29.12.2012 Aufrufe

Akzente-Tip p - Duisburger Akzente

Akzente-Tip p - Duisburger Akzente

Akzente-Tip p - Duisburger Akzente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eröffnunG<br />

2.3.2012 / Freitag / 20.00 uhr<br />

2 Burgplatz, 47051 Duisburg<br />

Eintritt frei<br />

www.theater­panoptikum.de<br />

cromatIco<br />

Eine große Open Air Produktion des Aktionstheater „Pan.Optikum“<br />

Zum 500ten Geburtstag von Mercator nähert sich das Ensemble dem<br />

vielseitigen Forscher und Gelehrten in einer sinnlichen und spektakulären<br />

Inszenierung über die Farben Blau, Rot und Gelb an. Sie<br />

stehen dabei in ihren unterschiedlichen Eigenschaften und Assoziationen<br />

für Universalität und Ganzheit, die die Arbeit Mercators<br />

zeitlebens geprägt haben. Ganz bewusst setzt die Freiburger Gruppe<br />

um Sigrun Fritsch diesmal Hip Hop ein, denn diese Tanzform ist<br />

in unserer globalisierten Zeit die weltumfassende und auf allen<br />

Kontinenten verstandene Ausdrucksform junger Menschen. – Eine<br />

Hommage an Mercator in großen sinnlichen Bildern!<br />

„Pan.Optikum“ hat sich auf theatralisch­musikalische Open­Air­Produktionen<br />

für den öffentlichen Raum spezialisiert. Bewusst sucht das<br />

Ensemble mit über 40 Schauspielern, Sängern, Akrobaten sowie Licht­,<br />

Ton­ und Pyrotechnikern den Spagat zwischen dem Genre Aktionstheater<br />

und Sujets aus Literatur, klassischem Theater und Oper (z. B.<br />

Schuberts „Winterreise“ mit dem Freiburger Barockorchester 2000,<br />

„Orpheus“ bei der RuhrTriennale 2004 oder „The CIVIL warS“ von<br />

Philip Glass mit den <strong>Duisburger</strong> Philharmonikern 2007).<br />

Das 1982 gegründete Aktionstheater ist weltweit bei den großen Festivals<br />

zu Gast, z. B. in Bogotá, Santiago de Chile, Caracas, London,<br />

Glastonbury, Warschau, Madrid, Lissabon, Budapest oder Berlin.<br />

Präsentiert von<br />

2.3.2012 / Freitag / ab 21.00 uhr<br />

1 MercatorQuartier /<br />

Festivalzentrum<br />

Burgplatz, 47051 Duisburg<br />

Eintritt frei<br />

2. – 18.3.2012 / ab 20.00 uhr<br />

1 MercatorQuartier /<br />

Festivalzentrum / Goldengrünes<br />

Lehrerzimmer / Festivallounge<br />

Burgplatz, 47051 Duisburg<br />

Eintritt frei<br />

www.goldengrün.de<br />

2.3.2012 / Freitag /<br />

21.00–23.00 uhr<br />

7 Salvatorkirche<br />

Burgplatz, 47051 Duisburg<br />

Eintritt frei<br />

www.salvatorkirche.de<br />

8 eröffnunG<br />

9<br />

Foto: Pan.Optikum<br />

lanGe nacht Im<br />

mercatorQuartIer<br />

Nach der Performance „Cromatico“ vom Aktionstheater „Pan.Optikum“<br />

geht der Eröffnungsabend der „<strong>Akzente</strong>“ im Festivalzentrum Mercator<br />

Quartier, dem ehemaligen Kaufmännischen Berufskolleg Burgplatz,<br />

weiter. Mit Previews, öffentlichen Proben oder Gesprächsrunden zu<br />

den Theaterproduktionen der kommenden beiden Wochen, mit der<br />

Ausstellung „Gerhard was here“, der Lichtkunst von Leo Namislow<br />

oder den Beamerbuam, einer Party in der goldengrünen Festival lounge<br />

sowie mit dem ersten Konzert in der Aula.<br />

das GoldenGrüne<br />

lehrerzImmer<br />

Heute öffnet erstmals die vom Goldengrün gestaltete Festivallounge<br />

im Lehrerzimmer des früheren Kaufmännischen Berufskolleg<br />

Burgplatz. Szene­Direx Elektra Ursula und Tom, der Lümmel von<br />

der 1. Bank, gestalten ihre Variante eines Aufenthaltsraumes,<br />

Haus(Bar)Meister Dirk Bremmenkamp erfindet die Schulmilch neu<br />

und an den Wochenenden sorgen div. Djs um Turnvatter Till­O­Mat<br />

für die rhythmische Beschallung der goldengrünen Turnstunden.<br />

salVator und mercator<br />

Offene Salvatorkirche mit Besichtigung des Mercator-Epitaphs und<br />

dem Film zur Lichtinstallation „Mercaturm“<br />

In der Südkapelle der Salvatorkirche – Evangelische Stadtkirche für<br />

Duisburg – erinnert eine historische Gedenktafel an das Leben und<br />

Wirken von Gerhard Mercator, der in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

der Kirche gelebt hat und in der Kirche begraben wurde. Während<br />

der Abendöffnung der Salvatorkirche am 2. März kann die Gedenktafel<br />

besichtigt werden, außerdem wird der Film der Lichtinstallation<br />

„Mercaturm“ von Xavier de Richemont gezeigt, die im September<br />

2010 den Turm der Kirche illuminierte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!