19.05.2024 Aufrufe

Schwanstetten 2024_06_01-28-red

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BürgerInfo<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

Wir in<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Experimentiernachmittag<br />

der Gemeindebücherei<br />

begeistert kleine<br />

Forscher und Forscherinnen<br />

www.schwanstetten.de | JUNI <strong>2024</strong>


Rathaus - Informationen<br />

Öffnungszeiten & Erreichbarkeit<br />

Rathaus<br />

Bücherei<br />

Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler<br />

Terminvereinbarungen sind auch<br />

Mitarbeit: Alexandra<br />

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Bruckhaus<br />

Tel.-Zentrale 09170 <strong>28</strong>9 - 0 Telefon 09170 <strong>28</strong>9 - 14<br />

Fax 09170 <strong>28</strong>9 - 40 Fax 09170 <strong>28</strong>9 - 40<br />

Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de<br />

Internet www.schwanstetten.de<br />

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />

Tel. Zimmer<br />

Sachgebiete<br />

09170/ Nr.<br />

<strong>28</strong>9 +<br />

Durchwahl<br />

Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung<br />

Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />

Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09<br />

Ehrungen Marion Reuß -<strong>28</strong><br />

Bürgermeister Robert Pfann -15<br />

Geschäftsleiter Frank Städler -17<br />

Senioren-/Nachbarschaftshilfe:<br />

Tel: <strong>01</strong>577 / 933<strong>06</strong>45<br />

Erreichbarkeit: Mo, Di, Do + Fr 14:00 – 16:00 Uhr<br />

09<br />

09<br />

09<br />

EDV Rainer Zachmann -42 12<br />

Bürgerservice, Standesamt<br />

Sachgebietsleitung: Dominic Nowak<br />

Melde-, Pass-, Gewerbeamt Jana Klingler<br />

Vanessa Bogatscher<br />

Miriam Deß<br />

-10<br />

-12<br />

<strong>01</strong><br />

03<br />

Standesamt Dominic Nowak -11 02<br />

Ordnungsamt, Soziale Lisa Scherer -27 03<br />

Angelegenheiten<br />

Bau- u. Liegenschaftsverwaltung<br />

Sachgebietsleitung: Mario Knorr<br />

Bauanfragen u. –anträge, Mario Knorr<br />

Erschließungsbeiträge Mareen Bergler<br />

Manuela Städler-<br />

Ohnesorge<br />

Hoch- und Tiefbau,<br />

gemeindliche Liegenschaften<br />

Kulturamt<br />

Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner<br />

Kindertagesstätten, Kultur,<br />

Vereine, Pressearbeit<br />

Volkshochschule,<br />

Schulwesen, Sport<br />

-20<br />

-19<br />

-21<br />

18<br />

17<br />

17<br />

Ralph Sattler -18 16<br />

Stefanie Weidner -25 11<br />

Susanne Waliser -24 10<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Sachgebietsleitung: Marcel Roder<br />

Kämmerei Marcel Roder -22 15<br />

Gemeindekasse Cornelia Bügler -13 05<br />

Steueramt<br />

Quartiersmanagement<br />

Katharina Wagner<br />

Elke Jakob<br />

-23<br />

-26<br />

04<br />

04<br />

Irene Oppel -36 14<br />

Bürgerbus Telefon: <strong>01</strong>60 / 9<strong>01</strong> 267 50<br />

Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:<br />

Mo – Do 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Fr 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr: 112<br />

Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst: 116 117<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst:<br />

Zentraler Notruf<br />

zum Kartensperren: 116 116<br />

Telefonseelsorge:<br />

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1,<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. 09170 - <strong>28</strong>9-0,<br />

Fax 09170 - <strong>28</strong>9-40,<br />

markt@schwanstetten.de<br />

Grafik, Layout, Anzeigen,<br />

Zusatzartikel, Druck und<br />

Verteilung:<br />

Schwarm Druck+Werbung GbR<br />

Inh. Rudolf Schwarm<br />

und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 - 9605<br />

schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Wichtige Rufnummern<br />

IMPRESSUM<br />

www.notdienst-zahn.de<br />

0800 / 111 0 111 (evang.)<br />

0800 / 111 0 222 (kath.)<br />

Hilfe für Frauen in Not<br />

Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80<br />

Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />

Missbrauch:<br />

(kostenfrei & anonym)<br />

Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />

Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />

N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />

(kostenlos)<br />

Elektronotdienst: 09172/667141<br />

www.notdienst-elektroinnung.de<br />

Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />

(Störungen Festnetz)<br />

0800 / 320 22 02<br />

(Störungen Mobilfunk)<br />

Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />

ZV Wasserversorgung<br />

Schwarzachgruppe<br />

Störungsannahme: 09129 / 909995 -55<br />

WEISSER RING e.V.<br />

Opfer-Telefon: 116 0<strong>06</strong><br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />

der 10. des Vormonats<br />

Auflage: 3700<br />

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am<br />

Monatsende.<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht die der<br />

Redaktion wieder.<br />

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm<br />

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />

Die Weiterverarbeitung der<br />

Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: Markt <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

Sigrid Schüßler, Gemeindebücherei<br />

2 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

in der letzten Ausgabe des BürgerInfos<br />

habe ich ausführlich über den Rechtsanspruch<br />

auf Ganztagsbetreuung ab dem<br />

Schuljahr 2026/27 für Grundschüler berichtet.<br />

Weichen für Hortausbau gestellt<br />

Die Schul- und Hortleitungen bis hin zum<br />

Schulamt, der Fachaufsicht für Kindertagesstätten<br />

sowie der Regierung von Mittelfranken<br />

haben sich unisono dafür ausgesprochen,<br />

man möge den Rechtsanspruch<br />

über die bewährte und auch von den Eltern<br />

präferierte Hortbetreuung erfüllen.<br />

Nach ausgiebigen Beratungen der vom<br />

Kulturamt umfassend und verständlich<br />

erarbeiteten Informationen hat nun auch<br />

der Marktgemeinderat final und einstimmig<br />

sein Votum für den Hortausbau erteilt.<br />

Dazu wurden konkret 50 zusätzliche Hortplätze<br />

ab September 2026 im evangelischen<br />

Kinderhort „Regenbogen“ an der<br />

Grundschule als bedarfsnotwendig anerkannt.<br />

Für die Schaffung der weiteren Plätze ist<br />

mit den Verantwortlichen abgestimmt,<br />

dass der unmittelbar an den Hort angrenzende<br />

Bereich Schulleitung, Sekretariat<br />

und Lehrerzimmer künftig dem Hortbetrieb<br />

zur Verfügung steht. Die Lehrer- und<br />

Verwaltungsräume sollen wiederum in<br />

den östlichen Gebäudetrakt der Grundschule<br />

verlegt werden.<br />

Aktuelle Entwicklungen machen allerdings<br />

ein Vorziehen des Hortausbaus erforderlich.<br />

Hintergrund ist, dass zum September<br />

<strong>2024</strong> ein geburtenstarker Jahrgang (einschl.<br />

Zuzüge) in die Schule kommt. Zudem<br />

werden die Kinderhorte immer beliebter,<br />

so dass immer mehr Schüler und Schülerinnen<br />

bis zum Ende ihrer Grundschullaufbahn<br />

den Hort besuchen.<br />

Nach Einschätzung der Verwaltung werden<br />

bereits für das kommende Schuljahr<br />

für etwa 25 Kinder Hortplätze benötigt.<br />

Um den überwiegend berufstätigen Eltern<br />

die Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

zu ermöglichen, auch wenn noch kein<br />

Rechtsanspruch hierauf besteht, hat der<br />

Rat - ebenfalls einstimmig - von den vorgenannten<br />

Betreuungsplätzen 25 zum vorgezogenen<br />

Termin als bedarfsnotwendig<br />

anerkannt.<br />

Ebenso wurde die Verwaltung beauftragt,<br />

alle weiteren notwendigen Schritte (z. B.<br />

Beauftragung eines Planungsbüros für die<br />

Umbauten im Schulhaus, Förderanträge<br />

stellen, Genehmigungen einholen) zu veranlassen.<br />

Teilumbau vorziehen<br />

Die vorab notwendigen Hortplätze können<br />

geschaffen werden, in dem das Lehrerzimmer<br />

vorzeitig in den Handarbeitsraum umzieht.<br />

Handarbeiten soll künftig im Computerraum<br />

im 1. OG stattfinden, welcher in<br />

diesem Umfang nicht mehr benötigt wird,<br />

weil die Schule inzwischen teilweise mit<br />

iPads ausstattet wurde.<br />

Auch für diesen Schritt haben das Landratsamt,<br />

die Schulleitung und der Träger ihre<br />

Zustimmung erteilt. Ein Architekturbüro<br />

hat die Planungen für den Umbau bereits<br />

aufgenommen. Alle Beteiligten arbeiten<br />

gezielt darauf hin, bis September vorab 25<br />

Hortplätze zu schaffen. Voraussetzung dafür<br />

ist, dass eine ggf. erforderliche Baugenehmigung<br />

erteilt wird, Handwerksfirmen<br />

kurzfristig beauftragt werden können, vor<br />

allem aber der ev. Kinderhort „Regenbogen“<br />

das zusätzliche Personal gewinnen<br />

kann.<br />

Verkehrsüberwachung wird fortgesetzt<br />

Die mit dem Zweckverband Kommunale<br />

Verkehrssicherheit Oberpfalz geschlossene<br />

Zweckvereinbarung über die Verkehrsüberwachung<br />

endete zum 30.04.<strong>2024</strong>.<br />

Eine Fortführung der Verkehrsüberwachung<br />

ist nur durch Beitritt als Mitglied im<br />

Zweckverband möglich.<br />

Aus diesem Anlass hat ein Mitarbeiter des<br />

Zweckverbands die Ergebnisse der Überwachung<br />

des fließenden und ruhenden<br />

Verkehrs in der Haupt-, Kultur- und Wirtschaftsausschusssitzung<br />

vorgestellt.<br />

Der Schwerpunkt bei den Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

lag in Leerstetten<br />

im Bereich der Förderschule (341 Verstöße)<br />

und im Ortsteil Schwand in der Nürnberger<br />

Straße bei der Kita „Purzelbaum“<br />

(224 Verstöße) und in der Allersberger<br />

Straße (<strong>28</strong>2 Verstöße).<br />

Zum ruhenden Verkehr wurde ausgeführt,<br />

dass 255 Parkverstöße in 2023 geahndet<br />

werden mussten. Im Vortrag wurde auch<br />

die erforderliche Restfahrbahnbreite zwischen<br />

parkenden Fahrzeugen von mindestens<br />

3,05 m – gemessen von den äußersten<br />

Punkten – thematisiert. Für Fahrzeuge<br />

der Feuerwehr und Müllabfuhr ist bei dieser<br />

Breite ein Durchkommen sicherlich nur<br />

erschwert möglich.<br />

Zum immer wieder beanstandeten Parken<br />

im 5-Meter-Kreuzungsbereich konnte der<br />

Verkehrsüberwacher berichten, dass in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> viele Kreuzungs- und Einmündungsbereiche<br />

sehr stark abgerundet<br />

gestaltet sind. Subjektiv kann der Eindruck<br />

entstehen, das Fahrzeug steht im 5-Meter-<br />

Kurvenbereich, beim Nachmessen stellt<br />

sich dann aber heraus, dass dies nicht der<br />

Fall ist. Dennoch mussten 13 solcher Verstöße<br />

geahndet werden.<br />

Für die Überwachung des ruhenden und<br />

fließenden Verkehrs musste die Marktgemeinde<br />

insgesamt 44.000 EUR verauslagen.<br />

Demgegenüber standen Einnahmen<br />

an Ordnungs- und Bußgeldern von 38.000<br />

EUR, so dass sich ein Defizit von 6.000 EUR<br />

ergibt. Bei einer Mitgliedschaft kann sich<br />

der Fehlbetrag vermindern, weil gegenüber<br />

einer Zweckvereinbarung günstigere<br />

Stundensätze gelten.<br />

Im Hinblick auf ein Mehr an Verkehrssicherheit<br />

hat das Gremium mit großer<br />

Mehrheit beschlossen, dem Zweckverband<br />

Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz<br />

als Mitglied beizutreten und weiterhin den<br />

ruhenden und fließenden Verkehr überwachen<br />

zu lassen. Als Verbandsrat wurde<br />

ich als Erster Bürgermeister und mein Vertreter<br />

Wolfgang Scharpff, Zweiter Bürgermeister<br />

bestimmt.<br />

In der demnächst stattfindenden Verbandsversammlung<br />

wird dann über den<br />

Beitritt des Marktes <strong>Schwanstetten</strong> zum<br />

Zweckverband beschlossen werden.<br />

Europawahl <strong>2024</strong><br />

Am 9. Juni haben alle wahlberechtigten<br />

Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit,<br />

eines der 720 Mitglieder des europäischen<br />

Parlaments direkt zu wählen. So können<br />

erstmals alle jungen Frauen und Männer<br />

im Alter von 16 Jahren in Deutschland,<br />

Belgien, Österreich und Malta zur Wahl ge-<br />

>>><br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

3


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

>>> studieren und zu arbeiten. Die EU leistet<br />

Unterstützung und Entwicklungshilfe für<br />

hen. In Griechenland wurde das Wahlalter Millionen von Menschen weltweit. Auch<br />

auf 17 Jahre herabgesetzt.<br />

durch diese Hilfe können die Fluchtursachen<br />

in den Krisenländern bekämpft wer-<br />

Die Vertreterinnen und Vertreter des europäischen<br />

Parlaments werden durch die den.<br />

Wahlberechtigten der 27 Nationen direkt Auch wenn die EU für überbordende Bürokratie<br />

und Hemmnisse im Wirtschaftsle-<br />

gewählt. Die meisten Abgeordneten stellt<br />

Deutschland mit 96, danach folgt Frankreich<br />

mit 81 Sitzen. Im Hinblick auf die lich gemacht wird, darf dabei nicht außer<br />

ben im Großen wie im Kleinen verantwort-<br />

globalen Konflikte, den Ukrainekrieg, die Acht gelassen werden, dass die EU der<br />

Herausforderungen bei der Energieversorgung<br />

und Klimaerwärmung ist ein starkes land exportierte im Jahr 2020 Waren im<br />

größte Binnenmarkt der Welt ist. Deutsch-<br />

und geeintes Europa wichtiger denn je. Wert von 635,7 Milliarden EUR in andere<br />

EU-Bürgerinnen und Bürger haben die EU-Staaten. Das entspricht 52,7 % seiner<br />

Freiheit, überall in der EU zu leben, zu gesamten Ausfuhren (Quelle: Generaldirektion<br />

Kommunikation der Europäischen<br />

Union). Dadurch werden Arbeitsplätze und<br />

der Wohlstand in unserem Land gesichert.<br />

Ich bitte Sie daher, von Ihrem Wahlrecht<br />

Gebrauch zu machen.<br />

Es grüßt herzlichst<br />

Ihr<br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister<br />

AUS DER REGION<br />

TABEA lädt ein zum „Samstag der offenen Tür“!<br />

Am Samstag, den 22.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong> ist es wieder soweit<br />

Anschauungsobjekte<br />

in der barrierefreien Musterwohnung TABEA<br />

Die TABEA in der Gartenstraße 30a in Roth wird kontinuierlich erweitert.<br />

Es gibt viele praktische Alltagshelfer. Angeschafft wurden<br />

Neuerungen aus dem technischen Bereich, aber auch manuelle<br />

Hilfsmittel wie beispielsweise eine Ausgießhilfe für Plastikflaschen<br />

oder eine Erweiterung, um einen Reißverschluss leichter<br />

öffnen zu können.<br />

Zu Hause wohnen (bleiben) – Tipps von Profis<br />

Viele wollen es: so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben.<br />

