29.12.2012 Aufrufe

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeit<br />

5.08.<br />

Name Thema des Vortrages<br />

11:30 – Askedal, J. O. Die morphologische Struktur deutscher Nominalglie<strong>der</strong> als inkrementelle Aufbau- <strong>und</strong><br />

13:00<br />

Verrechnungssyntagmatik<br />

Bespalova , E. Grammatik <strong>der</strong> deutschen Substantivkomposita<br />

Koo, M.-Ch. Raummetaphern <strong>der</strong> lokalen Präpositionen – Eine vergleichende Studie über die Raummetaphern im<br />

Deutschen <strong>und</strong> Koreanischen<br />

15:00 – Averina, A. Situationsbezogene Beschreibung des funktional-semantischen Feldes <strong>der</strong> epistemischen Modalität im<br />

16:30<br />

Deutschen<br />

Czarnecki, T. Das Perfekt im Deutschen<br />

Watanabe, S. Zur Deixis von „gehen“<br />

17:00 – Ogawa, A. „In Warschau wird *(es) im Juli bestimmt schön sein“: Wie beschreibt man „es“?<br />

18:30 Schipowa, I. Pragmatik <strong>der</strong> unpersönlichen Strukturen im Deutschen<br />

6.08.<br />

Tanaka, S. Unsichtbares beschreiben: Konstruktion <strong>der</strong> „Unpersönlichkeit“<br />

11:30 – Dürscheid, Ch. Probleme <strong>der</strong> Grammatikographie<br />

13:00 Kertész, A. Die Parakonsistenz deutscher Grammatiken<br />

15:00 – Fujinawa, Y. Funktionale Äquivalenz <strong>und</strong> strukturelle Analyse: Zum Verhältnis zwischen Infinitivkonstruktionen mit<br />

16:30<br />

„zu“ <strong>und</strong> „dass“-Sätzen<br />

Granzow-Emden,<br />

M.<br />

Die Funktionalität von Mustern <strong>und</strong> Musterabweichungen in den Satzarten<br />

Kostrova, O. Beschreibungsprinzipien <strong>der</strong> deutschen Temporalsätze<br />

17:00 – Ziegler, A. Syntaktische Varianten in <strong>der</strong> deutschen Standardsprache in Österreich<br />

18:30 Darski, J. Die Darstellung einer neuartigen deutschen Grammatik<br />

Sektion 12: Positionierung <strong>und</strong> Argumentation im mündlichen Erzählen (Stary BUW, 111)<br />

Leitung: Deppermann, Arnulf / Bamberg, Michael / Boothe, Brigitte<br />

Zeit<br />

5.08.<br />

Name Thema des Vortrages<br />

11:30 – Bamberg, M. Positionierung eines reinen Selbst: John Edwards <strong>und</strong> seine Biographie<br />

13:00 Schwarze, C. Erzählen fürs Argumentieren. Zur Verknüpfung von Narration <strong>und</strong> Argumentation in Konfliktgesprächen<br />

Boothe, B. Massnahmen <strong>der</strong> Abwehr im mündlichen Erzählen von Patienten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!