17.05.2024 Aufrufe

plopp - Ausgabe 05-2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bundesrangliste Jugend 11<br />

und DTTB-Talent-Cup<br />

Die Jungs des HTTV sind auf dem<br />

Sprung an die nationale Spitze<br />

IM BLICKPUNKT:<br />

Hessische Teams holen bei den<br />

Deutschen Pokalmeisterschaften<br />

drei Medaillen<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>05</strong>-<strong>2024</strong>


SAG OOOH ZU E!<br />

Vollelektrisch im Auto-Abo:<br />

Corsa-e & Mokka-e<br />

OPEL JETZT ERLEBEN!<br />

Athletic Sport Sponsoring | www.ichbindeinauto.de<br />

Partner des Hessischen Tischtennis-Verbandes e.V.


Vorwort 3<br />

Liebe Sportfreundinnen<br />

und Sportfreunde,<br />

der Verbandsentscheid der mini-Meisterschaften hat<br />

wieder viele begeisterte Gesichter hervorgebracht.<br />

Nicht nur die 87 Teilnehmenden beim Landesfinale<br />

in Schotten waren Gewinner, sondern jeder der 2722<br />

Teilnehmer/innen an den 144 Ortsentscheiden in ganz<br />

Hessen und vor allem die Ausrichter profitieren seit vielen<br />

Jahrzehnten von einer der erfolgreichsten Mitgliedergewinnungsaktion<br />

im organisierten Sport. Mittlerweile haben<br />

über 1,5 Millionen Kinder an Ortsentscheiden teilgenommen.<br />

Im September starten die mini-Meisterschaften in ihre 42. Saison.<br />

Vielleicht ist das eine Chance für euren Verein, die Jugendarbeit wiederzubeleben<br />

oder ihr neuen Schwung durch neue Mitglieder zu verleihen.<br />

Neben der Mitgliedergewinnung ebnen die mini-Meisterschaften Talenten auch den Weg in den<br />

Leistungssport, hierzu gehören die hierzulande bestens bekannte ehemalige Nationalspielerin<br />

Tanja Krämer oder der zweimalige Deutsche Meister und Medaillengewinner bei olympischen<br />

Spielen Bastian Steger.<br />

Einen Schritt weiter sind unsere Teilnehmer/innen am Bundesranglistenfinale Jugend 11 und<br />

dem DTTB-Talent-Cup. Hier zeigten unsere Jungs, dass mit ihnen in Zukunft wieder zu rechnen<br />

sein wird. Mit zwei Medaillengewinnen scheint es einen Aufwärtstrend zu geben, nachdem die Ergebnisse<br />

im männlichen Bereich gegenüber den Mädchen in den letzten Jahren hinterherhinkten.<br />

Newsletter-Anmeldung:<br />

https://www.httv.de/<br />

media/000/click-TT/<br />

Anleitungen/Anleitung_<br />

<strong>plopp</strong>_Abo.pdf<br />

Wenn die Entwicklung der Jüngsten positiv verläuft, dann können wir sie vielleicht in ein paar<br />

Jahren bei den deutschen Tischtennis-Finals begrüßen. Den Zusammenschluss mehrerer Deutscher<br />

Meisterschaften (Jugend 15, Jugend 19, Leistungsklassen und Nationale Deutsche Meisterschaften<br />

der Damen und Herren) bewirbt der DTTB als das größte Tischtennis-Fest Europas.<br />

Für uns als Landesverband bedeutet die Veranstaltung einen großen organisatorischen Aufwand<br />

im Hinblick auf Betreuung und Logistik. Im nächsten Jahr plant der DTTB zudem die Integrierung<br />

der deutschen Seniorenmeisterschaften in die Finals. Dadurch würde sich die Zahl der Teilnehmer/innen<br />

nahezu verdoppeln. Mit dann knapp tausend Teilnehmer/innen wäre es eine Mammutveranstaltung.<br />

Ich persönlich freue mich auf dieses Tischtennis-Fest und hoffe, dass ich viele<br />

hessische Tischtennisfreunde in Erfurt treffe.<br />

Bis dahin wünsche ich Euch einen schönen Frühsommer.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Reiner Richardt-Stock<br />

Ressortleiter Jugendsport


4<br />

<strong>plopp</strong><br />

INHALT<br />

VERBANDSMITTEILUNGEN........... 6-8<br />

AUFBRUCH HESSEN.................10-11<br />

ÜBERREGIONAL ..................... 12–25<br />

HIGHLIGHTs:<br />

Deutsche Pokalmeisterschaften<br />

für Verbandsklassen ........................................... 16<br />

Bundesrangliste 11 & DTTB-Talent-Cup ............. 23<br />

INTERVIEW – 11 FRAGEN AN ........ 26<br />

Lilly Kirr<br />

Tischtennisspielerin und Schülerin<br />

MINI-MEISTERSCHAFTEN .........28-30<br />

Verbandsentscheid in Schotten<br />

AUS DEM VERBAND .................32-33<br />

Im Portrait: Kira Aeberhard<br />

LEHRWESEN.......................... 34–35<br />

Talentsichtung<br />

KREISE & BEZIRKE................. 36–52<br />

DIE LETZTE SEITE ....................... 55<br />

VR-Cup-Tabelle<br />

Impressum<br />

VORSCHAU PLOPP 06-<strong>2024</strong><br />

• Deutsche Meisterschaften der Senioren<br />

• Deutsche Tischtennis-Finals<br />

• Hessische Jahrgangsmeisterschaften


<strong>plopp</strong> 5<br />

EDITORIAL<br />

Die deutschen Tischtennis-Finals als größtes<br />

Tischtennis-Fest Europas werfen ihre Schatten<br />

voraus. Lilly Kirr spielt erst seit drei Jahren<br />

im Verein Tischtennis und hat sich dennoch für<br />

die Großveranstaltung qualifiziert. In „11 Fragen<br />

an...“ stand sie Rede und Antwort.<br />

Ähnlich lange spielen die meisten der jungen<br />

Talente, die in Bad Blankenburg den DTTB-Talent-Cup<br />

und die Bundesrangliste Jugend 11<br />

austrugen. Warum es die Jungs auf das Titelbild<br />

geschafft haben (Quelle: Katharina Sabo),<br />

können Sie in diesem <strong>plopp</strong> nachlesen.<br />

Ein buntes Teilnehmendenfeld gibt es traditionell<br />

bei den Deutschen Pokalmeisterschaften<br />

der Verbandsklassen. Junge Teams messen<br />

sich mit erfahrenen Recken. Hessische Teams<br />

feierten Triumphe und kassierten Niederlagen.<br />

Welche Vereine Medaillen gewinnen<br />

konnten, erfahren Sie in diesem Heft.<br />

Noch gar nicht im Vereinssport aktiv, aber<br />

nicht minder ehrgeizig zeigten sich die 87<br />

Teilnehmer/innen beim Verbandsentscheid in<br />

Schotten. Auch hierzu finden Sie in dieser <strong>Ausgabe</strong><br />

einen Bericht.<br />

Der Redaktionsrat<br />

goes<br />

digital


6<br />

Verbandsmitteilungen<br />

Terminkalender überregional<br />

Alle aktuellen Termine und Änderungen finden Sie im Rahmenterminplan für die Saison 2023/<strong>2024</strong>:<br />

https://www.httv.de/service/rahmenterminplaene/<br />

Adressänderungen Vereine<br />

Region Vereins-Nr. Vereinsname Änderungen im Detail<br />

Kassel 12019 Tuspo Grebenstein Neue Kontaktadresse<br />

Schwalm-Eder 14010 TSV 09 Elfershausen Neue Pflicht-E-Mail-Adresse<br />

Werra-Meißner 16016 TV 1894 Hess.-Lichtenau Neue Kontaktadresse<br />

Main-Kinzig 23018 TTV Gründau 1953 Neue Kontaktadresse<br />

Vogelsberg 24020 Spvgg. 1951 HAS Heblos Neuer Vorsitzender: Sebastian Dix<br />

Hochtaunus 31028 TuS Steinbach 1885 Wiederaufnahme in den HTTV<br />

Lahn-Dill 32022 TTC 1951 Ehringshausen Neuer Vorsitzender: Johannes Herzog<br />

Rheingau-Taunus 350<strong>05</strong> TSV Bleidenstadt Neue Telefonnummer<br />

Rheingau-Taunus 35049 TV Oestrich 1848 Neue Pflicht-E-Mail-Adresse<br />

Wiesbaden 36003 TV 1881 Bierstadt Neuer Abteilungsleiter: Marius Müller<br />

Bergstraße 41019 SV 1947 Hammelbach Neue Telefonnummer<br />

Groß-Gerau 44025 SKG 1945 Stockstadt Neuer Abteilungsleiter: Tim Rauchfuß<br />

Offenbach 46028 DJK-TTC Ober-Roden Neue Kontaktadresse<br />

Stand: 14.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Alle Handbuchinhalte können auch online in unserer App eingesehen werden.<br />

Die HTTV-App – jetzt downloaden!<br />

Die App ist über den jeweiligen Store unter dem Stichwort<br />

„HeTTV“ zu finden.<br />

Android:<br />

https://play.google.com/store/<br />

apps/details?id=de.tefracky.<br />

httvhandbuch<br />

Apple:<br />

https://apps.apple.com/de/<br />

app/hettv/id1381159312<br />

/GEWOtabletennis<br />

www.gewo-tt.de


Verbandsmitteilungen 7<br />

Hessischer Tischtennis-Verband e.V.<br />

im Landessportbund Hessen e.V · Mitglied im DTTB<br />

Für die nachfolgend genannte Veranstaltung wird in Hessen ein<br />

DURCHFÜHRER GESUCHT<br />

Deutsche Pokalmeisterschaften 2025<br />

Termin:<br />

Anzahl Tische:<br />

Benötigte Spielfläche:<br />

Teilnehmende:<br />

Beleuchtung:<br />

Spielmaterialien:<br />

Sonstiges:<br />

Organisationszuschuss:<br />

29. Mai bis 1. Juni<br />

(Hallenaufbau am 28. Mai, mit Trainingsmöglichkeit ab 18 Uhr)<br />

32 (Der Aufbau kann auch in zwei Hallen erfolgen)<br />

Boxengröße 6 x 12 m<br />

20 Mannschaften je Konkurrenz (bis zu 120 Mannschaften)<br />

Die Beleuchtungsstärke muss im gesamten Spielraum 600 Lux betragen.<br />

Die Spielmaterialien (Tische, Netze, Bälle, Umrandungen, Zählgeräte,<br />

Handtuchboxen und Rückennummern) werden von den Sponsoren des<br />

DTTB gestellt. Die Anlieferung wird vom DTTB organisiert.<br />

Eine Tribüne mit mind. 400 Sitzplätzen und entsprechende Nebenräume<br />

müssen in der Halle vorhanden sein.<br />

1.500,00 Euro verbleiben dem Durchführer<br />

Interessierte Vereine fordern bitte vor der Bewerbung die Checkliste bei erbe@httv.de an.<br />

Bewerbungen werden bis spätestens 30. Juni <strong>2024</strong> an die Geschäftsstelle geschaeftsstelle@httv.de des HTTV erbeten.<br />

Die Vergabe erfolgt nach Rücksprache mit dem DTTB durch das Präsidium.<br />

Dennis Erbe, Geschäftsführer<br />

V O L L M A C H T<br />

Bitte bei Bedarf vollständig ausfüllen und beim Kreistag bei der Anmeldung vorlegen!<br />

Hiermit bevollmächtigt der Verein<br />

____________________________________________________________<br />

Vereinsnummer / Vereinsname<br />

Frau / Herrn ____________________________________________________________________<br />

unsere Interessen<br />

beim_ _______________________________________ am_______________ in ____________________________________<br />

zu vertreten und für unseren Verein zu handeln.<br />

Die Mitgliedschaft der o. g. Person in unserem Verein wird hiermit bestätigt.<br />

_______________________<br />

Ort, Datum<br />

____________________________________________________________<br />

Name, Unterschrift und Stempel des Vereins


8<br />

Verbandsmitteilungen<br />

Kreistage <strong>2024</strong><br />

Kreis Datum Zeit Tagungslokal Tagungsort<br />

11 Hersfeld-Rotenburg 15.06. 17:00 Sportlerheim TV Heringen, Dickestraße 36266 Heringen<br />

12 Kassel<br />

13 Marburg-Biedenkopf 21.06. 19:30 Bürgerhaus Moischt, Eulenkopfstraße 55 35043 Marburg<br />

14 Schwalm-Eder hat bereits am 2. Mai stattgefunden<br />

15 Waldeck-Frankenberg 22.06. 14:30 Vereinsraum des VFL Bad Wildungen,<br />

Brüder-Grimm-Straße 5<br />

34537 Bad Wildungen<br />

16 Werra-Meißner 14.06. 19:00 DGH Oberhone, Triftweg 10 37269 Eschwege<br />

21 Fulda 25.06. 19:30 Sportlerheim des FSV Germania Fulda,<br />

Gallasiniring 20<br />

36043 Fulda<br />

22 Gießen 14.06. offen Willy-Czech-Halle Beuern, Neue Straße 35418 Buseck<br />

23 Main-Kinzig 21.06. 20:00 TV-Halle, Kahler Str. 3 63538 Großkrotzenburg<br />

24 Vogelsberg 18.06. 19:30 Tischtennishalle Büßfeld, Bleidenröder Straße 22a 35315 Homberg / Büßfeld<br />

25 Wetterau<br />

31 Hochtaunus 14.06. 20:00 Platanenstraße 61440 Oberursel-Stierstadt<br />

32 Lahn-Dill 20.06. 19:30 Volkshalle, Marktstr. 5 35630 Ehringshausen<br />

33 Limburg-Weilburg 21.06. 20:00 Bürgerhaus Offheim, Am Hallenbad 2 65555 Limburg-Offheim<br />

34 Main-Taunus 26.06. 19:30 TVO Turnhalle, Erlenstrasse 9a 65795 Hattersheim<br />

35 Rheingau-Taunus 28.06. 19:30 Dorfgemeinschaftshaus Kröftel, Roderweg 65510 Idstein-Kröftel<br />

36 Wiesbaden 19.06. offen Vereinsheim des TV Erbenheim, Am Bürgerhaus 4 652<strong>05</strong> Wiesbaden<br />

41 Bergstraße 20.06. 20:00 Trommhalle, Hauptstraße 35 64668 Rimbach- Zotzenbach<br />

42 Darmstadt-Dieburg 17.06. 19:30 Bürgerhaus St. Stephan, St.-Stephans-Platz 26 64347 Griesheim<br />

43 Frankfurt 18.06. 19:00 Saarbrücker Straße 4 6<strong>05</strong>29 Frankfurt am Main<br />

44 Groß-Gerau 20.06. 19:30 Bürgerhaus Ginsheim, Frankfurter Straße 35 65462 Ginsheim-Gustavsburg<br />

45 Odenwald<br />

46 Offenbach 18.06. 19:45 Clubraum des TV Bieber, Seligenstädter Straße 34 63073 Offenbach<br />

Bezirksrat <strong>2024</strong> (mit Wahlen)<br />

Kreis Datum Zeit Tagungslokal Tagungsort<br />

1 Nord<br />

2 Mitte<br />

3 West 30.06. digital<br />

4 Süd 08.06. 18:00 SGA-Sportzentrum (Nebenraum), Auf der Hardt 80 64291 Darmstadt<br />

Die Einladungen zu den Kreistagen erfolgen schriftlich gemäß 12.6 der Satzung.<br />

Stand: 21.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


10 aus dem Verband Aufbruch Hessen<br />

Hessen spielt Tischtennis<br />

In dieser Aktionswoche wollen wir an möglichst vielen Orten in Hessen zeigen wie großartig<br />

unser Sport ist. Wir wollen Menschen animieren Schläger in die Hände zu nehmen<br />

und gegen Bälle zu schlagen, egal in welcher Form und an welchem Ort.<br />

Vereine können in diesem Zeitraum Aktionen durchführen, die wir gemeinsam unter<br />

www.hessen-spielt-tischtennis.de veröffentlichen. Anregungen und Hilfestellungen<br />

für Inhalte der Aktionen haben wir hier zusammengestellt. Wir können den Vereinen<br />

zusätzliche Unterstützung für die Offenlichkeitsarbeit an die Hand geben. Für alle die<br />

mitmachen gibt es eine kleine Belohnung. Zusätzlich werden die eindruckvollsten zehn<br />

Aktionen besonders prämiert.<br />

Lasst uns aus vielen kleinen Aktionen vor Ort ein großes Tischtennisfest in Hessen machen.<br />

Wer eine Aktion melden will, schickt einfach eine E-Mail an aufbruch@httv.de.<br />

Aktionswoche vom 18. - 25. Mai <strong>2024</strong><br />

Was kann ich als Verein machen?<br />

Hier finden sich zahlreiche Beispiele für Aktionen, die bei „Hessen spielt Tischtennis“<br />

stattfinden können. Darüber hinaus ist alles wertvoll, was die Menschen animiert den<br />

Schläger in die Hand zu nehmen und gegen den Ball zu schlagen. Euren Ideen und eurer<br />

Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Du planst auch eine Aktion?<br />

Einfach eine kurze E-Mail an aufbruch@httv.de und<br />

wir nehmen deinen Teil des Tischtennis-Festes mit auf.


