29.12.2012 Aufrufe

Akzente-Tip p - Duisburger Akzente

Akzente-Tip p - Duisburger Akzente

Akzente-Tip p - Duisburger Akzente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14.3.2012 / Mittwoch / 20.00 uhr<br />

3 Theater Duisburg / Opernfoyer<br />

Opernplatz (Neckarstraße 1),<br />

47051 Duisburg<br />

Karten: 9 Euro<br />

Vorverkauf über das Servicebüro<br />

im Theater Duisburg, Opernplatz<br />

(Neckarstraße 1), 47051 Duisburg,<br />

Telefon 0203­3009­100,<br />

servicebuero@theater­duisburg.de<br />

www.theater­duisburg.de<br />

<strong>Akzente</strong>­Theatertreffen<br />

eIn sPIel Vom jedermann<br />

Nach „Everyman / Jedermanns Ladung“. Mit Texten von Johann Wolfgang<br />

Goethe, Oskar Panizza, Ernst Toch, Sophokles, Gertrude Stein u. a.<br />

Regie: Michael Steindl / „Spieltrieb“ – Jugendclub im Theater Duisburg<br />

Der junge Jedermann steht mitten im Leben. Auf Partys ist er ein<br />

gern gesehener Gast. Wohlstand und Ansehen haben sich bereits<br />

eingestellt. Auf der Karriereleiter geht es steil nach oben. Nur um<br />

seine guten Werke hat er sich nicht gekümmert. Dafür ist ja noch genügend<br />

Zeit. Da steht plötzlich der Tod vor ihm. Von Gott gesandt<br />

fordert er Rechenschaft und lädt Jedermann auf eine Reise ohne<br />

Wiederkehr. Tatsächlich gelingt es Jedermann mit Bitten und Flehen<br />

einen Moment des Aufschubs zu erwirken. Er darf sich Gesellschaft<br />

für die Reise suchen. Doch wer will Jedermann auf seiner letzten<br />

Reise begleiten ...<br />

Kurz vor dem Einbruch der Reformation erscheinen Jedermann­Spiele<br />

im Knittelversstil und mit allegorischen Personifikationen fast gleichzeitig<br />

in England, den Niederlanden und Österreich. Im 16. Jahrhundert<br />

wird der Stoff immer wieder neu bearbeitet. In Anlehnung an die<br />

anonyme englische Moralität „The somonynge of Everyman“ (Jedermanns<br />

Vorladung), die auch Hugo von Hofmannsthal als Vorlage für<br />

seinen Salzburger Jedermann diente, erarbeitet der Jugendclub eine<br />

Collage aus Texten, Bildern und Szenen, die dem unvermeidlichen<br />

Sterben das lustvolle Spielen entgegensetzen.<br />

15.3.2012 / Donnerstag / 19.00 uhr<br />

10 Bertha­Krankenhaus<br />

Therapiezentrum<br />

Maiblumenstraße 5–7,<br />

47229 Duisburg/Rheinhausen<br />

Eintritt frei<br />

24 theater<br />

25<br />

I - c - h m - I - c - h<br />

s - I - c - h<br />

VerGIss mIch nIcht /<br />

l - I - c - h -t<br />

Kulturabend in der Psychiatrie<br />

Mit dem Bertha­Tanztheater und einen Vortrag von Brigitte<br />

Heinrich, Autorin von „Satt und Sauber“<br />

Leitung, Inszenierung, Choreographie: Rita Maaßen<br />

Wer bin ich? Wo komme ich her? Welchen Sinn und welches Ziel hat<br />

mein Dasein?<br />

Das Bertha­Tanztheater zeigt zum ersten Mal eine Choreographie<br />

der psychischen Störung Borderline.<br />

Die Suche nach dem verlorenen Körper, nach den verlorenen eigenen<br />

Gefühlen. Nach dem Finden, wenn die Seele blutet.<br />

Mit freundlicher Unterstützung von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!