Auch mit Gebrechen die das Alter mit sich bringt, oder aber mit<br />

Einschränkungen durch einen Unfall oder Krankheit.<br />

Aber wie kommt man in<br />

den zweiten Stock, wenn<br />

Treppensteigen schwierig<br />

oder unmöglich ist? Wie<br />

macht man das Marmeladenglas<br />

auf, wenn man<br />

keine Kraft mehr in den<br />

Händen hat? Für diese<br />

und viele andere Fragen<br />

rund um das Thema barrierefreies<br />

Wohnen gibt<br />

es Informationen von<br />

Profis.<br />

In der Musterwohnung können Sie alle Produkte in die Hand<br />

nehmen und ausprobieren. Von vielen Produkten wurde eine<br />

Beschreibung erstellt, die Sie sich kostenfrei mitnehmen können.<br />

Zudem werden Sie von den zertifizieren Wohnraumberatern, Frau<br />

Fuhrmann und Herrn Kunz, auch über die Möglichkeiten von finanziellen<br />

Förderungen beraten.<br />

Als Erweiterung der üblichen Donnerstagsöffnung können Sie an<br />

„Samstagen der offenen Tür“ in der Zeit von 9-13 Uhr in die Gartenstraße<br />

30a nach Roth kommen und sich kostenfrei von zertifizierten<br />

Wohnraumberaterinnen und Wohnraumberatern des<br />

Landratsamtes Roth vor Ort beraten lassen.<br />

Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle Interessierten, egal<br />

welchen Alters!<br />

Termine <strong>2024</strong>: 22.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong> | <strong>28</strong>.09.<strong>2024</strong> | 14.12.<strong>2024</strong><br />

Jeweils 9 – 13 Uhr<br />

E-Mail: koki@schwabach.de<br />

4 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

GlasfaserPlus baut in <strong>Schwanstetten</strong> Glasfaser-Anschlüsse<br />

▪ Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde<br />

(Gbit/s) möglich<br />

▪ Kostenfreier Hausanschluss bei Tarif-<br />

Buchung<br />

▪ GlasfaserPlus: ein Netz für alle Anbieter<br />

von Telekommunikationsleistungen<br />

GlasfaserPlus wird in den nächsten Jahren<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> im Eigenausbau Glasfaseranschlüsse<br />

bis ins Haus bauen. Die<br />

Marktgemeinde und GlasfaserPlus haben<br />

dazu am 02. Mai <strong>2024</strong> eine gemeinsame<br />

Erklärung unterzeichnet. In diesem Rahmen<br />

werden weitere 3.600 Haushalte in<br />

den beiden großen Ortsteilen Schwand<br />

und Leerstetten angeschlossen.<br />

Zusätzlich hat die GlasfaserPlus auch die<br />

öffentliche Ausschreibung für den geförderten<br />

Glasfaser-Ausbau in <strong>Schwanstetten</strong><br />

gewonnen. Nach der Fertigstellung<br />

können weitere 300 Haushalte in Mittelhembach,<br />

Furth, Harm, Hagershof, Holzgut,<br />

dem ehemaligen Wochenendhausgebiet<br />

und im Gewerbegebiet Schwand<br />

Anschlüsse mit einem Tempo von bis zu<br />

1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) nutzen. An<br />

der Ausschreibung hatten sich mehrere<br />

Netzbetreiber beteiligt, das wirtschaftlichste<br />

Angebot wurde dabei von der<br />

GlasfaserPlus abgegeben. Zur Realisierung<br />

dieses Projekts haben die Marktgemeinde<br />

und GlasfaserPlus ebenfalls einen Vertrag<br />

unterschrieben.<br />

GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen<br />

der Deutschen Telekom und IFM<br />

Investors, einem australischen Fondsverwalter,<br />

der im Eigentum von Pensionskassen<br />

steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen<br />

anlegt.<br />

Ein Glasfaseranschluss überträgt stabil<br />

und zuverlässig Daten in Gigabitgeschwindigkeit.<br />

Das neue Netz erlaubt eine Downloadgeschwindigkeit<br />

von 1 Gbit/s. Damit<br />

können alle bekannten Anwendungen<br />

problemlos genutzt werden. In Zukunft<br />

werden sogar noch höhere Geschwindigkeiten<br />

möglich sein. Denn die Bandbreite<br />

auf einem Glasfaserkabel ist nahezu unbegrenzt.<br />

„Glasfaser ist die Technologie, die die Digitalisierung<br />

für alle zugänglich macht. Ein<br />

Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung<br />

oder im eigenen Haus wird schon<br />

bald so wichtig sein", wie der Zugang zu<br />

Strom und Wasser! Ich freue mich sehr,<br />

dass wir jetzt mit dem Vertrag den Start<br />

des Glasfaser-Ausbaus<br />

ermöglicht haben und<br />

so unseren Bürgerinnen<br />

und Bürgern in<br />

naher Zukunft schnelles,<br />

zuverlässiges Internet<br />

bieten können“,<br />

so Bürgermeister Robert<br />

Pfann. „Dank der<br />

Bezuschussung durch<br />

den Freistaat Bayern<br />

mit 90 % der förderfähigen<br />

Ausgaben kann<br />

die Kommune den<br />

nun geplanten Glasfaserausbau<br />

mit einem<br />

überschaubaren finanziellen<br />

Aufwand leisten.“<br />

„Wir sind mit dem Ziel angetreten, den<br />

ländlichen Raum in Deutschland mit<br />

schnellem und zuverlässigem Internet<br />

durch Glasfaseranschlüsse zu digitalisieren.<br />

<strong>Schwanstetten</strong> ist auf diesem Weg ein<br />

wichtiger Meilenstein“, so Jens Berwig,<br />

Chief Commercial Officer bei Glasfaser-<br />

Plus.<br />

Den geförderten Ausbau wird die Telekom<br />

im Auftrag der GlasfaserPlus übernehmen.<br />

„Bei diesem Projekt werden viele Kilometer<br />

Glasfaser mithilfe moderner Baumethoden<br />

verlegt. Unser Ziel ist, das Vorhaben<br />

schnell und mit möglichst geringen<br />

Beeinträchtigungen für die Bürgerinnern<br />

und Bürger abzuschließen. Dafür arbeiten<br />

wir eng mit der Stadt zusammen“, so Markus<br />

Sand, Kommunalberater Glasfaserbei<br />

der Telekom.<br />

GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt<br />

Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern<br />

zur Verfügung.<br />

Bürger*innen haben damit die freie Wahl,<br />

bei welchem Unternehmen sie Internet,<br />

Telefon oder Fernsehen buchen möchten.<br />

Die GlasfaserPlus wird bis 20<strong>28</strong> vier Millionen<br />

gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse<br />

vor allem im ländlichen Raum bauen. Für<br />

den Ausbau in <strong>Schwanstetten</strong> hat die Telekom<br />

bereits angekündigt, das Netz der<br />

GlasfaserPlus nutzen zu wollen.<br />

Kostenloser Anschluss der Immobilie<br />

während der Ausbauphase<br />

Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie<br />

während der Ausbauphase kostenfrei<br />

an, wenn Kundinnen oder Kunden einen<br />

Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter<br />

abschließen. Die Glasfaser-<br />

Plus benötigt in diesem Fall lediglich eine<br />

Genehmigung, den Anschluss herstellen<br />

zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund<br />

geschehen. Die Beauftragung<br />

funktioniert folgendermaßen: Kunden/<br />

Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter<br />

einen Glasfaser-<br />

Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit<br />

der GlasfaserPlus auf und kümmert sich<br />

um die Genehmigung und die Details.<br />

Bei einer Buchung nach der Ausbauphase<br />

werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss<br />

erhoben, bei der Telekom betragen<br />

diese z. B. einmalig 799,95 Euro.<br />

Nähere Informationen zum Glasfaserausbau<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> werden rechtzeitig<br />

durch Veröffentlichungen bekanntgegeben.<br />

Interessent*innen können sich bei<br />

der Telekom bereits unter www.telekom.<br />

de/highspeed-interesse vormerken lassen.<br />

Über die GlasfaserPlus<br />

Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de)<br />

ist ein Joint Venture zwischen der<br />

Deutschen Telekom und dem IFM Global<br />

Infrastructure Fund, das bis 20<strong>28</strong> rund vier<br />

Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen<br />

Raum sowie klein- und mittelstädtischen<br />

Regionen Deutschlands bauen will.<br />

Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen<br />

an staatlichen Förderausschreibungen.<br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

5


SPRECHSTUNDEN<br />

SITZUNGSTERMINE<br />

MÜLLABFUHRTERMINE<br />

Ein offenes Ohr für Ihre<br />

Anliegen und Fragen<br />

Informieren Sie sich persönlich<br />

über die Arbeit der Gremien<br />

Restmüll, Biotonne,<br />

Altpapier & Gelber Sack<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefonnummer 09170 <strong>28</strong>9 15<br />

SENIORENBEIRAT<br />

Donnerstag, 13. Juni <strong>2024</strong>, 15 Uhr<br />

Rathaus,<br />

Besprechungszimmer Nr. 2, 2. OG<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung,<br />

Telefonnummer 09170 <strong>28</strong>9 - 27<br />

SENIORENHILFE/<br />

NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Telefonnummer <strong>01</strong>577 933<strong>06</strong>45<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei<br />

den verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />

Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils<br />

von 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

DIGITALE SPRECHSTUNDE<br />

Donnerstag, 20. Juni <strong>2024</strong>,<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Besprechungszimmer Nr. 2, 2. OG<br />

Um die Wartezeit zu verkürzen, kann ein<br />

halbstündliches Zeitfenster vorab gebucht<br />

werden:<br />

Telefonnummer 09170 <strong>28</strong>9-36 oder<br />

irene.oppel@schwanstetten.de<br />

VERSICHERTENBERATUNG<br />

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />

Telefonnummer 09129 4819 oder per<br />

E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />

ENERGIEBERATUNG<br />

Donnerstag, 27. Juni <strong>2024</strong>,<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Rathaus, Besprechungszimmer Nr. 1, 2. OG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung,<br />

Telefonnummer 09170 <strong>28</strong>9-21 oder -20<br />

Haupt-, Kultur- und<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Di., 11. Juni <strong>2024</strong><br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Mo., 17. Juni <strong>2024</strong><br />

Marktgemeinderat<br />

Di., 25. Juni <strong>2024</strong><br />

ab 19.00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rathauses <strong>Schwanstetten</strong><br />

Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />

steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />

Robert Pfann für Fragen<br />

zur jeweiligen Tagesordnung zur<br />

Verfügung.<br />

Alle Informationen<br />

zu den Sitzungen finden<br />

Sie online unter:<br />

www.buergerinfo-schwanstetten.de<br />

Restmüll und Braune Biotonne:<br />

Di., 11.<strong>06</strong>. und Di., 25.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

jeweils zur gewohnten Zeit<br />

Altpapiertonne und Gelber Sack:<br />

Neues Ortszentrum, Schwand:<br />

Do., 27.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Furth, Harm, Hagershof, Holzgut,<br />

Leerstetten: Di., 04.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Mittelhembach: Mo., 03.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Sperrmüll:<br />

Fa. Hofmann, Büchenbach<br />

Tel. 09171 847 99, oder<br />

www.sperrmuell-roth.de<br />

Gartenabfallcontainer:<br />

Schwand - In der Alting (Wendeschleife)<br />

und Leerstetten - Am Wasserturm<br />

ebenerdige Ablademöglichkeit am Bauhof<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

nur für Bürgerinnen und Bürger,<br />

die zwingend auf einen<br />

barrierefreien Zugang angewiesen sind!<br />

dienstags und donnerstags, 9 bis 11 Uhr<br />

bis 18. November <strong>2024</strong><br />

Bitte stellen Sie die Mülltonnen<br />

und gelben Säcke erst am Vorabend<br />

der Entsorgung auf die Straße.<br />

Digitalisierung von Plänen<br />

Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig<br />

Scannen bis Din A0 oder 105 cm Breite möglich<br />

Abspeichern auf Datenträger<br />

Auf Wunsch – Druck im 4-Farbdruck<br />

nur<br />

1 Tag<br />

oder schneller<br />

SCHWARM<br />

Druck+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-druck.de<br />

6 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

MITTWOCH, 05.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Mitgliederversammlung Museumsverein<br />

19.30 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

DONNERSTAG, <strong>06</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Studienabend Verein für Psycho-Physiognomik<br />

20 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

SAMSTAG, 08.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Waldwanderung mit Karlheinz Raab<br />

Verein für Psycho-Physiognomik<br />

9 Uhr, Treffpunkt: in Furth<br />

kostenfrei<br />

SAMSTAG, 08.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

DAV Tageswanderung<br />

Anreise in Fahrgemeinschaften,<br />

Abfahrt Parkplatz Alte Straße.<br />

Weitere Infos Homepage DAV<br />

SAMSTAG, 08.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Sommerfest CSU OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

17 Uhr, Gasthaus „Weißes Ross“, Harm<br />

SONNTAG, 09.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Further-Köhler-Kaffee-Kuchen-Klatsch<br />

Further Köhlerfreunde e.V.<br />

14 Uhr, Dorfplatz, altes Feuerwehrhaus<br />

Furth<br />

MONTAG, 10.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Handarbeitskreis für Freunde und Freundinnen<br />

von Wolle und Stricknadel<br />

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Ansprechpartnerin: Gudrun Bäuerlein,<br />

Tel. 946436<br />

DIENSTAG, 11.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Mittagstisch<br />

für Seniorinnen und Senioren<br />

Quartiersmanagement<br />

und SeniorenBeirat<br />

12 Uhr, Gasthaus „Zur Linde“, Mittelhembach<br />

Anmeldung: Tel. <strong>28</strong>9-36 oder<br />

irene.oppel@schwanstetten.de<br />

DONNERSTAG, 13.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

DONNERSTAG, 13.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

BIS SAMSTAG, 15.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

DAV Bergtour Sulzfluh<br />

bis Anreise in Fahrgemeinschaften,<br />

Abfahrt Parkplatz Alte Straße.<br />

Bitte Veranstalter kontaktieren. Weitere<br />

Infos Homepage DAV<br />

SAMSTAG, 15.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Fahrt nach Ingolstadt<br />

VdK Unteres Schwarzachtal<br />

MITTWOCH, 19.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

AWO-Treff<br />

AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

14 Uhr, Pizzeria da Francesca<br />

FREITAG, 21.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Muddy What? New Blues K.i.S.<br />

20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

SAMSTAG, 22.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Sonnwendfeier<br />

DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />

18 Uhr, Marktfläche vor dem Rathaus<br />

DIENSTAG, 25.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Ökumenisches Frauenfrühstück<br />

Kirche, die über den Jordan geht -<br />

"Aufbruch in ein unerforschtes Land"<br />

Referent: Pfarrer Markus Fiedler<br />

9 Uhr, Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

Pfarrsaal<br />

DIENSTAG, 25.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Mittagstisch<br />

für Seniorinnen und Senioren<br />

Quartiersmanagement<br />

und SeniorenBeirat<br />

12 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

Anmeldung: Tel. <strong>28</strong>9-36 oder<br />

irene.oppel@schwanstetten.de<br />

MITTWOCH, 26.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Kulturstammtisch K.i.S.<br />

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

DONNERSTAG, 27.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm<br />

Leerstetten<br />

Sonntag, 30.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong><br />

Sommerfest<br />

der evang. Kirchengemeinde Schwand<br />

mit KiTa- und Hort Regenbogen<br />

10 Uhr, Familiengottesdienst,<br />

evang. Johanneskirche Schwand<br />

Zu den Gottesdienstterminen<br />

beachten Sie bitte die<br />

Veröffentlichungen der<br />

Kirchengemeinden<br />

Bürgerinfo <strong>Schwanstetten</strong> Ausgabe Juli<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. Juni <strong>2024</strong><br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