Aktionslandkarte<br />

Aufbruch Hessen<br />

Aktionswoche vom 18. - 25. Mai <strong>2024</strong><br />

Immer aktuell:<br />

aus dem Verband 11<br />

Unsere interaktive Karte<br />

TV Großen-Buseck<br />

Fr 24. Mai <strong>2024</strong>, 9.00-13.00 Uhr<br />

Rundlaufturnier 4. Klasse der Goetheschule<br />

TV Turnhalle, Wilhelmstraße<br />

Wilhelmstraße 11, 35418 Buseck<br />

FSV Lumda<br />

18.-25. Mai <strong>2024</strong>, täglich ab 16.00 Uhr<br />

Outdoor Turnierserie für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

353<strong>05</strong> Grünberg-Lumda<br />

TTG Mücke<br />

Sa 25. Mai <strong>2024</strong>, 10.00-12.00 Uhr<br />

Tischtennis am Vormittag<br />

Für alle Kinder von 6-14 Jahren<br />

Alte Turnhalle Nieder-Ohmen<br />

Merlauer Str., 35325 Mücke-Nieder-Ohmen<br />

TTC Hofgeismar<br />

Sa 25. Mai, ab 14.00 Uhr<br />

(Anmeldung bis Fr 24.5.<strong>2024</strong>)<br />

Brettchen 2er Mannschaftsturnier<br />

Brüder-Grimm-Sporthalle<br />

Würfelturmstraße 9, 34369 Hofgeismar<br />

TTC Gießen-Rödgen<br />

Sa 25. Mai <strong>2024</strong>, 10.00 Uhr<br />

Anfägerturnier<br />

Turnhalle Grundschule Rödgen<br />

Rödgen, 35394 Gießen<br />

Tuspo 1886 Ziegenhain<br />

Fr 24. Mai, 16.00-18.00Uhr<br />

TT-Sportabzeichen<br />

Sport- und Kulturhalle Ziegenhain<br />

Steinweg 6, 34613 Schwalmstadt<br />

TTC Breidenstein<br />

Mi, 22. Mai <strong>2024</strong>, 16.00 - 20.00 Uhr<br />

Tag der offenen Sporthalle<br />

Zur Freizeithalle,<br />

35216 Biedenkopf-Breidenstein<br />

Haingrabenschule<br />

Fr, 24. Mai <strong>2024</strong>, 8.25-11.55 Uhr<br />

Schulaktionstag<br />

Oppershofener Straße 14,<br />

35510 Butzbach<br />

TG Oberjosbach I<br />

Sa, 18. Mai <strong>2024</strong>, 11.15-12.45 Uhr<br />

Outdoor-Tischtennis im Waldschwimmbad<br />

Quellenweg 11, 65527 Niedernhausen<br />

TG Oberjosbach II<br />

Do, 23. Mai <strong>2024</strong>, 17.00-19.00 Uhr<br />

TT-Sportabzeichen für<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Autalhalle Niedernhausen<br />

Idsteiner Str. 59, 65527 Niedernhausen<br />

TG Oberjosbach III<br />

Fr, 24. Mai <strong>2024</strong> 16.45-18.15 Uhr<br />

„Tischtennis und Einkaufen“<br />

Mini-Tische vor dem REWE Markt Niedernhausen<br />

Am Sägewerk 12,<br />

65527 Niedernhausen<br />

TV Frischborn I<br />

Di 21. Mai <strong>2024</strong>, 18.00 Uhr<br />

Kids Race Turnhalle Frischborn<br />

Schlagmühlenweg 1,<br />

36341 Lauterbach<br />

TV Frischborn II<br />

Do 23. Mai <strong>2024</strong>, 20:00Uhr<br />

VR Cup in Frischborn<br />

Turnhalle Frischborn<br />

Schlagmühlenweg 1,<br />

36341 Lauterbach<br />

Vogelsbergschule<br />

Mi, 22. Mai <strong>2024</strong>, 8.00-13.00 Uhr<br />

TV Eichelsdorf, TT-Sportabzeichen;<br />

ca. 200 Schüler*innen<br />

Vogelsbergschule<br />

Lindenweg 19, 63679 Schotten<br />

TTV Offenbach I<br />

Di 21. Mai <strong>2024</strong>, ab 18.00 Uhr<br />

TT für groß und klein, Rundlauf, TT-Sportabzeichen,<br />

Eltern-Kind-Turnier<br />

TH Rudolf Koch Schule<br />

Schloßgrabengasse, 63065 Offenbach a. M.<br />

TTV Offenbach II<br />

Fr 24. Mai <strong>2024</strong>, ab 18.00 Uhr<br />

TT für groß und klein, Rundlauf, TT-Sportabzeichen,<br />

Eltern-Kind-Turnier<br />

TH Rudolf Koch Schule<br />

Schloßgrabengasse, 63065 Offenbach a. M.<br />

TTC RW Biebrich<br />

Fr, 24. Mai <strong>2024</strong>, ab 18.00 Uhr<br />

Sa, 25. Mai <strong>2024</strong>, ab 16.30 Uhr<br />

Minitische auf Biebricher Höfen<br />

65 Biebrich<br />

TSV <strong>05</strong> Trebur<br />

Mi 22. Mai <strong>2024</strong>, 17.00-19.30Uhr<br />

Tag der offenen Hallentür - Riesenrundlauf, Maxi- u.<br />

Mini-Tische, Ball roboter, Brettchenturnier, u.v.m.<br />

kleine Turnhalle der Mittelpunktschule Trebur<br />

Dammstraße, 65468 Trebur<br />

TTC Langen I<br />

Fr, 24. Mai <strong>2024</strong>, 17.00-18.00 Uhr<br />

TT Sportabzeichen<br />

Sa, 25. Mai <strong>2024</strong>, 14.00-16.00 Uhr<br />

Familie und Freunde Tag<br />

Sporthalle Dreieichschule<br />

Wolfsgartenstr. 69, 63225 Langen<br />

TTC Langen II<br />

Do, 23. Mai <strong>2024</strong>, 14.00-16.00 Uhr<br />

TT in der Grundschule<br />

Geschwister-Scholl-Schule<br />

Vor d. Höhe 14, 63225 Langen<br />

TTC Langen III<br />

Sa 25. Mai <strong>2024</strong>, 14.00-16.00Uhr<br />

Familie und Freunde Tag<br />

Sporthalle Dreieichschule<br />

Wolfsgartenstraße, 63225 Langen<br />

TV Dreieichenhain II<br />

Sa, 25. Mai <strong>2024</strong>, 14.00-16.00 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnier<br />

TVD Turnhalle<br />

Koberstädter Str. 8, 63303 Dreieich<br />

TV Hailer<br />

Di, 21. Mai <strong>2024</strong>, ab 17.30 Uhr<br />

Gelnhausen-Hailer, Ein Verein stellt<br />

sich vor, Turnhalle Ysenburgschule<br />

TTG Horbach<br />

Fr 24. Mai <strong>2024</strong>, ab 17.00 Uhr<br />

Schnuppertraining für Kinder und Erwachsene<br />

TH Grundschule der bunten Raben, Horbach<br />

Spessartblick 4, 63579 Freigericht<br />

SC Klein-Krotzenburg<br />

Sa, 8. Juni <strong>2024</strong>, 14.00 Uhr<br />

Tischtennis Sportabzeichen ablegen<br />

Turnhalle Kreuzburgschule<br />

Kanalstr. 45, 63512 Hainburg<br />

TTC Schaafheim<br />

Sa, 25. Mai <strong>2024</strong>, 14.00 Uhr<br />

Jedermannturnier (ab 16 Jahre)<br />

Kulturhalle Schaafheim<br />

Sporthallenstr. 1, 64850 Schaafheim<br />

TSV Klein-Umstadt<br />

So, 26.Mai <strong>2024</strong>, 11.00 Uhr<br />

Schleifchenturnier<br />

Turnhalle der Wendelinusschule<br />

Weidweg 12, 64823 Groß-Umstadt<br />

SC Steinberg I<br />

Di 21. Mai <strong>2024</strong>, 19.00-21.00 Uhr<br />

Familienturnier für Jedermann<br />

Sporthalle Helen-Keller-Schule<br />

Voltastraße 6, 63128 Dietzenbach<br />

TuS Griesheim<br />

Tischtennis-Stadtmeisterschaft<br />

Sa 18.<strong>05</strong>. Kinder und Jugendliche<br />

So 19.<strong>05</strong>. Erwachsene und Senioren<br />

Sterngasse 75, 64347 Griesheim<br />

TV Dreieichenhain I<br />

Mi 22. Mai <strong>2024</strong>, 17.00-18.00 Uhr<br />

TT Sportabzeichen<br />

TVD Turnhalle<br />

Koberstädter Str. 8, 63303 Dreieich<br />

SC Steinberg II<br />

Do 23. Mai <strong>2024</strong>, 18.30-21.00 Uhr<br />

Abend der offenen Turnhalle<br />

Sporthalle Helen-Keller-Schule<br />

Voltastraße 6, 63128 Dietzenbach<br />

Stand: 17.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


12<br />

überregional<br />

Team Hessen<br />

goes<br />

international<br />

22. – 28. April<br />

WTT-Youth Contender Spa und Metz<br />

Mit Kira Aeberhard (TTF Oberzeuzheim) und Lorena Morsch (TSV<br />

Langstadt) nahmen zwei Spielerinnen aus dem Team Hessen<br />

beim WTT Youth Contender in Spa (Belgien) und in Metz (Frankreich)<br />

teil. Amelie Jia war nur in Spa am Start.<br />

Die besten Ergebnisse lieferten Amelie und Kira in der Konkurrenz<br />

der Mädchen 13 in Spa. Beide erreichten das Viertelfinale<br />

und kämpften um Medaillen. Amelie unterlag in der Runde der<br />

letzten Acht gegen die Französin Lisa Zhao, während Kira nach<br />

einer guten Leistung der Taiwanesin Yen-Jhue Li gratulieren<br />

musste. In der Konkurrenz Mädchen 15 erreichte Amelie das<br />

Achtelfinale. Besonders in der zweiten Runde zeigte Amelie gute<br />

Nerven, indem sie gegen die Spanierin Esther Hasek nach einem<br />

1:2-Satzrückstand aufdrehte und noch im Entscheidungsdurchgang<br />

gewinnen konnte. In der gleichen Konkurrenz verlor Kira in<br />

der zweiten Hauptrunde im fünften Satz gegen die starke Französin<br />

Lisa Zhao.<br />

Die international erfahrenste Teilnehmerin aus Hessin, Lorena<br />

Morsch, qualifizierte sich sowohl bei den Mädchen 19 als auch<br />

bei den Mädchen 17 für das Hauptfeld. Besonders ärgerlich war<br />

die Niederlage gegen die Singapurerin Zhao Yun Tan in der Runde<br />

der letzten 32. Lorena führte mit 2:0 Sätzen, doch Tan steigerte<br />

sich in den folgenden Sätzen, während Lorena das Niveau<br />

nicht ganz halten konnte. Eine bittere Fünfsatzniederlage war<br />

die Folge und bedeutete das Aus in der ersten Hauptrunde. Im<br />

Mädchen 17-Wettbewerb erreichte Lorena die zweite Runde.<br />

Ähnlich wie in Spa verliefen die Konkurrenzen in Metz für Lorena.<br />

Sowohl in der Konkurrenz Mädchen 19 als auch Mädchen 17 war<br />

sie in der Gruppenphase erfolgreich. Eine erneute 2:3-Niederlage<br />

nach einer 2:0-Satzführung gegen die Koreanerin Yein Jeong<br />

bedeutete das frühe Aus bei den Mädchen 19. Bei den Mädchen<br />

17 konnte Lorena das erste Match siegreich gestalten – mit 3:1<br />

gegen Martina Sans (Spanien). Eine 1:3-Niederlage gegen Hanka<br />

Kodetova (Tschechien) konnte Lorena nicht verhindern – das Aus<br />

in der Runde der letzten 32. Kira Aeberhard schied im Wettbewerb<br />

Mädchen 13 nach zwei Siegen und zwei Niederlagen bereits<br />

in der Vorrunde unglücklich aus. Bei den Mädchen 15 sorgte ein<br />

Sieg und eine Niederlage für Platz zwei in der Gruppe und der<br />

Qualifikation für das Hauptfeld. In der ersten Runde war Kira<br />

dann chancenlos gegen Eva Lam (Frankreich).


überregional 13<br />

Amelie<br />

Kira<br />

Lorena<br />

29. April – 4. Mai<br />

Europe Youth Series in Sarajevo<br />

Erfolgreich zurückgekehrt aus Sarajevo ist Amelie Jia (TSV<br />

Langstadt). Sowohl im Einzel als auch im Doppel an der Seite<br />

von Anna Walter (Baden-Württemberg) konnte Amelie im Rahmen<br />

der Europe Youth Series die Goldmedaille gewinnen. Im Einzel<br />

folgte einer souveränen Gruppenphase, Amelie verlor nur einen<br />

Satz in drei Spielen, ein Durchmarsch zum Titel. Lediglich in<br />

Halbfinale und Finale verlor Amelie jeweils einen weiteren Satz.<br />

Im Finale setzte sie sich gegen ihre Doppelpartnerin Anna Walter<br />

mit 3:1 durch. Im Doppel zeigten Amelie und Anna, dass sie auch<br />

als Duo harmonieren. Lediglich ein Satzverlust im Finale sind ein<br />

Zeichen der Überlegenheit gegenüber der anwesenden europäischen<br />

Konkurrenz.<br />

Text: Matthias Bomsdorf<br />

Fotos: WTT und Katharina Sabo<br />

Kira, Amelie und Lorena sammelten<br />

wertvolle internationale Erfahrungen


14<br />

überregional<br />

Juliane Wolf<br />

zum dritten Mal<br />

für Paralympische<br />

Spiele qualifiziert<br />

Große Freude bei Familie Wolf in Frankfurt, als bekannt wurde,<br />

dass sich Juliane Wolf (TSF Heuchelheim), Para-Tischtennisspielerin<br />

in der Wettkampfklasse 8, für ihre dritten Paralympics<br />

international qualifiziert hatte.<br />

Als Weltranglistensechste war sie zunächst knapp gescheitert,<br />

sich direkt über die Weltrangliste zu qualifizieren. Allerdings bestand<br />

die gute Option, einen der drei Doppel-Qualifikationsplätze<br />

zu erreichen, weil sie mit ihrer Doppelpartnerin Stephanie Grebe,<br />

bereits qualifiziert über die Einzelweltrangliste in der Klasse<br />

6, auf Platz drei der Weltrangliste stand. Die ersten beiden Spielerinnen<br />

in dieser Rangliste hatten sich bereits über die Einzelrangliste<br />

qualifiziert, sodass Wolf als nächste nachrücken würde.<br />

So hatte sie bereits im Vorfeld gute Karten, weil die noch zu<br />

vergebenen Doppelplätze primär an Doppelpaarungen vergeben<br />

werden, die den Doppelwettbewerb 14 in Paris spielen werden.<br />

Dafür benötigt man in Addition entweder zwei Spielerinnen der<br />

Klasse 7 oder wie bei den Deutschen einen Spielerin der Klasse<br />

6 (Grebe) und eine Spielerin der Klasse 8 (Wolf). So wurde heute<br />

morgen aus der Hoffnung Realität und Juliane Wolf wird nach<br />

Rio de Janeiro 2016, Tokio 2020 (2021) nun auch in Paris vom<br />

28. August bis 8. September <strong>2024</strong> teilnehmen. „Ich freue mich<br />

sehr, die schwierige Qualifikation für meine dritten Paralympics<br />

gemeistert zu haben. Von meinem Wohnort Frankfurt bis Paris<br />

ist es gefühlt nur ein Katzensprung und meine Familie kann vor<br />

Ort sein und mitfiebern. Nun hoffe ich auf eine störungsfreie Vorbereitung<br />

und dann wird man sehen was im Einzel- und auch<br />

erstmals im Doppelwettbewerb möglich ist,“ so die dankbare<br />

36-Jährige Wolf. Durch die Direktqualifikation bleibt der Spielerin<br />

der TSF Heuchelheim damit das Paralympische Qualifikationsturnier<br />

in Thailand erspart.<br />

An diesem Turnier nehmen allerdings noch vier weitere Para-<br />

Tischtennisspielerinnen und -spieler aus dem HBRS teil und<br />

haben somit noch die Chance erstmals an den Paralympics<br />

teilzunehmen. Es sind dies Marlene Reeg von der TTG Büßfeld<br />

in der Klasse 10, Tiziana Oliv in der Klasse 7 vom TTC Elgershausen<br />

sowie die beiden Spieler vom TTC Heppenheim Benedikt<br />

Müller in der Klasse 6 sowie Jan Reinig in der Klasse 9. Dafür<br />

muss Platz 1 erreicht werden bei dem Turnier in Thailand vom<br />

22. bis 26. Mai <strong>2024</strong>. Dass dies kein einfaches Unterfangen wird,<br />

davon können Tiziana Oliv und der fünffache Paralympicsieger<br />

Jochen Wollmert berichten, die beide zwar das Endspiel in Slowenien<br />

2021erreicht hatten , aber dies auch knapp verloren und<br />

somit nicht nach Tokio fahren durften. „Diese vier Starter/Innen<br />

aus Hessen spiegeln die gute Arbeit in Hessen wieder, zeigen<br />

aber auch mit welchem Ehrgeiz gearbeitet wird,“ so der stolze<br />

Landestrainer Fabian Lenke. Somit haben die zwei Tischtennisspielerinnen<br />

und Tischtennisspieler es selbst in der Hand, ihren<br />

Traum wahr werden zu lassen. Auch für das Sportland Hessen<br />

wäre es natürlich ein riesiger Erfolg.<br />

Offizielle Nominierung durch den Deutschen Behindertensportverband<br />

für alle deutschen Teilnehmer/innen, die in Paris an den<br />

Start gehen, ist übrigens der 19.07.<strong>2024</strong>.<br />

Text: Jochen Wollmert<br />

Foto: HBRS


GEWINNSPIEL<br />

Gewinnen Sie 2 x 2 Tickets für das TTBL-Finale.<br />

Dazu müssen Sie nur folgende Schätzfrage beantworten:<br />

Wie viele hessische Spielerinnen und Spieler nehmen an den<br />

Deutschen Tischtennis-Finals (13.-16. Juni <strong>2024</strong>) in Erfurt teil?<br />

Senden Sie ihre Antwort bis zum 1. Juni <strong>2024</strong> an <strong>plopp</strong>@httv.de<br />

Die Tickets werden unter allen richtigen Antworten verlost. Sollte kein Teilnehmender die richtige<br />

Antwort eingesendet haben, werden die Tickets unter den nächstliegenden Antworten verlost.<br />

Die Gewinner werden am 17. Juni per Mail über den Gewinn informiert. Ausgeschlossen ist die<br />

Teilnahme für Mitarbeitende des HTTV und Minderjährige. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


16<br />

überregional<br />

Deutsche Pokalmeisterschaften für Verbandsklassen<br />

Drei Medaillen für hessische Teams<br />

Ein Mammutprogramm haben die teilnehmenden hessischen Mannschaften bei den Deutschen Pokalmeisterschaften<br />

der Verbandsklassen am Christi-Himmelfahrts-Wochenende absolviert. Bereits die Anreise<br />

in das schleswig-holsteinische Schwarzenbek an einem der staureichsten Tage des Jahres wurde<br />

ungewöhnlich lang, was zum Beispiel die Spielerinnen des TTC GW Staffel veranlasste, eine Vollsperrung<br />

der Autobahn für einen Tanz an ungewohntem Ort zu nutzen.<br />

Insgesamt waren neun hessische Mannschaften am Start. Gespielt wurde zunächst in Vorrundengruppen<br />

mit vier bzw. fünf Teams, bevor im Anschluss im K.-o.-System die Sieger ausgespielt wurden.<br />

