29.12.2012 Aufrufe

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.08.<br />

11:30 –<br />

13:00<br />

15:00 –<br />

16:30<br />

17:00 –<br />

18:30<br />

Tr�baczkiewicz,<br />

E.<br />

Auf Wegen <strong>und</strong> Abwegen <strong>der</strong> produktiven Rezeption: Zu Thomas Manns Romanen als Inspirationsquelle<br />

für polnische Prosaisten nach 1945<br />

So�nicka, D. Der ‚universelle Regionalismus‘ in <strong>der</strong> Deutschschweizer Gegenwartsliteratur<br />

Heero, A. Erzählte Heimat: Imaginäre Sehnsuchtsorte in dem Werk deutschsprachiger Autoren mit osteuropäischem<br />

Hintergr<strong>und</strong><br />

Gajdis, A. „Es rauscht <strong>der</strong> Wald, es braust das Meer“. Die Landschaft als literarische Erinnerungsfigur in <strong>der</strong><br />

ostpreußischen Literatur <strong>der</strong> ersten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Cioroch, P. Heimat versus Heimatlosigkeit – zur Konstruktion <strong>der</strong> Identität im ausgewählten Prosawerk von Edzard<br />

Schaper<br />

Kami�ska, E. Zur Gestaltung des Raumes von Danzig/Gda�sk <strong>und</strong> Stettin/Szczecin in <strong>der</strong> polnischen Prosa nach 1989<br />

R�dulescu, R.-A. Grenzerfahrung: Exklusion <strong>und</strong> Inklusion in den deutschsprachigen Literaturen Ost- <strong>und</strong> Südosteuropas<br />

Krause, S. Eine Topographie <strong>der</strong> „Heim-Suchung“<br />

Podolczak, M. „Inbetweener“ im Dienste des Tourismus? – Polen (<strong>und</strong> Deutschland) von Radek Knapp <strong>und</strong> Steffen<br />

Möller<br />

Fall, K. Amadou Hampathé Bas erzählte Geschichten o<strong>der</strong> die Rolle <strong>der</strong> Literatur als Gedächtnisträgerin<br />

Sektion 23: Interferenz-Onomastik (Lipowa 4, 2.8)<br />

Leitung: Haubrichs, Wolfgang; Ko-Leitung: Arcamone, Giovanna Maria / Pitz, Martina<br />

Zeit<br />

2.08. �<br />

Name Thema des Vortrages<br />

11:30 – Jochum- „Magnaricus“ <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e. Doppelt interpretierbare Personennamen in germanisch-romanischen<br />

13:00 Godglück, Ch. Begegnungsräumen des frühen Mittelalters<br />

Schorr, A.<br />

Persistenz <strong>und</strong> Akkulturation. Kontakt-onomastische Beobachtungen zu westgotischen Personennamen<br />

des 6. <strong>und</strong> 7. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Vòllono, M. Die 2. Lautverschiebung in den langobardischen Personennamen bis 774<br />

15:00 – Graf, M. H. Integrationsprozesse <strong>und</strong> -muster nicht-deutscher Rufnamen ins ältere Schweizerdeutsche<br />

16:30 Dräger, K. „Nikolaus“ in Ruf- <strong>und</strong> Familiennamen in Deutschland<br />

Szilagyi-Kosa, A.<br />

Personennamen als Kontaktphänomene im deutsch-ungarischen Sprachkontakt. Ein historischer Beitrag<br />

zur Interferenz-Onomastik<br />

17:00 – Bremer, D. Was steckt hinter den Bindestrich-Namen?<br />

18:30 Lambova, A. Wie war <strong>der</strong> Name? Buchstabieren Sie bitte!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!