7


AUS DEM ORDNUNGSAMT<br />

Hausnummern können<br />

Leben retten!<br />

Wann haben Sie mal Ihrer Hausnummer<br />

Aufmerksamkeit geschenkt – dem Symbol<br />

an Ihrer Haustür oder Einfahrt? Wie<br />

gut ist es sichtbar? Das ist im Notfall eine<br />

Frage des Überlebens.<br />

Hausnummern dienen nicht nur dazu,<br />

Ihre Adresse zu identifizieren, sondern<br />

sind auch für Rettungsdienste, Postzusteller,<br />

Lieferdienste und andere öffentliche<br />

Dienste unerlässlich. Eine klare und<br />

eindeutige Nummerierung erleichtert es<br />

diesen Diensten, Ihr Zuhause schnell und<br />

effizient zu finden.<br />

In unserer Gemeinde ist die Vergabe von<br />

Hausnummern ein wichtiger Prozess der<br />

Ordnung, da auch nach dem Bundesbaugesetz<br />

jeder Eigentümer verpflichtet ist,<br />

sein Grundstück mit der von der Gemeinde<br />

festgesetzten Nummer zu versehen.<br />

In diesem Artikel möchten wir Ihnen daher<br />

empfehlen:<br />

• Bringen Sie die Hausnummern gut lesbar<br />

und in einer Höhe von nicht mehr als<br />

drei Metern an.<br />

• Die Nummern müssen auf der Straße<br />

zugekehrten Seite des Gebäudes angebracht<br />

werden.<br />

• Die Hausnummern sollen unmittelbar<br />

über oder neben dem Gebäudeeingang<br />

angebracht werden.<br />

• Wenn sich der Gebäudeeingang nicht an<br />

der Straßenseite des Gebäudes befindet,<br />

soll die Hausnummer an der dem<br />

Grundstückszugang nächstgelegenen<br />

Gebäudeecke angebracht sein.<br />

• Bei Gebäuden, die von der Straße zurückliegen,<br />

können die Hausnummern<br />

auch am Grundstückzugang angebracht<br />

werden.<br />

• Unleserliche Haunummernschilder sollten<br />

erneuert werden.<br />

• Bei der Gestaltung der Hausnummernschilder<br />

ist der Eigentümer in seiner<br />

Entscheidung frei. „Abstrakte“ Nummerierungen,<br />

die zwar schmücken, aber<br />

ansonsten wenig nützlich sind, sollten<br />

grundsätzlich vermieden werden.<br />

• Beispiele für schlecht sichtbare Hausnummern<br />

sind: verdeckte Nummern,<br />

Hausnummern mit der gleichen Farbe<br />

wie ihr Untergrund, schlecht sichtbare<br />

Anbringung (zu tief oder an der falschen<br />

Hausseite).<br />

• Im Winter die Hausnummer gegebenfalls<br />

vom Schnee befreien.<br />

• Auch ein Pflanzenüberwuchs an Hecken<br />

und Büschen, die die Hausnummernschilder<br />

verdecken, sollte vermieden<br />

werden.<br />

Da die Anbringung der Hausnummer in Ihrer<br />

Verantwortung liegt, bitten wir Sie, zu<br />

Ihrer eigenen Sicherheit die Einsehbarkeit<br />

Ihrer Hausnummer zu prüfen. Vielen Dank.<br />

Leinenpflicht für Hunde<br />

Der Frühling lockt viele Menschen ins<br />

Freie, macht Lust auf Spaziergänge, Joggen<br />

oder Spielplatzbesuche. Auch Hunde kommen<br />

voll auf ihre Kosten, wenn Herrchen<br />

oder Frauchen ihnen viel Auslauf bieten<br />

und sie von der Leine nehmen. In letzter<br />

Zeit mehren sich aber Anrufe und Beschwerden<br />

von Bürgerinnen und Bürgern<br />

über freilaufende Hunde. Spaziergänger,<br />

Anwohner und Familien mit Kindern in<br />

Wohngebieten oder auf Spielplätzen fühlen<br />

sich durch Hunde gestört oder haben<br />

Angst vor ihnen.<br />

Wo gehören Hunde an die Leine?<br />

Nach der „Verordnung über das freie Umherlaufen<br />

von Kampfhunden und großen<br />

Hunden“ der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

vom 02. April 2<strong>01</strong>1 gilt Folgendes:<br />

Kampfhunde (wie z.B. Pitbull, Bandog,<br />

American Staffordshire Terrier, Staffordshire<br />

Bullterrier, Tosa-Inu) sind auf<br />

allen öffentlichen Wegen, Straßen und<br />

Plätzen im Gemeindegebiet zu jeder Zeit<br />

an einer höchstens 120 cm langen Leine<br />

zu führen.<br />

Große Hunde sind zu jeder Zeit in folgenden<br />

Bereichen an der Leine zu führen:<br />

- auf den Grünanlagen am Rathausplatz<br />

- auf dem Fuß- und Radweg von Leerstetten<br />

nach Schwand (Leerstetter Weg)<br />

- auf allen ausgewiesenen Fuß- und Radwegen<br />

- in allen ausgewiesenen verkehrsberuhigten<br />

Bereichen (Spielstraßen)<br />

- auf den Schulwegen (Alte Straße,<br />

Schwander Straße, Sonnenstraße)<br />

- in einem Umkreis von 100 m um Schulen,<br />

Kindergärten, Kindertagesstätten und<br />

Seniorenwohnanlagen<br />

- auf dem Trimm-Dich-Pfad und dem näheren<br />

Umgriff<br />

Als große Hunde gelten erwachsene Hunde,<br />

die eine Schulterhöhe von mindestens<br />

50 cm aufweisen. Erwachsene Hunde der<br />

Rassen Schäferhunde, Boxer, Dobermann<br />

und Deutsche Dogge gelten stets als große<br />

Hunde.<br />

Von Kinderspielplätzen und deren näheren<br />

Umgriff sind Kampfhunde und große<br />

Hunde fernzuhalten; auch ein Mitführen<br />

an der Leine ist in diesen Bereichen nicht<br />

gestattet.<br />

Eine Zuwiderhandlung gegen die Festsetzungen<br />

des Leinenzwangs kann mit einer<br />

Geldbuße bis zu 1.000 € belegt werden.<br />

Grundsätzlich sollte jeder Hundebesitzer<br />

darauf achten, dass freilaufende Hunde,<br />

auch wenn sie nicht unter die oben genannte<br />

Verordnung fallen und brav bei Fuß<br />

gehen, prinzipiell in der Nähe von spielenden<br />

Kindern nichts zu suchen haben. Dies<br />

gilt besonders auf Kinderspielplätzen, in<br />

der Nähe von Kindergärten und Schulen.<br />

Hinterlassenschaften<br />

von Hunden<br />

© GiZGRAPHICS- fotolia.com><br />

Hundehalter sind sich oftmals gar nicht im<br />

Klaren darüber, welche Probleme sie und<br />

ihr vierbeiniger Liebling hervorrufen. Hundekot<br />

verschlechtert nicht nur das Ortsbild<br />

und ist eklig, sondern enthält auch<br />

Krankheitskeime und Parasiten. Sowohl<br />

Menschen als auch Tiere können sich beispielsweise<br />

mit Salmonellen oder Band-<br />

8 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


AUS DEM ORDNUNGSAMT<br />

würmern anstecken. Eine Infektion mit<br />

dem Hundebandwurm kann für den Menschen<br />

lebensbedrohliche Folgen haben.<br />

Die Gemeindeverwaltung appelliert deshalb<br />

an die Vernunft aller Hundehalter:<br />

Bitte packen Sie das Geschäft Ihres Vierbeiners<br />

in eine Tüte und entsorgen diese<br />

zu Hause oder in einem öffentlichen Müllbehälter.<br />

Spezielle Tütenspender und Abfallbehälter<br />

für den Hundekot finden Sie<br />

im Ortsteil Schwand<br />

• Rednitzhembacher Straße<br />

• Grünanlage Nürnberger Straße/Ecke<br />

Schulgasse<br />

• Kreuzung Lohweg/Hasenweg<br />

• Am Bienengarten<br />

• Enger Weg<br />

• Ginsterweg<br />

• Info-Haus neben dem Rathaus<br />

im Ortsteil Leerstetten<br />

• Grünanlage Schwander Straße/Einmündung<br />

Hauptstraße<br />

• Grünanlage an den Parkflächen Further<br />

Straße<br />

• AWO-Kita „Sonnenschein“,<br />

Sonnenstraße<br />

• Ringstraße (bei Tierarztpraxis Muck)<br />

• Wendelsteiner Weg<br />

• Brunnenstraße<br />

• Siemensstraße<br />

im Ortsteil Mittelhembach<br />

• Kirchenweg/Siegfriedstraße<br />

im Ortsteil Harm<br />

• Harmer Weiher (auf Höhe des Ortsplans)<br />

Die gemeindliche Reinigungs- und Sicherungsverordnung<br />

verbietet strikt, öffentliche<br />

Flächen durch Tiere verunreinigen<br />

zu lassen. Eine ausreichende Anzahl Tüten<br />

oder Behältnisse für den Hundekot sind<br />

beim Hundespaziergang mitzuführen. Verstöße<br />

können mit einer Geldbuße geahndet<br />

werden. Bitte nutzen Sie deshalb die<br />

vorhandenen Hundetoiletten. Gerne können<br />

Sie sich auch Tüten im Rathaus geben<br />

lassen.<br />

Halten Sie sich bitte auch an das Betretungsverbot<br />

für landwirtschaftliche Flächen.<br />

Felder und Wiesen dürfen während<br />

der Nutzzeit (in der Regel <strong>01</strong>. April bis<br />

<strong>01</strong>. Oktober) nur auf vorhandenen Wegen<br />

betreten werden. Das Verbot gilt für<br />

Mensch und Tier! Hundekot führt dazu,<br />

dass Erntegüter und Futtermittel verunreinigt<br />

werden. Dies zieht für die Landwirte<br />

erhebliche finanzielle Einbußen nach sich.<br />

Es drohen deshalb nach dem Bayerischen<br />

Naturschutzgesetz hohe Bußgelder.<br />

Ihre Mitbürger werden es Ihnen danken,<br />

wenn Sie sich an die Gassi-Geh-Regeln<br />

halten!<br />

Weitere Informationen:<br />

Dominic Nowak<br />

Ordnungsamt; Tel. 09170 <strong>28</strong>9 11<br />

MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Toilettenwagen zu vermieten<br />

onen finden Sie auf unsere Homepage www.schwanstetten.de/<br />

Kultur & Freizeit/Toilettenwagen-Anhänger.<br />

Bei Fragen oder Reservierungswünschen wenden Sie sich bitte an:<br />

Bauhof <strong>Schwanstetten</strong>, Bauhofleiter Reiner Grüttner<br />

Tel.: 09170/<strong>28</strong>9-38, E-Mail: bauhof@schwanstetten.de<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Seit Kurzem verfügt die Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong> über einen<br />

Toilettenwagen, der von allen in <strong>Schwanstetten</strong> ansässigen<br />

Personen, Vereinen oder sonstigen Institutionen angemietet werden<br />

kann.<br />

Auch juristische Personen mit Sitz außerhalb <strong>Schwanstetten</strong>s können<br />

den Wagen mieten, wenn diese in der Gemeinde gemeinnützige<br />

Leistungen erbringen.<br />

Alle Nutzungsbedingungen, Mietpreise und weiteren Informati-<br />

Veröffentlichung von Geburtstagsdaten<br />

und Hochzeitsjubiläen<br />

Aufgrund datenschutzrechtlicher Bestimmungen veröffentlicht<br />

der Markt <strong>Schwanstetten</strong> die Daten von Geburtstagen oder Hochzeitsjubiläen<br />

in der Tagespresse nicht mehr. Sollten Sie trotzdem<br />

eine Veröffentlichung wünschen, setzen Sie sich bitte telefonisch<br />

mit der Gemeindeverwaltung in Verbindung.<br />

Kontakt: Ehrungswesen, Marion Reuß,<br />

Tel. 09170 <strong>28</strong>9 <strong>28</strong><br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

9


SENIORENBEIRAT SCHWANSTETTEN<br />

Aktuelles aus dem SeniorenBeirat<br />

“<br />

Vergangenheit ist Geschichte, die Zukunft<br />

ein Geheimnis, aber jeder Augenblick<br />

ist ein Geschenk.”<br />

Damit Sie den Umgang mit dem Rollator<br />

noch besser gestalten können, führt der<br />

SeniorenBeirat <strong>Schwanstetten</strong> unter Leitung<br />

von Frau Köbler am Mittwoch, den<br />

12.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>, von 14:00 – 16:00 Uhr<br />

in Zusammenarbeit mit der Fa. Draxler<br />

und Herrn Wittmann vom Sägerhof in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> eine “<br />

Rollatorenveranstaltung“<br />

durch, zu der wir Sie herzlich einladen<br />

möchten.<br />

Die Fa. Draxler stellt einige Modelle zur<br />

Verfügung. Es wird die Möglichkeit geboten,<br />

alle Rollatoren ausgiebig zu testen<br />

und auf verschiedenen Untergründen<br />

(Rasen, Schotter, Pflaster etc.) auszuprobieren.<br />

Wichtig! Es steht außerdem wieder ein<br />

Bus zur Verfügung, in dem Sie z. B. das<br />

Ein- und Aussteigen mit einem Rollator<br />

üben können.<br />

Vorher können Sie sich bei einem “<br />

Kaffeekränzchen”<br />

mit Kaffee und Kuchen stärken.<br />

Das Rollatorentraining findet bei jedem<br />

Wetter statt, da wir in das Innere des Sägerhofs<br />

ausweichen können.<br />

Eine Anmeldung wäre für eine bessere<br />

Planung sinnvoll. Bei Frau Irene Oppel unter<br />

der Tel. 09170-<strong>28</strong>936 oder<br />

Irene.oppel@schwanstetten.de<br />

Wir möchten auch noch einmal an Erklärvideos<br />

des “<br />

Digitalen Engels” erinnern.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

folgenden Online-Angeboten:<br />

• Erklärvideos des Digitalen Engels und<br />

weitere Materialien<br />

www.digitaler-engel.org/materialien<br />

• Digitalführerschein (DiFü)<br />

www.difü.de<br />

• Stiftung Digitale Chancen<br />

www.digitale-chancen.de/<br />

• Servicestelle „Digitalisierung und Bil-<br />

dung für ältere Menschen“<br />

www.wissensdurstig.de<br />

• Digital-Kompass: Ein kostenfreies Angebot<br />

zum Erlernen digitaler Kompetenzen<br />

für Menschen mit Seh-, Hör- oder<br />

Mobilitätsbeeinträchtigung<br />

www.digital-kompass.de<br />

• Nie zu alt fürs Internet! – Broschüre<br />

www.bmfsfj.de/publikationen<br />

• Notfallordner "<br />

Griffbereit"<br />

In der Gemeindeverwaltung stehen auch<br />

wieder sog. Notfallordner bereit. In dem<br />

Notfallordner können Sie alle wichtigen<br />

Informationen und Dokumente für den<br />

Notfall zusammenfügen. So haben Sie<br />

die Unterlagen im Ernstfall vorbereitet<br />

und griffbereit.<br />

Der SeniorenBeirat freut sich auch auf Ihre<br />

Wünsche, Anregungen und Vorschläge.<br />

Sprechen Sie uns an! Die Mitglieder einschl.<br />

der Kontaktdaten finden Sie auf der<br />

Homepage der Marktgemeinde.<br />

Schauen Sie auch mal bei https://www.<br />

schwanstetten.de/von-jung-bis-alt/angebote-60-plus/seniorenbeirat<br />

vorbei.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Margita Schemmel (Pressearbeit)<br />

SENIORENHILFE / NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Neues von der Seniorenhilfe/Nachbarschaftshilfe <strong>Schwanstetten</strong>:<br />