Eine Vollsperrung nutzten die<br />

Frauen des TTC GW Staffel für<br />

eine willkommene Abwechslung<br />

Damen A<br />

Das Team des TTC Salmünster (Emese Mészáros, Luana Sattler,<br />

Charlotta und Frida Hainz) war mit einem Durchschnittsalter von<br />

gerade mal 14,25 Jahren vermutlich eines der jüngsten Teams,<br />

das bei den DPM angetreten ist. Dass die Trauben relativ hoch<br />

hingen, wurde schon im ersten Vorrundenspiel klar. Gegen die<br />

späteren Silbermedaillengewinnerinnen vom SV Hahnbach (Bayern)<br />

unterlag der TTC mit 1:4. Lediglich Emese Mészáros konnte<br />

einen Punkt holen. Dadurch wurde bereits das zweite Vorrundenspiel<br />

zum Entscheidenden. Gegen den Hoogsteder SV (Niedersachsen)<br />

verlor der TTC in einer dramatischen Begegnung<br />

mit 2:4. Zwei von drei Fünfsatzspielen gingen an die Niedersachsen.<br />

Da der TSV Rostock-Süd (Mecklenburg-Vorpommern), letzter<br />

Gruppengegner der jungen Hessinnen, ebenfalls die ersten<br />

beiden Spiele verlor, war das Aus in der Vierergruppe schon nach<br />

zwei Spielen besiegelt. Trotzdem zeigte sich der TTC kämpferisch<br />

und verabschiedete sich mit einem klaren und verdienten<br />

4:1-Erfolg über Rostock-Süd aus dem Wettbewerb.<br />

Herren A<br />

Der TTC Hausen war in der Klasse Herren A nicht zu bezwingen.<br />

Nach drei klaren 4:0-Erfolgen in der Gruppenphase setzte sich<br />

das Team um Spitzenspieler William Maybanks im Viertel- und<br />

Halbfinale mit 4:1 durch. Herauszuheben ist hierbei der Sieg<br />

von Tobias Wagner im Halbfinale gegen den ehemaligen Jugendnationalspieler<br />

David Steinle (TTC Bietigheim-Bissingen,<br />

Baden-Württemberg). Ein TTR-Unterschied von fast zweihundert<br />

TTR-Punkten waren Ausweis der Favoritenrolle Steinles. Doch<br />

nach einem 0:2-Satzrückstand kämpfte sich Wagner ins Spiel<br />

und brachte sein Team mit 1:0 in Führung, wodurch die Zeichen<br />

früh auf Sieg standen. Im Finale wurde es für den TTC Hausen<br />

zum ersten Mal richtig knapp. Gegen den TTC indeland Jülich<br />

(Nordrhein-Westfalen) geriet Hausen mit 1:2 in Rückstand. Drei<br />

Erfolge hintereinander durch das Doppel Mybanks/Horn, sowie<br />

Maybanks und Tobias Wagner im Einzel sorgten für den umjubelten<br />

Triumph der Hausener.<br />

Damen B<br />

Die SG Arheilgen scheiterte knapp an der Qualifikation zur<br />

Hauptrunde. Nach zwei Siegen gegen den TSV Schwarzenbek<br />

(Schleswig-Holstein) und den TTC Schopfheim/Fohrnau (Baden-<br />

Württemberg) bei einer Niederlage gegen den KSV Sperenberg<br />

(Brandenburg) traten Andrea Tischer, Kerstin Leukert, Susanne<br />

Koine und Katharina Mader gegen die TuS Wickrath (NRW) zum<br />

entscheidenden Spiel um das Weiterkommen an. Nach einer<br />

2:1-Führung verlor die SG die drei folgenden Spiele und musste<br />

mit 4:4-Punkten das Ausscheiden in der Vorrunde hinnehmen.<br />

Andrea Tischer sagte zum Abschneiden ihrer Mannschaft: „Auch<br />

SG Arheilgen und KSV Sperenberg<br />

wenn wir die Qualifikation für das Viertelfinale als Gruppendritter<br />

leider nicht geschafft haben, sind wir mit unseren gezeigten<br />

Leistungen durchaus zufrieden und haben die Zeit nach dem<br />

Ausscheiden am Samstagmittag für eine Erkundungstour in<br />

Hamburg genutzt.<br />

Die Veranstaltung war gut organisiert und es war interessant, in<br />

Gesprächen mit den Spielerinnen von gegnerischen Mannschaften<br />

mehr über die Strukturen in den anderen Landesverbänden<br />

zu erfahren.“<br />

Ein Mannschaftserfolg verwährt blieb dem TTC Hain-Gründau in<br />

der Konkurrenz Damen B.<br />

Im ersten Spiel konnten Jennifer<br />

Resch, Anika Stübing<br />

und Carina Fendler eine 2:1-<br />

und 3:2-Führung nicht ins<br />

Ziel bringen und unterlagen<br />

unglücklich mit 3:4 dem TV<br />

Dinklage (Niedersachsen).<br />

Zwei 1:4-Niederlagen gegen<br />

Erfurt (Thüringen) und Langweid<br />

(Bayern) bedeuteten<br />

das Aus in der Gruppenphase<br />

für den TTC.<br />

SG Arheilgen Damen


überregional 17<br />

Herren B<br />

Der TTC Hain-Gründau (Christoph Guglas, Jannik Neiter und Björn Bieber)<br />

und die TGS Hausen vertraten den HTTV in der Herren Klasse B.<br />

Während Hain-Gründau in der Gruppenphase schwer zu kämpfen hatte<br />

und mit drei knappen 4:2-Erfolgen bei einer klaren 0:4-Niederlage als<br />

Gruppenzweiter in das Viertelfinale einzog, wurde die TGS Hausen souverän<br />

Gruppensieger. Amelie Rocheteau, Till Körner, Philipp Malsy und<br />

Thomas Hartmann verloren in den vier Gruppenspielen nur ein Einzel.<br />

Und auch im Viertelfinale war der TTC Hain-Gründau für die Spannung<br />

zuständig, während die TGS klar 4:1 gewann. Mit 4:3 setzte sich Jannik<br />

Neiter und Kollegen gegen den gastgebenden TSV Schwarzenbek durch.<br />

Nach einem 2:3-Rückstand behielten Björn Bieber und Jannik Neiter die<br />

Nerven und drehten das Spiel zu Gunsten des TTC. Im Halbfinale trafen<br />

die beiden hessischen Teams dann in einer Neuauflage des Hessenpokalfinals<br />

aufeinander und erneut gewann die TGS. Durch das klare 4:0<br />

zogen die Hausener in das Finale ein, indem sie auf den TV Friedeburg<br />

(Niedersachsen) trafen. Die TGS traf hier auf einen alten Bekannten. Dominik<br />

Stuckmann trug vor einigen Jahren das Trikot der TG Obertshausen,<br />

deren TT-Abteilung sich vor einem Jahr der TGS Hausen anschloss.<br />

Der Ex-Bachelor erwies sich mit seinen Teamkollegen als zu stark. Mit<br />

0:4 verloren Rocheteau und Co überraschend klar und mussten mit<br />

Platz zwei vorliebnehmen.<br />

Aufstellung Hain-Hründau: v.l.n.r.: Björn<br />

Bieber, Christoph Guglas, Jannik Neiter<br />

Nach dem 4:3-Erfolg über den TSV Schwarzenbek<br />

jubelte die Mannschaft mit den mitgereisten<br />

Fans über die gewonnene Medaille<br />

Björn Bieber beim Rückschlag im<br />

Spiel gegen Eisenhüttenstadt<br />

Siegerehrung Herren B


18<br />

überregional<br />

Till Körner (im Bild rechts) im Endspiel gegen den TV Friedeburg<br />

Das Doppel Rocheteau/Körner blieb bis ins<br />

Finale ungeschlagen, konnte im Endspiel die<br />

0:4-Niederlage aber auch nicht verhindern<br />

Silber für die TGS Hausen,<br />

Bronze für den TTC Hain-Gründau<br />

Der TV Friedeburg mit Ex-Bachelor Dominik<br />

Stuckmann (Dritter von links) war im Finale<br />

zu stark für die TGS<br />

Mit 4:2 bezwang der TTC den ESV Delitzsch<br />

im vorentscheidenden Duell um Platz zwei<br />

in der Gruppe


überregional 19<br />

Damen und Herren C<br />

Der TTC GW -Staffel schaffte in einem Herzschlagfinale<br />

seiner Vorrundengruppe den Sprung in die Hauptrunde. In<br />

der Fünfergruppe hatten drei Mannschaften bei 4:4-Punkten<br />

die gleiche Spieldifferenz von plus zwei erspielt, so dass<br />

die Satzdifferenz für die Reihenfolge der drei Mannschaften<br />

zwischen Platz zwei und vier ausschlaggebend für das Weiterkommen<br />

war. Lara Reinhardt, Finja Morgenstern, Helen<br />

Stein und Svenja Weyand erreichten den dritten Platz und<br />

qualifizierten sich somit für das Viertelfinale. Hier trafen sie<br />

auf den späteren Sieger DJK SV Steinberg und unterlagen<br />

mit 0:4. Im nächsten <strong>plopp</strong> folgt ein detaillierter Erlebnisbericht<br />

des Turniers aus Staffeler Sicht.<br />

Aufstellung Staffel: v.l.n.r.: Finja Morgenstern<br />

(mit Maskottchen Paulchen), Lara<br />

Reinhardt, Helen Stein, Svenja Weyand<br />

Finja Morgenstern machte den ersten<br />

Aufschlag für den TTC GW Staffel<br />

Die Damen der SKG Bickenbach und die Herren des TSV<br />

Kassel-Oberzwehren schieden hingegen in der Vorrunde<br />

aus. Während Sigrid Mickat-Hahn, Gebriele Johann und Roswitha<br />

von Hagen in der Damen C-Konkurrenz kein Spiel<br />

für sich entscheiden konnten, ging es in der Gruppe von<br />

Kassel-Oberzwehren knapp zu. Nach zwei Siegen bei einer<br />

Niederlage starteten die Kassler punktgleich mit dem Essener<br />

TTV in die letzte Runde. Eine Niederlage gegen den SC<br />

Giesingen bei einem gleichzeitigen Sieg der Essener machte<br />

die Hoffnungen von Tommy und Gino Patti, Nicolai Weigel,<br />

David Diehl, Sascha Scherber und Erik Sauerwald auf ein<br />

Weiterkommen zunichte.<br />

Das Doppel Finja Morgenstern<br />

und Lara Reinhardt konnte die<br />

0:4-Niederlage im Viertelfinale<br />

nicht verhindern<br />

Lara Reinhardt<br />

Text: Matthias Bomsdorf<br />

Fotos: Vereine<br />

Die detaillierten Ergebnisse finden Sie unter:<br />

https://www.tischtennis.de/mkttonline.html?mkttid=8043ff32


20<br />

überregional<br />

Bei der Premiere des<br />

WTT-Champions<br />

im Einsatz<br />

Volunteer bei den WTT Champions<br />

Mit der Weltklasse auf Du und Du<br />

Anfang November richten sich die Augen der Tischtenniswelt<br />

wieder nach Frankfurt: Vom 3. bis 10. November treffen<br />

die internationalen Topstars beim zweiten WTT Champions<br />

in der Süwag Energie ARENA aufeinander. Während<br />

an den Tischen der Kampf der TOP 30 der Weltrangliste<br />

um wichtige Punkte entbrennt, lassen sich Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer von den aufregenden K.-o.-Partien in<br />

der Halle fesseln oder haben im großen Fan-Village bei<br />

Mitmachaktionen und Rahmenprogramm eine tolle Zeit.<br />

Im Hintergrund sorgt währenddessen ein Netz aus freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfern dafür, dass das WTT Champions<br />

zu dem Weltklasse-Event wird, das es ist. Und jetzt<br />

gibt es noch die Möglichkeit, selbst ein Teil dieser besonderen<br />

Volunteerfamilie zu werden!<br />

Der HTTV unterstützt die Suche von DTTB und TMG nach<br />

insgesamt rund 150 Personen, die sich in einem der vielen<br />

spannenden Aufgabenbereiche engagieren wollen. Ballkinder<br />

werden genauso gebraucht, wie etwa Freiwillige<br />

fürs Catering, den Transport-Service oder den Ordnungsdienst.<br />

Wer besonders kontaktfreudig ist, ist im Informationsservice,<br />

dem Hostessendienst oder dem Medien- und<br />

Kommunikationsbereich richtig. Aber was heißt es eigentlich<br />

wirklich, ein Volunteer zu sein? Jemand, der es wissen<br />

muss, ist Wolfgang Bauer.<br />

Der 64-Jährige aus Hanau meldete sich 2008 zum ersten<br />

Mal als Volunteer für das Europe Top 12 in Frankfurt-Höchst.<br />

Seitdem war er bei zahlreichen Veranstaltungen als freiwilliger<br />

Helfer mit dabei. Die Weltmeisterschaften in Düsseldorf<br />

und Dortmund, die German Open in Berlin und Bremen<br />

sowie der Men’s World Cup in Saarbrücken und auch<br />

die Champions-Premiere 2023 in Frankfurt sind nur einige<br />

Beispiele. Sobald er über die Volunteer-Einsätze spricht, ist<br />

ihm die Begeisterung deutlich anzuhören und schnell wird<br />

klar: Bauer ist mit Herz und Seele bei der Sache.


überregional 21<br />

„Natürlich gibt es bei solchen Veranstaltungen immer<br />

sehr viele Bereiche, aber ich habe stets nur eine super<br />

Stimmung mitbekommen“, erzählt der Hanauer. Er selbst<br />

lässt sich meistens im Funpark einsetzen, schätzt den direkten<br />

Kontakt zu den Menschen. „Ich habe da im Lauf der<br />

Jahre sowas wie meine Berufung gefunden. Es ist toll, den<br />

Besucherinnen und Besuchern den Sport zu zeigen und<br />

auch Kindern alles zu erklären. Das ist eine schöne Sache<br />

und macht dazu noch eine Menge Spaß.“<br />

ihre Kinder zum Sport gekommen sind. Wolfgang Bauer<br />

rät allen Tischtennisfans, die sich gerne engagieren, es<br />

einfach mal auszuprobieren: „Es ist wirklich eine tolle Angelegenheit!<br />

Sonst gäbe es auch nicht so viele Wiederholungstäter<br />

wie mich. Bei der Bewerbung kann man sich<br />

seinen favorisierten Bereich aussuchen und bekommt<br />

dann alles in Ruhe gezeigt. Die ,Volunteerfamilie‘ ist dabei<br />

kein bloßer Begriff sondern Programm. Es gibt eine<br />

große Hilfsbereitschaft untereinander, damit es ein gutes<br />

Turnier wird. Und oben drauf erwartet die Volunteers<br />

eine Wahnsinnsatmosphäre, Spitzensport und ein klasse<br />

Showprogramm.“ Zusätzlich bietet der große Volunteer-<br />

Abschlussabend die Möglichkeit, alles gemeinsam nochmal<br />

Revue passieren zu lassen und sich mit Leuten aus<br />

anderen Bereichen zu vernetzen.<br />

Mit dem GOAT Ma Long auf Tuchfühlung<br />

Außerdem eröffnet das Volunteer-Dasein auch die Möglichkeit,<br />

hinter die Kulissen der großen Sportveranstaltungen<br />

zu blicken. Ohne an die offiziellen Öffnungszeiten<br />

gebunden zu sein, können zum Beispiel auch mal die Trainings<br />

der Topspielerinnen und Topspieler verfolgt werden.<br />

Für den begeisterten Fotografen Bauer die perfekte Gelegenheit,<br />

in entspannter Atmosphäre ein paar Bilder zu<br />

machen und mit den Topstars sogar ins Gespräch zu kommen.<br />

„Als Volunteer laufen einem die Topleute wie Timo<br />

Boll und Patrick Franziska, aber auch die internationalen<br />

Stars, über den Weg. Und der Vorteil im Tischtennis: Die<br />

Spieler sind menschlich einfach greifbar und nicht so unnahbar<br />

wie in den Topligen anderer Sportarten. Die meisten<br />

sind unwahrscheinlich freundlich, nehmen sich Zeit<br />

und freuen sich sichtlich, wenn man ein positives Wort an<br />

sie richtet.“ Nicht verwunderlich also, dass Bauer schon<br />

von vielen gebeten wurde, ihnen seine Fotos im Anschluss<br />

doch bitte zuzuschicken.<br />

Der 64-Jährige ist selbst im Tischtennis aktiv, hat als Trainer<br />

die B-Lizenz. Eine Voraussetzung für ein Volunteer-<br />

Engagement ist das aber nicht. Es gibt viele Freiwillige, die<br />

selbst nicht spielen. Zum Beispiel Eltern, die erst durch<br />

Wolfgang Bauer hat sich bereits wieder als Volunteer für<br />

das diesjährige WTT Champions in Frankfurt gemeldet<br />

und freut sich über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter:<br />

„Auch Tischtennis muss derzeit um jedes neue Mitglied<br />

kämpfen. Mit so einer Top-Veranstaltung wie der WTT<br />

Champions kann man einfach die beste Werbung für den<br />

Sport machen und eine Menge Menschen begeistern. Als<br />

Volunteer trage ich gern einen Teil dazu bei.“<br />

Wer mehr über das Engagement als Volunteer erfahren<br />

oder sich direkt melden möchte, findet alle Infos dazu auf<br />

der Internetseite des HTTV unter:<br />

https://www.httv.de/news/data/<strong>2024</strong>/03/27/volunteers-fuerdas-zweite-treffen-der-superstars-in-frankfurt-gesucht/<br />

Text: Sandra Kristin Klauß<br />

Fotos: Privat


überregional 23<br />

Jonathan Kilian gewinnt<br />

Bundesrangliste Jungen 11<br />

Die hessischen Medaillengewinner/innen (v.l.n.r.):<br />

Joel Rohaly, Hannah Schlauch, Jonathan Kilian<br />

Mit drei Medaillen kehrten die jüngsten Talente des Teams Hessen von der Bundesrangliste<br />

Jugend 11 und dem DTTB-Talent-Cup (Jahrgang 2014 und jünger) zurück<br />

Jungen 11<br />

Herausragend für den HTTV war dabei der Erfolg von Jonathan<br />

Kilian (1. TTC Darmstadt), der die Goldmedaille errang. Bereits in<br />

der Gruppe zeigte sich Jonathan glänzend aufgelegt und gewann<br />

alle Gruppenspiele. In der Hauptrunde folgten zunächst zwei<br />

3:0-Erfolge, unter anderem gegen seinen Vereinskollegen Joel<br />

Rohaly (1. TTC Darmstadt), die ihn ins Endspiel führten, dass er<br />

gegen Koki Büschel (Sachsen) nervenstark mit 3:2 für sich entscheiden<br />

konnte. Damit gewann er zum zweiten Mal an diesem<br />

Wochenende gegen den Sachsen. Bereits in der Vorrunde hatte<br />

er im Kampf um den Vorrundensieg die Nase vorn. „Jonathan<br />

behielt in allen engen Situationen kühlen Kopf und hat diese mit<br />

Bravour gelöst. Er hat das Turnier absolut verdient gewonnen,“<br />

lobte Katharina Sabo ihren Schützling nach dem Turnier.<br />

Nach der Niederlage im Halbfinale besiegte Joel Rohaly im Spiel<br />

um Platz drei Kirill Manalaki (Niedersachsen) mit 3:1 und sicherte<br />

sich damit Bronze. Ähnlich wie Jonathan hatte Joel alle Spiele<br />

in der Gruppenphase gewonnen und sich gegen seinen Kontrahenten<br />

im Spiel um Platz drei bereits in der Gruppe durchgesetzt.<br />

Joel verlor damit im Verlauf des Turniers nur ein Spiel –<br />

gegen Jonathan Kilian. „Für Joel war es im Duell mit Jonathan<br />

als Abwehrspieler nicht einfach und hat sich nach der Niederlage<br />

mit viel Kampfgeist die Bronzemedaille gesichert,“ so Sabo<br />

zur Leistung von Joel.<br />

Niklas Wasse (Eintracht Frankfurt) komplettierte als Achter das<br />

hervorragende Ergebnis der hessischen Mannschaft. Im Viertelfinale<br />

hatte Niklas gegen Joel Rohaly verloren. Im folgenden<br />

Spiel setzte sich Niklas zwar noch durch, doch im Kampf um die<br />

Plätze fünf bis acht ging ihm dann etwas die Puste aus, so dass<br />

er die letzten zwei Spiele verlor.


