29.12.2012 Aufrufe

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16:30 Renner, R. G. Intermediale Subjektskonstruktion: Schlöndorff, Ruiz, Faßbin<strong>der</strong><br />

Sektion 37: Erzählte Geschichte – erinnerte Literatur (Lipowa 4, A2)<br />

Leitung: Maierhofer, Waltraud; Ko-Leitung: Gleixner, Ulrike / Kämper, Gabriele / Henn, Marianne<br />

Zeit<br />

30.07.<br />

Name Thema des Vortrages<br />

15:00 – Deiters, M. Die Erzählung <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>. Text- <strong>und</strong> Bildfunktionen in <strong>der</strong> Familienbibel des Nürnberger Patriziers<br />

16:30<br />

Martin Pfinzing<br />

Kirchhoff, M. Konzeption <strong>und</strong> Rezeption <strong>der</strong> „Gedechtnusse <strong>und</strong> schriefft“ Niklas III. Muffels<br />

Kuhn, Ch.<br />

Männliche ‚Generation‘? Spuren einer vormo<strong>der</strong>nen Semantik in <strong>der</strong> Familiengeschichtsschreibung seit<br />

dem 15. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

17:00 –<br />

18:30<br />

Bollbuck, H.<br />

Literatur in Zeiten des Krieges: Martin Opitz’ Poetik <strong>und</strong> Dichtung in ihrer gesellschaftlichen<br />

Programmatik<br />

Herz, A. Vertrauen <strong>und</strong> Verbindlichkeit. Zur Propädeutik des Friedens in <strong>der</strong> politischen Publizistik <strong>und</strong> in<br />

sprachlich-literarischen Diskursen im Drei�igjährigen Krieg<br />

31.07.<br />

Stockhorst, S.<br />

Ethische Aufrüstung. Zur Konvergenz von Landlebensdichtung <strong>und</strong> Neustoizismus im Zeichen des<br />

Dreißigjährigen Krieges<br />

11:30 – Imamura, T. Zur Sturm-<strong>und</strong>-Drang-Literatur im Baltikum<br />

13:00 Borchert, A. Poetogenese <strong>der</strong> Geschichte(n). Caroline de la Motte Fouqués „Geschichte <strong>der</strong> Moden“<br />

Matuszak-Loose, Geschichte(n) als Zeitreise. Authentizitätsfiktionen <strong>und</strong> das Genre <strong>der</strong> chronikalischen Literatur im<br />

B.<br />

Zeitalter des Historismus<br />

14:30 – Baumgartner, K. Die historischen Romane von Luise Otto-Peters<br />

16:00 Schnabel, A. Weibliche Erinnerung in Peter Weiss’ „Die Ästhetik des Wi<strong>der</strong>stands“<br />

Pailer, G. Die Prinzessin als tragische Figur in <strong>der</strong> historischen Narrativik <strong>und</strong> Dramatik von Charlotte Schiller<br />

16:30 –<br />

18:00<br />

Steffen, K.<br />

Narrative im Film – Geschlechterkonstruktionen in Flüchtlings- <strong>und</strong> Heimatfilmen nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg<br />

Hüchtker, D. / Geschlecht im historischen Kanon in Mittel- <strong>und</strong> Ostmitteleuropa. Die Narration von Geschichte in<br />

Kraft C. polyethnischen <strong>und</strong> multikulturellen Kontexten im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

2.08. �<br />

Chołuj, B. Die inkorporierte Erinnerung in <strong>der</strong> deutschen <strong>und</strong> polnischen Prosa <strong>der</strong> Gegenwart<br />

11:30 – Burneva, N. Die Anleihen <strong>der</strong> Geschichtsschreibung bei <strong>der</strong> Ästhetik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!