischen Toskana-Park direkt am Bodenseeufer. Profitieren Sie von<br />

flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten und der bestmöglichen Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Privatleben.<br />

Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich als<br />

Mitarbeiter (m/w/d) für das Kulturamt<br />

Bereich Citymarketing und<br />

Eventmanagement<br />

Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.stadtlindau.de.<br />

Ende der Bewerbungsfrist ist der 09.06.2024.<br />

Der eigentliche Star des Tages war der große Sandkasten. Noch nach dem Ende der Veranstaltung<br />

genossen Groß und Klein die mediterrane Oase vor dem Rathaus.<br />

Fotos: Flemming (1) Stadt Lindau<br />

Stadt Lindau (B), Personalabteilung,<br />

Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!