24<br />

überregional<br />

Der HTTV war mit einem Großaufgebot beim<br />

DTTB-TalentCup und der Bundesrangliste Jugend 11<br />

Mädchen 11<br />

Mit fünf Teilnehmerinnen stellte der HTTV das größte Kontingent<br />

der Teilnehmerinnen in der Mädchen 11-Konkurrenz. Nach einer<br />

souveränen Vorrunde von sechs Siegen traf Hannah Schlauch<br />

(TTC Lieblos) auf ihre Verbandskollegin Pia Kaltenschnee (TV Gedern).<br />

Ein klares 3:0 sorgte für den Halbfinaleinzug von Hannah.<br />

Hier traf sie auf die Favoritin Dana Haspel (Baden-Württemberg),<br />

die sich als einen Tick stärker erwies. Mit 1:3 verlor Hannah ihr<br />

erstes Spiel an diesem Wochenende. Im Spiel um Platz drei setzte<br />

sie sich dann mit 3:1 gegen Bernadette Hakopian (NRW) durch<br />

und erspielte sich als Dritte die Krone der besten Hessin. „Hannah<br />

hat ein überaus souveränes Turnier gespielt. Herauszuheben<br />

ist, dass sie im Spiel um Platz drei die Nerven bewahrt hat,“<br />

sagte Katharina Sabo zur Leistung von Hannah.<br />

Pia Kaltenschnee (TV Gedern) als Sechste, Evie Lok-Si Wong (TV<br />

Bad Orb) als Siebte und Karlotta Repp als Neunte (TTC Salmünster)<br />

sorgten für ein sehr gutes Teamresultat mit vier Hessinnen<br />

unter den besten Neun. Synnove Ehrt (TSV Allendorf/Lda.) belegte<br />

Platz 12.<br />

Jungen 10<br />

Bester hessischer Junge beim DTTB-Talent-Cup wurde Manoj<br />

Kumar Sankara (TV Niederrad) mit Platz sieben. Herauszuheben<br />

ist diese Leistung vor allem, weil Manoj auch im nächsten<br />

Jahr noch in der Altersklasse Jungen 10 startberechtigt ist. Zwei<br />

Niederlagen gegen Leon Würzberger und Luka He (NRW) in den<br />

Gruppenphasen führten Manoj in die Spiele um Platz fünf bis<br />

acht. Etwas ärgerliche Randnotiz: Nur das etwas schlechtere<br />

Satzverhältnis gegenüber Luka He verhinderte den Einzug in die<br />

Spiele um die Medaillenränge.<br />

Nach einer Niederlage kam es am Schluss des Turniers noch<br />

zum verbandsinternen Duell um den Titel „bester Hesse des<br />

Turniers“ gegen Simon Korogodski (TTC Altenstadt), dass Manoj<br />

mit 3:2 für sich entscheiden konnte. Simon musste sich mit<br />

Platz acht begnügen. Angesichts seines sehr starken Starts mit<br />

dem ungeschlagenen Gruppensieg in der ersten Gruppenphase,<br />

unter anderem mit einem Sieg über den späteren Bronzemedaillengewinne<br />

Luka He, wird sich Simon vermutlich etwas geärgert<br />

haben, denn in der zweiten Gruppenphase und den folgenden


überregional 25<br />

Die hessischen Jungs hatten gut Lachen Siegerehrung Jungen 11<br />

Die Mädchen lieferten eine starke Teamleistung<br />

Siegerehrung Mädchen 11<br />

Platzierungsspielen konnte Simon nur eins der folgenden sechs<br />

Spiele gewinnen. Felix Raschdorf (TuS Kriftel) wurde Elfter. Mit<br />

dem Ergebnis zeigte sich Katharina Sabo zufrieden: „Manoj zeigte<br />

als einer der jüngsten Teilnehmer mit seinem siebten Platz<br />

ein tolles Ergebnis, aber auch Simon und Felix zeigten ihr Potenzial<br />

und erreichten gute Platzierungen.“<br />

Mädchen 10<br />

Vor allem zum Erfahrungen sammeln waren Mina Cupic (TTC<br />

Lorschhausen) und Lena Matthes (TV Hofheim) beim Talent-Cup.<br />

Lena war eine der jüngsten Teilnehmerinnen und kann noch zwei<br />

weitere Jahre bei den Mädchen 10 an den Start gehen. Auch Mina<br />

kann noch im nächsten Jahr in dieser Altersklasse spielen. Beide<br />

konnten sich mit Platz 19 bzw. 20 zwar nicht im vorderen Feld<br />

platzieren, zeigten in einigen Spielen aber ihr Potenzial und können<br />

bei zukünftigen nationalen Vergleichswettkämpfen sicherlich<br />

eine gute Rolle spielen. „Beide hatten keinen leichten Start,<br />

steigerten sich aber von Spiel zu Spiel. Es war wichtig, dass die<br />

beiden die Abläufe bei nationalen Wettkämpfen kennenlernen“,<br />

so Sabo zu den beiden jüngsten Teilnehmerinnen.<br />

Insgesamt zog Katharina Sabo ein positives Fazit: „Vor allem die<br />

Ergebnisse der Jungs zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg<br />

als Team sind. Gemeinsam mit den Vereins- und den Honorartrainern<br />

gilt es jetzt, die Leistungsfähigkeit der Spielerinnen und<br />

Spieler weiterzuentwickeln. Das geht nur im Team. Aber hier<br />

sind wir gut aufgestellt, so dass wir daran glauben, auch in den<br />

nächsten Turnieren vorne dabei zu sein.“<br />

Text: Matthias Bomsdorf<br />

Fotos: HTTV<br />

Alle Ergebnisse sind zu finden unter:<br />

https://www.tischtennis.de/mkttonline.html?mkttid=c9f7fad6


26<br />

Interview<br />

11<br />

Fragen an<br />

Lilly Kirr<br />

Tischtennisspielerin,<br />

Schülerin<br />

Nach drei Jahren im Verein schon<br />

zur Deutschen Meisterschaft:<br />

Lilly Kirr<br />

Erst in Pandemie-Zeiten hatte die Schülerin den Tischtennissport<br />

für sich entdeckt. Und fungiert sogar schon als<br />

Trainerin.<br />

Für Lilly Kirr ist es die erste Teilnahme an Deutschen<br />

Meisterschaften. Die 16-jährige Bezirksklassenspielerin<br />

geht für den TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell auf Punktejagd<br />

und hat sich das Ticket für die C-Konkurrenz (bis<br />

1.300 Q-TTR-Punkte) der Leistungsklassen bei den Deutschen<br />

Tischtennis-Finals in Erfurt durch einen zweiten<br />

Platz bei den Hessenmeisterschaften gesichert.<br />

Erst in Pandemie-Zeiten hatte die Schülerin den Tischtennissport<br />

für sich entdeckt. Inzwischen fungiert sie sogar<br />

schon als Trainerin.<br />

Die junge Engagierte im Steckbrief:<br />

Über die Deutschen Tischtennis-Finals<br />

Vier Tage Tischtennis total: vier Turniere, zwei Hallen, ein Event.<br />

In der Messe Erfurt sind erstmals Deutsche Meisterschaften in<br />

gleich vier Kategorien am selben Ort vereint: die DM der Damen<br />

und Herren, der Jugend 15 und 19 sowie der Leistungsklassen<br />

mit den besten Akteuren auf Verbands-, Bezirks- und Kreisebene.<br />

Nationalteammitglieder der Erwachsenen und Jugend gehen<br />

Tisch an Tisch mit ambitionierten Amateuren an den Start, rund<br />

500 Aktive insgesamt. Eine Premiere in 99 Jahren Deutscher<br />

Tischtennis-Bund. Rundherum gibt es ein vielfältiges Mitmachprogramm<br />

für die Zuschauer und die größte Altstadtparty Thüringens,<br />

das Krämerbrückenfest.<br />

Zuschauen<br />

DTTB und Thüringer Tischtennis-Verband rechnen mit ausverkauftem<br />

Haus an den Schlusstagen. Also ran an die Tickets! Die<br />

preiswerteste Eintrittskarte kostet acht Euro (Halle 2, ermäßigt),<br />

die teuerste ist die Premium-Tageskarte für 120 Euro pro Person<br />

für Samstag oder Sonntag, die Zugang zu den Hallen 1 und 2<br />

inklusive Außengelände und VIP-Verpflegung bietet. Das normale<br />

Tagesticket für Halle 1, 2 und das Außengelände am Wochenende<br />

ist für 35 Euro zu haben. Gruppen ab zehn Personen bekommen<br />

Rabatt.<br />

Das Turnier startet am Donnerstag (13. Juni) mit der Klasse der<br />

Jugend 19. Am Freitag kommen Jugend 15 und Leistungsklassen<br />

hinzu, ab Samstag spielen die Damen und Herren um die Titel in<br />

Einzel, Doppel und Mixed. Die Finals enden am Sonntag (16. Juni)<br />

mit den Endspielen der Jugend 15, der Leistungsklassen sowie<br />

der Topstars bei den Damen und Herren.<br />

Mitmachen<br />

Das Rahmenprogramm in der Messe Erfurt bietet jede Menge<br />

Abwechslung. Der Fun-Park, in dem alle Zuschauer selbst zum<br />

Schläger greifen können, darf ebenso wenig fehlen wie die Stände<br />

der Tischtennisfirmen. Selbst aktiv werden bei verschiedenen<br />

Spielformen kann man übrigens drinnen und auf dem Außengelände.<br />

Informationen und Ausschreibungen zum Outdoor- und<br />

Familienturnier sowie dem Tag der Schulen mit anschließendem<br />

Schüler-Lehrer-Turnier sind jetzt online.<br />

Noch näher dabei sind übrigens die 160 freiwilligen Helferinnen<br />

und Helfer, die teils hinter, teils vor den Kulissen für den<br />

reibungslosen Ablauf sorgen. Noch werden einige Volunteers<br />

gesucht.<br />

Alles zu den Deutschen Tischtennis-Finals unter www.tt-finals.de<br />

Zu den Meldelisten im Damen-Einzel und Herren-Einzel


Interview 27<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Mein höchster TTR-Wert:<br />

1.340 Punkte<br />

Wie ich zum Tischtennis gekommen bin:<br />

Als ich im Urlaub in Griechenland war, habe ich bei der Animation zum ersten Mal auf einer Steinplatte<br />

das Tischtennisspielen ausprobiert und daran so sehr gefallen gefunden, dass ich beschlossen hatte<br />

nach dem Urlaub in einen Tischtennisverein einzutreten. Zunächst fand ich keinen für mich passenden<br />

Verein und verwarf die Idee wieder. Durch einen Freund wurde ich dann auf Maberzell aufmerksam und<br />

fing so dann in der Corona-Zeit an, Tischtennis zu spielen. Durch die zu der Zeit herrschenden Einschränkungen<br />

habe ich jedoch erst Ende 2021 mit kontinuierlichem Training und auch meinen ersten<br />

Punktspielen angefangen.<br />

Warum ich Trainerin geworden bin:<br />

Ich konnte mir schon länger vorstellen, mich auch als Trainerin in meinem Verein zu engagieren, da<br />

ich es sehr mag, anderen meine Erfahrungen und Tipps mitzugeben und ich es auch als gute Gelegenheit<br />

gesehen habe, mich in meinem eigenen Spiel weiterzuentwickeln. Derzeit trainiere ich einmal die<br />

Woche unsere Anfängergruppe. Vor ca. einem dreiviertel Jahr habe ich meine STARTTER- Ausbildung<br />

gemacht und starte nun im Mai mit meiner C-Lizenz.<br />

Wenn ich mein Hobby zum Beruf machen könnte, würde ich…<br />

…als Trainerin den Sport insbesondere für Mädchen und Damen fördern.<br />

Mein Spezialschlag:<br />

Vorhand-Schuss<br />

Mein Tischtennis-Vorbild:<br />

Mit seinem sehr spektakulärem Abwehrspiel, bin ich ein<br />

Riesenfan von Ruwen Filus, aber auch Patrick Franziska mit<br />

seinem Angriffsspiel ist einer meiner Lieblingsspieler.<br />

Mein wichtigster Sieg:<br />

Mein größter Einzelerfolg war der zweite Platz bei den<br />

Hessischen Meisterschaften und die damit verbundene<br />

Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften.<br />

Meine bitterste Niederlage:<br />

Aus meiner Sicht habe ich noch keine richtig bittere<br />

Niederlage einstecken müssen. Natürlich ist es immer<br />

ärgerlich, knapp im fünften Satz oder mit vielen<br />

Foul-Bällen zu verlieren, aber das gehört nun mal<br />

dazu.<br />

Was ich mir für die TT-Finals vornehme:<br />

Für die TT-Finals nehme ich mir vor, alles zu<br />

geben, ganz viel Spaß zu haben und Erfahrung<br />

durch das Spielen gegen Gegnerinnen aus<br />

ganz Deutschland sammeln zu dürfen.<br />

Wer mich in Erfurt unterstützt:<br />

In Erfurt werde ich von meiner Mutter und<br />

meiner besten Freundin Annika unterstützt.<br />

Bei den Hessischen Meisterschaften war<br />

mein Vater als meine mentale Unterstützung<br />

mit dabei.<br />

Was ich mir in Erfurt unbedingt ansehen will:<br />

Wenn es in meinen Spielplan passt, würde ich mir<br />

sehr gerne die Spiele der anderen Klassen ansehen.<br />

Text und Bild: DTTB


28<br />

mini-Meisterschaften<br />

Yago Ozores<br />

Luis Herget<br />

Fiona Chenxi Shi<br />

Lia Steinweden<br />

Adam Leschik<br />

Xingriu Luke Su<br />

Verbandsentscheid in Schotten<br />

Milo Weyland und Sophie Hornung qualifizieren<br />

sich für das Bundesfinale<br />

Tolle Spiele, viel Spaß und eine super Organisation sorgen für<br />

strahlende Gesichter beim Verbandsentscheid der mini-Meisterschaften.<br />

Der erste Samstag im Mai stand ganz im Zeichen der insgesamt<br />

87 Minis, die sich über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide bis<br />

zum großen Landesfinale qualifiziert hatten. Unter der Gesamtleitung<br />

von Heiko Wöllner und des TV Eichelsdorf und unter Mithilfe<br />

der TGV Schotten sowie einiger weiterer Kinder aus Schul-<br />

AGs wurden zunächst in Gruppenphasen und anschließend im<br />

K.-o.-System die Besten in insgesamt sechs Altersklassen ausgespielt.<br />

Neben Medaillen und Urkunden konnten sich die Erstplatzierten<br />

der Altersklassen Mädchen 9/10 und Jungen 9/10 für das Bundesfinale<br />

vom 7. – 9. Juni in Beratzhausen (Bayern) qualifizieren.<br />

Jungen 8<br />

Bei den Jüngsten gewann Xingriu Luke Su (TV Niederrad). Luke<br />

war unter allen Qualifizierten für das Viertelfinale der jüngste<br />

Teilnehmer. Adam Leschik belegte Platz zwei. Das Finale war<br />

sehr vom Aufschlag-Rückschlag-Spiel der beiden Finalisten geprägt.<br />

Luke lernte im ersten Satz, die Aufschläge seines Konkurrenten<br />

zu entschlüsseln und zu entschärfen und drehte dadurch<br />

nach einem 3:7-Rückstand den Satz noch zu einem 12:10 zu seinen<br />

Gunsten. Der Gewinn des ersten Durchgangs stellte bereits<br />

eine Vorentscheidung dar. Trotz verlorenem dritten Durchgang<br />

sicherte sich Luke den klaren 3:1-Finalerfolg. Das Podest komplettierten<br />

David Joel Jahn (SV Darmstadt 98) und Paul Scheidmantel<br />

(TV Hofheim).<br />

Die Jungs zeichneten sich darin aus, bei jedem Schlag maximale<br />

Beschleunigung in den Ball stecken zu wollen.


mini-Meisterschaften 29<br />

Hannah Szekeresch<br />

Leonie Xie<br />

Quentin Oberrecht<br />

Sophie Hornung<br />

Hanna Wilk<br />

Milo Weyland<br />

Mädchen 8<br />

Jeweils zwei Mädchen aus Frankfurt und dem Main-Taunus-<br />

Kreis hatten sich bei den Mädchen 8 für das Halbfinale qualifiziert.<br />

Leonie Xie (SG DJK Hattersheim) wurde Erste vor Fiona<br />

Chenxi Shi (TV Niederrad). Den dritten Platz teilten sich Hannah<br />

Frisch (TV Hofheim) und Tongxin Claire Wang (SG Sossenheim).<br />

Jungen 9/10<br />

Überraschend durchsetzen konnte sich bei den Jungen 9/10 Milo<br />

Weyland vom TTC GW Staffel. Beim Bezirksentscheid nur Vierter,<br />

setzte er sich beim Verbandsentscheid an die Spitze des Feldes<br />

und gab dabei nur zwei Sätze im Halbfinale ab. Zweiter wurde<br />

Luis Herget (TGS Hausen). Lautstarke Unterstützung erhielten<br />

beide Spieler im Finale. Vorentscheidend war der zweite Satz,<br />

den Milo nach 6:9-Rückstand noch für sich entscheiden konnte.<br />

Interessant dabei war, dass beide Spieler vor allem durch diagonale<br />

Wechsel in die tiefe Vorhand zu eigenen Punktgewinnen<br />

kommen konnten. Mika Misiewicz (SG RW Büschenberg) und Julius<br />

Sternstein (TTC RW Biebrich) wurden Dritte.<br />

Mädchen 9/10<br />

Einzigartig in diesem Jahr: Die drei Erstplatzierten in der Konkurrenz<br />

Mädchen 9/10 kamen alle aus dem Bezirk West. Wie<br />

schon beim Bezirksentscheid gewann Sophie Hornung (TTC RW<br />

Biebrich) das Turnier. Lia Steinweden (TV Stierstadt) wurde Zweite.<br />

Trotz des klaren 3:0-Erfolgs von Sophie im Finale war die absolut<br />

ehrliche Freude und ein Strahlen über jeden Punktgewinn<br />

von beiden Mädchen zu spüren. Der Wettkampf machte Spaß.<br />

Im Halbfinale unterlegen waren Josephina Fox (TV Hofheim) und<br />

Lena Giese (TV Stierstadt).


