30.12.2012 Aufrufe

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

Niederschrift (öff. Teil) - Verbandsgemeinde Jockgrim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinderat Rheinzabern<br />

Öffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Seite: 10<br />

27.10.2011<br />

zu 5 Auftragsvergabe für die künstlerische Ausgestaltung der Sporthalle<br />

Römerbad<br />

Ratsmitglied Achim Stadter nimmt an der Beratung und Abstimmung wegen<br />

Sonderinteresses als an der Baumaßnahme beteiligter Architekt bei diesem<br />

Tagesordnungspunkt nicht teil.<br />

Nach einer Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom<br />

09.06.1993 sollen bei Hochbaumaßnahmen, die das Land durch Zuwendungen<br />

fördert, Ausgaben für die künstlerische Ausgestaltung vorgesehen werden. Bei<br />

der neuen Sporthalle handelt es sich um einen Betrag von brutto ca. 37.050,-- €<br />

(=1,5 % der förderungsfähigen Baukosten von 2.470.000,-- €), der für die<br />

„Kunst am Bau“ aufgewendet werden sollte.<br />

Zwei Künstler aus unserer Region, und zwar Herr Wolfgang Helfferich aus<br />

Neustadt/Weinstraße und Herr Bernd Funk aus Offenbach, haben in einer<br />

gemeinsamen Ausschusssitzung des Planungs- und Bauausschusses und<br />

Ausschusses für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Freizeit am 24.10.2011<br />

jeweils ein Modell zur künstlerischen Ausgestaltung vorgestellt:<br />

Modell A):<br />

Herr Bernd Funk:<br />

Es handelt sich um eine Wand (Fläche ca. 2,80 x 2,50 m) mit 2 x 5<br />

quadratischen Öffnungen, die jeweils drehbare Lamellen in verschiedenen<br />

Farben enthält und von Windbewegungen angetrieben würden. „Windspiele“<br />

nennt Herr Funk als Urheber sein Werk. Als fertiges Kunstwerk soll dies aus<br />

Edelstahl und Aluminium bestehen. Die einzelnen Lamellenflügel würden ca.<br />

1,5 mm stark sein. Zum Gesamtwerk gehört ein schon vom Eingang auf das<br />

Schulgelände sichtbares Schild als Wegweiser mit der Beschriftung ‚Sporthalle<br />

Römerbad‘, worauf ein Pfeil auf den Weg zur Sporthalle hinweist. Die Kosten<br />

würden sich im beschriebenen Rahmen bewegen. Eine Skizze des Modells<br />

wurde der Ortsgemeinde überlassen. Die Beschreibung liegt bei.<br />

Modell B):<br />

Herr Wolfgang Helfferich:<br />

Das Modell stellt eine Säule (beleuchtet) aus durchsichtigem Sicherheitsglas<br />

dar, die auf einem Sockel mit quadratischer Grundfläche steht. Die Säule ist<br />

freitragend, eine statische Berechnung ist für die Aufstellung notwendig. Das<br />

Glas ist im fertigen Kunstwerk 21 mm stark. Auf der Glassäule (diese wäre ca.<br />

4 m hoch) würde eine durch ein Kugellager drehfähige, ca. 1,15 m große Figur<br />

aus dünnem Aluminiumblech aufgebracht, die einen ballspielenden Sportler<br />

darstellen soll. Das Werk würde mit Sockel und Zwischenstücken insgesamt ca.<br />

6 m hoch sein. Der Schriftzug ‚ SPORTHALLE ‘ (in orangefarbener Schrift) und<br />

‚ Römerbad ‘ (in blauer Schrift) ist auf die Glassäule aufgebracht. Eine Skizze<br />

wurde ebenfalls der Ortsgemeinde überlassen.<br />

Die Kosten für das fertige Werk dieses Modells betragen 36.325,75 €.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!