„Ich brauche morgen früh eine Fahrt zur<br />

Reha.“ Diese oder ähnliche Anfragen kommen<br />

immer wieder in der Rufbereitschaft<br />

an. Dann müssen wir dem Anrufer leider<br />

eine Absage erteilen, weil wir die 48 Stunden<br />

Vorlauf brauchen, um einen Fahrer zu<br />

finden.<br />

Sie müssen sich vorstellen, unsere Ehrenamtlichen<br />

machen diese Fahrten in<br />

ihrer Freizeit und Sie können sich sicherlich<br />

auch vorstellen, dass es in jedem Tagesplan<br />

Verpflichtungen und persönliche<br />

Termine gibt, die Berücksichtigung finden<br />

müssen.<br />

Wir sind kein Taxiunternehmen mit<br />

hauptberuflichen Fahrern.<br />

Deshalb meine dringende Bitte an unsere<br />

Klienten:<br />

Sobald Sie einen Arzttermin oder Ähnliches<br />

haben, rufen Sie unter der bekannten<br />

Nummer an, um diese Termine bekannt<br />

zu geben. Dann haben wir die Chance für<br />

Ihre Anliegen ehrenamtliche Fahrer zu finden,<br />

die Sie gerne zu Ihrem Ziel bringen.<br />

Falls Sie eine Fahrt brauchen oder einen<br />

Hausbesuch wünschen, nehmen Sie Kontakt<br />

mit der Rufbereitschaft auf.<br />

Diese ist unter der Telefonnummer :<br />

<strong>01</strong>577 9330 645<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

erreichbar.<br />

Hilfsanforderungen mindestens 48 Stunden<br />

vor dem Einsatz .<br />

Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und<br />

bleiben Sie gesund.<br />

Ihr Leitungsteam:<br />

Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann<br />

10 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


LANDRATSAMT ROTH<br />

Ehrenamtliche Richter am Verwaltungsgericht<br />

Aufruf zur Bewerbung für die Vorschlagsliste<br />

Aufstellung der Vorschlagsliste der ehrenamtlichen Richterinnen<br />

und Richter für das Verwaltungsgericht Ansbach; Amtsperiode<br />

<strong>01</strong>.04.2025 bis 31.03.2030<br />

Anfang nächsten Jahres werden von einem Wahlausschuss, der<br />

bei jedem Verwaltungsgericht bestellt ist, die ehrenamtlichen<br />

Verwaltungsrichterinnen und -richter aus den Vorschlagslisten<br />

der kreisfreien Städte und Landkreise für die Amtsperiode vom<br />

<strong>01</strong>.04.2025 bis 31.03.2030 neu gewählt.<br />

Es handelt sich dabei um ehrenamtliche Richterinnen und Richter,<br />

die zusammen mit den Berufsrichterinnen und -richtern in verwaltungsrechtlichen<br />

Verfahren beim Verwaltungsgericht Ansbach<br />

entscheiden. Sie wirken dabei als ehrenamtliche Richterinnen<br />

und Richter bei der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung<br />

mit den gleichen Rechten wie die berufsmäßigen Richterinnen<br />

und Richter mit.<br />

Aus dem Landkreis Roth sind durch den Kreistag Personen vorzuschlagen,<br />

aus denen der beim Verwaltungsgericht Ansbach eingesetzte<br />

Wahlausschuss die erforderlichen Personen auswählen<br />

wird.<br />

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter müssen die deutsche<br />

Staatsangehörigkeit besitzen. Sie sollen das 25. Lebensjahr vollendet<br />

und ihren Wohnsitz innerhalb des Gerichtsbezirkes, d. h. im<br />

Regierungsbezirk Mittelfranken, haben.<br />

Vom Amt als ehrenamtliche Richterin bzw. ehrenamtlicher Richter<br />

sind ausgeschlossen:<br />

1. Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen<br />

Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten<br />

verurteilt worden sind,<br />

2. Personen, gegen die Anklage wegen einer Tat erhoben ist, die<br />

den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur<br />

Folge haben kann,<br />

3. Personen, die nicht das Wahlrecht zu den gesetzgebenden Körperschaften<br />

des Landes besitzen.<br />

Personen, die in Vermögensverfall geraten sind, sollen nicht zu<br />

ehrenamtlichen Richtern berufen werden.<br />

Zur ehrenamtlichen Richterin bzw. zum ehrenamtlichen Richter<br />

kann nicht berufen werden:<br />

1. Mitglieder des Bundestages, des Europäischen Parlaments, der<br />

gesetzgebenden Körperschaften eines Landes, der Bundesregierung<br />

oder einer Landesregierung,<br />

2. Richter,<br />

3. Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, soweit sie nicht<br />

ehrenamtlich tätig sind,<br />

4. Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit,<br />

5. Rechtsanwälte, Notare und Personen, die fremde Rechtsangelegenheiten<br />

geschäftsmäßig besorgen.<br />

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter unterliegen einer Pflicht<br />

zur besonderen Verfassungstreue. Somit darf zur ehrenamtlichen<br />

Richterin bzw. zum ehrenamtlichen Richter in der Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

nur berufen werden, wer nachweisbar die Gewähr<br />

dafür bietet, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung<br />

im Sinne des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung<br />

einzutreten.<br />

Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter erhalten eine Entschädigung<br />

nach dem Gesetz über die Entschädigung der ehrenamtlichen<br />

Richter (Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz<br />

– JVEG).<br />

Wer ein solches Ehrenamt anstrebt, kann beim Landratsamt Roth,<br />

Abteilung 2 (Kommunale Angelegenheiten), Weinbergweg 1,<br />

91154 Roth, schriftlich, per Mail (AL2@landratsamt-roth.de) oder<br />

telefonisch (09171 81 1515) die Bewerbungsunterlagen beantragen.<br />

Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Sitzungsdienst anstrengend<br />

und zeitraubend sein kann und dass deshalb entsprechende<br />

Anforderungen an Gesundheit und zeitliche Verfügbarkeit<br />

der bewerbenden Person gestellt werden müssen. Jede interessierte<br />

Person soll daher in ihrer Bewerbung zum Ausdruck bringen,<br />

dass sie bereit und in der Lage ist, das ehrenamtliche Richteramt<br />

auch tatsächlich wahrzunehmen.<br />

Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen müssen dem<br />

Landratsamt Roth, Abteilung 2 (Kommunale Angelegenheiten),<br />

Weinbergweg 1, 91154 Roth bis spätestens <strong>01</strong>.07.<strong>2024</strong> im Original<br />

vorliegen.<br />

Für Fragen und weitere Informationen können sich interessierte<br />

Personen per Mail an AL2@landratsamt-roth.de oder telefonisch<br />

an 09171 81 1515 wenden.<br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

11


LANDKREIS ROTH<br />

Tag der offenen Gartentür <strong>2024</strong><br />

Sonntag, 30. Juni <strong>2024</strong> | Obermässing<br />

Am Sonntag, 30.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>, findet der bayernweite<br />

„Tag der offenen Gartentüre“<br />

statt. Im Landkreis Roth öffnen in diesem<br />

Jahr in Obermässing fünf ausgewählte<br />

Privatgärten zwischen 10 und 17 Uhr ihre<br />

Pforten für interessierte Gartenliebhaber.<br />

Der ausgeschilderte Rundgang lädt auch<br />

zum Erkunden des Dorfes ein.<br />

Startpunkt ist bei den Sportanlagen in der<br />

Kolmergasse 19, G<strong>red</strong>ing-Obermässing.<br />

Hier stehen auch ausreichend Parkmöglichkeiten<br />

zur Verfügung. Für das leibliche<br />

Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Entlang<br />

des Rundwegs bieten verschiedene<br />

Ortsvereine Speisen und Getränke an.<br />

Folgende Gärten können besichtigt werden:<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung<br />

erhalten Sie bei Johannes Schneider,<br />

Kreisfachberater für Gartenkultur & Landespflege,<br />

am Landratsamt unter Telefon<br />

09171 81-1411, per E-Mail unter kreisfachberater@Landratsamt-Roth.de<br />

oder<br />

online unter www.landratsamt-roth.de/<br />

gartenbau.<br />

RH 1<br />

RH 2<br />

RH 3<br />

RH 4<br />

RH 5<br />

Kindergarten<br />

Kath. Kirchenstiftung Obermässing<br />

Kolmergasse 26<br />

91171 Obermässing<br />

Familie Stellwagen<br />

Ziegelespan<br />

(zwischen Hausnummern 9 und 5)<br />

91171 Obermässing<br />

Familie Netter<br />

Am Kirchplatz 13<br />

91171 Obermässing<br />

Familie Hofbeck<br />

Fabi-Espan 6<br />

91171 Obermässing<br />

Familie Holzinger<br />

Am Dorfplatz 3<br />

91171 Obermässing<br />

Vielseitiger und ideenreicher Spielgarten für Kinder von 1 – 6 Jahren.<br />

Großer Selbstversorger-Gemüsegarten inmitten eines freien Baugrundstücks.<br />

Der Privatgarten besticht durch seine ortsbildprägende Hofzufahrt, diese ist von<br />

zwei Teichanlagen zur Fischzucht gesäumt.<br />

Liebhabergarten mit verschiedenen Zonen und einer großen Pflanzenvielfalt.<br />

Historisches Ensemble im Herzen von Obermässing. Der ursprüngliche Bauerngarten<br />

wurde mit Feingefühl an die familiären Erfordernisse angepasst.<br />

DE-ÖKO-0<strong>06</strong><br />

Bioland Hof Sinke GbR<br />

Bio-Erdbeeren selbst pflücken<br />

Neues Feld, direkt am Neubaugebiet in Weinsfeld<br />

Geöffnet, Montag – Sonntag 8°°-18°° Uhr<br />

Den Starttermin und alle aktuellen Informationen gibt’s unter<br />

www.bio-sinke/erbeeren<br />

12 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am 05.04.<strong>2024</strong> fand unsere jährliche<br />

Mitgliederversammlung, dieses Jahr wieder<br />

mit Neuwahlen der Funktionsposten<br />

der Ortsgruppe, in den Bürger Stub´n in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> statt.<br />

Insgesamt waren 35 Mitglieder, 8 Personen<br />

der Vorstandschaft der Ortsgruppe<br />

sowie der zweite Vorstand der Sektion<br />

Schwabach, Achim Buchwald, und als Vertreter<br />

der Gemeinde <strong>Schwanstetten</strong> Bürgermeister<br />

Robert Pfann anwesend.<br />

Achim Buchwald wie auch Bürgermeister<br />

Robert Pfann würdigten mit lobenden<br />

Worten die Arbeit der Ortsgruppe<br />

<strong>Schwanstetten</strong> und wiesen in ihrer Rede<br />

auf das notwendige Engagement im Ehrenamt<br />

für die Aufrechterhaltung eines<br />

solchen Vereins hin.<br />

Neben einem Rückblick auf das Jahr 2023,<br />

welcher dieses Jahr von Fotoimpressionen<br />

begleitet wurde, und den Berichten<br />

des Vorstandes, war ein wichtiger Punkt<br />

die Neuwahlen der Vorstandschaft der<br />

Ortsgruppe. Es gab dieses Jahr einen Posten<br />

neu zu besetzen, da Herbert Lanzl,<br />

welcher seit mehr als 40 Jahren in der<br />

Vorstandschaft der Ortsgruppe aktiv war,<br />

nun sein Amt an die jüngere Generation<br />

weitergeben möchte. Hiermit bestätigte<br />

er seine 2022 getätigte Ankündigung, altersbedingt<br />

bei der Wahl <strong>2024</strong> nicht mehr<br />

antreten zu wollen.<br />

Herbert Lanzl sorgte jedoch selbst für einen<br />

adäquaten Nachfolger, welchen er mit<br />

Michael Weiß den Mitgliedern präsentierte.<br />

Michael ist passionierter Skifahrer und<br />

wird die großen Fußstampfen, die Herbert<br />

hinterlässt, versuchen bestmöglich auszufüllen.<br />

Wir sind sehr froh, dass wir Friedrich Merklein<br />

überzeugen konnten, sein Amt entgegen<br />

der Ankündigung 2022 doch noch<br />

für eine weitere Amtsperiode anzutreten.<br />

Die Neuwahlen wurden unter Leitung von<br />

Bürgermeister Pfann durchgeführt und<br />

alle Wahlvorschläge von den Mitgliedern<br />

einstimmig angenommen. Somit ergibt<br />

sich, dass die alte Vorstandschaft der Ortsgruppe<br />

auch die neue Vorstandschaft sein<br />

wird mit Ausnahme des neugewählten<br />

Michael Weiß, in seiner Funktion als Leiter<br />

der Skiabteilung der Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung<br />

wurden auch die Gewinner des Fotowettbewerbs<br />

2023 inklusive ihrer jeweiligen<br />

Siegerfotos präsentiert und hierfür<br />

mit großartigen Preisen geehrt.<br />

Wir möchten nochmal darauf hinweisen,<br />

dass Sie über die Termine unserer Ortsgruppe<br />

immer aktuell informiert sind,<br />

wenn Sie unsere Homepage auf der Internetseite<br />

der DAV Sektion Schwabach<br />

besuchen.<br />

Nancy Werner<br />

Verantwortliche für Pressearbeit<br />

VDK-ORTSVERBAND UNTERES SCHWARZACHTAL<br />

Muttertagsfeier im Sportheim<br />

Mütter, Großmütter und Urgroßmütter<br />

wurden vom VdK-Ortsverband Unteres<br />

Schwarzachtal in das Sportheim des 1. FC<br />

Schwand eingeladen, um dort gemeinsam<br />

Muttertag zu feiern. Neben einem gemütlichen<br />

Beisammensein bei Kaffee und Kuchen<br />

gab es auch ein Programm. Marita<br />

Mebes, die 1. Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes,<br />

betonte bei ihrer Begrüßung,<br />

die Feier sei auch eine Gelegenheit, jenen<br />

Dank zu sagen, die zum Aufbau der Bundesrepublik<br />

Deutschland nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg beigetragen hatten. Später<br />

erfreute Marita Mebes die Gäste mit einem<br />

Gedicht für Mütter, in dem es unter<br />

anderem hieß, dass diese nicht mit Gold<br />

zu bezahlen sind. Eine zum Nachdenken<br />

anregende Geschichte trug später Kassiererin<br />

Christina Schwarzmeier vor. Darin<br />

kam eine Tochter auf die Idee, die anderen<br />

Familienmitglieder sollten am Muttertag<br />

ihre Handys in eine leere Schachtel legen.<br />

Sie sollten so lange darin bleiben, bis die<br />

Mutter bestimmt, wann diese wieder herausgeholt<br />

werden können. So sollte die<br />

Familie der Mutter mehr Zeit schenken.<br />

Lustig war ein Quiz, zu dem einige Gäste<br />

eingeladen wurden. Die Fragen, die es zu<br />

beantworten galt, hatten vor allem Bezug<br />

zum Thema "<br />

Mutter". Als Belohnung<br />

gab es für die Teilnehmer jeweils ein VdK-<br />

Kochbuch.<br />

Die Musikerin Elke Winkler aus Georgensgmünd<br />

unterhielt während der Feier die<br />

Anwesenden mit einer großen Bandbreite<br />

an zünftigen Klängen, die sie ihrem Akkordeon<br />

entlockte. Später sorgte sie außerdem<br />

mit zwei lustigen Geschichten für<br />

Heiterkeit.<br />

Grüße zur Muttertagsfeier überbrachten<br />

der 2. Bürgermeister von Wendelstein,<br />

Willibald Milde, und der 1. Bürgermeister<br />

von <strong>Schwanstetten</strong>, Robert Pfann. Willibald<br />

Milde ging unter anderem auf den<br />

herrschenden Pflegenotstand ein. Weiterhin<br />

bezeichnete er Mütter als eine der<br />

Säulen des Landes. Robert Pfann rechnete<br />

im Rahmen seines Grußwortes unter anderem<br />

vor, dass laut einer einst aufgestellten<br />

Rechnung eine Mutter mindestens<br />

rund 66.000 Euro im Jahr verdienen müsste,<br />

wenn man neben der Kindererziehung<br />

auch Tätigkeiten wie Putzen, Kochen oder<br />

Waschen mit einrechnen würde. Jedenfalls<br />

seien Mütter die Basis für einen funktionierenden<br />

Staat.<br />

<br />

Andreas Hahn<br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

13


JUGENDTREFF<br />

Hier geht`s um Kinder & Jugendliche<br />

Ab Juni erscheint der Offene Treff am<br />

Mittwoch im Jugendtreff in einem neuen<br />

Gewand. Am Mittwoch können Teens zwischen<br />

10 und 14 Jahren den Jugendtreff<br />

immer zwischen 17.00 und 19.00 Uhr besuchen.<br />

Alle 14 Tage gibt es dann ein spannendes,<br />

abwechslungsreiches Programm,<br />

das über Bürgerinfo, Facebook und Instagram<br />

angekündigt wird. An den anderen<br />

Mittwochen könnt ihr dann spielen, zocken,<br />

Musik hören, tanzen, quatschen und<br />

vieles mehr unternehmen. Egal was ihr<br />

machen wollt, Marie Müller und Jürgen<br />

Fugmann sind für euch da! Schaut einfach<br />

mal vorbei. Wir freuen uns auf euch. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Am Freitag, den 14.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong> findet erstmals<br />