30<br />

mini-Meisterschaften<br />

Siegerehrung Ma Mȧ ...<br />

dchen 8<br />

Siegerehrung Jungen 8<br />

Siegerehrung Ma Mȧ ...<br />

dchen 9-10<br />

Siegerehrung Jungen 9-10<br />

Siegerehrung Ma Mȧ ...<br />

dchen 11-12<br />

Siegerehrung Jungen 11-12<br />

Ein Wiedersehen von ehemaligen Kaderspielerinnen gab es am<br />

Rande dieser Konkurrenz. Mehr oder weniger durch Zufall bzw.<br />

durch das „Spielen“ ihrer Töchter trafen sich Karina Giese und<br />

Kerstin Wünsche (geb. Markwitz) in der Halle und später auch<br />

beim Kräftemessen der Töchter gegeneinander am Tisch.<br />

Jungen 11/12<br />

Einen souveränen Sieg feierte Quentin Oberrecht vom TGV Schotten<br />

in der ältesten Jungenklasse. Quentin war Lokalheld des Co-<br />

Ausrichters TGV Schotten und hatte auch die lauteste „Fankurve“<br />

in der Halle auf seiner Seite. Der Applaus und die Glückwünsche<br />

dauerten schier endlos an.<br />

Lediglich im Finale gegen Yago Ozares (BSC Flörsheim) verlor<br />

Quentin einen Satz. Das Podest komplettierten Matti Schwartz<br />

(TSV Sachsenhausen) und Theo Kirschbaum (TG Oberjosbach).<br />

Mädchen 11/12<br />

Wie Quentin bei den gleichaltrigen Jungs zog Hannah Szekeresch<br />

(Neuental) ohne Satzverlust ins Finale ein. In einem spannenden<br />

Endspiel setzte sich Hannah im Entscheidungssatz gegen Hanna<br />

Will (Wiesbaden) durch.<br />

Text: Matthias Bomsdorf<br />

Bilder: Wolfgang Bauer


Sei als Volunteer beim Liebherr TTBL-Finale <strong>2024</strong> hautnah<br />

dabei!<br />

Die Tischtennis Bundesliga (TTBL) kehrt zurück nach Frankfurt: Am 30. Juni <strong>2024</strong> steigt in der<br />

Süwag Energie ARENA das Liebherr TTBL-Finale, in dem sich entscheidet, welches Team<br />

„Deutscher Meister <strong>2024</strong>“ wird. Somit wird die Multifunktionsarena in Frankfurt a.M. nach<br />

2022 erneut zum Austragungsort des Saisonfinales, in dem die beiden besten Teams der TTBL-<br />

Saison an einem Tag um den Titel kämpfen.<br />

Und Du kannst als Volunteer live und hautnah dabei sein. Die Tischtennis Bundesliga (TTBL) ist<br />

auf der Suche nach fleißigen Helfern, die das Team bei der Organisation und Durchführung<br />

des TTBL-Finales unterstützen.<br />

Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von Auf- und Abbau, über Einlasskontrolle,<br />

Zuschauereinweisung und Presse-Service bis zur Betreuung der VIP-Gäste. Doch ganz egal, in<br />

welchem Bereich Du beim Liebherr TTBL-Finale <strong>2024</strong> zum Einsatz kommst – Du erhältst einen<br />

einmaligen Blick hinter die Kulissen einer sportlichen Großveranstaltung und bist hautnah<br />

dabei, wenn die beiden besten Teams der Bundesligasaison um den Titel kämpfen.<br />

Wir suchen Volunteers u. a. für die folgenden Einsatzbereiche:<br />

• Courtservice<br />

• Catering<br />

• Presse-Service<br />

• Service (u.a. Einlasskontrolle, Informationsstand)<br />

• Auf- und Abbau<br />

Sei dabei: Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Hier geht’s zum Fragebogen.<br />

Bei Fragen kontaktiere uns gerne unter info@ttbl.de


32<br />

aus dem Verband<br />

im Portrait:<br />

Kira Aeberhard<br />

Alter: 13 Jahre<br />

Verein: TTF Oberzeuzheim<br />

Spielklasse: Regionalliga West<br />

Sind wir mal ehrlich: Das Erfolgsrezept, um im Tischtennis<br />

richtig gut zu werden, gibt es nicht. Stattdessen ebnet eine<br />

ganze Reihe von Faktoren einen individuellen Weg. Das Talent<br />

ist ausschlaggebend, genauso wie der Spaß am Sport.<br />

Zudem spielen die Möglichkeiten zum regelmäßigen Training<br />

und gezielte Förderungen eine Rolle. Auch die familiäre Unterstützung<br />

ist nicht zu unterschätzen. Und dann gibt es noch<br />

kleine Bausteine, die zwar ihren Teil beitragen können, die<br />

aber nicht unbedingt jeder auf dem Schirm hat. YouTube-Videos<br />

zum Beispiel. Bei Kira Aeberhard aus Heuchelheim hat<br />

eben diese Kombination dazu geführt, dass die 13-Jährige<br />

heute zu einem der vielversprechendsten Talente der Hessischen<br />

Tischtenniswelt gehört.<br />

Schon ihr Start ins Leben setzte erste Weichen. Hineingeboren<br />

in eine tischtennisbegeisterte Familie begleitete Kira<br />

bereits in jungen Jahren gemeinsam mit ihren Eltern ihren<br />

großen Bruder in den Bezirksstützpunkt Mitte. Der drei Jahre<br />

ältere Tom spielte zu diesem Zeitpunkt bereits so gut, dass<br />

er für den Landeskader ausgewählt wurde. „Das Zugucken<br />

fand ich aber schnell langweilig. Also hab‘ ich mir dann irgendwann<br />

einen Schläger geschnappt und mitgespielt.“ Damals<br />

war sie vier Jahre alt und fiel mit der Zeit auch Trainer<br />

Christian Löffler auf. Er integrierte sie langsam ins Training,<br />

was der jungen Kira zunehmend Freude machte. Die Vereinsmitgliedschaft<br />

beim TSF Heuchelheim war da nur noch eine<br />

Frage der Zeit. Allerdings gab es da auch noch das Turnen,<br />

von dem Kira schon immer fasziniert war. Zunächst ließ sie<br />

alles nebenherlaufen, bis ihr enger Zeitplan das irgendwann<br />

nicht mehr mitmachte: „Ich habe mich dann fürs Tischtennis<br />

entschieden. Die Atmosphäre ist einfach cool, so hinter dem<br />

Tisch zu stehen und mit dem Schläger den Ball zu spielen.“<br />

Eine goldrichtige Entscheidung.<br />

2022 wechselte Kira zu den TTF Oberzeuzheim. Im vergangenen<br />

Jahr gewann sie nicht nur die Internationalen Meisterschaften<br />

Mädchen U13 von Luxemburg, sondern auch<br />

den Prague Grand Prix Mädchen U13 sowie das ETTU-Youth-<br />

Turnier Mädchen U13 in Pilsen, belegte darüber hinaus einen<br />

hervorragenden 4. Platz bei der DTTB TOP 48 Rangliste der<br />

Mädchen 15 in Lübeck. Dieses Jahr sicherte sie sich bereits<br />

mit den Hessischen U13-Mädchen den Deutschlandpokal,<br />

wobei sie in allen fünf Einzeln ungeschlagen blieb. Als nächstes<br />

stehen in Kürze die Europameisterschaften in Bukarest<br />

an. Auf den Support ihrer Eltern Alexander Weiss und Nicole<br />

Aeberhard kann sich Kira verlassen, auch wenn sie zum Anfeuern<br />

dieses Mal nicht dabei sein können. Der 13-Jährigen<br />

kommt das aber sogar ganz gelegen, wie sie schmunzelnd<br />

zugibt: „Es macht mich nervös, wenn sie zusehen. Daher ist<br />

es mir sogar eigentlich lieber, wenn sie nicht dabei sind.“<br />

Einen Glücksbringer für Spiele hat Kira zwar auch nicht, allerdings<br />

geht’s auch bei ihr nicht ganz ohne kleinen Spleen:<br />

„Wenn ich einen Aufschlag annehme, dabei eine Hand auf den<br />

Oberschenkel habe und es dann vermassele, bin ich schon


aus dem Verband 33<br />

Kira beim DTTB-TOP 24 in Ettlingen<br />

abergläubig. Dann denke ich jedes Mal, dass ich sie beim<br />

nächsten Mal unbedingt zum Schläger nehmen muss.“ Auf<br />

eine Sache ist Kira dagegen zu Recht stolz: „Ich kann auf Unterschnitt<br />

schießen. Das finde ich ganz cool. Vor allem, wenn<br />

die Gegner mich dann ganz komisch anschauen und denken,<br />

dass das eigentlich gar nicht geht.“<br />

An ihrem Können feilt sie so gut wie jeden Tag. Über 15 Stunden<br />

steht Kira in der Woche an der Platte, hinzukommen<br />

die Spiele am Wochenende. Sogar aus der Schule wird die<br />

Siebtklässlerin montags von ihrer Trainerin abgeholt. Während<br />

ihre Mitschülerinnen und Mitschüler regulären Sportunterricht<br />

machen, trainiert sie im Sportpoint Tischtennis,<br />

wird anschließend wieder zurückgebracht. Nur donnerstags<br />

nimmt sie am Sport der Schule teil. Ihr Lieblingsfach ist aber<br />

trotz aller Liebe zum Tischtennis ein anderes: Mathe. Dennoch<br />

könnte sich die 13-Jährige gut vorstellen, später beruflich<br />

im Sportbereich zu bleiben.<br />

Ihr Vorbild ist Sophia Klee, die in der neuen Saison für den<br />

TSV Langstadt spielen wird. „Als ich klein war, habe ich immer<br />

YouTube-Videos von ihr angeschaut und fand sie von Anfang<br />

an cool.“ So cool sogar, dass Kiras Eltern sie zu ihrem<br />

zwölften Geburtstag mit einer Trainingseinheit mit Sophia<br />

überraschten. In Düsseldorf durfte das Nachwuchstalent mit<br />

seinem großen Vorbild spielen und bekam anschließend sogar<br />

ein signiertes Trikot.<br />

Aber Kira verfolgt nicht nur die Videos von Sophia auf You-<br />

Tube. Auch allgemein nutzt sie die Videoplattform, um sich<br />

sportlich weiterzubilden und neue Anregungen zu holen. Für<br />

sie ist es eine gute Ergänzung zur Arbeit im Verein und mit<br />

ihren Trainern. „Wenn ich Zeit habe, schaue ich mir gern Videos<br />

von anderen Tischtennisspielern an, die für Deutschland<br />

spielen. Dabei ist mir zum Beispiel aufgefallen, dass sie<br />

oft versuchen, beim ersten Ball direkt anzugreifen. Da dachte<br />

ich mir, dass ich das auch mal ausprobieren sollte. Am Anfang<br />

hat’s noch nicht so gut geklappt, aber jetzt mache ich<br />

das immer öfter.“<br />

Einen Ausgleich zum vielen Sport findet Kira in den Treffen<br />

mit ihren Freunden. Besonders gern im Kino. Ansonsten beschäftigt<br />

sich die 13-Jährige mit ihren Haustieren, zwei Hasen<br />

und Katze Paris, der sie ihre Stoffmäuse quer durchs<br />

ganze Haus wirft. Apropos werfen. Allen, die sich neu fürs<br />

Tischtennisspielen interessieren, rät Kira, nicht zu schnell<br />

die Flinte beziehungswese den Schläger wieder ins Korn<br />

zu werfen. „Einfach alles mal probieren und wenn es nicht<br />

klappt, weiterprobieren. Mir geht es auch heute noch so, dass<br />

es Tage gibt, an denen ich einfach keinen Ball treffe. Einfach<br />

weitermachen!“<br />

Text: Sandra-Kristin Klauß<br />

Fotos: Dr. Stephan Roscher<br />

und Volker Arnold (DTTB)


34<br />

Lehrwesen<br />

HTTV Talentsichtung <strong>2024</strong><br />

1. Stufe in Südhessen<br />

32 Spielerinnen und Spieler sowie viele Eltern und Betreuer sorgten für eine volle Halle<br />

Für mich kann keine Sichtung besser anfangen! Bereits<br />

15 Minuten vor dem offiziellen Start waren alle 14 Tische<br />

in Seeheim-Jugenheim belegt. Die Kids zockten<br />

untereinander, teilweise mit den Eltern, teilweise auch<br />

Eltern gegen Eltern. Dieser Spieltrieb, diese Freude,<br />

diese intrinsische Motivation ist genau das, was wir<br />

suchen. Es ist die Basis und auch die Voraussetzung,<br />

um über Jahre hinweg Tischtennis als Leistungssport<br />

zu betreiben.<br />

In den zwei Trainingseinheiten, jeweils zwei Stunden<br />

lang, wurden konditionelle und tischtennis-spezifische<br />

Elemente getestet und ausgebildet.<br />

In dieser 1. Sichtungsstufe ging es darum, einen Überblick<br />

über den Jahrgang 2015 und jünger zu bekommen.<br />

Wer ist da, wer ist motiviert, wie ist der aktuelle Stand?<br />

Einige sehr wenige Talente werden für die 2. Sichtungsstufe<br />

eingeladen, diese findet dann schon hessenweit<br />

statt. Alle Spieler, die an der Sichtung teilgenommen<br />

haben, werden wir weiter beobachten. Vor allem auf<br />

Turnieren und weiteren Sichtungsveranstaltungen.<br />

Wir wollen uns ganz herzlich für das große Interesse<br />

an der Sichtung bedanken. 34 Mädchen und<br />

Jungen, angereist mit ihren Eltern und teilweise<br />

mit Vereinsvertretern, zeigten das Potenzial<br />

und auch die Anstrengungen, die in den Vereinen<br />

erbracht werden.<br />

Dirk Hertsch, Felix Göbel (beide Trainer<br />

im Talentstützpunkt Hessen-Süd), Markus<br />

Kopp (Kreisleistungszentrum Darmstadt/Dieburg),<br />

Udo Bruchmann (Vereinstrainer<br />

GSV Gundernhausen) und<br />

Nils Okur (Vereinstrainer TSV Nieder-<br />

Ramstadt) sorgten für eine reibungslose<br />

und intensive Sichtung. Bedanken<br />

möchte ich mich auch beim TV Seeheim für<br />

die Bereitstellung der Sporthalle und bei Dirk<br />

Hertsch und Markus Reiter für die Fotos.<br />

Text: Thomas Hauke<br />

Fotos: Dirk Hertsch und Markus Reiter<br />

Den Auftakt bildete das Aufwärmen mit<br />

verschiedenen Ballgewöhnungsübungen


Lehrwesen 35<br />

Fleißig trainiert wurde<br />

an den Tischen<br />

Für das Training<br />

der koordinativen<br />

Fähigkeiten wurde<br />

Seil gesprungen<br />

und die Koordinationsleiter<br />

eingesetzt<br />

Volle Konzentration<br />

auf Rückhand…<br />

Beinarbeitsübungen gehörten<br />

auch zum Aufwärmprogramm<br />

…und Vorhand


36<br />

aus den Bezirken und Kreisen<br />

1<br />

aus den Kreisen und Bezirken<br />

3<br />

2<br />

4<br />

KREISMANNSCHAFTSMEISTER IM<br />

TISCHTENNISKREIS VOGELSBERG ERMITTELT<br />

VfL Lauterbach Gastgeber beim letzten Wettbewerb mit Sechsermannschaften<br />

Mit den Endspielen um die Kreismannschaftsmeisterschaften<br />

wird die Ära Sechsermannschaften<br />

endgültig zu Grabe getragen. Von<br />

den entsprechenden Gremien von DTTB, HTTV,<br />

Tischtennisbezirk und – kreis wurde beschlossen,<br />

dass ab der Saison 24/25 in allen Klassen<br />

nur noch mit Vierermannschaften gespielt wird.<br />

Somit trafen sich am Samstag, den 04.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

in der Sporthalle der Eichberg-Grundschule die<br />

Sieger der Klassen Kreisliga 1+2, der 1. Kreisklasse<br />

1+2 und der 3. Kreisklasse 1+2, um ihren<br />

Meister letztmals im Sechser-Paarkreuz-System<br />

zu ermitteln.<br />

Alle Spiele begannen zeitgleich um 16.00 Uhr.<br />

Mitglieder des VfL Lauterbach sowie des Kreisvorstandes<br />

sorgten für einen reibungslosen Ablauf<br />

dieser Endspiele.<br />

In der 3. Kreisklasse war das schnell erledigt,<br />

da der TSV Groß-Eichen II nicht antreten konnte.<br />

Somit ging der Meisterschaftspokal an den TTC Hergersdorf II.<br />

In der 1. Kreisklasse hatte es der TV Grebenau II mit dem TGV<br />

Schotten III zu tun.<br />

Schon nach der 3:0 Führung des TGV Schotten nach den Doppeln<br />

war klar, wohin die Reise für Schotten gehen würde. Erst<br />

nach dem 7:0 gelang Grebenau der erste Sieg. Die Freude war<br />

nur von kurzer Dauer, denn trotz eines weiteren Sieges sicherte<br />

sich Schotten mit einem 9:2 die Meisterschaft.<br />

TGV Schotten III – Sieger 1. Kreisklasse<br />

Für Schotten spielte: Ulrich Herchenröder, Bernd Imhof, Max<br />

Schmidt, Helmut Rühl und Alaf Mohzin.<br />

Für Grebenau spielte: Klara Vogt, Dr. Manfred Dippel, Dirk Trojahn,<br />

Jens Backhaus, Dietmar Hedrich, Dr. Gerti Kostenis-Trojahn.


