29.12.2012 Aufrufe

sercos III

sercos III

sercos III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einfach<br />

• <strong>sercos</strong> <strong>III</strong> Geräte lassen sich durch<br />

ein einheitliches, durchgängiges<br />

Gerätemodell und durchgängige,<br />

standardisierte Geräteprofile sehr<br />

einfach konfigurieren und in Betrieb<br />

nehmen.<br />

• Das Protokoll erkennt automatisch,<br />

wo welches Gerät in der Topologie<br />

angeschlossen ist. Dadurch ist im<br />

Servicefall eine einfache Lokalisierung<br />

des betroffenen Gerätes möglich.<br />

• Auch die Verkabelung ist einfach,<br />

da auf die physikalische Reihenfolge<br />

der Geräte nicht geachtet werden<br />

muss und die Beschaltungsreihenfolge<br />

der beiden <strong>sercos</strong> <strong>III</strong> Ports am<br />

Gerät egal ist.<br />

Kostengünstig<br />

• Durch den Einsatz von Standard­<br />

Komponenten können kostengünstige<br />

Anschaltungen realisiert werden.<br />

Zusätzliche aktive Netzwerkkomponenten<br />

wie z. B. Switches<br />

oder Hubs sind nicht erforderlich.<br />

• Die Implementierung des Masters<br />

kann rein in Hardware, in Hard­ und<br />

Software oder rein in Software erfolgen.<br />

• Die Slave­Anschaltung basiert auf<br />

kos tengünstigen und flexiblen<br />

FPGA, integrierten Multi­Protokoll­<br />

Chips oder Mikroprozessoren.<br />

Standardisiert<br />

• <strong>sercos</strong> ist seit 1995 anerkannter internationaler<br />

Standard für die Echtzeitkommunikation<br />

(IEC 61491).<br />

• Das Echtzeit­Ethernet­Protokoll<br />

<strong>sercos</strong> <strong>III</strong> ist in der IEC 61158 und<br />

IEC 61784 genormt. Das Geräteprofil<br />

für die Antriebskommunikation<br />

ist in der IEC 61800­7 enthalten.<br />

• Experten aus den Arbeitskreisen<br />

von <strong>sercos</strong> international arbeiten in<br />

na tio nalen und internationalen<br />

Standar disierungsgremien mit.<br />

Herstellerunabhängig<br />

• <strong>sercos</strong> ist eine herstellerunabhängige<br />

Technologie.<br />

• Die Spezifikationen sind offen zugänglich.<br />

• Die Rechte an der <strong>sercos</strong> Technologie<br />

liegen bei der Nutzerorganisation<br />

<strong>sercos</strong> international e. V.<br />

• Für die Nutzung der <strong>sercos</strong> Technologie<br />

ist keine Mitgliedschaft in der<br />

Nutzerorganisation erforderlich.<br />

Zukunftssicher<br />

• <strong>sercos</strong> ist ein offener, internationaler<br />

Standard.<br />

• Die Spezifikation wird von Experten in<br />

herstellerübergreifenden Arbeitskreisen<br />

gepflegt und weiterentwickelt.<br />

• Durch Rückwärtskompatibilität wird<br />

ein hoher Investitionsschutz gewährleistet.<br />

• Die Technologie wird ständig weiterentwickelt<br />

und an neue Marktanforderungen<br />

angepasst.<br />

„Erst CNC, dann anspruchsvolle Motion-Control und<br />

jetzt allgemeine Automatisierung: <strong>sercos</strong> <strong>III</strong> eröffnet die<br />

Vorteile standardisierter, bewährter Echtzeit-Mechanismen<br />

mit Ethernet – und das äußerst wirtschaftlich.“<br />

Dr. Bernd-Josef Schäfer,<br />

1. Vorsitzender <strong>sercos</strong> international<br />

Bewährt<br />

• Führende Automatisierungshersteller<br />

unterstützen <strong>sercos</strong> mit ihren<br />

Produkten.<br />

• <strong>sercos</strong> stößt in den unterschiedlichsten<br />

Branchen auf breite Akzeptanz,<br />

insbesondere in anspruchsvollen<br />

Anwendungen.<br />

• Weltweit werden bis heute über<br />

3 Millionen <strong>sercos</strong> Echtzeitknoten in<br />

über 350.000 Anwendungen eingesetzt<br />

– kon tinuierlich wachsend.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!