ein Flohmarkt für Jugendliche und<br />

Teens statt. Falls ihr also Klamotten, Computerspiele<br />

oder Sachen habt, die ihr nicht<br />

mehr gebrauchen könnt, ist dieser Termin<br />

für euch Pflicht. Falls ihr etwas verkaufen<br />

wollt, ist der Treffpunkt um 18.00 Uhr im<br />

Jugendtreff. Da haben wir noch genügend<br />

Zeit, alles aufzubauen. Richtig los geht es<br />

dann um 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr. Für das<br />

leibliche Wohl sorgt der Grill und für coole<br />

Getränke der Kühlschrank. Also schaut<br />

einfach mal vorbei und macht richtige<br />

Schnäppchen!<br />

Und hier noch ein paar Eindrücke von<br />

der sehr coolen und chilligen Party am<br />

26.04.<strong>2024</strong> mit DJ Stumpi im Jugendtreff.<br />

Das machen wir garantiert wieder!<br />

Chillige Stimmung an der Bar<br />

Und nun zu dem Monatsprogramm im Juni:<br />

MONTAG<br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Laura Großmann und Jürgen Fugmann<br />

DIENSTAG<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Martina Seyfert-Lang und Jürgen Fugmann<br />

MITTWOCH<br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF 10 - 14 Jahre<br />

mit Marie Müller und Jürgen Fugmann<br />

05.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Hamburger grillen<br />

12.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Einfach mal chillen<br />

19.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Stockbrot am Lagerfeuer –<br />

da die Sommersonnwende bald ansteht<br />

26.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Gemeinsam chillen<br />

DONNERSTAG<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

GIRLS ONLY: MÄDCHENTREFF 11 – 14 Jahre<br />

mit Elena Sterz und Lidija Zollner<br />

<strong>06</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Besuch in der Gemeindebücherei<br />

13.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Wir gestalten Vasen aus Flaschen<br />

20.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Filmnachmittag<br />

27.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Wir basteln einen Hund aus Garn<br />

DONNERSTAG<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Elena Sterz und Lidija Zollner<br />

FREITAG<br />

15:30 - 17:00 Uhr<br />

KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />

mit Martina Seyfert-Lang, Silke Pohany und Jürgen Fugmann<br />

07.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Leckeres Picknick<br />

14.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Lustige Spaßolympiade im Freien<br />

21.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Sonnwendparty mit Lagerfeuer, Snacks und coolen<br />

Getränken<br />

<strong>28</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>: Actionpainting im Freien (Bitte bringt alte Klamotten<br />

mit, denn es wird richtig bunt zugehen)<br />

FREITAG<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

Falls ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht kommen<br />

könnt, bin ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per<br />

E-Mail erreichbar. Viele von euch werde ich auch abends in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> während der aufsuchenden Jugendarbeit sehen.<br />

Herzliche Grüße aus dem Jugendtreff<br />

Euer Jürgen Fugmann, Leitung & Team<br />

Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong><br />

im UG der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 3, Tel.: 09170/94 23 419<br />

E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de<br />

www.facebook.com/Jugendtreff<strong>Schwanstetten</strong><br />

14 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


JUGENDTREFF<br />

Ferienprogramm<br />

Online-Anmeldung startet am <strong>28</strong>. Juni<br />

Mit großen Schritten nähern sich die Sommerferien. Das<br />

Jugendtreff-Team hat deshalb in den letzten Monaten fleißig<br />

am Ferienprogramm <strong>2024</strong> gebastelt.<br />

Es ist wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm<br />

entstanden, das euch sicherlich viel Spaß machen wird.<br />

Na, seid ihr schon neugierig? Dann merkt euch schon mal<br />

Freitag, den <strong>28</strong>. Juni <strong>2024</strong> vor. An diesem Tag startet die Online-Anmeldung<br />

für das Ferienprogramm.<br />

Vorab bekommt ihr aber nochmals persönlich eine Postkarte,<br />

in der alles zur Anmeldung genau erklärt wird.<br />

Jürgen Fugmann und Lidija Zollner freuen sich auf tolle Ferientage gemeinsam<br />

mit euch!<br />

SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN<br />

VIVA LA MUSICA - Einladung zum Liederabend am 23. Juni<br />

Die Sängerfreunde Leerstetten und die Liedertafel 1862 Schwand<br />

(Foto vom Vorjahreskonzert) laden herzlich zum gemeinsamen<br />

Sommerkonzert in die Kulturscheune Leerstetten ein. Beginn ist<br />

um 18.30 Uhr.<br />

Beim gemeinsamen Chorkonzert am 7. Januar in der Johanneskirche<br />

wurde ein Spendenaufkommen in Höhe von 711 € erzielt, das<br />

inzwischen dem Hospizverein Schwabach überreicht wurde. Anwesend<br />

waren für den Hospizverein Sigrid Dorner (vorne rechts),<br />

Chorleiterin Ingrid Mayer (links) sowie für die beteiligten Chöre<br />

Robert Fischer (Liedertafel), Monika Eckstein (Sängerfreunde),<br />

Monika Neumaier (Kirchenchor).<br />

<br />

Monika Neumaier<br />

Gerne knüpfen die beteiligten Chöre an den gemeinsamen Auftritt<br />

im vergangenen Jahr an. Freuen Sie sich auf eine musikalische<br />

Reise nach Südamerika, in einen irischen Pub oder die Zeit<br />

der Romantik. Für Häppchen und ein passendes Getränk ist gesorgt.<br />

Wir laden Sie ein, uns auf der Reise zu begleiten und den<br />

Liedgesang in all seiner Vielfalt zu feiern.<br />

Eintrittskarten zu 10 € gibt es ab sofort bei allen Sängerinnen<br />

und Sängern.<br />

Versicherungen:<br />

Überprüfung<br />

Betreuung<br />

Beratung<br />

aller Gesellschaften<br />

Ich nehme Ihnen die Arbeit ab, und Sie profitieren von meiner Kompetenz!<br />

Am Steig 1, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel.: 09170/94<strong>28</strong>33<br />

b.richter@versicherungsmakler-bernd-richter.de<br />

b.richter-immobilien@gmx.de<br />

Versicherungsmakler - Immobilienmakler<br />

Immobilien:<br />

Immobilienverkauf<br />

Immobilienkauf<br />

Wertermittlung<br />

Beratung<br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

15


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

Rostige Ritter und explodierende Chipsdosen<br />

RITTER ROST ROCKT - BURG-<br />

FRÄULEIN BÖ BEGEISTERTE IN<br />

DER KULTURSCHEUNE<br />

„Mmm, lecker, lecker diese Kost! So<br />

kocht die Oma von Ritter Rost!“ – Dieser<br />

und weitere Ohrwürmer zum Mitsingen<br />

und Mitmachen klangen am 12. April<br />

lautstark durch die Kulturscheune. Patricia<br />

Prawit, besser bekannt als die Stimme<br />

des Burgfräulein Bö aus den beliebten<br />

Ritter-Rost-Geschichten, gab sich dort die<br />

Ehre. Sie sang, spielte und interpretierte<br />

die Musical-Geschichte „Ritter Rost und<br />

das Haustier“ auf der Bühne und begeisterte<br />

Jung und Alt.<br />

Viele kleine und große Zuhörer hatten teilweise<br />

nicht unerhebliche Reisewege zurückgelegt,<br />

um Patricia Prawit in Aktion zu<br />

erleben, und sie wurden nicht enttäuscht.<br />

Mit viel Witz und sehr publikumsnah stellte<br />

Prawit die Hauptfiguren der Geschichte<br />

dar, Stimme, Körperhaltung und besondere<br />

Eigenschaften inklusive: der näselnde<br />

sprechende Hut mit seinen sinnlosen Reimen,<br />

der überhebliche, aber ängstliche<br />

Ritter Rost, der sich selbst für den Größten<br />

hält und das praktische Burgfräulein Bö,<br />

Particia Prawit begeisterte große und kleine Ritter-<br />

Rost-Fans in der Kulturscheune.<br />

ohne die auf der Ritterburg alles den Bach<br />

runtergehen würde.<br />

Wie es sich für ein Kindermusical gehört,<br />

ergänzten musikalische Zwischenspiele<br />

die Handlung, die Patricia Prawit mit viel<br />

Humor und Selbstironie zum Besten gab.<br />

Immer wieder regte sie die Zuhörer und<br />

Zuhörerinnen zum Mitmachen und Mitsingen<br />

an. Mit vollem Körpereinsatz zogen<br />

so die Kleinen das Metallpferd Feuerstuhl<br />

an der riesigen Metallschraube auf oder<br />

sangen lautstark „Wau, wau, wau“, bevor<br />

sich Ritter-Rosts neues Haustier schließlich<br />

als Baum und nicht als Hund entpuppte.<br />

Beim abschließenden Picknick im Schlossgarten<br />

schwärmten schließlich alle noch<br />

einmal gemeinsam von Oma-Rosts Kochkünsten,<br />

bevor das Burgfräulein Bö sich<br />

unter großem Applaus von ihren Zuhörerinnen<br />

und Zuhörern verabschiedete.<br />

KNALLEN, BRAUSEN, LÖSCHEN<br />

- ERSTER MINTWOCH WAR<br />

VOLLER ERFOLG<br />

Ein Feuerlöscher aus Backpulver und Essigessenz,<br />

ein Raketenstart mit Brausetablette<br />

und explodierende Chipsdosen.<br />

„Explosives aus der Küche“ lautete das<br />

Thema des ersten MINTwochs in der Gemeindebücherei.<br />

Die Teilnehmer:innen<br />

zwischen 8 und 10 Jahren ließen es dabei<br />

ordentlich knallen.<br />

MINT, das steht für Mathematik, Informatik,<br />

Naturwissenschaften und Technik.<br />

Passt eine Veranstaltung aus diesem<br />

Themenbereich denn zu einer Bücherei?<br />

Auf jeden Fall, findet seit dem 17. April<br />

nicht nur das Bücherei-Team, sondern<br />

mindestens auch alle Teilnehmer und<br />

Teilnehmerinnen des ersten Experimentier-Nachmittags<br />

in der Geschichte der<br />

<strong>Schwanstetten</strong>er Gemeindebücherei.<br />

Sechs Jungs und ein Mädchen hatten<br />

es auf die Teilnehmerliste geschafft und<br />

standen überpünktlich zur Abholung in<br />

der Bücherei bereit. Nach einer Schlechtwetterprognose<br />

wurde die Veranstaltung<br />

kurzerhand von der Wiese hinter dem Rathaus<br />

in den gegenüberliegenden zukünftigen<br />

Bürgertreff verlegt. Dort erhielten<br />

die 2.-, 3.- und 4.-Klässler zunächst eine<br />

Sicherheitseinweisung, bevor es mit dem<br />

ersten Versuch losging. Angeleitet wurden<br />

sie dabei von Frau Fengel, die am Gymnasium<br />

Roth Chemie unterrichtet. Als der<br />

Aufruf der Gemeindebücherei kam, dass<br />

Lehrer aus dem Bereich der Naturwissenschaften<br />

für den MINTwoch gesucht werden,<br />

meldetet sie sich als Erste. Ihre Idee<br />

für die Auftaktveranstaltung: Knalleffekte<br />

mit Substanzen und Gegenständen, die<br />

sich in jeder Küche finden lassen.<br />

Los ging es mit einem selbstgemachten<br />

Feuerlöscher. Aus Backpulver und Essigessenz<br />

stellten die jungen Forscher ein Gas<br />

her, mit dem sich wie von Zauberhand ein<br />

Teelicht löschen ließ. Kurz darauf jagte ein<br />

lautes „Plopp“ das nächste. Mit großer Begeisterung<br />

schossen die Kinder mit Hilfe<br />

von Feuerzeuggas und einem Glimmspan<br />

lautstark die Deckel von leeren Chipsdosen.<br />

Beim anschließenden Brauseraketen-<br />

Wettstart blubberte und spritzte es, als ein<br />

ums andere Mal die Verschlüsse von Tablettenröhrchen<br />

flogen. Die Zeit wurde fast<br />

knapp, als zum Abschluss noch ein Schwebeexperiment<br />

mit einem Wasserglas und<br />

einer Ü-Ei-Innerei gemacht wurde.<br />

Die Begeisterung bei den Kindern für das<br />

neue Veranstaltungsformat war groß und<br />

auch Lehrerin Frau Fengel war von der<br />

Neugier und dem Mut der Jungen und<br />

Mädchen begeistert. Eine Teilnehmerin<br />

experimentierte zuhause gleich noch weiter<br />

und schickte später ein Video an die<br />

Bücherei.<br />

Der nächste MINTwoch – diesmal mit<br />

Biologie-Schwerpunkt - ist für Anfang Juli<br />

geplant. Sollte der Andrang für die MINTwoch-Termine<br />

weiterhin so groß sein,<br />

werden wir versuchen, die Gruppengröße<br />

Wie schwer darf das Ü-Ei sein, damit es mitten im<br />

Wasserglas schwebt?<br />

16 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

In Deckung! Leonie wartet auf den nächsten Brauseraketen-Start<br />

Daumen hoch für den ersten MINTwoch<br />

Termine im Juni:<br />

Gleich knallts! Sobald Lukas den Glimmspan in ein<br />

Loch in der Chipsdose steckt, fliegt der Deckel mit einem<br />

lauten „Plopp“ davon.<br />

Drachen-Vorlese-Club am Donnerstag, 13.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong>, um 16<br />

Uhr in der Gemeindebücherei. Lesepatin Svenja Hahn liest<br />

„Der größte Schatz der Welt“ für Kamishibai-Erzähltheater.<br />

Mit anschließender Bastelaktion. Es ist keine Anmeldung<br />

erforderlich, der Eintritt ist frei. Für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Ausblick auf Juli:<br />

MINTwoch zum Thema „Kleine Krabbler ganz groß“ am<br />

Mittwoch, 03.07.<strong>2024</strong>, um 15 Uhr in der Gemeindebücherei.<br />

Gemeinsam mit Biologielehrer Herr Hanff erlebt ihr Naturwissenschaften<br />

zum Anfassen. Ihr sammelt Insekten und<br />

nehmt die faszinierenden Krabbler unter dem Mikroskop<br />

genau unter die Lupe.<br />

Anmeldung erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Teilnahme kostenlos. Für Kinder ab 8 Jahren.<br />