aus den Bezirken und Kreisen 37<br />

In der Kreisliga versuchte die ersatzgeschwächte<br />

SG Freiensteinau alles um eine Niederlage abzuwenden.<br />

Dagegen hatten aber die Helpershainer<br />

was. Den Vorsprung der 3:0 Führung aus den<br />

Doppeln verwalteten sie sicher bis zum 9:4 Sieg.<br />

Für Helpershain spielte: Marco Emrich, Dennis<br />

Zimmermann, Leon Merschrod, Christopher<br />

Kraft, Timo Göbel, Andreas Hühnergarth<br />

Für Freiensteinau spielte: Wilfried Greulich,<br />

Thorsten Kretzschmar, Tristan Helwig, Reinhard<br />

Schaaf, Alexander Wilhelm, Nico Berting<br />

Text und Fotos:<br />

Klaus Kehl, Kreispressewart<br />

TV Helpershain – Sieger Kreisliga<br />

BEZIRKSJAHRGANGSMEISTERSCHAFTEN UND<br />

BEZIRKSENTSCHEID MINIS (WEST)<br />

TTC RW Biebrich mit drei Siegen am erfolgreichsten<br />

Die SG Hohenroth war zuverlässiger Durchführer nicht nur der Bezirksjahrgangsmeisterschaften<br />

des Tischtennis-Nachwuchses in Driedorf. Außerdem gingen<br />

dort auch die Bezirksentscheide der Minis über die Bühne.<br />

ERGEBNISSE BJM:<br />

Jungen 12: 1. Felix Tao (SG Anspach),<br />

2. Iwan Bichert (TTC RW Biebrich), 3.<br />

Angelo Jasharov (TTC OE Bad Homburg)<br />

und Bohao Zhang (TTV Eschborn-Niederhöchstadt)<br />

Jungen 11: 1. Jamie Ziehm (TuS Kriftel),<br />

2. Eron Topalli (Neuenhainer TTV), 3. Cesare<br />

Alessi (TSG Wehrheim) und Leonas<br />

Labuhn (TSG Eddersheim)<br />

Jungen 10: 1. Fred Watzlaw (TTC Elz),<br />

2. Felix Raschdorf (TuS Kriftel), 3. Junan<br />

Chen (TTV Eschborn-Niederhöchstadt)<br />

und Jakob Teschner (TTC Elz)<br />

Altersklasse I männlich: Iwan Bichert, Felix<br />

Tao, Bohao Zhang, Angelo Jasharov<br />

Altersklasse II männlich: Eron Topalli, Jamie<br />

Ziehm, Cesare Alessi, Leonas Labuhn<br />

Altersklasse III männlich: Felix Raschdorf,<br />

Fred Watzlaw, Jakob Teschner, Junan Chen


38<br />

aus den Bezirken und Kreisen<br />

Jungen 9: 1. Alijan Jasharov (TTC OE Bad<br />

Homburg), 2. Lutz Watzlaw, 3. Johann<br />

Reichwein (beide TTC Elz) und Constantin<br />

Stein (TSG Niederhofheim)<br />

Mädchen 12: 1. Marie Lehr (TTF Oberzeuzheim),<br />

2. Mira Brusch (TV Hofheim),<br />

3. Soraya Groos (VfL Eschhofen) und Milada<br />

Lang (SGK Bad Homburg)<br />

Mädchen 11: 1. Maike Platen (TTC Lorchhausen),<br />

2. Anna Sewerin, 3. Sophie Batista<br />

Niemann (beide TV Hofheim) und<br />

Victoria Castanheira (TTF Oberzeuzheim)<br />

Altersklasse IV männlich: Lutz Watzlaw, Alijan<br />

Jasharov, Johann Reichwein, Constantin Stein<br />

Altersklasse I weiblich: Mira Brusch, Marie<br />

Lehr, Soraya Groos, Milada Lang<br />

Altersklasse II weiblich: Anna Sewerin, Maike<br />

Platen, Victoria Castanheira, Sophie Batista<br />

Niemann<br />

Mädchen 10: 1. Sophie Hornung (TTC RW<br />

Biebrich), 2. Mia Matthes (TV Hofheim),<br />

3. Johanna Budnicki (SC Klarenthal) und<br />

Lena Giese (TV Stierstadt)<br />

Mädchen 9: 1. Maria Kras (TTC Königstein),<br />

2. Mina Cupic (TTC Lorchhausen),<br />

3. Lena Matthes (TV Hofheim) und Fiona<br />

Tao (SG Anspach)<br />

Altersklasse III weiblich: Mia Matthes, Sophie<br />

Hornung, Lena Giese, Johanna Budnicki<br />

Altersklasse IV weiblich: Mina Cupic, Maria<br />

Kras, Lena Matthes, Fiona Tao


aus den Bezirken und Kreisen 39<br />

ERGEBNISSE MINIS:<br />

Jungen 8: 1. Niclas Wolz (VfR Wiesbaden),<br />

2. Marlo Jude (Bad Schwalbach), 3.<br />

Elias Elsenheimer (BSC Flörsheim) und<br />

Paul Scheidmantel (TV Hofheim)<br />

Jungen 9-10: 1. Julius Sternstein (TTC<br />

RW Biebrich), 2. Yibin Cao (TTV Eschborn-<br />

Niederhöchstadt), 3. Emanuel Berg<br />

(Hahn) und Milo Weyand (TTC GW Staffel)<br />

Jungen 11-12: 1. Yago Otores (BSC Flörsheim),<br />

2. Theo Kirschbaum (TG Oberjosbach),<br />

3. Benjamin Bosch (TV Hofheim)<br />

und Lucas Michel (Sulzbach)<br />

Altersklasse 8 männlich: Marlo Jude, Niclas<br />

Wolz, Paul Scheidmantel, Elias Elsenheimer<br />

Altersklasse 9+10: Yibin Cao, Julius Sternstein,<br />

Emanuel Berg, Milo Weyand<br />

Altersklasse 11+12: Theo Kirschbaum, Yago<br />

Ozores, Lucas Michel, Benjamin Bosch<br />

Mädchen 8: 1. Rhea Eisel (Weilburg), 2.<br />

Johanna Kirstaedter, 3. Hannah Frisch<br />

(beide BSC Flörsheim) und Nala Tiné<br />

(TTC Wallbach)<br />

Mädchen 9-10: 1. Sophie Hornung (TTC<br />

RW Biebrich), 2. Lena Giese, 3. Lia Steinweden<br />

(beide TV Stierstadt) und Josephina<br />

Fox (TV Hofheim)<br />

Mädchen 11-12: 1. Lia Marie De Rinaldis<br />

(TV Wehen), 2. Hanna Wilk, 3. Mathea<br />

Keller (beide VfR Wiesbaden).<br />

Altersklasse 8 weiblich: Johanna Kirstaedter,<br />

Rhea Eisel, Nala Tiné, Hannah Frisch<br />

Altersklasse 9+10: Lena Giese, Sophie Hornung,<br />

Lia Steinweden, Josephina Fox<br />

Altersklasse 11+12: Hanna Wilk, Lia Marie de<br />

Rinaldis, Mathea Keller, Mara Sophie Vogel<br />

Alle Ergebnisse sind zu finden unter:<br />

https://www.httv.de/bezirk-west/ergebnisse-mktt/?mkttid=3cf7f2a9<br />

Text: Uli Hadaschick, BPW<br />

Fotos: Ausrichter


40<br />

aus den Bezirken und Kreisen<br />

TAG DES TISCHTENNIS<br />

Ruwen Filus Stargast<br />

Die Tischtennis-Fans im Rheingau Taunus-Kreis können sich im<br />

Sommer auf den „Tag des Tischtennis“ freuen. Dieser findet in<br />

diesem Jahr am Samstag, 06.07.<strong>2024</strong> in der Sporthalle der Nikolaus-August-Otto-Schule<br />

in Bad Schwalbach statt. Zu feiern<br />

ist dabei der siebzigste Geburtstag des Tischtenniskreises, der<br />

aus dem Tischtenniskreis Untertaunus entstand, der 1954 gegründet<br />

und später mit dem Kreis „Rheingau“ vereint wurde. Es<br />

ist in diesem Jahr das erste Mal, dass der „Tag des Tischtennis“<br />

stattfindet, aber das soll der Beginn einer neuen Tradition sein;<br />

alle fünf Jahre soll an wechselnden Orten eine Wiederholung<br />

durchgeführt werden.<br />

Auf dem Programm stehen Tischtennisspielen am Mini-Tisch,<br />

Abnahme des Tischtennis-Sportabzeichens und das Finale des<br />

traditionsreichen „Rheingau-Taunus-Pokals“, einem kreisgebundenen<br />

Wettbewerb für gemeinsame Mannschaften von Erwachsenen<br />

und Jugendlichen, der früher als „Landratspokal“<br />

bekannt war. Auch deshalb soll neben Markus Oberndörfer, dem<br />

Bürgermeister der Stadt Bad Schwalbach, auch Sandro Zehner,<br />

der Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises vorbeischauen.<br />

Ebenfalls eingeplant ist die Teilnahme eines Vertreters des<br />

Sportkreises. Sportliches Highlight ist aber sicher die Teilnahme<br />

des langjährigen Nationalspielers Ruwen Filus, der seit einigen<br />

Jahren erfolgreich beim hessischen Bundesligisten TTC<br />

Rhönsprudel Fulda-Maberzell an den Tisch geht. Er wird in Bad<br />

Schwalbach natürlich nicht nur Autogramme geben, sondern<br />

auch sportlich am Tisch aktiv sein. Geplant ist dafür ein Showkampf<br />

mit Marvin Fox, dem besten Spieler des einheimischen TV<br />

Bad Schwalbach.<br />

In Bad Schwalbach wird es also ein spannendes und abwechslungsreiches<br />

Programm mit Wettkampf, Training und Spielen<br />

für alle Altersgruppen geben; vor allem alle Kinder sind hierzu<br />

besonders herzlich eingeladen. „Wir freuen uns auf einen sportlichen<br />

Tag voller Spaß und Gemeinschaft. Seid dabei und lasst<br />

uns gemeinsam den Tischtennis-Sport im Kreis feiern!“ sagt<br />

Kreiswart Armin Wolf.<br />

Text: Stefan Hauf<br />

EHRENVORSITZENDER BERTHOLD BARBEHÖN VERSTORBEN<br />

Am 16. April <strong>2024</strong> ist Berthold Barbehön<br />

im Alter von 93 Jahren zu Hauseverstorben.<br />

Der langjährige Kreiswart des<br />

Alt-Kreises Untertaunus desheimischen<br />

Tischtenniskreises Rheingau-Taunus<br />

hat seit den fünfziger Jahren in seinem<br />

Stammverein SV Heftrich und seit den<br />

frühen sechziger Jahren im Untertaunus<br />

die Wege des Tischtennissportes über<br />

65 Jahre lang entscheidend geprägt, zunächst<br />

als Spielleiter der Kreisklasse A,<br />

danach von 1972 bis 1992 als Kreiswart<br />

im Alt-Kreis Untertaunus, seitdem bis zuletzt<br />

als Ehrenvorsitzender des Tischtenniskreises.<br />

Die letzten Jahre bis zu seinem<br />

Ausscheiden als Kreiswart im Jahre<br />

1992 hatte Barbehön schon die Vorbereitungen des Zusammenschlusses<br />

der beiden Altkreise Rheingau und Untertaunus zum<br />

Tischtenniskreis Rheingau-Taunus im Jahre 1994 federführend<br />

mit vorbereitet. Besonders zu erwähnen ist die Schaffung des<br />

auch aktuell noch ausgetragenen Rheingau-Taunus-Pokals, der<br />

im Jahre 1959 als „Landratspokal“ ins Leben gerufen wurde.<br />

Berthold Barbehön wurde mit fast allen Ehrungen des Hessischen<br />

Tischtennis-Verbands ausgezeichnet. Er war allzeit ein<br />

Vorbild im Ehrenamt. Er hat sich dabei immer durch klare Worte<br />

und höchste Verlässlichkeit ausgezeichnet. Der aktuelle Kreiswart<br />

Armin Wolf drückte der Familie im Namen des gesamten<br />

Tischtenniskreises die herzliche Anteilname aus und stellte<br />

stellvertretend für alle Tischtennisspielerinnen und -spieler im<br />

Rheingau-Taunus-Kreis fest: „Mit Berthold Barbehön verlieren<br />

wir ein Urgestein des Tischtennissportes in unserem Kreis!“<br />

Stefan Hauf<br />

Foto: Wiesbadener Kurier


aus den Bezirken und Kreisen 41<br />

BEZIRKSJAHRGANGSMEISTERSCHAFTEN<br />

160 Teilnehmende sorgen für eine volle Halle –<br />

Kreis Frankfurt mit vier Siegen am erfolgreichsten<br />

Blick in die Halle<br />

Der Aufwärtstrend ist unverkennbar, denn mit 160 Meldungen<br />

waren die Tischtennis-Bezirksjahrgangsmeisterschaften des<br />

Südens am dritten Aprilsonntag in der Frankfurter Schule am<br />

Ried richtig gut besucht. Auch sportlich beobachtete Bezirksjugendwart<br />

Kai Bahn (Offenbach) zumindest ab den Viertelfinals<br />

ein durchweg gutes Niveau bei vorwiegend Favoritensiegen.<br />

Die meisten Erfolge waren an die Kreise Frankfurt und Offenbach<br />

entfallen, die sich klar dominant zeigten. Als problematisch<br />

hätte sich indes die Abwicklung der Veranstaltung an einem Tag<br />

herausgestellt, was Bahn angesichts längerer Wartezeiten einräumte.<br />

Daher werde er die Veranstaltung in einer vergleichbaren<br />

Größenordnung im kommenden Jahr wieder an zwei Tagen<br />

veranstalten. Und der Bezirksverantwortliche für den Nachwuchs<br />

machte noch eine kuriose Feststellung: In den vier männlichen<br />

Nachwuchsklassen hatte im Finale jeweils der topgesetzte<br />

Spieler gegen den an Position zwei gesetzten durchsetzen<br />

können. Anders bei den Mädchen, denn hier hatten die topgesetzten<br />

Spielerinnen allesamt das Endspiel erreicht, hätten aber<br />

jeweils das Nachsehen gehabt.<br />

Für die ersten vier jeder Altersklasse findet der Wettbewerb bei<br />

den hessischen Jahrgangsmeisterschaften am 1./2. Juni in Pohlheim<br />

eine Fortsetzung.<br />

Siegerpokale


42<br />

aus den Bezirken und Kreisen<br />

ERGEBNISSE:<br />

Mädchen 12/AK1 (12): 1. Lana Liu (SG Sossenheim), 2. Annabelle<br />

Malsy (TGS Hausen), 3. Laura Calvente Casás (TSV Trebur) und<br />

Amelie Streit (DJK/BW Münster)<br />

Jungen 12/AK1 (28): 1. Adrian Klees (DJK/TTC Ober-Roden),<br />

2. Aaron Kredel (TSV Erlenbach), 3. Jona Barak (SVA Königstädten)<br />

und Levin Le (TTC Kelsterbach)<br />

Siegerehrung AK1 Mädchen<br />

Siegerehrung AK1 Jungen<br />

Mädchen 11/AK2) (8): 1. Emily Müller (SG Hüttenfeld), 2. Mia<br />

Krautwurst (TV Reinheim), 3. Natalie König (SG Hüttenfeld)<br />

Jungen 11/AK2 (35): 1. Niklas Wasse (Eintracht Frankfurt),<br />

2. Valentino Stapp (TTC Langen), 3. Cai Lambrecht (TTC Heppenheim)<br />

und Anton Muskalla (TV Bergen-Enkheim)<br />

Siegerehrung AK2 Mädchen<br />

Siegerehrung AK2 Jungen


aus den Bezirken und Kreisen 43<br />

Mädchen 10/AK3) (11): 1. Jasmin Müller (VfR Fehlheim), 2. Carolina<br />

Ruoxin Tan (SG Sossenheim), 3. Kseniia Korzun (TTC Langen)<br />

Jungen 10/AK3 (29): 1. Alex Bil (TV Eschersheim), 2. Timo Plappert<br />

(SKG Rodgau Rodgau), 3. Leander Olt (TSV Höchst) und Nils<br />

Wagemann (SKG Rodgau)<br />

Siegerehrung AK3 Mädchen<br />

Siegerehrung AK3 Jungen<br />

Mädchen 9/AK4) (12): 1. Johanna Stoll (TTC Eppertshausen),<br />

2. Mina Dong (VfR Fehlheim), 3. Leonie Xie und Anna Yachmienova<br />

(beide TTC Langen)<br />

Jungen 9/AK4 (25): 1. Manoj Kumar Sankara (TV Niederrad),<br />

2. Leon Klees (DJK/TTC Ober-Roden), 3. Raphael Schmidt (TSV<br />

Höchst) und Luke Xingrui Su (TV Niederrad)<br />

Siegerehrung AK4 Mädchen<br />

Siegerehrung AK4 Jungen<br />

Text: Lars Monzheimer; Fotos: Sabine Schuchmann


44<br />

aus den Bezirken und Kreisen<br />

KREISMINIMEISTERSCHAFTEN<br />

Drei Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule<br />

in der AK 1 Jungen auf dem Treppchen<br />

Die SG Sossenheim veranstaltete einmal mehr die Kreisminimeisterschaften.<br />

Das erfahrene Organisationsteam der SGS<br />

sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Die Mitglieder SG Sossenheim<br />

waren in der Turnierleitung, als Schiedsrichterinnen und<br />

Schiedsrichter und beim Catering im Einsatz. Die Eltern hatten<br />

Kuchen gebacken, es wurden Brötchen und Getränke kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Die Teilnehmerzahl fiel mit 32 Jungen und 15 Mädchen zwar<br />

deutlich geringer als noch vor Corona, besonders erfreulich war<br />

aber, dass gerade die AK 3 mit 10 Mädchen nicht nur zahlenmäßig<br />

ungewöhnlich gut besetzt war.<br />

Auffällig waren erneut die Schüler der Freiherr-vom- Stein Schule,<br />

die in der Altersklasse 1 wie bereits im letzten Jahren dominierten.<br />

Da Jürgen Diefenhardt (TG Sachsenhausen) diesmal<br />

zusätzlich Veranstaltungen mit einer Grundschule durchführte,<br />

waren Sachsenhäuser in allen Klassen auf dem Treppchen vertreten.<br />

Bei den Mädchen dominierten allerdings wie immer die<br />

Vertreterinnen der SG Sossenheim, die diesmal aber die Konkurrenz<br />

aus Niederrad zu beachten hatten.<br />

Die Jüngsten waren mit viel Freude und Einsatz bei der Sache.<br />

Bleibt zu hoffen, dass sich zukünftig wieder mehr Veranstalter<br />

für die Ortsentscheide finden werden.<br />

ERGEBNISSE:<br />

Altersklasse 1 (Jahrgänge 2011/2012):<br />

Jungen (7 Teilnehmer): 1. Riccardo Groß (Freiherr-vom-Stein<br />

Schule), 2. Jakob Dziekan (Freiherr-vom-Stein Schule), 3. Yannik<br />

Schardt (TG Sachsenhausen) 4. Raul-Leonhard Zilahi (Freiherrvom-Stein<br />

Schule)<br />

Mädchen (2): 1. Sophia Wang (SG Sossenheim), 2. Florentine<br />

Scheschonka (Freiherr-vom-Stein Schule)<br />

Altersklasse 2 (2013/2014):<br />

Jungen (16): 1. Bo Jungbluth (TGS Vorwärts), 2. Martin Marinov<br />

(TG Sachsenhausen), 3. Mikail Özer (Freiherr-vom-Stein Schule),<br />

4. Kuzey Sertci (SG Sossenheim)<br />

Mädchen(3): 1. Emelie Wünscher (SG Sossenheim), 2. Emmi Wang<br />

(SG Sossenheim) , 3. Dana Falb (Freiherr-vom-Stein Schule)<br />

Altersklasse 3 (2015 und jünger (9)):<br />

Jungen (10): 1. Luke Su (TV Niederrad), 2. Yahya Fakhri (TG Unterliederbach)<br />

