29.12.2012 Aufrufe

rotierende und oszillierende Instrumente - eazf

rotierende und oszillierende Instrumente - eazf

rotierende und oszillierende Instrumente - eazf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsanweisung<br />

Verpackung von Medizinprodukten zur Sterilisation<br />

Medizinprodukte der Risikoklassen kritisch A oder kritisch B, d.h. die <strong>Instrumente</strong>, die<br />

bestimmungsgemäß mit Blut, innerem Gewebe (auch W<strong>und</strong>en) oder Organen in Berührung kommen,<br />

müssen steril zur Anwendung kommen. Sie werden in einer Sterilisierverpackung vorzugsweise<br />

dampfsterilisiert. Die Verpackung muss für das Sterilisationsverfahren geeignet sein <strong>und</strong> ist auf das<br />

Sterilgut abzustimmen. Unverpackte sterile <strong>Instrumente</strong> sind ausschließlich zum sofortigen Gebrauch<br />

bestimmt.<br />

Prozessablauf Anweisung Wer?<br />

Vorbereitung • cave: weiche Verpackungen sind empfindlich gegen<br />

Perforationen<br />

Verpackung des<br />

Sterilgutes nach<br />

Reinigung, Desinfektion<br />

<strong>und</strong> Pflege<br />

Verpackung<br />

kennzeichnen<br />

• <strong>Instrumente</strong> ggf. nach Traylisten sortieren<br />

heißsiegelfähige Papierbeutel, Klarsichtbeutel <strong>und</strong> -schläuche aus<br />

Papier/Kunststoff-Verb<strong>und</strong>folie:<br />

• nach dem Füllen (nur zu 75% befüllen) die Beutel oder<br />

Schläuche mit einer Siegelnaht verschließen; die<br />

Siegelnahtbreite sollte 8 mm betragen<br />

• selbstsiegelfähige Klarsichtbeutel entsprechend den<br />

Herstellerangaben verschließen; insbesondere auf das<br />

Verwendbarkeitsdatum zu achten<br />

speziell zur Sterilisation geeignetes Vlies, Krepp:<br />

• als Parallel- oder Diagonalverpackung (DIN 58953-7)<br />

• das Sterilisationspapier darf sich nicht über das Sterilgut bzw.<br />

die <strong>Instrumente</strong>nsiebe spannen, sondern muss locker darüber<br />

geschmiegt sein<br />

• den Bogen anschließend mit Klebeband <strong>und</strong>/oder<br />

Prozessindikatorband der Klasse 1 verschließen<br />

starre Verpackungen wie Sterilgutcontainer:<br />

• Kontrolle der Dichtungen<br />

• Kontrolle des Filters (Wechsel notwendig? Herstellerangaben<br />

beachten bei Teflon-Dauerfiltern)<br />

• nach Inventarliste <strong>Instrumente</strong> einlegen<br />

• ggf. Plombe zur Sicherung des Containerverschlusses<br />

(verhindert unkontrolliertes Öffnen) anbringen<br />

Beschriftung muss Angaben enthalten über:<br />

• Inhalt (soweit nicht ersichtlich)<br />

• Sterilisationsdatum oder Verfallsdatum<br />

Beschriftung von Klarsichtsterilisierverpackung:<br />

• mit weichem lösemittelfreien Stift unterhalb der Siegelnaht<br />

beschriften<br />

• nicht im Bereich, der das Medizinprodukt keimdicht<br />

umschließt<br />

Beschriftung Vlies, Krepp:<br />

• mit weichem lösemittelfreien Stift auf dem Klebestreifen bzw.<br />

Prozessindikatorband<br />

Beschriftung von Containern:<br />

• Indikatorschild beschriften (Inhalt, Datum)<br />

Beschäftigte,<br />

die mit der<br />

Aufbereitung<br />

von MP<br />

betraut sind<br />

Anlage 17 zum R<strong>und</strong>schreiben der BLZK vom 26. Februar 2009<br />

Seite 1 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!