29.12.2012 Aufrufe

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13:00 Gorbatschewskaja Dialektische <strong>Einheit</strong> des Eigenen <strong>und</strong> des Fremden als Gr<strong>und</strong>lage einer adäquaten literarischen<br />

, S.<br />

Übersetzung<br />

Alekseyeva, M. Diachrone Studien zur Übersetzung von nationalspezifischer Lexik<br />

15:00 – Pestova, N. Übersetzungsstrategien <strong>der</strong> „absoluten Metaphern“ von Georg Trakl ins Russische<br />

16:30 Cybenko, L. „Laß uns die Worte finden“: die Übersetzung des Briefwechsels zwischen Ingeborg Bachmann <strong>und</strong> Paul<br />

Celan als eine künstlerische Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Eberharter, M. Kanon <strong>und</strong> Übersetzung – österreichische Literatur in Polen nach 1945<br />

17:00 – Czechowska, I. Problem <strong>der</strong> Melodie <strong>und</strong> des Rhythmus in <strong>der</strong> Übersetzung von Mickiewicz’ „Totenfeier“<br />

18:30 Bitner-<br />

Eine Analyse <strong>der</strong> literarischen Leitmotive in polnischen Übersetzungen von Wagners „Ring des<br />

6.08.<br />

Szurawitzki, A. Nibelungen“<br />

11:30 – Saletta, E. Marlen Haushofers Kin<strong>der</strong>roman „Brav ist schwer“ in italienischer Übersetzung <strong>und</strong> Rezeption. Ein<br />

13:00<br />

literarischer <strong>und</strong> pädagogischer Diskurs über sprachliche Unterschiede <strong>und</strong> Gemeinsamkeiten<br />

Hintere<strong>der</strong>-Emde, Natsume Sosekis Übersetzungen ins Deutsche. Eine Fallstudie zur (Nicht-)Rezeption außereuropäischer<br />

F.<br />

Literatur<br />

Sektion 17: Synthetische Grammatik des Deutschen als einzelsprachliche Grammatik auf universeller Basis<br />

(Pałac Staszica, 022)<br />

Leitung: Ezawa, Kennosuke; Ko-Leitung: Sato, Kiyoaki / Weydt, Harald<br />

Zeit<br />

30.07.<br />

Name Thema des Vortrages<br />

15:00 – Kürschner, W. Alter Wein in neuen Schläuchen? Synthetische vs. analytische Grammatik <strong>und</strong> die Dichotomie<br />

16:30<br />

Onomasiologie vs. Semasiologie<br />

Weber, H. Die relationelle Grammatik<br />

31.07.<br />

Harweg, R. (Sekiguchi über) die kausalen Konjunktionen „da“ <strong>und</strong> „weil“<br />

11:30 – Weydt, H. Induktive Sprachbeschreibung bei Sekiguchi<br />

13:00 Sugatani, Y. Gr<strong>und</strong>konzept <strong>der</strong> Artikelforschung <strong>und</strong> japanische Partikeln bei Tsugio Sekiguchi<br />

Ezawa, K. Das „Bestimmen“ als Gr<strong>und</strong>begriff <strong>der</strong> synthetischen Grammatik<br />

14:30 – Ono, Y. Definitheit, Generizität, Indefinitheit<br />

16:00<br />

2.08.<br />

Sato, K. Die Konjunktivforschung T. Sekiguchis<br />

11:30 – Staffeldt, S. „Wie Sie wissen“ – Überlegungen zu einem Kapitel „Mittel <strong>der</strong> Einschüchterung“ in einer synthetischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!