3. Miko Pullmann (TG Sachsenhausen) 4. Alexander<br />

Kittner (TG Sachsenhausen)<br />

Mädchen (10): 1. Fiona Shi ( TV Niederrad, Tongxin Wang (SG Sossenheim),<br />

3. Leonie Xing, 4. Melanie Xing (beide TV Niederrad)<br />

Text: Klaus Deigert<br />

Fotos: Veranstalter<br />

Siegerehrung AK 2 Jungen<br />

Siegerehrung AK 3 Mädchen<br />

/GEWOtabletennis<br />

www.gewo-tt.de


aus den Bezirken und Kreisen 45<br />

Sophia Wang<br />

Angabe Bo Jungbluth<br />

Luke Su<br />

... erstaunt<br />

Eldana freut sich über den 6. Platz<br />

Raphael König<br />

Emelie mit Pokal<br />

Riccardo Groß<br />

Leonier Xie


46<br />

aus den Bezirken und Kreisen<br />

WOMEN’S TABLE TENNIS CUP <strong>2024</strong><br />

IN FRANKFURT AM MAIN, SACHSENHAUSEN<br />

40 Frauen nehmen an Premiere teil<br />

Am 23. März <strong>2024</strong> fand in Frankfurt am Main, in Sachsenhausen,<br />

das Tischtennis-Kennenlern-Frauenturnier „Women‘s Table Tennis<br />

Cup <strong>2024</strong>“ statt. Die Idee, Frauen über den Tischtennissport<br />

zusammenzubringen, entstand bei mir vor eineinhalb Jahren.<br />

Motiviert wurde ich durch den Mangel an weiblichen Spielerinnen<br />

in meinem Heimverein - der TG Sachsenhausen, wo ich seit<br />

Oktober 2021 spiele. Trotz meiner Teilnahme an zahlreichen<br />

Mannschaftsspielen in Frankfurt am Main und Umgebung waren<br />

die meisten Gegner männlich. Es gab kaum Gelegenheiten,<br />

gegen weibliche Spielerinnen anzutreten oder Sie in einer nicht<br />

wettkampfbezogenen Atmosphäre kennenzulernen. Ähnliches<br />

war auch im Freizeittischtennis wie zum Beispiel an den vielfach<br />

in der Stadt platzierten Steinplatten zu beobachten, überwiegend<br />

spielen auch hier Männer. Deshalb wollte ich Frauen, die Spaß<br />

am Tischtennis haben, kennenlernen und vernetzen, unabhängig<br />

davon, ob sie diesen Sport als Amateur in einem der zahlreichen<br />

Vereine oder als Hobby betreiben. Diese Veranstaltung bot<br />

zusätzlich die Möglichkeit, Hobbyspielerinnen ein Spielniveau<br />

aufzuzeigen, welches durch regelmäßiges Training erreicht wird<br />

und somit einen Anreiz schaffen, neue Mitgliederinnen für unseren<br />

Verein zu gewinnen.<br />

Der März ist ein perfekter Monat dafür. Denn am 8. März wird der<br />

Internationale Weltfrauentag gefeiert. Dieser Tag symbolisiert<br />

die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der modernen<br />

Welt. Unser Women‘s Cup ist ein wichtiger Schritt, um mehr<br />

Aufmerksamkeit auf Frauen im Tischtennis zu lenken. Darüber<br />

hinaus bietet er eine ausgezeichnete Gelegenheit, Frauen mit<br />

unterschiedlichen Hintergründen, Lebenssituationen, Herkünften,<br />

Kulturen und Sprachen, aber mit der gleichen Leidenschaft<br />

für Tischtennis, zusammenzubringen.


aus den Bezirken und Kreisen 47<br />

Da es bislang noch keine Veranstaltung dieser Art gab, nämlich<br />

Frauen in dieser Vielfalt wie oben beschrieben zusammenzubringen,<br />

bedurfte es durchaus einiger Mühe, um eine entsprechende<br />

Teilnehmerzahl zu generieren, und ich bin sehr froh, dass wir es<br />

geschafft haben, über 40 Frauen für die Teilnahme zu gewinnen.<br />

Die Suche nach den Teilnehmerinnen war nicht leicht. Der Großteil<br />

der Werbekampagne wurde von mir alleine durchgeführt.<br />

Zu dieser gehörte u.a. die Erstellung der Vereinsseite der TG<br />

Sachsenhausen auf Facebook:<br />

https://www.facebook.com/TGSachsenhausenTischtennis.TableTennis<br />

sowie auf Instagram:<br />

https://www.instagram.com/tg.sachsenhausen/?igsh=djVoaH<br />

k5MjRocWw4<br />

Zusätzlich wurde Werbung für das Turnier auf der Metaplattform<br />

gestartet. In Frankfurt und Umgebung wurden Werbeprospekte,<br />

Aufkleber an den Tischtennisplatten und auf Sportplätzen verteilt,<br />

was dazu beitrug, Aufmerksamkeit bei Hobbyspielerinnen<br />

zu erzeugen. Die Gewinnung von Vereinsspielerinnen erfolgte zu<br />

Teil durch Kontakte von Vereinsmitgliedern, grösstenteils jedoch<br />

durch persönliche Einladungen auf dem MyTischtennis Portal.<br />

Am Tag des Turniers kämpften die Teilnehmerinnen in zwei Ligen<br />

um die Meisterschaft: die Liga der Vereinsspielerinnen und<br />

die Liga der Hobbyspielerinnen. Die Anzahl der Teilnehmerinnen<br />

war in jeder Liga nahezu identisch. Das Turnier wurde in zwei<br />

Phasen ausgetragen: zunächst fanden die Gruppenrunden im<br />

Jeder gegen Jeden Modus statt, die zwei stärksten Spielerinnen<br />

aus jeder der vier Gruppen qualifizierten sich dann für die<br />

finale Runde, welche dann im einfachen K.O.-System ausgetragen<br />

wurde. Die Fläche der beiden Sporthallen der Freiherr-von-<br />

Stein-Schule in Frankfurt am Main erlaubte uns die gleichzeitige<br />

Austragung auf 12 Tischen, so war es möglich, dass jede Teilnehmerin<br />

mindestens 4 individuelle Matches spielen durtfte.<br />

Vor Beginn des Turniers hatten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit,<br />

sich bereits beim Aufwärmen untereinander kennenzulernen.<br />

Der Auftakt des Turniers erfolgte mit einer Begrüßungsrede<br />

von Jürgen Diefenhardt, dem Leiter der Tischtennisabteilung der<br />

TG Sachsenhausen, und mir, der Turnierinitiatorin Aleksandra<br />

Solomchenko. Nach einem herzlichen Applaus zur Begrüßung,<br />

der Verteilung von Willkommensgetränken und einem Gruppenfoto<br />

begannen die Turnierspiele. Im Verlauf des Turniers<br />

herrschte eine positive und fröhliche Atmosphäre, begleitet von<br />

einem reichhaltigen Angebot an Getränken und Speisen sowie<br />

angenehmer Musik.


48<br />

aus den Bezirken und Kreisen<br />

Am Ende des Turniers erhielten alle Teilnehmerinnen speziell<br />

für den Cup designte Urkunden und Süßigkeiten als kleine Anerkennung,<br />

die Siegerinnen zudem Sekt und schöne Pokale sowie<br />

nützliche Utensilien für den alltäglichen Gebrauch des Tischtennissportes<br />

wie Schlägerhüllen und Schreibwaren, welche vom<br />

HTTV als Geschenke gesponsort wurden. Außerdem beschloss<br />

die TG Sachsenhausen, die Präsenz von Frauen im Verein zu fördern,<br />

indem sie mehreren Hobbyspielerinnen eine vergünstigte<br />

Jahresmitgliedschaft schenkte. Wir planen die Women’s Table<br />

Tennis Community (WTTC) weiterzuentwickeln, um mehr Frauen<br />

im Tischtennis zu vernetzen. Die TG Sachsenhausen hofft, dass<br />

die Initiative des Women’s Table Tennis Cup sowie der Women’s<br />

Table Tennis Community (WTTC) in Zukunft mehr Unterstützung<br />

seitens des HTTV, privater Förderer und aller Tischtennisbegeisterten<br />

erhalten wird.<br />

Ich möchte mich herzlich bei allen Teilnehmerinnen, ZuschauerInnen<br />

sowie meinem Verein, meinen guten Bekannten und<br />

FreundInnen für ihre Teilnahme und ihre große Hilfe bedanken.<br />

Dies war das erste Turnier der Freizeittischtennis-Reihe in diesem<br />

Jahr, organisiert von der TG Sachsenhausen. Die nächsten<br />

Turniere sind als Outdoorturnier im Frühling oder Sommer und<br />

als Indoorturnier im Herbst in Frankfurt am Main geplant.<br />

Bis bald!<br />

Text: Aleksandra Solomchenko, Johannes Hock<br />

Fotos: emilerfilm<br />

Aktuelle Informationen zu den kommenden Turnieren finden Sie später auf unserer Homepage<br />

