29.12.2012 Aufrufe

Akzente-Tip p - Duisburger Akzente

Akzente-Tip p - Duisburger Akzente

Akzente-Tip p - Duisburger Akzente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Schueller<br />

18.3.2012 / Sonntag /<br />

11.00–18.00 uhr<br />

Jüdische Gemeinde Duisburg /<br />

Mülheim / Oberhausen<br />

Springwall 16, 47051 Duisburg<br />

Eintritt: 5 Euro<br />

für das gesamte Literaturfest<br />

www.jugedu.de<br />

www.stadtbibliothek­duisburg.de<br />

<strong>Akzente</strong>-<strong>Tip</strong>p<br />

02. – 18.03.<br />

Gerhard was here<br />

Ausstellung mit über 30 Künstlerinnen und Künstlern<br />

MercatorQuartier / Festivalzentrum<br />

www.duisburger­akzente.de<br />

Im Rahmen des 6. Festes des Jüdischen Buches<br />

robert schIndel:<br />

man Ist VIel zu früh junG.<br />

essaYs und reden<br />

Einführung: Dr. Jan­Pieter Barbian<br />

Seit seinem Roman „Gebürtig“ (1992) und mit seinen Lyrik­Bänden<br />

zählt Robert Schindel zu den großen Persönlichkeiten der deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur. 1944 in Bad Hall bei Linz unter<br />

dem illegalen Namen Robert Soël geboren, lebt und wirkt der Autor<br />

seither in Wien. Seine Herkunft aus einem jüdischen Elternhaus hat<br />

ihn ähnlich nachhaltig geprägt wie die Besonderheit der österreichischen<br />

Gesellschaft mit ihrer grandiosen literarischen Vergangenheit<br />

und einer unübersichtlichen Gegenwart. Auch sein neuer Band mit<br />

Essays und Reden zeigt Robert Schindel als einen präzise beobachtenden<br />

und politisch aufmerksamen Zeitgenossen.<br />

62 lIteratur<br />

S. 49<br />

fIlm<br />

PARAcELSUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!