29.12.2012 Aufrufe

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.08.<br />

11:30 –<br />

13:00<br />

15:00 –<br />

16:30<br />

4.08.<br />

11:30 –<br />

13:00<br />

15:00 –<br />

16:30<br />

5.08.<br />

11:30 –<br />

13:00<br />

15:00 –<br />

16:30<br />

17:00 –<br />

18:30<br />

6.08.<br />

11:30 –<br />

13:00<br />

Krause, S. Identität <strong>der</strong> Geschichte(n)?<br />

v. Nayhauss, H.- Fremdwahrnehmung <strong>und</strong> eigene Identität. Wie kann die Literatur frem<strong>der</strong> Kulturen die eigene geistige<br />

Ch.<br />

Heimat erweitern?<br />

Khattab, A. Nationale <strong>und</strong> transnationale Identitäten in deutschen Reisebil<strong>der</strong>n<br />

Talgeri, P. Globalisierung <strong>und</strong> die kosmopolitischen Identitäten – das Bewusstsein <strong>der</strong> Identitätsambivalenz<br />

Fathy, H.<br />

Von <strong>der</strong> Fremdwahrnehmung zur Selbstwahrnehmung. Grenzgänger <strong>der</strong> Kulturen in ausgewählten<br />

Beispielen <strong>der</strong> arabischen <strong>und</strong> deutschen Literatur<br />

Yücel, F. Doppelidentität als Kulturkontakt bei Özdamar o<strong>der</strong> beim Schreiben <strong>und</strong> übersetzen<br />

Bernier, L. / Hsia,<br />

A.<br />

Menschsein als nationale <strong>und</strong> Menschlichkeit als transnationale Identität<br />

Hebenstreit, M.<br />

D.<br />

Zur Konstruktion <strong>der</strong> Österreichischen Identität nach 1945: die Kulturzeitschrift „Der Plan“<br />

Auteri, L.<br />

Der Ausbau nationaler Identitäten in den deutschen Liebesromanen 1870-1920/30 (Eugenie Marlitt,<br />

Elisabeth Werner)<br />

Oki, S. Bachmanns Doppelleben zwischen semantischen Räumen: Rom <strong>und</strong> Wien<br />

Laudenberg, B. Transnationale Fre<strong>und</strong>schaften in <strong>der</strong> zeitgenössischen Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Szyndler, A.<br />

Leonie Ossowski <strong>und</strong> ihre Schlesientrilogie. Das Problem <strong>der</strong> Heimat in <strong>der</strong> Literatur deutscher<br />

Aussiedler nach 1945<br />

Boubia, F. Der Orient als Identitätsparadigma in <strong>der</strong> deutschen Literatur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

Behfar, Z. Stabilisierung des Identitätsverständnisses mit Hilfe von Literatur<br />

Ip�iro�lu, Z. Was bedeutet Identität? Ein türkisch-deutsches Theaterprojekt<br />

Boyaci, I. Idiomatische Wendungen in <strong>der</strong> interkulturellen Kommunikation dargestellt in den literarischen Texten<br />

Schmidt, S.<br />

König Etzel: König <strong>der</strong> Hunnen <strong>und</strong> christlicher Herrscher in <strong>der</strong> historischen Rezeption, im<br />

„Nibelungenlied“ <strong>und</strong> in <strong>der</strong> „Klage“<br />

Mor, L.<br />

Italienbil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Zeitschrift ‚Der Bote vom Gardasee‘ (Ma<strong>der</strong>no/Salò 1900–1914): ein Beitrag zu<br />

einer nationalen Identitätswahrnehmung?<br />

Spazzarini, S. Heimat als „literarische Heimat“<br />

Grüning, H.-G.<br />

Multikulturelle Identität als Bedrohung, Provokation o<strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung: mehrsprachige Literatur in<br />

Südtirol<br />

Esselborn, K. Grenzlandliteratur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!