Gemeindebücherei<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

.<br />

... mit<br />

Biolehrer<br />

Herr Hanff<br />

Wer krabbelt durch Hecke und Wiese?<br />

Insekten sammeln und mikroskopieren.<br />

Für Kinder ab 8 Jahren.<br />

Eintritt frei, Anmeldung unter 09170/<strong>28</strong>9-14<br />

oder buecherei@schwanstetten.de<br />

03. Juli <strong>2024</strong><br />

15 Uhr<br />

Gemeindebücherei<br />

Naturwissenschaften<br />

zum<br />

Anfassen<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel.: 09170/<strong>28</strong>9-14<br />

buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1 | 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel: 09170/<strong>28</strong>9-14 | buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo: 15-20 Uhr | Mi: 13-18 Uhr | Do: 15-20 Uhr<br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

17


1. ROCK'N'ROLL UND BOOGIE WOGGIE CLUB SCHWANSTETTEN<br />

Das Sportheim Schwand wurde gerockt<br />

Wieder viele begeistere Tänzer beim<br />

Boogie-Café<br />

Am <strong>28</strong>. April haben die Boogie Dynamit’s<br />

wieder zum Sonntagnachmittags-Boogie-<br />

Cafè geladen. Ein weiterer Tanz- und<br />

Übungsnachmittag in diesem Jahr. Das<br />

Sportheim des 1. FC Schwand war gut besucht<br />

und die Tanzfläche immer voll. Ob<br />

Boogie Woogie, Cha Cha, Tango oder Discofox,<br />

es war für jeden etwas dabei. Die<br />

Gäste konnten sich auch Songs wünschen<br />

und unser DJ Gerd machte es möglich.<br />

Es war ein voller Erfolg für die Boogie<br />

Dynamit’s. Neben Kaffee und Kuchen<br />

(von unseren Mitgliedern gebacken) hat<br />

auch der Wirt mit seinem Team leckeres<br />

griechisches Essen gezaubert. Ein großes<br />

Dankeschön an alle, die uns unterstützt<br />

haben, ebenso an unsere Gäste, die immer<br />

wieder gerne zu uns kommen und<br />

auch gleich fragen, wann gibt’s das nächste<br />

Boogie-Café? Das nächst Boogie-Cafè<br />

gibt’s am 22. September <strong>2024</strong> und wir<br />

freuen uns schon auf euch.<br />

Wir haben seit 2 Jahren auch eine Kindergruppe.<br />

Wenn Ihre Kinder oder Enkelkinder<br />

Interesse zeigen am Boogie-Tanz: Die<br />

Kids trainieren dienstags von 18.00 Uhr–<br />

19.00 Uhr und samstags von 14.00–15.00<br />

Uhr in der Schulturnhalle der Grundschule<br />

<strong>Schwanstetten</strong>. Schauen Sie doch einfach<br />

mal mit Ihren Jüngsten vorbei. Weitere<br />

Info unter <strong>01</strong>71/3427408. Unser traditioneller<br />

Herbstball findet übrigens am 26.<br />

Oktober in der Gemeindehalle statt. Karten<br />

gibt es ab dem <strong>01</strong>. September <strong>2024</strong>.<br />

In diesem Sinne wünschen wir euch einen<br />

schönen Sommer und auch einen tollen<br />

Urlaub.<br />

<br />

Eure Boogie-Dynamit‘s<br />

BEREIT FÜR EINE<br />

BERUFLICHE<br />

Challenge?<br />

Wenn dich dein aktueller Arbeitsplatz nicht erfüllt, und du dich<br />

gerne mit deinem Wissen und Können neu beweisen möchtest,<br />

dann ist JETZT genau DER RICHTIGE ZEITPUNKT.<br />

Komm in unser Team als<br />

HEIZUNGSBAUER (m/w/d)<br />

für unsere Heizungsanlagen!<br />

Mehr über uns als Arbeitgeber findest du auf unserer Website.<br />

Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />

92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

www.gruber-moersdorf.de<br />

NUR ALS TEAM SIND WIR STARK!<br />

WIR FREUEN UNS AUF<br />

DEINE BEWERBUNG!!<br />

18 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


SCHACHKLUB SCHWANSTETTEN<br />

Ansturm auf die 64 Felder<br />

Teilnehmerrekord beim Schulschachturnier<br />

Das traditionelle Schulschachturnier des<br />

SK <strong>Schwanstetten</strong> fand diesmal am Freitag<br />

vor den Osterferien statt. Pünktlich<br />

um 8 Uhr strömten 44 Schachjünger (noch<br />

einmal 2 mehr als im Vorjahr) ins Musikzimmer<br />

der Grundschule. Glücklicherweise<br />

reichte unser Spielmaterial auch für<br />

diesen Rekordansturm, so dass jede der<br />

Klassenstufen 1 bis 4 ein eigenes Turnier<br />

mit 10 bzw. 12 Teilnehmern im Schweizer<br />

System spielen konnte.<br />

Jugendleiterin Birgit Arlt und Vereinsvorsitzender<br />

Frank Manthey hatten mit 22<br />

gleichzeitig laufenden Partien je Runde<br />

alle Hände voll zu tun, zumal der Geräuschpegel<br />

deutlich höher war als bei einem<br />

„normalen“ Schachturnier. Es mussten regelwidrige<br />

Züge korrigiert, Streitfragen geschlichtet<br />

und zahlreiche Ersatzdamen für<br />

die Bauernumwandlung herbeigeschafft<br />

werden. Die 10 Minuten Bedenkzeit pro<br />

Spieler und Partie wurden besonders in<br />

der 1. Klasse oft voll ausgenutzt.<br />

Nach 5 spannenden Runden gab es Medaillen<br />

für die ersten drei und Urkunden<br />

für alle. Bei den Jüngsten belegte Louis<br />

Rehm den ersten Platz dank der besseren<br />

Wertung vor dem punktgleichen Niklas<br />

Galinsky und Eymen Arslan. In der 2. Klassenstufe<br />

wiederholte unser Vereinsmitglied<br />

Emil Klittich seinen Vorjahreserfolg<br />

souverän vor Nelio Schaubs und Robin<br />

Fiedler, die die Plätze tauschten. Klassenstufe<br />

3 wurde dominiert von Lukas<br />

Landmann, der als einziger alle 5 Partien<br />

gewann, vor Oskar Stolzenberger und Lukas<br />

Bruckmüller. Schließlich freuten sich<br />

auch die Viertklässler Korbinian Scherübl,<br />

Samuel Milik und Philipp Landmann über<br />

ihre Podestplätze.<br />

Die Turnierorganisation hat uns als Veranstalter<br />

wieder viel Spaß gemacht, was wir<br />

auch von den Teilnehmern und zahlreichen<br />

Zuschauern hoffen. Wir würden uns<br />

sehr freuen, wenn der eine oder andere<br />

Grundschüler demnächst beim Jugendtraining<br />

an einem Freitag um 16:30 Uhr an<br />

gleicher Stelle vorbeischauen würde.<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />

Blühfaule Tomaten?<br />

Wenn Tomaten nur wenige Blüten ansetzen,<br />

spielen meist mehrere Faktoren<br />

eine Rolle. Bis zum Einwurzeln sollte man<br />

sparsam, aber regelmäßig wässern und<br />

zurückhaltend düngen. Höhere Nährstoffgaben<br />

fördern die Blattentwicklung<br />

– allerdings auf Kosten der Blütenbildung.<br />

Zwar brauchen alle Sorten möglichst viel<br />

Licht, in praller Sonne bilden die Pflanzen<br />

ebenfalls weniger Blüten. Wichtig ist ein<br />

luftiger Standort. Hitzestau, z. B. vor einer<br />

Hauswand, unbedingt vermeiden. Umgekehrt<br />

leiden selbst robuste Pflanzen unter<br />

zu niedrigen Temperaturen. Das gilt vor<br />

allem dann, wenn die Pflanzen vor dem<br />

Umzug ins Beet nicht ausreichend abgehärtet<br />

wurden. In diesem Fall sollte man<br />

sie in kühlen Nächten mit einer Tomatenhaube<br />

schützen.<br />

Warum Bauern-Hortensien manchmal<br />

nicht blühen wollen<br />

Am häufigsten ist ein falscher Rückschnitt<br />

schuld. Die meisten Bauern-Hortensien<br />

legen ihre Blütenstände im Vorjahr an.<br />

Schneidet man die Triebe im zeitigen<br />

Frühjahr stark zurück, entfernt man den<br />

größten Teil der Knospen und die Blüte<br />

fällt für ein Jahr aus. Ist der Standort zu<br />

schattig, lässt die Blütenfülle nach. Der beste<br />

Platz für Hortensien ist ein Beet mit kalkarmem<br />

Boden, das nur während der heißen<br />

Mittagsstunden im Schatten liegt. Auch bei<br />

einseitiger Düngung mit stickstoffhaltigen<br />

Hornspänen können die Sträucher blühfaul<br />

werden, weil nur das Blattwachstum<br />

gefördert wird. Tipp: Mit speziellen Hortensiendüngern<br />

kann man rosa blühende<br />

Sorten in blau umfärben. Spätfröste lassen<br />

die Blütenanlagen erfrieren. Zum Schutz<br />

der Hortensien bei Spätfrostgefahr über<br />

Nacht mit Gartenvlies abdecken.<br />

MsG Anneliese Rotheneichner<br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

19


LIEDERTAFEL 1862 SCHWAND E.V.<br />

Großzügige Spende für das Schwabacher Hospizteam<br />

Mit großer Freude und Dankbarkeit nahm<br />

Sigrid Dorner, Schatzmeisterin des Hospizvereins<br />

Schwabach, Anfang Mai eine großzügige<br />

Spende entgegen. Das Ergebnis<br />

eines Benefizkonzerts, das die Liedertafel<br />

1862 Schwand gemeinsam mit den Sängerfreunden<br />

Leerstetten und dem Evangelischen<br />

Kirchenchor Schwand veranstaltete,<br />

konnte überreicht werden.<br />

Sigrid Dorner, die Schatzmeisterin des<br />

Hospizvereins Schwabach, wurde Anfang<br />

Mai herzlich im Musikzimmer der Liedertafel<br />

1862 Schwand empfangen. Dort<br />

wurde ihr das Spendenergebnis des Weihnachtskonzerts<br />

„... und Friede auf Erden“<br />

überreicht, das die Liedertafel gemeinsam<br />

mit den Sängerfreunden Leerstetten und<br />

dem Evangelischen Kirchenchor Schwand<br />

am 7. Januar in der Johanneskirche veranstaltet<br />

hatte. Insgesamt wurden 711<br />

€ gesammelt und bei der symbolischen<br />

Scheckübergabe feierlich überreicht.<br />

Die federführende Organisatorin des<br />

Konzerts, Ingrid Mayer, Chorleiterin der<br />

Liedertafel und des Kirchenchores, hatte<br />

sich einen sozialen Zweck für die Spende<br />

Auf dem Foto zu sehen sind vorne die Chorleiterin Ingrid Mayer (links) und Sigrid Dorner vom Hospizverein,<br />

sowie (von links nach rechts) Robert Fischer von der Liedertafel 1862 Schwand, Monika Eckstein von den Sängerfreunden<br />

Leerstetten und Monika Neumaier vom Kirchenchor Schwand.<br />

gewünscht, der vor allem Kindern zugutekommen<br />

sollte. Mit dem Schwabacher<br />

Hospizteam fand sie einen würdigen Empfänger.<br />

Seit über zwei Jahrzehnten unterstützen<br />

und begleiten ehrenamtliche<br />

Helfer Sterbende, darunter auch Kinder,<br />

und passen ihre Begleitung stets indivi-<br />

duell an deren Bedürfnisse an. Im Mittelpunkt<br />

steht dabei immer die Situation<br />

des erkrankten Kindes oder Jugendlichen.<br />

Die eigens geschulten ehrenamtlichen<br />

Hospizbegleiter schenken Zeit, entlasten<br />

und stehen der gesamten Familie als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung.<br />

Diamantene Hochzeit von Mechtild und Wilhelm Pfanz<br />

60 Jahre gemeinsames Glück, Liebe und Erinnerungen<br />

Am 27. April <strong>2024</strong> feierten wir gemeinsam<br />

die diamantene Hochzeit von Mechtild<br />

und Wilhelm Pfanz, einem Paar, das seit<br />

60 Jahren Liebe, Treue und unzählige Erinnerungen<br />

teilt, nach. Die Feier fand im<br />

festlichen Rahmen im Sportheim des 1. FC<br />

Schwand statt und bot einen herzlichen<br />

Rückblick auf sechs Jahrzehnte voller bedeutsamer<br />

Momente.<br />

Das Jubelpaar, von dem wir alle inspiriert<br />

sind, lernte sich bei der Hochzeit einer<br />

Brieffreundin von Mechtild kennen. Seit<br />

diesem Tag haben sie gemeinsam Höhen<br />

und Tiefen des Lebens gemeistert und<br />

sind zu einem festen Bestandteil der Gemeinschaft<br />

geworden. Besonders hervorzuheben<br />

ist ihre langjährige Mitgliedschaft<br />

in der Liedertafel 1862 Schwand,<br />

wo Wilhelm seit fast 48 Jahren im 1. Bass<br />

eine feste Stimme ist.<br />

Ihr erstes gemeinsames Zuhause in Altenfurt<br />

wurde mit Unterstützung von Freunden<br />

und dem Selbsthilfeverein "Heimbau<br />

Tschabrun" Nürnberg errichtet. Seitdem<br />

sind sie in der Tulpenstraße<br />

von Schwand verwurzelt<br />

und geschätzte<br />

Mitglieder der Dorfgemeinschaft.<br />

Die Feierlichkeiten zur<br />

diamantenen Hochzeit<br />

waren geprägt von fröhlichen<br />

Liedern, einem<br />

herzlichen Ständchen<br />

und einem gemeinsamen<br />

Abendessen, bei dem wir<br />

die Liebe und Verbundenheit<br />

von Mechtild<br />

und Wilhelm zelebrierten.<br />

Wir wünschen dem Jubelpaar weiterhin<br />

viele glückliche Jahre voller Liebe, Gesundheit<br />

und gemeinsamer Erinnerungen!<br />

<br />

Ronny Hartmann<br />

20 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />

Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />

Sonntag, 02. Juni <strong>2024</strong> | 09.45 Uhr<br />

Gottesdienst am Rothsee – Pfarrer Thoma<br />

Kein Gottesdienst in der Johanneskirche<br />

Sonntag, 9. Juni <strong>2024</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 16. Juni <strong>2024</strong> | 09.30 Uh<br />

Gottesdienst – Lektor Mederer<br />

Sonntag, 23. Juni <strong>2024</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 30. Juni <strong>2024</strong> | 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst mit Hort und Kita Regenbogen<br />

zum Gemeinde- und Sommerfest in der Kita,<br />

mit Einführung der neuen Konfirmanden*innen und<br />

Einsegnung des Prädikanten Tobias Mederer<br />

Krabbelgruppe Bambini:<br />

Montags ab 09.30 Uhr, Evang. Jugendraum Schwand<br />

Kirchenchor:<br />

Dienstags ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Posaunenchor:<br />

Mittwochs ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Kinderchor Bunte Stimmen":<br />

"<br />

Freitags ab 16.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />

Fax 09170/2583<br />

Pfarrer Hermann Thoma<br />

Sekretärin: Anette Steines,<br />

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Bürostunden:<br />

Di. - Fr.: 08.30 – 11.00 Uhr, montags geschlossen<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a<br />

Leitung: Petra Biallas, Tel. 09170/1742<br />

Fax 09170/942979<br />

e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

Evang. Kinderhort<br />

an der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Leitung: Frank Sinzinger, Tel. 09170/943004<br />

Fax 09170/943005<br />

e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

Infos zu unseren Gruppen und Kreisen<br />

finden Sie auf unserer Internetseite unter:<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

