29.12.2012 Aufrufe

rotierende und oszillierende Instrumente - eazf

rotierende und oszillierende Instrumente - eazf

rotierende und oszillierende Instrumente - eazf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prozessablauf Anweisung Wer?<br />

oder thermisches<br />

Reinigungs- <strong>und</strong><br />

Desinfektionsverfahren¹<br />

¹ Bei fehlender oder<br />

unmöglicher Validierung ist<br />

das RDG nur als<br />

Reinigungsgerät zu betrachten.<br />

Es ist eine abschließende<br />

Dampfdesinfektion im<br />

Sterilisator erforderlich.<br />

• kontaminationssicherer Transport zum Aufbereitungsbereich<br />

• bei Arbeitsbeginn RDG kontrollieren:<br />

Füllstand, Anzeige, Mechanik (Dreharme), Düsen, Sauberkeit<br />

• nur <strong>Instrumente</strong>, die nach Herstellerangaben thermostabil<br />

(93° Celsius) <strong>und</strong> korrosionsbeständig sind, maschinell<br />

aufbereiten<br />

• evtl. Zerlegen der <strong>Instrumente</strong><br />

• Übertragungsinstrumente an die dafür vorgesehenen<br />

Anschlüsse anschließen<br />

• keine Überladung, Beladungsmuster des Herstellers beachten<br />

• geeignetes Reinigungsmittel (Herstellervorgabe) wählen <strong>und</strong><br />

gemäß Gebrauchsanweisung einfüllen<br />

• geeignetes Programm (i.d.R. Vario-Programm) starten<br />

Programm: ________________________________________<br />

• nach Programmende die Gerätetür öffnen, so dass die<br />

Restfeuchte entweichen kann, ggf. manuell nachtrocknen<br />

• auf Fehlermeldung des RDG achten, bei Fehler Erfassen in<br />

Negativliste, Wiederholung des Prozesses<br />

Kontrolle <strong>und</strong> Pflege • Sichtprüfung, ggf. mit Lupe, auf Sauberkeit <strong>und</strong><br />

• bei Restverschmutzung Erfassen in Negativliste,<br />

Nachreinigung, erneute Desinfektion,<br />

• Kontrolle auf Funktionsfähigkeit gemäß AA Prüfung <strong>und</strong><br />

Pflege von <strong>Instrumente</strong>n<br />

• Herstellerangaben bei der Pflege der <strong>Instrumente</strong> beachten<br />

Freigabe<br />

Dokumentation<br />

• Freigabe der Medizinprodukte darf nur erteilt werden, wenn<br />

keine Abweichung vom korrekten Prozessablauf festgestellt<br />

worden ist<br />

• bei aufgetretenen Fehlern sind die Medizinprodukte nach<br />

Fehlerbehebung einem erneuten Prozessablauf zu unterziehen<br />

• nicht ordnungsgemäße Abläufe werden in der Negativliste<br />

erfasst<br />

• Aufzeichnung der korrekt erfolgten Aufbereitung erfolgt<br />

arbeitstäglich auf der Abschlussdokumentation<br />

Beschäftigte,<br />

die mit der<br />

Aufbereitung<br />

von MP<br />

betraut sind<br />

Beschäftigte<br />

mit<br />

Freigabe-<br />

berechtigung<br />

Lagerung gemäß AA Lagerung von aufbereiteten Medizinprodukten Beschäftigte,<br />

die mit der<br />

Aufbereitung<br />

von MP<br />

betraut sind<br />

Diese Arbeitsanweisung ist ab ______________________ für alle Mitarbeiter verpflichtend.<br />

_________________________________________________<br />

Unterschrift des Praxisinhabers<br />

Anlage 12 zum R<strong>und</strong>schreiben der BLZK vom 26. Februar 2009<br />

Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!