29.12.2012 Aufrufe

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11:30 –<br />

13:00<br />

Red<strong>der</strong>, A.<br />

Vom Diskurs zum Text <strong>und</strong> vice versa – funktional-pragmatische Analysen in <strong>der</strong><br />

Hochschulkommunikation<br />

�enöz-Ayata, C. Ein interkultureller Vergleich über Abstracts in türkischen <strong>und</strong> deutschen <strong>Germanistik</strong>zeitschriften<br />

Innerwinkler, S. Die wissenschaftliche Sprachkritik <strong>und</strong> ihr Beitrag zur Textlinguistik<br />

14:30 – Tscherniavskaia, Wissensrepräsentation im wissenschaftlichen Diskurs als kulturell bedingtes Phänomen im Textvergleich<br />

16:00 V.<br />

deutscher <strong>und</strong> russischer wissenschaftstheoretischer Texte<br />

Venohr, E. Didaktische Aspekte fremdsprachlicher Textproduktion in <strong>der</strong> Wissenschaftssprache<br />

Szwed, I.<br />

Illokutionsstrukturen in <strong>der</strong> polnischen <strong>und</strong> deutschen Geschäftskorrespondenz – Vielfalt als Reichtum<br />

o<strong>der</strong> langweilige Konvention?<br />

16:30 – Rothkegel, A. Modellierung <strong>der</strong> Textarbeit – Bestimmung <strong>und</strong> Analyse<br />

18:00<br />

2.08. �<br />

Miller, D.<br />

Chance o<strong>der</strong> Katastrophe? Einstellungen zur EU-Osterweiterung im deutschen <strong>und</strong> polnischen medialen<br />

Diskurs<br />

11:30 – Filar, M. Der kognitive Ansatz <strong>und</strong> seine Anwendung in <strong>der</strong> Analyse des Textes <strong>und</strong> dessen Translats<br />

13:00 Buffagni, C. Argumentative journalistische Texte im DaF-Bereich<br />

Urban, A. Das Feuilleton aus interkultureller Sicht am Beispiel deutscher <strong>und</strong> polnischer Texte<br />

15:00 – Braun, Ch. Überlegungen zum terminologischen Inventar <strong>der</strong> textgrammatischen Analyse<br />

16:30 Soffritti, M. Satzkonnektoren als textkonstituierende Elemente in deutschsprachigen Gesetzbüchern<br />

Sohrabi, P. / Zur Rolle metakognitiver Strategien bei <strong>der</strong> Aktivierung <strong>der</strong> Leseverarbeitungsprozesse von (Hyper-<br />

Haghani, N. )Texten<br />

17:00 – Martos Ramos, J. Zum Verhältnis von Schriftlichkeit <strong>und</strong> Mündlichkeit in journalistischen Texten<br />

18:30 Polajnar Lenar�i�,<br />

J.<br />

Gespräche in <strong>der</strong> Werbung<br />

3.08. �<br />

Grzeszczakowska<br />

-Pawlikowska, B.<br />

Mündliche Kommunikation im <strong>Germanistik</strong>studium<br />

11:30 – Gansel, Ch. Systemtheoretische Aspekte von Textsorten – Textsorten <strong>und</strong> strukturelle Kopplung<br />

13:00 Knieja, J. K. „Graffiti“ aus textlinguistischer Sicht mit einem beson<strong>der</strong>en Augenmerk auf die „Intertextualität“<br />

Jammernegg, I. PR-Textsorten im internationalen Vergleich<br />

15:00 – Janich, N. Kooperative Textproduktion in transdisziplinären Projekten<br />

16:30 Warnke, I. H. Zur sozialen Konstruktion von Wahrheit durch Sprache<br />

4.08. �<br />

Habscheid, S.<br />

Theatralität <strong>und</strong> Text – Die performative Wende in den Kulturwissenschaften als Herausfor<strong>der</strong>ung für die<br />

Kommunikationslinguistik<br />

15:00 – Fischer, E. Vertextungskonventionen in Einleitungen deutscher <strong>und</strong> brasilianischer Promotionsarbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!