21


EVANG.-LUTH. PFARRAMT LEERSTETTEN<br />

Gottesdienste:<br />

Gruppen und Kreise:<br />

1. Sonntag nach Trinitatis | 02.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong> | 9.45 Uhr<br />

Gottesdienst am Rothsee beim Strandhaus Birkach mit den<br />

Posaunenchören Leerstetten und Schwand – Pfarrer Thoma<br />

(kein Gottesdienst in Leerstetten)<br />

2. Sonntag nach Trinitatis | 09.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

3. Sonntag nach Trinitatis | 16.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Herr Behnsen<br />

4. Sonntag nach Trinitatis | 23.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Polster<br />

5. Sonntag nach Trinitatis | 30.<strong>06</strong>.<strong>2024</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Einführung der neuen Konfirmanden –<br />

Pfarrer Vogt + Konfis<br />

6. Sonntag nach Trinitatis | 07.07.<strong>2024</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

Pfarrer Wilfried Vogt<br />

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Posaunenchor:<br />

Obmann: Michael Dorner, Tel. 97 25 12<br />

Musikalische Leitung: Doro Mergner, Tel. 09129 43 42<br />

Donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr Chorprobe im GH<br />

Kinder- und Jugendarbeit:<br />

Krabbelgruppe von 0 bis 3 Jahren:<br />

Jeden Donnerstag, 9.30-11.00 Uhr im GH,<br />

Leitung: Susanne Handrich, Tel. <strong>01</strong>70 30 11 627<br />

Kindergruppe Spaß um 3 (für 6-9 Jährige):<br />

Jeden Mittwoch, 15.00-16.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Leitung: Martina Bengsch, Tel. <strong>01</strong> 71 73 40 123<br />

Seniorenkreis:<br />

Donnerstag, 13.<strong>06</strong>., 14.30-16.30 Uhr Seniorennachmittag mit<br />

Grillfest – Gemeindehaus (Garten)<br />

Ökumenischer Männertreff „Man(n) trifft sich“:<br />

Donnerstag, 11.07., 19.30 Uhr, Männertreff mit dem Thema:<br />

Fit?? für die Bratwurst … Es gibt Leckeres vom Grill, Bier und eine<br />

Sammlung von Themen – Kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

Weitere Infos auf unserer Homepage:<br />

www.leerstetten-evangelisch.de<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Leerstetten<br />

Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax<br />

09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />

Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />

Peter- und Paulskirche an der Hauptstraße geöffnet<br />

freitags, samstags, sonntags und an allen gesetzlichen<br />

Feiertagen von 10 bis 18 Uhr sowie vor und nach den<br />

Gottesdiensten.<br />

Seniorenkreis<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Rollladen<br />

Fenster<br />

Sonnenschutz<br />

Terrassendächer<br />

Grillfest mit dem Seniorenkreis<br />

Ein vergnüglicher Nachmittag<br />

bei Bratwürsten + Brötchen,<br />

sowie Kaffee und Kuchen!<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

22 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />

Gottesdienste:<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 2. Juni <strong>2024</strong> | 8.30 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr: Familiengottesdienst in Rednitzhembach<br />

Donnerstag, 6. Juni <strong>2024</strong> | 19.30 Uhr<br />

Meditative Kreistänze mit Irene Kursawe<br />

(Pfarrsaal Rednitzhembach)<br />

20.00 Uhr: Sitzung des Liturgiekreises<br />

(Jugendheim Rednitzhembach)<br />

Freitag, 7. Juni <strong>2024</strong> | 18.00 Uhr<br />

Abendmesse, anschl. Grillfest der Kolpingsfamilie<br />

Sonntag, 9. Juni <strong>2024</strong> | 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst zur Vorbereitung auf die Feier<br />

der Firmung<br />

Dienstag, 11. Juni <strong>2024</strong> | 14.00 Uhr:<br />

Seniorennachmittag: Hl. Messe in der Pfarrkirche, im Anschluss<br />

gemütliches Beisammensein mit „Bingo-Spielen“ und<br />

Kaffee & Kuchen (Pfarrsaal Rednitzhembach)<br />

Donnerstag, 13. Juni <strong>2024</strong> | 20.00 Uhr<br />

Sitzung des Pfarrgemeinderates (öffentlich), Kirchenzentrum<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

im Pfarrverband mit St. Nikolaus,<br />

Sperbersloher Straße, 690530 Wendelstein<br />

Pfarramt:<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02<br />

E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di. - Fr.: 09.00-12.00 Uhr, Mi. und Do.: 14.00-17.00 Uhr<br />

Pfarrkurat Bernhard Kroll, Untermainbacher Weg 24,<br />

91126 Rednitzhembach, Tel. 09122 / 6 27 00,<br />

E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Pfarrer Michael Kneißl<br />

Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein,<br />

Tel. 09129 / 42 45<br />

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />

Samstag, 15. Juni <strong>2024</strong> | 10.00 Uhr<br />

Tagesfahrt der Kolpingsfamilie nach Dettelbach, Münster Schwarzach,<br />

Wallfahrtskirche Maria am Sand, Anmeldung und nähere Infos<br />

bei Fam. Reisenhauer, Tel.: 09170/8656<br />

Sonntag, 16. Juni <strong>2024</strong> | 10.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier (auch am 23. und 30. Juni)<br />

Samstag, 22. Juni <strong>2024</strong> | 10.00 Uhr<br />

Feier der hl. Firmung, Pfarrkirche Rednitzhembach<br />

Dienstag, 25. Juni <strong>2024</strong> | 9.00 Uhr<br />

Ökumen. Frauenfrühstück mit dem Thema: „Kirche, die über den<br />

Jordan geht – Aufbruch in ein unerforschtes Land“ mit Pfr. Markus<br />

Fiedler, kath. Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />

20.00 Uhr Sitzung des Ökumenekreises „Die Brücke“, ev. Gemeindehaus<br />

Leerstetten<br />

Samstag, 29. Juni <strong>2024</strong> | 14.30 Uhr<br />

Ministrantentag des Dekanats Roth-Schwabach (BDKJ), Pfarrzentrum<br />

Rednitzhembach<br />

Werktagsgottesdienst: freitags um 18.00 Uhr<br />

Änderungen vorbehalten! www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

FURTHER KÖHLERFREUNDE E.V.<br />

Gemeindereferentin:<br />

Gabriele Zucker, Tel. <strong>01</strong>60 / 163 11 62<br />

E-Mail: gzucker@bistum-eichstaett.de<br />

Kath. Kinderhaus, Krippe/KiGa/Hort;<br />

Anja Schramm, Sperbersloher Straße 12<br />

Tel. 09170 / 25 15<br />

E-Mail: kinderhaus.st.martin.schwanstetten@<br />

bistum-eichstaett.de<br />

Homepage: www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

23


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Herzliche Einladung zu den Aktionen der<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Juni <strong>2024</strong><br />

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />

Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen<br />

Pfadfinderstunden ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> (Nürnberger Straße 49) statt.<br />

Alle interessierten Kinder und Jugendlichen aus <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

Rednitzhembach und Umgebung sind herzlich eingeladen<br />

und jederzeit willkommen.<br />

BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Lena Bauer, Jonas Köglmayr, Lena Schulz und Lukas<br />

Köglmayr<br />

07.<strong>06</strong>.: Biber auf Exkursion - Schnitzeljagd<br />

14.<strong>06</strong>.: Schritt für Schritt – Biber bauen Barfußpfad<br />

21.<strong>06</strong>.: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr -<br />

Sommerfest unseres Stammes<br />

<strong>28</strong>.<strong>06</strong>.: Biber-Badetag – Wasserspiele<br />

WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-10 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Richard Seidler, Hannah Schulz, Regina Jung,<br />

Janik Rösler und Steffi Hildebrandt<br />

07.<strong>06</strong>.: Schnitzführerschein bzw. Schnitzen<br />

14.<strong>06</strong>.: Smoothies mit Gesammeltem aus Wald und Wiese<br />

21.<strong>06</strong>.: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr -<br />

Sommerfest unseres Stammes mit<br />

Wölflingsübernachtung<br />

<strong>28</strong>.<strong>06</strong>.: Ausflug zum Barfußpfad nach Furth und zum<br />

„Hennabach“ (bei gutem Wetter)<br />

JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (10-13 JAHRE):<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Antonia Köglmayr, Evelyn Dorner und Sebastian<br />

Bauer<br />

07.<strong>06</strong>.: „Catch up the Flag“<br />

14.<strong>06</strong>.: Spielerische Gruppendynamik bei den Jupfis<br />

21.<strong>06</strong>.: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Sommerfest unseres<br />

Stammes<br />

<strong>28</strong>.<strong>06</strong>.: Hängematten-Lager<br />

PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE):<br />

sonntags, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Leitung: Anna Köglmayr, Maximilian Seidler<br />

07.<strong>06</strong>.: Lagerfeuer-Sandwiches und -Pfannkuchen<br />

14.<strong>06</strong>.: Kanu-Fahren<br />

21.<strong>06</strong>.: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr -<br />

Sommerfest unseres Stammes<br />

<strong>28</strong>.<strong>06</strong>.: Eis essen<br />

ROVER (16-20 JAHRE):<br />

sonntags, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Leitung: Johannes Gebert und Simon Carl<br />

02.<strong>06</strong>.: Pfingstferien – Kein Rover-Treff<br />

09.<strong>06</strong>.: Kochen auf offenem Feuer<br />

16.<strong>06</strong>.: Ausflug zum Rothsee (voraussichtlich andere Zeiten)<br />

21.<strong>06</strong>.: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr -<br />

Sommerfest unseres Stammes<br />

23.<strong>06</strong>.: „Catch up the Flag“<br />

30.<strong>06</strong>.: Monopoly / Spiel des Lebens<br />

Interessierte Kinder und Jugendliche sind immer herzlich<br />

zum Schnuppern willkommen.<br />

Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach:<br />

Richard Seidler (Stammesvorsitzender),<br />

Alte Straße 15d, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/972243,<br />

E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />

Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),<br />

Fohrenstraße 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/98925,<br />

E-Mail: jo.co1@web.de<br />

Nähere Informationen zur DPSG findest Du unter:<br />

https://dpsg.de/de/startseite.html<br />

Wir sind auch auf Facebook:<br />

www.facebook.com/Dpsg<strong>Schwanstetten</strong>Rednitzhembach/<br />

Wir sind auch auf Instagram: dpsg.sst.rhb<br />

Preiswerte<br />

Drucksachen<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

24 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Pfadfinder Unterwegs: Begegnungswochenende in Schernfeld<br />

Am Freitag, den 03.05.24 war es mal wieder<br />

so weit und die Pfadi-Stufe machte<br />

sich auf den Weg zum Frühjahrs-Begenugswochenende<br />

nach Schernfeld ins<br />

Die Pfadis aus <strong>Schwanstetten</strong> vor ihrer selbst<br />

aufgebauten Jurte<br />

Wald-Erlebniszentrum, um ein gemeinsames<br />

Wochenende mit den Pfadis aus Weißenburg,<br />

Gunzenhausen und Ingolstadt zu<br />

verbringen. Dort angekommen haben die<br />

Pfadis ihre Hütten bezogen und die Jurte<br />

aufgebaut. Nach einer kurzen Kennenlernrunde<br />

ging es direkt zum Abendessen.<br />

Beim anschließenden Lagerfeuer ließen<br />

die Pfadfinder den Abend mit Liedern und<br />

Stockbrot ausklingen. Am nächsten Tag<br />

starteten die Jugendlichen, nach einem<br />

guten Frühstück, mit einem Stationenlauf<br />

durch das Wald-Erlebniszentrum in den<br />

Tag. Im Verlauf des Nachmittags planten<br />

und kochten die Pfadis ihr Abendessen<br />

selbständig. Im Anschluss an dieses gab es<br />

weiteres Programm in Form einer Quizrunde<br />

zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt.<br />

Nachdem es vollständig dunkel geworden<br />

war, wurde ein Lichtspiel gespielt,<br />

bei dem durch Morsecodes das Schlüsselwort<br />

herausgefunden werden konnte. Am<br />

dritten und letzten Tag hieß es nach einer<br />

kurzen Morgenrunde: Aufräumen und<br />

zusammenpacken! Vor der Abreise traf<br />

man sich noch zu einer abschließenden<br />

Reflektionsrunde, wonach es dann wirklich<br />

nach Hause ging. Insgesamt haben die<br />

Pfadis ein abenteuerreiches Wochenende<br />

mit tollen neuen Begegnungen und Erfahrungen<br />

erlebt. Dabei konnten sie - ganz<br />

nebenbei - viele Informationen rund um<br />

das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit<br />

sammeln.<br />

Die Pfadfinder freuen sich schon auf den<br />

nächsten Ausflug!<br />

Elisabeth Scherübl,<br />

Franziska Kolb und Clara Köglmayr,<br />

Pfadi-Stufe<br />

Zurückliegende Aktionen der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />

Kurz berichtet – kurz belichtet!<br />

Knotenkunde für Wölflinge,<br />

Jupfis und Rover<br />

Am 26.4. hatten die drei Pfadfinderstufen<br />

einen segelbegeisterten Gast zu Besuch,<br />

der den Kindern verschiedene nützliche<br />

Knoten zeigte. Herr Markus Engel aus Rednitzhembach<br />

verbrachte den Nachmittag<br />

gemeinsam mit uns und half Kindern wie<br />

Leitern beim Einüben der teils kniffligen<br />

Abläufe. Was alleine nicht gleich gelingen<br />

wollte, klappte – wie so oft – in Teamarbeit<br />

durch die Hilfe anderer. Wir hatten<br />

eine kurzweilige Zeit und möchten das<br />

Thema „Knotenkunde“ auch in Zukunft<br />

weiter mit den Pfadfindern vertiefen.<br />

Knotenkunde der Wölflinge begeistert.<br />

Traditionelle Sternwanderung zur Oberfichtenmühle<br />

an Christi Himmelfahrt<br />

Seit 2<strong>01</strong>4 (damals von Pfarrer Tobias<br />

Scholz eingeführt) machen sich an Christi<br />

Himmelfahrt Christen aus Rednitzhembach<br />

und <strong>Schwanstetten</strong> auf den Weg<br />

zur Oberfichtenmühle, um zusammen die<br />

Heilige Messe zu feiern. Dies ist eine Erinnerung<br />

an jenen Ort, wo sich ab 1940 in<br />

einem kargen Betsaal die damals kleine<br />

katholische Gemeinde zum Gottesdienst<br />

getroffen hatte.<br />

Seit 2<strong>01</strong>8 schließen sich auch die Wendelsteiner<br />

diesem Brauch an und feiern mit.<br />

Von Beginn an waren wir Pfadfinder der<br />

DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />

dabei. So starteten wir auch dieses Jahr<br />

am 09.05. um 09:00 Uhr, gemeinsam mit<br />

der Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong>, und<br />

machten uns zu Fuß vom katholischen<br />

Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong> auf in<br />

Richtung Oberfichtenmühle. Dort zelebrierte<br />

Pfarrer Michael Kneißl gemeinsam<br />

mit Pfarrkurat Bernhard Kroll die Heilige<br />

Messe. Musikalisch umrahmt wurde die<br />

liturgische Feier durch den evangelischen<br />

Posaunenchor Rednitzhembach und den<br />

gemeinsamen Kirchenchor der katholischen<br />

Kirchengemeinden.<br />

Die Banner der Kolpingsfamilie und der DPSG liefen<br />

an der Spitze und waren stets umrahmt von Kindern.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde<br />

gemeinsam gegessen und getrunken.<br />

Weißwürste, Wiener, diverse Brote und<br />

Kaltgetränke waren vorbereitet und fanden<br />

reißenden Absatz. Aber das war ja<br />

auch kein Wunder, bei dem perfekten<br />

Wetter. Die Kinder hatten auf dem Fußweg<br />

(hin und zurück etwa 7 km) und auch<br />

in der Gemeinschaft riesigen Spaß. Jede(r)<br />

wollte mal das Banner tragen und jeder<br />

Schuttberg wurde erklommen. Und die<br />

Erwachsenen kamen unterwegs miteinander<br />

ins Gespräch und tauschten sich aus.<br />

Für alle eine runde Sache – einfach einmal<br />

Atem holen für die Seele. Schee wars!<br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

