29.12.2012 Aufrufe

Legasthenie - ein Märchen? - Aktuelles - Lernen mit Zukunft

Legasthenie - ein Märchen? - Aktuelles - Lernen mit Zukunft

Legasthenie - ein Märchen? - Aktuelles - Lernen mit Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mag. Martina Pecher<br />

Mitglied im Expertengremium<br />

„Aktion: Qualität in<br />

der schulischen Tagesbetreuung“<br />

des bm:ukk<br />

■<br />

information & wohlbefindeninformation & wohlbefinden<br />

Auch für AHS-Schüler/innen:<br />

■ Gesundes Mittagessen<br />

HOHE ANFORDERUNGEN BENÖTIGEN EINE ENTSPRECHENDE BASIS. DIE<br />

UMSETZUNG IST WICHTIG.<br />

Schulen <strong>mit</strong> Tagesbetreuung sind<br />

verpflichtet, den Kindern <strong>ein</strong><br />

warmes Mittagessen zu bieten.<br />

Richtige Ernährung ist im Kindesalter<br />

besonders wichtig. Die körperliche und<br />

geistige Entwicklung, die Leistungsfähigkeit,<br />

die Widerstandskraft und auch die<br />

zukünftige Gesundheit werden durch die<br />

richtige Ernährung entscheidend <strong>mit</strong>bestimmt.<br />

Leider finden Österreichs SchülerInnen<br />

völlig unterschiedliche<br />

Angebote der Mittagsverpflegung<br />

an Österreichs Schulen<br />

vor.<br />

Das Mittagessen an<br />

der Schule ist häufig die<br />

<strong>ein</strong>zig warme Mahlzeit am<br />

Tag und versorgt das Kind<br />

<strong>mit</strong> notwendiger Energie<br />

und Nährstoffen. Dementsprechend<br />

sollte daher das<br />

Speisenangebot, die Menüzusammensetzung<br />

sowie<br />

Hygiene und Esskultur<br />

den Vorgaben gemäß<br />

den „Empfehlungen für<br />

gelungene schulische<br />

Tagesbetreuung“ entsprechen.<br />

Von 152 befragten<br />

Schulen kochen 28%<br />

selbst, 27% haben<br />

das Schulbuffet<br />

<strong>ein</strong>em Pächter<br />

übergeben, 25% beziehen<br />

ihr Essen durch<br />

<strong>ein</strong> Gasthaus (GH) bzw. gehen in <strong>ein</strong><br />

Gasthaus und 19% lassen das Essen von<br />

<strong>ein</strong>em Caterer anliefern.<br />

Die Ausgangssituation an Österreichs<br />

Schulen ist aber unterschiedlich. So stellen<br />

Hauptschulen <strong>mit</strong> Landespersonal<br />

<strong>ein</strong>e Infrastruktur für die Mittagsverpflegung<br />

zur Verfügung; oft wird auch die<br />

Abrechnung des Essens von der Schulverwaltung<br />

gemacht.<br />

Dagegen steht in Gymnasien k<strong>ein</strong> Personal<br />

– oft auch k<strong>ein</strong>e passenden Räumlichkeiten<br />

- für die Mittagsverpflegung<br />

zur Verfügung. Daher greifen die meisten<br />

AHS auf die für sie günstige Pächter-Lösung<br />

zurück, die sich aber an wirtschaftlichen<br />

Kriterien orientieren muss.<br />

Wir fragen daher: Warum ist <strong>ein</strong> Kind im<br />

Gymnasium weniger wert, als <strong>ein</strong> Kind in<br />

der Hauptschule? Woran orientiert sich<br />

die Qualität der Mittagsverpflegung in<br />

Gymnasien? Wer kontrolliert diese Qualität?<br />

info<br />

Wenn Sie Fragen zum Thema Mittagsverpflegung<br />

an Schulen haben,<br />

schreiben Sie an:<br />

Ver<strong>ein</strong> pro Tagesbetreuung, Nachreihengasse<br />

1, 1170 Wien<br />

Foto: © Shmel - Fotolia.com<br />

ONLINEZEITUNG: http://aktuell.Lm<strong>Zukunft</strong>.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!