29.12.2012 Aufrufe

Innenausbau - Dachausbau - kathkirche-mmm.de

Innenausbau - Dachausbau - kathkirche-mmm.de

Innenausbau - Dachausbau - kathkirche-mmm.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mülldorfer Schmuckstück<br />

Mülldorfer Segensaltar wie<strong>de</strong>r aufgestellt.<br />

40 Jahre war er in Vergessenheit geraten.<br />

Auch zum diesjährigen Fronleichnamsfest<br />

am 7. Juni wird sicherlich <strong>de</strong>r alte und schmucke<br />

Segensaltar wie<strong>de</strong>r hervorgeholt und<br />

aufgestellt wer<strong>de</strong>n. Damit entfällt <strong>de</strong>r früher<br />

umständliche Altaraufbau auf zwei Traktoranhängern<br />

durch die Kolpingfamilie.<br />

40 Jahre war <strong>de</strong>r neugotische Holzaltar in Vergessenheit<br />

geraten und lag in seinen Einzelteilen<br />

auf <strong>de</strong>m staubigen Speicher <strong>de</strong>s Bauernhofs<br />

Ben<strong>de</strong>r in Mülldorf.<br />

2007 wur<strong>de</strong> er aus seinem<br />

„Dornröschenschlaf “<br />

aufgeweckt und ist nach<br />

seiner Restaurierung<br />

heute ein sehenswertes<br />

Schmuckstück.<br />

Bei <strong>de</strong>m Fronleichnamsaltar<br />

han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

einen filigranartigen geschnitzten<br />

neugotischen<br />

Altar, <strong>de</strong>r um das Jahr<br />

1900 entstan<strong>de</strong>n sein<br />

dürfte. Ursprünglich befand er sich im Besitz<br />

<strong>de</strong>r Familie Bernhard Umschlag, und wur<strong>de</strong><br />

in gut nachbarschaftlicher Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Familie Josef Ben<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>m zwischen<br />

zwei Lin<strong>de</strong>n stehen<strong>de</strong>n „Ben<strong>de</strong>rs Steinkreuz“<br />

von 1718, an jener Kreuzung, wo sich<br />

heute das Elektrogeschäft Wiehlpütz befin<strong>de</strong>t,<br />

immer zum Fronleichnamsfest aufgestellt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Prozession wur<strong>de</strong> an diesem Altar bis<br />

1964 einer <strong>de</strong>r insgesamt vier Segen erteilt.<br />

Lange war <strong>de</strong>r ehemalige Segensaltar in Vergessenheit<br />

geraten, bis Bert Stroß, Leiter <strong>de</strong>s<br />

Fachbereichs „Kultur und Sport“ und <strong>de</strong>r<br />

damalige Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Mülldorfer Orts-<br />

24 25<br />

kartells Paul Busch aufgrund eines alten Fotos<br />

und in Erinnerung an ihre Jugendzeit auf die<br />

Suche gingen, <strong>de</strong>nn irgendwo auf <strong>de</strong>r Hofanlage<br />

musste <strong>de</strong>r Altar noch sein. Auf <strong>de</strong>m<br />

dunklen Speicher wur<strong>de</strong>n sie fündig, fan<strong>de</strong>n<br />

die Einzelstücke und Roswitha Ben<strong>de</strong>r meinte:<br />

„Der schöne Altar lag mir sehr am Herzen,<br />

ich konnte ihn nicht wegwerfen.“ Besagter<br />

Altar war längst in <strong>de</strong>n Besitz <strong>de</strong>r Familie<br />

Ben<strong>de</strong>r übergegangen, da es bei <strong>de</strong>r Familie<br />

Umschlag keine Nachkommen mehr gab, die<br />

sich um ihn hätten kümmern können. Ein<br />

Gespräch mit <strong>de</strong>r Familie<br />

Ben<strong>de</strong>r führte dann dazu,<br />

dass <strong>de</strong>r Altar mit Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r Unteren<br />

Denkmalbehör<strong>de</strong> und<br />

<strong>de</strong>r Stadt Sankt Augustin<br />

von Roland Koch aus<br />

Buisdorf neu aufgearbeitet<br />

und die dazu gehören<strong>de</strong>n<br />

Originalfiguren<br />

von Karl-Fred Zakrewski<br />

aus Hangelar restauriert<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Nach seiner Renovierung fand <strong>de</strong>r Altar im<br />

Mai 2008 in <strong>de</strong>r Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung<br />

für ein paar Wochen seine Aufstellung,<br />

und war dann in <strong>de</strong>r Ausstellung<br />

„Katholisches Brauchtum in <strong>de</strong>r Stadt Sankt<br />

Augustin“ in <strong>de</strong>r Stadtbücherei im Juni/Juli<br />

2009 zweifelsohne ein Blickfang. Da man<br />

bisher noch keinen geeigneten Platz für <strong>de</strong>n<br />

Altar gefun<strong>de</strong>n hat, ist er <strong>de</strong>rzeit im Keller <strong>de</strong>r<br />

Raiffeisenbank untergebracht.<br />

Text: Hans Lahr<br />

Foto: Andrea Schwarz-Tang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!