25


GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN<br />

Projekte an der Grundschule im April und Mai<br />

Nach den Osterferien war an der Grundschule<br />

<strong>Schwanstetten</strong> einiges los. Die<br />

dritten Klassen bekamen Besuch vom<br />

Blindenbund und vom Bayerischen Roten<br />

Kreuz. In den zweiten Klassen fand<br />

das Wuff-Projekt statt. Außerdem drehte<br />

sich alles rund um das Thema Lesen. Die<br />

vierten Klassen nahmen am Projekt „Ich<br />

schenk dir eine Geschichte“ teil. Dazu<br />

erhielten alle Viertklässler von der Buchhandlung<br />

Lesezeichen aus Schwabach ein<br />

Buch geschenkt, welches nun in den Klassen<br />

gemeinsam gelesen wird. Ein herzliches<br />

Dankeschön an die Buchhandlung<br />

Lesezeichen und Frau Fielk. Des Weiteren<br />

fand auch in diesem Jahr der Lesewettbewerb<br />

statt. Hier traten die zwei besten Leser<br />

aus jeder Klasse gegeneinander an. Sie<br />

mussten der Jury einen unbekannten Text<br />

vorlesen. Zum Schluss wurden dann die<br />

drei besten Leser aus jeder Jahrgangsstufe<br />

ausgewählt und prämiert. Ganz im Sinne<br />

der Nachhaltigkeit stand der Bücherflohmarkt,<br />

bei dem die Kinder ihre eigenen<br />

Bücher verkaufen und sich mit neuem Lesestoff<br />

eindecken konnten.<br />

In der Umwelt-AG drehte sich alles um die<br />

Kartoffel. Die Schülerinnen und Schüler<br />

durften einen Sack mit Kartoffeln bepflanzen<br />

und diesen mit nach Hause nehmen.<br />

Außerdem pflanzten sie Kartoffeln in das<br />

Beet im Schulgarten ein. Die Umweltchecker<br />

betätigten sich als Bienenretter und<br />

säten rund um unseren Apfelbaum Wildblumensamen<br />

ein.<br />

Im Folgenden wird von einigen Aktionen<br />

noch genauer berichtet:<br />

Besuch vom Blindenbund<br />

Am Donnerstag, den 25.04.<strong>2024</strong>, waren<br />

Herr Nohr und seine Mitarbeiterin Frau<br />

Maksai vom Blindenbund da. Wir durften<br />

mit Augenbinden einschenken und<br />

mit dem Blindenstock rumlaufen. Ich sag<br />

es euch, das ist ein ganz schön komisches<br />

Gefühl. Herr Nohr hat uns sehr viel übers<br />

Blindsein erzählt. Wir haben aber auch<br />

sehr viel gelernt. Vielen Dank für Ihren Besuch!<br />

Lukas 3c<br />

Herr Nohr ist blind. Er war bei uns zu Besuch<br />

und hatte verschiedene Dinge dabei.<br />

Wir durften mit einem Blindenstock gehen.<br />

Es war ein spannendes Erlebnis. Ich<br />

selbst durfte es ausprobieren. Wir konnten<br />

mit einer Augenbinde versuchen, in<br />

ein Glas Wasser zu schenken. Am Glasrand<br />

hing ein kleines Gerät, das piepste, wenn<br />

das Wasserglas voll war. Ich finde es gut,<br />

wenn es solche Hilfen für Blinde gibt. So<br />

können sie sich besser zurechtfinden.<br />

<br />

Charlotte 3c<br />

Erste Hilfe -<br />

Einführung in den dritten Klassen<br />

Am 16.04. bekamen alle dritten Klassen<br />

Besuch von Herr Geißler vom Bayerischen<br />

Roten Kreuz. Die Schülerinnen und Schüler<br />

lernten in zwei Schulstunden einiges<br />

über Erste-Hilfe-Maßnahmen. Herr Geißler<br />

hatte auch Übungsmaterialien dabei<br />

und so durften sich die Kinder gegenseitig<br />

einen Ellenbogen- und einen Wundverband<br />

anlegen. Außerdem lernten sie, wie<br />

man sich im Falle eines Notfalls verhalten<br />

soll und übten die stabile Seitenlage ein.<br />

Zum Schluss durften die Schülerinnen und<br />

Schüler einen Krankenwagen von innen<br />

besichtigen. Ein herzliches Dankeschön<br />

geht an Herrn Geißler für seinen sehr interessanten<br />

und informativen Besuch.<br />

Melanie Hopp, Lehrerin<br />

Wuff-Projekt in den 2. Klassen<br />

Am 7. Mai <strong>2024</strong> war es wieder einmal<br />

so weit. Frau Beate Tomulla aus Eichstätt,<br />

auch „Frau Wuff“ genannt, kam<br />

in die zweiten Klassen der Grundschule<br />

<strong>Schwanstetten</strong>, um ein Sicherheitstraining<br />

für Kinder im Umgang mit Hunden<br />

vorzustellen. Ziel der Schulung ist sowohl<br />

das Anbahnen eines sicheren Verhaltens<br />

und damit Vermeidung von Unfällen bei<br />

der Begegnung mit einem Hund als auch<br />

Angstabbau bei den Kindern.<br />

Warum beißen Hunde? Das war eine zentrale<br />

Frage am Anfang. Auch ein lieber<br />

Hund kann irgendwann einmal zubeißen.<br />

Deshalb gab es zunächst eine Einführung<br />

in die Regeln der Hundewelt, damit die<br />

Kinder die Körpersprache eines Hundes<br />

verstehen konnten. Mit vielen Bildkarten,<br />

Beispielen und Filmen vermittelte Frau<br />

Tomulla den Kindern, wie sie sich richtig<br />

verhalten sollten, wenn sie einem Hund<br />

begegnen, damit es nicht zu Missverständnissen<br />

zwischen Mensch und Hund<br />

kommt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler lernten in<br />

dieser sehr interessanten Veranstaltung<br />

auch, wie sie sich mit einem einfachen<br />

Trick für einen Hund „unsichtbar“ machen<br />

können. „Ich werde langsam und bleibe<br />

stehn, verschränk die Arme, nach oben<br />

sehn. Ich dreh mich weg und zähl bis zehn.<br />

Das erfüllt den Zweck, der Wuff geht weg.“<br />

So heißt es im Refrain des Wuff-Liedes,<br />

das Frau Tomulla den Kindern vorspielte.<br />

Zum Abschluss „bedrohte“ Frau Wuff die<br />

Kinder zur Übung mit einem Stoffhund.<br />

Diese setzten das Gelernte auch gleich sicher<br />

um und machten sich unsichtbar.<br />

Mit dem Erhalt einer Urkunde zum "<br />

Sicheren<br />

Verhalten rund um den Hund", die jedes<br />

Kind erhielt, endete das Wuff-Projekt.<br />

Unser Dank gilt Frau Tomulla für die beeindruckende<br />

Schulung sowie der Gemeinde<br />

<strong>Schwanstetten</strong>, die auch in diesem Jahr<br />

wieder die Finanzierung der Veranstaltung<br />

übernommen hat. Doris Fürst, Lehrerin<br />

26 <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>


1. TC LEERSTETTEN<br />

1. TC Leerstetten geht in die Saison<br />

Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete der 1. TCL am letzten<br />

Aprilwochenende offiziell die diesjährige Saison auf der Vereinsanlage<br />

am Ortsausgang von Leerstetten. Viele Mitglieder waren<br />

gekommen, um die ersten Bälle zu schlagen und sich in gemütlicher<br />

Runde zum Frühschoppen zu treffen.<br />

Eine Woche später stand der erste Meden-Spieltag mit vier Heimspielen<br />

und vor vielen Zuschauern auf dem Programm. Hier startete<br />

die U15 mit einem souveränen 6:0-Sieg. Die Bambinis hatten<br />

super gekämpft, verloren aber das entscheidende Doppel im<br />

Match-Tie-Break und damit den Spieltag mit 2:4. Ebenfalls mit 2:4<br />

mussten sich die Damen 40 geschlagen geben, die Herren 30 verloren<br />

mit 3.6.<br />

Für alle Interessierten kann der 1. TCL ab sofort vormittags unter<br />

der Woche oder samstags professionelles Training anbieten. Für<br />

mehr Infos und bei Rückfragen hilft der Vorstand gerne per E-Mail<br />

(vorstand@tcleerstetten.de) weiter.<br />

Andi,<br />

unser Azubi<br />

Mehr Spielfeld.<br />

Weniger Ersatzbank.<br />

Beginne deine Ausbildung<br />

oder dein duales Studium<br />

bei der Sparkasse<br />

Mittelfranken-Süd.<br />

Werde Teil unseres Teams und<br />

bewirb dich jetzt unter<br />

www.spkmfrs.de/ausbildung<br />

www.spkmfrs.de/dualesstudium<br />

Weil’s um mehr als Geld geht<br />

<strong>06</strong> | <strong>2024</strong><br />

27


RATGEBER RECHT<br />

Erbschleicherei – Teil 3<br />

Im 3. Artikel zu diesem Thema wollen wir<br />

uns aus der Sicht des Praktikers heraus mit<br />

der Frage beschäftigen, welche Möglichkeiten<br />

es nach dem Todesfall gibt, sich ein Erbe<br />

oder Erbbestandteile zu erschleichen.<br />

Hier ist zunächst einmal auf die Situation<br />

des Todesfalls abzustellen. Insbesondere<br />

wenn der berechtigte Erbe nicht vor Ort<br />

wohnt oder keine Zeit hat, sich erst einmal<br />

um das Erbe zu kümmern, gibt es viele faktische<br />

Möglichkeiten, dass sich unberechtigte<br />

fremde Dritte an einer Erbschaft bedienen<br />

können.<br />

Oftmals sind Freunde und Bekannte der<br />

verstorbenen Person im Besitz wichtiger<br />

Informationen, vielleicht sogar eines Schlüssels<br />

zum Haus oder gar bevollmächtigt an<br />

Konten und bei Banken. Das öffnet natürlich<br />

in rein tatsächlicher Hinsicht Tür und<br />

Tor. Schnell sind wertvolle Schmuckstücke,<br />

Bargeld, Bargeldreserven, Gold, Silber und<br />

sonstige wertvolle Gegenstände verschwunden.<br />

Deren Verbleib kann hinterher oftmals<br />

niemand aufklären - auch die ggf. ermittelnde<br />

Polizei nicht. Und selbst wenn die Polizei<br />

den Verbleib aufklären kann, wird oft behauptet,<br />

es sei eine Schenkung des Verstorbenen<br />

gewesen, die durch Übergabe des<br />

Schmuck Stückes/Goldes besiegelt worden<br />

sei. Eine Rückforderung ist in einem solchen<br />

Fall erfahrungsgemäß nur schwer durchzusetzen.<br />

Gleiches gilt für Kontobewegungen und<br />

Abhebungen bei Banken: solange diese vor<br />

dem Tode geschehen sind, dies mit einer<br />

Vollmacht, ist der Verbleib des Geldes mit<br />

der notwendigen rechtlichen Sicherheit für<br />

eine Rückgabeklage kaum nachzuvollziehen.<br />

Noch problematischer sind in diesem Fall<br />

Schließfächer, in welchen in der Regel wertvolle<br />

Gegenstände oder Geld aufbewahrt<br />

werden. Auch diese sind schnell leergeräumt<br />

und das Erbe ist damit geschmälert.<br />

In rechtlicher Hinsicht findet man angefangen<br />

vom gefälschten Darlehensvertrag über<br />

Leihverträge, die der Verstorbene angeblich<br />

getätigt haben soll, bis hin zu insgesamt gefälschten<br />

Testamenten alles, was man sich<br />

hier vorstellen kann. Natürlich kann man<br />

hinterher beim gerichtlichen Streit um das<br />

Erbe Gutachten bei Gericht erholen, um<br />

die Frage zu klären, ob ein Testament nun<br />

gefälscht ist oder ob es echt ist. An rechtliche<br />

Grenzen stößt der Gedanke allerdings,<br />

nachdem das Oberlandesgericht München<br />

zum Az. 31 Wx 108 / 21 es auch zugelassen<br />

hat, dass das Nachlassgericht nicht nur das<br />

Original einer letztwilligen Verfügung eröffnet,<br />

sondern auch eine Kopie des Testamentes<br />

zu eröffnen ist. Der Senat war hierbei<br />

der Auffassung, dass allein die Tatsache,<br />

dass das Original nicht mehr vorhanden ist,<br />

nicht den Schluss zulässt, dass das Testament<br />

vom Erblasser vernichtet und damit<br />

widerrufen worden sei. Die Erbfolge kann<br />

sich also nach dem nur noch in Kopie vorliegenden<br />

Testament richten. Bei einer Kopie<br />

des Testamentes kann der dann beauftragte<br />

Gutachter nur noch im ganz limitierten Umfang<br />

Feststellungen treffen. Und der mögliche<br />

Tatbestand der Urkundenfälschung<br />

entfällt bei Vorlage einer Kopie, da diese<br />

strafrechtlich keine Urkunde ist.<br />

Nachdem der Verfasser dieses Artikels mehr<br />

als 2 Jahrzehnte im Erbrecht tätig ist, raten<br />

wir dringend an, die oft unbekannten<br />

gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, da sie<br />

letzten Endes dann dem Schutz des Erben<br />

dienen. Das Gesetz sieht vor, dass nach dem<br />

Tode einer Person es einen sogenannten<br />

Erbschaftsbesitzer gibt. Auch wenn es lästig<br />

ist, heute niemand Zeit hat, ist es dringende<br />

Empfehlung, eine Erbschaft auch tatsächlich<br />

in Besitz zu nehmen. Dies bedeutet nicht<br />

nur, dass man den Inhalt und den Umfang<br />

der Erbschaft dokumentiert, soweit dies<br />

möglich ist, also wirklich Listen schreibt, was<br />

das Erbe nun ist, sondern auch Dritte vom<br />

Zugriff auf das Erbe erst einmal ausschließt.<br />

Das bedeutet weiterhin, dass man sich um<br />

eine Erbschaft auch kümmern muss. Wer<br />

die Möglichkeit hat, ein Erbe in Besitz zu<br />

nehmen, kümmert sich aber nicht, der muss<br />

sich nicht wundern, wenn hinterher wesentliche<br />

Bestandteile fehlen. Und natürlich<br />

wird man als juristischer Laie hier schnell an<br />

seine Grenzen stoßen. Es fehlt nicht nur an<br />

der Fachkenntnis im juristischen Sinn, sondern<br />

allein auch schon an der Kenntnis, was<br />

tatsächlich nötig und rechtlich möglich ist.<br />

Bereits in dieser frühen Phase lohnt sich<br />

also, unverzüglich einen Termin in unserer<br />

Kanzlei zu vereinbaren, um das Vorgehen<br />

zu besprechen. Es ist immer noch billiger,<br />

sich rechtzeitig rechtlichen Rat zu erholen,<br />

mit dem man vernünftig als Erbe arbeiten<br />

kann, als hinterher festzustellen, dass Teile<br />

der Erbschaft nicht auffindbar sind.<br />

Zuletzt hatte der Unterzeichner einen Fall,<br />

in welchem ganze 8 kg Gold auf unerklärliche<br />

Weise nach dem Tod des Erblassers<br />

verschwunden waren. Der Verbleib dieses<br />

Goldes konnte nie mehr aufgeklärt werden.<br />

Um solche Situationen zu vermeiden, empfiehlt<br />

der Verfasser des Artikels, zum einen<br />

bei der Erstellung der letztwilligen Verfügung<br />

die Hilfe unserer Kanzlei in Anspruch<br />

zu nehmen, zum anderen beim Eintritt des<br />

Erbfalls frühzeitig auf unsere Unterstützung<br />

zurückzugreifen.<br />

Stephan Baumann<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

<strong>28</strong> <strong>06</strong> | <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!