29.12.2012 Aufrufe

sercos III

sercos III

sercos III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>sercos</strong> Safety-Datencontainer zur Übertragung aller sicherheitsrelevanten Daten<br />

Ethernet-Paket<br />

<strong>sercos</strong> <strong>III</strong> Datenfeld<br />

Echtzeitdatenfeld mit<br />

Standard (M/S)- und Quer-<br />

kommunikationsverbindungen (CC)<br />

Gerätedaten mit<br />

Safety-Datencontainer<br />

Safety-Datencontainer<br />

Ethernet­<br />

Header<br />

Standarddaten<br />

Safety­Header<br />

übergelagertes Netz die nahtlose Kommunikation<br />

von Sicherheitsgeräten in<br />

einem Subnetz mit Sicherheitsgeräten<br />

eines anderen Subnetzes.<br />

Die sicherheitsrelevanten Daten werden<br />

in Form eines Safety­Datencontainers<br />

übertragen. Dieser wird wie<br />

die Standard­Daten in den entsprechenden<br />

Echtzeit­Gerätekanal eingelagert<br />

– im MDT ebenso wie im AT.<br />

Um unterschiedlich oft abgetastete<br />

Sicherheitsdaten ohne Bandbreitenverlust<br />

und trotz kurzer Buszyklen effizient<br />

übertragen zu können, wird ein<br />

Multiplex­Protokoll, das sogenannte<br />

<strong>sercos</strong> Messaging Protocol (SMP),<br />

genutzt.<br />

CIP Safety ist ein Netzwerk­Protokoll<br />

für funktionale Sicherheit. Es ist vom<br />

TÜV Rheinland für den Einsatz in<br />

Anwendungen bis Sicherheitsintegritätslevel<br />

3 (SIL3) zertifiziert und erfüllt<br />

die IEC­Norm 61508 für funktionale<br />

Sicherheit („Funktionale Sicherheit<br />

sicherheitsbezogener elektrischer/<br />

elektronischer/programmierbar elektronischer<br />

Systeme“).<br />

DeviceNet, CIP, CIP Safety sind Warenzeichen der<br />

Open DeviceNet Vendors Association, Inc. (ODVA).<br />

EtherNet/IP wird unter Lizenz von ODVA verwendet.<br />

<strong>sercos</strong> <strong>III</strong><br />

Header<br />

Hot­Plug­Feld<br />

(neue Geräte)<br />

M/S-Verbindung<br />

Gerät #1<br />

Standarddaten<br />

Datenfeld Prüfsumme<br />

Servicekanalfeld<br />

Echtzeit-<br />

datenfeld<br />

M/S-Verbindung CC-Verbindung<br />

… Gerät # N<br />

Gerät #1 …<br />

Safety­Datencontainer<br />

Standarddaten<br />

Daten…Daten Prüfsumme Safety­<br />

Header<br />

i<br />

Was ist CIP?<br />

CC-Verbindung<br />

Gerät # N<br />

Safety­Datencontainer<br />

redundante<br />

Daten…Daten<br />

„In der Industrieautomation beobachten wir<br />

eine zunehmende Bedeutung von sicheren<br />

Bussystemen. Das Sicherheitskonzept von<br />

<strong>sercos</strong> ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

moderner Anlagenkonzepte.“<br />

Klaus Kemp,<br />

TÜV Rheinland Industrie Service GmbH/<br />

Projektleiter Funktionale Sicherheit/Software<br />

Das Common Industrial Protocol (CIP) ist ein netzwerkunabhängiges<br />

Anwendungsprotokoll, das unabhängig von dem<br />

Übertragungsmedium und dem verwendeten Transportprotokoll<br />

arbeitet. Dieses Industrieprotokoll benutzen Feldbusse<br />

und Industrienetzwerke, wie z. B. DeviceNet, ControlNet und<br />

EtherNet/IP. Das CIP-Protokoll liegt oberhalb der Transportschicht<br />

und erweitert die reinen Transportdienste um Kommunikationsdienste<br />

für die Automatisierungstechnik. Dazu<br />

gehören Dienste für den zykli schen, den zeitkritischen und<br />

den ereignisgesteuerten Daten verkehr.<br />

Die CIP-Technologie wird von der Organisation ODVA<br />

(Open DeviceNet Vendors Association, www.odva.org)<br />

gepflegt, weiterentwickelt und vermarktet.<br />

Standarddaten<br />

Prüfsumme<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!