https://www.tg-sachsenhausen.de/sportarten/tischtennis.html<br />

sowie auf unseren Accounts auf Facebook<br />

https://www.facebook.com/TGSachsenhausenTischtennis.TableTennis<br />

und Instagram<br />

https://www.instagram.com/tg.sachsenhausen/?igsh=djVoaHk5MjRocWw4,<br />

https://www.instagram.com/outdoortischtennis?igsh=dWRud3JldnI0ZWZt


aus den Bezirken und Kreisen 49<br />

TOLLE LEISTUNG:<br />

OBER-KAINSBACHERINNEN GEWINNEN RELEGATION<br />

Unentschieden gegen Oberzeuzheim und klarer Erfolg gegen<br />

Düsseldorf sorgen für Begeisterung<br />

Die Erfolgsstory geht weiter: DIE Topmannschaft<br />

aus dem Odenwaldkreis schafft den Aufstieg in die<br />

Regionalliga West. Marlene Reeg, Stefanie Karl,<br />

Jasmin Arras, Anna Rauch, Viola McKearney (Bild<br />

von links nach rechts), Ayse Fornoff (fehlt auf dem<br />

Foto) lieferten sich in der Damen Oberliga Hessen<br />

ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem TTC Langen<br />

1950 III. Mit nur einem Punkt Rückstand landeten<br />

sie auf Platz 2 und hatten damit aber die Chance,<br />

über die Relegation den Aufstieg zu schaffen.<br />

Das Erfolgsrezept für die gute Platzierung: eine<br />

geschlossene Mannschaftsleistung, der gemeinsame<br />

Spaß am Tischtennis und die sehr guten<br />

Reservespielerinnen. Das Doppel Marlene Reeg/<br />

Viola McKearny sicherte sich Platz 1 im Ranking<br />

der Oberliga Hessen. Marlene Reeg, Viola McKearny<br />

und Stefanie Karl landeten unter den Top-10 im<br />

vorderen Paarkreuz. Im hinteren Paarkreuz konnte<br />

Jasmin Arras das beste Spielverhältnis für sich verbuchen.<br />

Starke Gegner in der Relegation<br />

Die Relegation für die Regionalliga West bestritten<br />

neben den Ober-Kainsbacherinnen, die Damen der<br />

TTF Oberzeuzheim sowie Borussia Düsseldorf II.<br />

Austragungsort am Sonntag, 5. Mai war Oberzeuzheim.<br />

Im Vergleich jeder-gegen-jeden wurde der<br />

Sieger ermittelt.<br />

Ober-Kainsbacher-Damen<br />

Die erste Begegnung um 11.00 Uhr: SV Ober-Kainsbach gegen<br />

TTF Oberzeuzheim. Nach den Doppeln stand es 1:1. Marlene<br />

Reeg gewann das folgende Einzel sicher, während sich Stefanie<br />

Karl nach hartem Kampf im fünften Satz geschlagen geben<br />

muss. 2:2 der neue Spielstand.<br />

Mit knappen Satzergebnissen kassierte Viola McKearney eine<br />

Niederlage. Jasmin Arras egalisierte nach starker kämpferischer<br />

5-Satz-Leistung zum 3:3. Letztlich klar musste sich Marlene<br />

Reeg in ihrem zweiten Einzel geschlagen geben. Mit einem<br />

unglücklichen 14:16 von Stefanie Karl im fünften Satz und somit<br />

einem Spielstand von 3:5 sahen die Ober-Kainsbacherinnen fast<br />

wie der Verlierer aus. Viola McKearney sorgt jedoch mit einem<br />

glasklaren 3:0 für den Anschlusssieg.<br />

Auf den Schultern von Jasmin Arras lastet nun die Aufgabe, das<br />

Unentschieden gegen den Heimvorteil von Oberzeuzheim zu<br />

sichern. Mit starker spielerischer Leistung und Unterstützung<br />

ihrer Mannschaftskolleginnen gelang das auch. Ergebnis: 5:5<br />

Unentschieden.<br />

Aufstieg der Ober-Kainsbacherinnen unter Dach und Fach<br />

Nach einer halben Stunde Pause geht es gleich weiter gegen Borussia<br />

Düsseldorf II. Ein möglichst klarer Sieg musste her. Die<br />

Aufgabe wird mit Bravour gelöst: das überzeugende 8:2 erhöhte<br />

die Chancen deutlich. Jetzt hieß es, auf das Ergebnis der Begegnung<br />

Oberzeuzheim gegen Borussia Düsseldorf II zu warten.<br />

Die Oberzeuzheimerinnen führten schnell 5:2, dann ein hart umkämpftes<br />

Spiel, das die Düsseldorferinnen gewannen. Egal wie<br />

das Spiel ausgeht: Jetzt ist klar, die Ober-Kainsbacher Damenmannschaft<br />

spielt in der nächsten Spielzeit Regionalliga.<br />

Die Ergebnisse: SV Ober-Kainsbach - TTF Oberzeuzheim 5:5, SV<br />

Ober-Kainsbach - Borussia Düsseldorf II 8:2, TTF Oberzeuzheim<br />

- Borussia Düsseldorf II 6:4.<br />

Die Tischtennis-Damen aus Ober-Kainsbach: DIE Tischtennis-<br />

Topmannschaft im Odenwaldkreis! Tolle Leistung, herzlichen<br />

Glückwunsch!!!<br />

Text: Doreen Kellermann, Kreispressewartin<br />

Foto: SV Ober-Kainsbach


50<br />

aus den Bezirken und Kreisen<br />

TV WERSAU GEWINNT VORENTSCHEIDENDES SPIEL<br />

UM AUFSTIEG IN DER BEZIRKSLIGA<br />

60 Zuschauer sorgen für Top-Atmosphäre<br />

Ein denkwürdiger Tischtennisabend beim Spitzenspiel der Bezirksliga<br />

Wersau gegen Ellenbach. Gänsehaut, Spannung pur,<br />

hochklassige Ballwechsel – und rd. 60 Zuschauer, die in jeder<br />

Situation die Spieler lautstark unterstützten. Die Ausgangslage:<br />

TV Wersau, aufgrund des besseren Spielverhältnisses, Tabellenführer<br />

vor dem TSV Ellenbach.<br />

Das Restprogramm: Wersau gegen Tabellenletzten TTC Lampertheim<br />

III (Vorrunde 9:0 für Wersau), Ellenbach gegen Tabellensiebten<br />

Bürstadt II (Vorrunde: 6:9 Niederlage).<br />

Gewinn des vierten Satzes. Der fünfte Satz war an Spannung<br />

kaum zu überbieten. Keiner der beiden Spieler konnte eine vorentscheidende<br />

Führung erspielen. Dann 9:8, 10:8 für Simon, ein<br />

taktisch perfektes Timeout von ihm, ein verschlagener Ball des<br />

Gegners – der Sieg in einem der Schlüsselspiele war perfekt.<br />

Zwischenstand 3:2 für Wersau.<br />

Undichtes Sporthallendach sorgt für Aufregung<br />

Start der Begegnung mit den Doppeln. Für das Doppel Torsten<br />

Schulz/Frank Heisel und ihre Gegner Jannik Löffler/Elias Trautmann<br />

hieß das zwischen den Ballwechseln den Boden wischen,<br />

Verletzungsgefahr inklusive. Der drohende Protest der Ellenbacher<br />

wurde durch Wechsel in den „trockenen“ Bereich der<br />

Sporthalle abgewendet. Dankeschön an alle Spieler der parallel<br />

laufenden Bezirksliga-Begegnung TV1908 Wersau II gegen<br />

SV St. Stephan 1953 Griesheim, die damit einverstanden waren.<br />

Den Umzug verkrafteten die Ellenbacher insgesamt besser und<br />

gewannen nach 5 spannenden Sätzen das erste Spiel. Das zweite<br />

Doppel Simon Riegsinger/Thomas Jöckel zeigte eine starke<br />

Leistung und gewann im fünften Satz. Trotz Gegenwehr ging das<br />

dritte Doppel Ingo Göttmann/André Schuchmann verloren und<br />

die Wersauer lagen mit 1:2 hinten.<br />

Simon Riegsinger bezwingt den besten Spieler der Bezirksliga Jannik<br />

Löffler in 5 Sätzen<br />

Thomas Jöckel – eine sichere Bank<br />

Im mittleren Paarkreuz gewann Thomas Jöckel souverän 3:0<br />

sein Einzel, bei Ingo Göttmann war nach sehr knapp verlorenen<br />

ersten beiden Sätzen die Luft raus und er musste sich geschlagen<br />

geben. Weiterhin eine knappe Führung für Wersau. Hinten<br />

zwei knappe Spiele mit unterschiedlichem Ausgang. Während<br />

André Schuchmann gewann, musste sich Frank Heisel geschlagen<br />

geben. Immer noch 1-Spiel-Führung für Wersau. Sieg und<br />

Niederlage im zweiten Durchgang der Spitzenspieler. Simon mit<br />

3:0 und Torsten mit 0:3 sorgten weiterhin für die knappe Führung<br />

von Wersau. Eine Bank ist Thomas Jöckel, der auch sein zweites<br />

Einzel klar mit 3:0 beendete. Ingo Göttmann fand nicht zu seinem<br />

Spiel und unterlag in seinem Einzel. Die ersten Zuschauer<br />

waren bereits merkbar heiser, konnten sich aber weiterhin über<br />

die 1-Spiel-Führung ihrer Werscher Jungs freuen.<br />

Souveräner Sieg für Spitzenspieler Torsten Schulz<br />

Überragender Simon Riegsinger schlägt besten Spieler der<br />

Bezirksliga<br />

Im vorderen Paarkreuz gewann Torsten Schulz sein Einzel gegen<br />

Arthur Arnold souverän. Zu einem Krimi entwickelte sich<br />

das Spiel Simon Riegsinger gegen Jannik Löffler, dem besten<br />

Spieler der Bezirksliga. Nach dem 1:1 verlor Simon den dritten<br />

Satz - trotz Führung - noch 10:12. Gute taktische Ratschläge<br />

von Thomas Jöckel, starke spielerische Leistung von Simon und<br />

lautstarke Unterstützung der Zuschauer sorgten für den klaren<br />

Unbeeindruckt vom“Pfützen-Umzug“ gewannen Simon Riegsinger/Thomas<br />

Jöckel gegen das Doppel 1 der Ellenbacher mit starker Leistung 3:2


aus den Bezirken und Kreisen 51<br />

Zuschauer tragen André Schuchmann zum Sieg und 8ten Punkt<br />

für die Mannschaft<br />

Frank Heisel kämpfte 3 Sätze lang wie ein Löwe 11:9 und zweimal<br />

10:12 das Zwischenergebnis. Leider ging auch der vierte<br />

Satz knapp verloren. 7:7 der Zwischenstand. Inzwischen war es<br />

Mitternacht und so spannend, dass keiner der Zuschauer auch<br />

nur auf die Idee kam, die Halle zu verlassen. André Schuchmann<br />

erkämpfte sich mit 12:10 den ersten Satz. Sätze 2 und 3 gingen<br />

mit jeweils 6:11 verloren. Ein großes Kämpferherz getragen von<br />

den Zuschauern und der Satzausgleich war geschafft. Die Zuschauer<br />

feuerten André im 5ten Satz noch mehr an, schickten<br />

auf diese Weise eine Extraportion Kraft und Konzentration – 11:8<br />

und das Unentschieden war schon mal gesichert. Die Tür zur<br />

Meisterschaft weit auf.<br />

Dann wurde der Kampfgeist mit einem Glücksball belohnt: 11:10.<br />

Rhythmisches Klatschen, Stille, schneller Ballwechsel, Schmetterball<br />

von Frank sitzt. 9:7 gewonnen. Jubel, um den Hals fallen<br />

und dann noch die Werscher Hymne.<br />

Die Werscher Hymne darf nicht fehlen ...<br />

André Schuchmann beim Siegpunkt zum 8:7 für Wersau<br />

1.00 Uhr offizielles Spielende. Noch einmal konzentrieren im<br />

letzten Spiel gegen Lampertheim und das Double - Bezirkspokal<br />

und Meisterschaft - ist geschafft.<br />

Schlussdoppel Torsten Schulz/Frank Heisel nach Mitternacht<br />

Das Schlussdoppel dann der Höhepunkt dieser Tischtennisnacht.<br />

Nach den ersten 3 Sätzen eine klar erspielte 2:1-Führung<br />

für Wersau. Dann ein ganz schneller 1:11 Satz. Der noch<br />

schneller vergessen werden musste – die Zuschauer wissen das<br />

auch und laufen jetzt zur absoluten Hochform auf. Ein verlorener<br />

Punkt, „auf geht’s, weiter, ihr schafft das“ und tatsächlich 10:10<br />

geschafft.<br />

Rund 60 Zuschauer stehen hinter den Werscher Jungs und harren bis<br />

zum Ende weit nach Mitternacht aus<br />

Wie lange noch gefeiert wurde ist nicht überliefert, vermutlich<br />

wurde es bereits wieder hell…<br />

Text und Fotos:<br />

Doreen Kellermann, Kreispressewartin<br />

Torsten Schulz/Frank Heisel im Schlussdoppel


52<br />

aus den Bezirken und Kreisen<br />

KRIMI: HÖCHSTER TISCHTENNIS-HERREN<br />

GLÜCKLICHE SIEGER IN RELEGATION<br />

TSV Höchst steigt in die Verbandsliga auf<br />

Mit dem Sieg in der Relegation und somit Aufstieg<br />

in die Verbandsliga Gr. Süd ein glückliches Ende der<br />

Meisterschaftsrunde für die erste Herrenmannschaft<br />

des TSV 1875 Höchst. Waren doch die Herren<br />

in der Spielsaison 2023/24 bisher auf den Silber-<br />

Platz abonniert: Im Bezirkspokal und der Meisterschaftsrunde<br />

Bezirksoberliga gab es jeweils zweite<br />

Plätze.<br />

Die Meisterschaftsrunde war hart umkämpft. Letztlich<br />

lieferten sich Eintracht Frankfurt III, TGS Hausen<br />

1897 und TSV 1875 Höchst bis zum Schluss<br />

ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Höchst belegt Platz 2<br />

mit einem Punkt Rückstand auf die Frankfurter.<br />

Abgerundet wurde das gute Abschneiden durch<br />

sehr gute Einzelleistungen: Das beste Doppel der<br />

Bezirksoberliga spielten Nils Trunk/Frank Ellenberger.<br />

Unter den besten drei Spielern im vorderen<br />

Paarkreuz konnte sich Nils Trunk platzieren, mit<br />

Matteo Schmidt und Frank Ellenberger finden sich<br />

gleich zwei Höchster unter den Top 3 im mittleren<br />

Paarkreuz. Im hinteren Paarkreuz konnte Lenny<br />

Kreis das zweitbeste Spielverhältnis für sich verbuchen.<br />

Relegation gegen TV 1861 Bieber und TV 1891 Bürstadt<br />

Im Gegensatz zu Bezirk und Kreis wird auf Hessenebene bereits<br />

mit 4er-Mannschaften gespielt. So auch die Relegation. Eine<br />

neue Spielsituation für die Höchster Matteo Schmidt, Friedrich<br />

Heist, Lenny Kreis, Nils Trunk, Frank Ellenberger und Dieter<br />

Sommer (im Bild von links nach rechts).<br />

Die erste Begegnung am Samstag, 4. Mai um 10.00 Uhr: TV 1891<br />

Bürstadt gegen TSV 1875 Höchst. Nils Trunk/Frank Ellenberger<br />

bestätigten eindrucksvoll ihre starke Doppelleistungen. Ausgeglichen<br />

auch die beiden nächsten Spiele. Matteo Schmidt verbuchte<br />

einen Sieg, Nils Trunk musste eine Niederlage hinnehmen.<br />

Im hinteren Paarkreuz spielten Friedrich Heist und Frank<br />

Ellenberger jeweils fünf Sätze – Frank hatte das glücklichere<br />

Ende für sich. Spielstand 3:3.<br />

Die erste Herrenmannschaft des TSV Höchst hatte nach der<br />

Relegation allen Grund zu jubeln<br />

Nach nur 10 Minuten Pause ging es weiter gegen TV 1861 Bieber.<br />

Mit dem Schwung und Glücksgefühl aus dem ersten Spiel<br />

machten die Höchster jetzt kurzen Prozess. Nils Trunk/Frank Ellenberger,<br />

Nils Trunk (2), Matteo Schmidt (2), Frank Ellenberger,<br />

und Lenny Kreis (2) gewannen klar 8:2.<br />

Spannung über den letzten Ball hinaus<br />

Jetzt kam alles auf das Spiel Bürstadt gegen Bieber an. Die Bürstädter<br />

wussten, dass sie 9:1 gewinnen mussten, um die Relegation<br />

zu gewinnen. Bis zum 6:1 Zwischenstand sind die Bürstädter<br />

auf der Siegerstraße. Immerhin „retteten“ sie dann das 8:2.<br />

Sowohl Höchst als auch Bürstadt haben damit einen 8:2 Sieg<br />

und ein Unentschieden auf dem Konto. Jetzt wurde gerechnet,<br />

nachgerechnet und nochmal genau geprüft. Das Satzverhältnis<br />

von Höchst ist um 3 Sätze besser als Bürstadt. Platz 1 für die<br />

Höchster Jungs.<br />

In ihrem zweiten Spiel verloren Nils Trunk und Matteo Schmidt<br />

beide sehr knapp. Jeweils zwei Sätze gingen in der Verlängerung<br />

verloren. 5:3 für Bürstadt. Die beiden letzten Einzel mussten also<br />

über Unentschieden oder Niederlage entscheiden. Frank Ellenberger<br />

und Friedrich Heist waren im Gleichschritt unterwegs.<br />

Beide lagen 2:1 in Sätzen zurück, gewannen den vierten Satz mit<br />

11:9. Behielten die Nerven und gewannen den fünften Satz. Aufatmen<br />

und Endstand gegen Bürstadt 5:5.<br />

Neben der spielerisch super Leistung im wichtigsten Spiel der<br />

Saison, die nötige Portion Glück - das Abo auf Platz 2 gekündigt<br />

und gegen Platz 1 getauscht. Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg!!!<br />

Text: Doreen Kellermann, Kreispressewartin<br />

Foto: TSV Höchst


21. RUNDE DER „STERNE DES SPORTS“<br />

JETZT AM DEUTSCHLANDWEIT ATTRAKTIVSTEN WETTBEWERB<br />

FÜR SPORTVEREINE TEILNEHMEN<br />

Endspurt bei den „Sternen des Sports“: Noch bis zum 30.<br />

Juni können sich die bundesweit rund 86.000 Sportvereine<br />

bei den „Sternen des Sports“ <strong>2024</strong> bewerben. Der vom<br />

Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken<br />

Raiffeisenbanken gemeinsam veranstaltete Wettbewerb<br />

freut sich über zahlreiche Bewerbungen, in denen die<br />

Vereine ihr besonderes gesellschaftliches Engagement darstellen<br />

können.<br />

Gesucht werden beispielsweise Initiativen aus den Bereichen<br />

Bildung und Qualifikation, Gesundheit und Prävention, Integration<br />

und Inklusion, Klimaschutz, Digitalisierung oder Demokratieförderung.<br />

Aber auch die tagtägliche Vereinsarbeit wie<br />

unter anderem Vereinsmanagement, Jugendförderung, Sportvereinsentwicklung,<br />

Ehrenamtsförderung oder Mitgliedergewinnung<br />

haben bei den „Sternen“ Gewinnchancen! Die Finalisten<br />

erwartet bei der Preisverleihung des „Großen Stern<br />

des Sports in Gold“ im Januar 2025 in Berlin eine Ehrung<br />

auf höchster Ebene. Der bundesweit erstplatzierte Sportverein<br />

erhält neben dem Gold-Pokal ein Preisgeld in Höhe von<br />

10.000 Euro.<br />

Zuvor können sich die Vereine über die von Volksbanken und<br />

Raiffeisenbanken vor Ort ausgelobte lokale Ebene (Bronze)<br />

und anschließend für die Landesebene (Silber) qualifizieren,<br />

die von den genossenschaftlichen Regionalverbänden<br />

mit Unterstützung der Landessportbünde ausgerichtet wird.<br />

Auch auf diesen Ebenen können die Vereine mit Preisgeldern<br />

dotierte Sterne-Auszeichnungen gewinnen. Die erstplatzierten<br />

Silber-Preisträger erhalten schließlich das Ticket zum<br />

Bundesfinale und konkurrieren dort um den „Großen Stern<br />

des Sports“ in Gold <strong>2024</strong>.<br />

Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR): „Das, was<br />

die Mitglieder in den Sportvereinen Deutschlands mit hoher<br />

Eigeninitiative für mehr Miteinander und Toleranz in unserer<br />

Gesellschaft leisten, wollen wir mit der Auszeichnung ‚Sterne<br />

des Sports‘ würdigen und ins öffentliche Rampenlicht stellen.<br />

Als stark in den Regionen präsente und mit den Menschen<br />

vor Ort eng verbundene Institute ist den Volksbanken und<br />

Raiffeisenbanken diese Art der Breitenförderung wichtig. Wir<br />

freuen uns auch in dieser Wettbewerbsrunde auf zahlreiche<br />

Einreichungen gesellschaftlich engagierter Sportvereine.“<br />

DOSB-Präsident Thomas Weikert: „Auch im Jahr Olympischer<br />

Spiele und der Fußball-EM werden die Sportvereine an<br />

der Basis immer wieder besondere Beiträge des organisierten<br />

Sports für unsere Gesellschaft leisten. Diese werden bei<br />

den ‚Sternen des Sports‘ auf beeindruckende Art und Weise<br />

sichtbar und greifbar. Ich freue mich bereits heute wieder auf<br />

alle, die in diesem Jahr am Wettbewerb teilnehmen. Ich ermuntere<br />

alle Sportvereine, sich zu bewerben.“<br />

Bewerbungsverfahren digitalisiert und einfach<br />

Ob mit oder ohne vorgeschaltetes Crowdfunding – die Teilnahme<br />

am Wettbewerb „Sterne des Sports“ ist denkbar einfach.<br />

Bewerben können sich die Sportvereine zentral über die<br />

Plattform www.viele-schaffen-mehr.de/sterne-des-sports.<br />

Für die Bewerbungen gilt eine Stichtagsregelung zum 30.<br />

Juni. Vereine, die sich bis zum Stichtag bewerben, nehmen<br />

am Wettbewerb <strong>2024</strong> teil. Die Bewerbungsphase für den<br />

Wettbewerb 2025 startet nahtlos am 1. Juli <strong>2024</strong> und endet<br />

am 30. Juni 2025. Mit dieser Regelung können die teilnehmenden<br />

Sportvereine ihre Bewerbungen ganzjährig einreichen.<br />

Weitere Informationen zu den „Sternen des Sports“ <strong>2024</strong> unter<br />

www.sterne-des-sports.de. Darüber hinaus gibt es vielfältige<br />

Impressionen, Tipps und Infos über die „Sterne des<br />

Sports“ auf den Social-Media-Kanälen @sportdeutschland<br />

und dem Community-Kanal @sternedessports. Hier stellen<br />

auch teilnehmende Sportvereine, Volksbanken Raiffeisenbanken<br />

und Sportverbände unmittelbar ihre Projekte vor und<br />

liefern Einblicke in die Wettbewerbsteilnahme vor und hinter<br />

den Kulissen.


powered by<br />

Cup <strong>2024</strong>


die letzte Seite 55<br />

JETZT<br />

ANMELDEN!<br />

TURNIERSERIE <strong>2024</strong><br />

Nur für Nachwuchsspieler!<br />

Ausführliche Informationen sowie Anmeldung auf:<br />

www.httv.de/sport/junior-cup<br />

Wenn Sie Fragen haben, die ihnen unter den Nägeln brennen, dann einfach an <strong>plopp</strong>@httv.de schicken.<br />

Impressum<br />

T<br />

O<br />

P<br />

5<br />

<strong>2024</strong><br />

PUNKTERANGLISTE:<br />

Vorname Nachname Verein Punkte<br />

Daniel Martin TSV Nieder-Ramstadt 323<br />

Sören Glasbrenner TTV Mühlhausen 1980 e.V. 284<br />

Sebastian Keßler TV Lützelhausen 1913 182<br />

Niklas Rittau 1.FC Niedernhausen-Lichtenberg 159<br />

Adrian Ritter TSV 1921 Modau 139<br />

PUNKTERANGLISTE BESTE DAME:<br />

Vorname Nachname Verein Punkte<br />

Tina Acker TV 1907 Sterzhausen 34<br />

TEILNEHMERRANGLISTE:<br />

Vorname Nachname Verein Anzahl<br />

Daniel Martin TSV Nieder-Ramstadt 62<br />

Aleksandr Ptitskin TTC Heppenheim 50<br />

Sören Glasbrenner TTV Mühlhausen 1980 e.V. 38<br />

Adrian Ritter TSV 1921 Modau 34<br />

Walter-Michael Weber Harheimer TC 34<br />

TTR-VERÄNDERUNGSRANGLISTE:<br />

Vorname Nachname Verein Punkte*<br />

Aleksandr Ptitskin TTC Heppenheim 6000<br />

Timo Weiser SV 1896 Mörlenbach 3836<br />

Sören Glasbrenner TTV Mühlhausen 1980 e.V. 2926<br />

Jonathan Lukas SV 1896 Mörlenbach 2750<br />

Niklas Rittau 1.FC Niedernhausen-Lichtenberg 2640<br />

<strong>plopp</strong> - das TT-Magazin.<br />

Amtliches Organ des Hessischen Tischtennis-<br />

Verbandes (HTTV)<br />

Verlag & Herausgeber:<br />

Hessischer Tischtennis-Verband<br />

Anschrift: Grüninger Straße 17<br />

35415 Pohlheim<br />

Tel.: (06403) 9568-0<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@httv.de<br />

Internet: www.httv.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

i.S.d. Presserechts:<br />

Redaktionsrat des Hessischen TT-Verbandes<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@httv.de<br />

Manuskripte/Veröffentlichungen:<br />

Sind über die für den jeweils zuständigen<br />

Medienstützpunkt des Kreises oder Bezirkes<br />

oder per E-Mail einzusenden. Der Einsender<br />

erklärt sich mit redaktioneller Bearbeitung<br />

einverstanden, wir setzen die Druckerlaubnis<br />

voraus. Nachdruck nur mit Genehmigung der<br />

Redaktion. Für den Inhalt der Berichte ist der<br />

Verfasser verantwortlich.<br />

Für alle Bezirke und Kreise: <strong>plopp</strong>@httv.de<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

Hessischer Tischtennis-Verband<br />

Geschäftsstelle<br />

Grüninger Straße 17, 35415 Pohlheim<br />

Tel.: (06403) 9568-0, Fax: (06403) 9568-13<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@httv.de<br />

Bezugsmöglichkeiten:<br />

Bestellungen nimmt der HTTV entgegen.<br />

E-Mail: <strong>plopp</strong>abo@httv.de<br />

Erscheinungsweise:<br />

Immer am dritten Freitag im Monat<br />

Redaktionsschluss:<br />

Immer am 1. des Monats<br />

Layout & Realisation:<br />

agentur: teichmann, Berlin<br />

Bildnachweise:<br />

AdobeStock.com,<br />

Datenschutz und Haftung:<br />

Es gelten unsere Hinweise zum Datenschutz<br />

und zur Haftung unter www.httv.de.<br />

Links:<br />

Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von<br />

allen Inhalten aller extern verlinkten Seiten in<br />

unserer Digitalausgabe der <strong>plopp</strong> und machen<br />

uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung<br />

gilt für alle angebrachten Links. Wir betonen<br />

ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss<br />

auf die Gestaltung und die Inhalte der extern<br />

verlinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren<br />

wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten<br />

dieser verlinkten Seiten inklusive aller Unterseiten.<br />

Diese Erklärung gilt für alle in dieser<br />

Digitalausgabe angebrachten Links und für<br />

alle Inhalte der Seiten, zu denen Links führen.<br />

* Es wird die Verbesserung des TTR-Wertes von Turnieren der Turnierserie<br />

berücksichtigt, wobei die Gesamt änderung des TTR-Wertes aller Turniere<br />

mit der Anzahl der Teilnahmen multipliziert wird. Stand: 14.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>


WIR SIND FÜR DICH DA.<br />

Neuheiten<br />

MEHR ANSEHEN ><br />

Ihr verdient das Beste!<br />

Aus diesem Grund finden wir<br />

für Euch jedes jahr aufs<br />

Neue, das beste Material und<br />

die beste Ausrüstung.<br />

MEHR ANSEHEN ><br />

NEUE<br />

TEXTILKOLLEKTION <strong>2024</strong>!<br />

MEHR ANSEHEN ><br />

BELAG<br />

ELAXXON<br />

EFT<br />

BELAG INVENTUS<br />

XT PRO<br />

Bestellungen telefonisch<br />

04193 99 18 20 oder im Onlineshop<br />

www.contra.de<br />

NEUE<br />

SCHUHE <strong>2024</strong>!<br />

MEHR ANSEHEN ><br />

Quadri Aruna<br />

www.contra.de<br />

EQUIPMENT / BERATUNG / SUPPORT / LEIDENSCHAFT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!