30.12.2012 Aufrufe

Die Rolle von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden in

Die Rolle von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden in

Die Rolle von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tätigkeiten mit ger<strong>in</strong>ger öffentlicher Wahmehmung. NPOs können wesentlich zum<br />

image der bei ihnen erbrachten Aktivitäten beitragen.<br />

Zunehmend wird ehrenamtliches Engagement auch durch erwerbsorientierte<br />

Unternehmen etwa <strong>in</strong> Form <strong>von</strong> bezahlten Freistellung honoriert. Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsangebote s<strong>in</strong>d Formen der Entlohnung die nicht nur im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er<br />

Qualitätssteigerung <strong>ehrenamtlicher</strong> <strong>Arbeit</strong> s<strong>in</strong>d' sondern für die Ehrenamtlichen<br />

persönlich bzw. im H<strong>in</strong>blick auf ihre berufliche Laufbahn <strong>von</strong> Bedeutung se<strong>in</strong> können.<br />

• Motivation<br />

Wie aus den bisherigen Ausführungen zum Teil schon hervorgegangen ist' wird<br />

ehrenamtliches Engagement aus unterschiedlichsten Motiven ausgeübt. Konzeptuell<br />

wird häufig zwischen altruistischen <strong>und</strong> eigennutzenorientierten Motiven<br />

unterschieden (vgl. Badelt, 1999c, S. 445f.). Während bei ersteren das WohI anderer<br />

Menschen im Vordergr<strong>und</strong> steht, werden unter eigennutzenorientierten Motiven jene<br />

Aspekte der Tätigkeit betrachtet, die den Ehrenamtlichen selbst Vorteile br<strong>in</strong>gen.<br />

Inwieweit e<strong>in</strong>e Aktivität als altruistisch oder eigennutzenorientiert betrachtet wird,<br />

hängt nicht zuletzt <strong>von</strong> der subjektiven (Selbst-)Wahrnehmung der jeweiligen<br />

Personen <strong>und</strong> ihrem Verständnis für die Bedürfnisse anderer ab. Tatsächlich können<br />

viele Beweggründe für e<strong>in</strong> ehrenamtliches Engagement genannt werden, die beide<br />

Komponenten be<strong>in</strong>halten.<br />

2.3 Def<strong>in</strong>ition <strong>und</strong> Abgrenzung <strong>von</strong> <strong>Spenden</strong><br />

Unter <strong>Spenden</strong> werden <strong>in</strong> der vorliegenden Studie freiwillig erbrachte Leistungen<br />

(Geld' Waren) verstanden, denen ke<strong>in</strong>e äquivalente materielle bzw. monetäre<br />

Gegenleistung gegenübersteht' wobei zwischen <strong>Spenden</strong>gebern <strong>und</strong><br />

<strong>Spenden</strong>empfängern ke<strong>in</strong>e persönliche Verb<strong>und</strong>enheit besteht.<br />

Mit dem Kriterium der Freiwilligkeit werden <strong>Spenden</strong> <strong>in</strong>sbesondere <strong>von</strong> (staatlich<br />

erhobenen) Zwangsabgaben abgegrenzt. Im Gegensatz zum Kauf erhalten Spender<br />

ke<strong>in</strong>e materiellen oder monetären Gegenleistungen. In manchen Fällen können<br />

Spender symbolisch Güter erwerben' deren Wert den geleisteten Gegenwert<br />

wesentlich übersteigt (beispielsweise Briefmarken' Abzeichen). <strong>Spenden</strong> erfolgen<br />

zwar ohne materielle Gegenleistung, allerd<strong>in</strong>gs gehen die Spender <strong>in</strong> der Regel <strong>von</strong><br />

der ErfüIIung bestimmter Zwecke aus. Mit <strong>Spenden</strong> s<strong>in</strong>d Folge dessen gewisse<br />

(ungeschriebene) Empfangs- bzw. Verwendungsauflagen verb<strong>und</strong>en (vgl.<br />

Dickertmann' 1995' S. 13).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!