30.12.2012 Aufrufe

Die Rolle von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden in

Die Rolle von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden in

Die Rolle von ehrenamtlicher Arbeit und Spenden in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K<strong>in</strong>der im Haushalt<br />

Personen mit K<strong>in</strong>dern s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> Österreich zu e<strong>in</strong>em höheren Anteil ehrenamtlich<br />

engagiert als Personen ohne K<strong>in</strong>der. <strong>Die</strong>sbezüglich gibt es ke<strong>in</strong>e Vergleichsdaten<br />

aus dem Jahr 1982.<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen<br />

Auch zwischen der Höhe des Haushaltse<strong>in</strong>kommens <strong>und</strong> dem Partizipationsgrad gibt<br />

es signifikante Zusammenhänge. Generell s<strong>in</strong>d Personen mit höherem E<strong>in</strong>kommen<br />

stärker ehrenamtlich aktiv als Leute mit niedrigerem E<strong>in</strong>kommen. Personen im dritten<br />

E<strong>in</strong>kommensquartil weisen mit 56,4% den höchsten Beteiligungsgrad auf. Auch 1982<br />

konnten ähnliche Zusammenhänge gezeigt werden' allerd<strong>in</strong>gs waren Personen im<br />

vierten E<strong>in</strong>kommensquartil damals am stärksten engagiert.<br />

Religionszugehörigkeit<br />

Aktive Kirchgänger<strong>in</strong>nnen weisen e<strong>in</strong>en höheren Beteiligungsgrad auf als andere<br />

Personen. Ke<strong>in</strong> großer Unterschied im Beteiligungsgrad besteht h<strong>in</strong>gegen zwischen<br />

Personen, die lediglich nom<strong>in</strong>ell e<strong>in</strong>er Religionsgeme<strong>in</strong>schaft angehören <strong>und</strong> jenen<br />

die ohne Bekenntnis s<strong>in</strong>d. Erstere weisen sogar e<strong>in</strong>en noch ger<strong>in</strong>geren<br />

Beteiligungsgrad auf als Personen ohne Bekenntnis.<br />

5.3.2 Beteiligungsgrad nach Aufgabenbereichen<br />

Tätigkeitsbereich: Soziale <strong>Die</strong>nste<br />

Wie bereits dargestellt s<strong>in</strong>d ím Bereich der sozialen <strong>Die</strong>nste weitaus mehr Frauen<br />

engagiert als Männer. Neben den 20-24Jährigen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Bereich auch<br />

Personen unter 19 Jahren überdurchschnittlich ehrenamtlich aktiv. Der<br />

Beteiligungsgrad vοn über 60jährigen Personen ist – wie auch <strong>in</strong>sgesamt bei den<br />

Ehrenamtlichen – signifikant ger<strong>in</strong>ger. <strong>Die</strong>s lst durchwegs konsistent mit den Daten<br />

<strong>von</strong> 1982. Auch damals engagierten sich <strong>in</strong>sbesondere jüngeren Altersgruppen.<br />

Tätigkeitsbereich: Biidung<br />

im Gegensatz zur Verteilung bei der Gesamtbetrachtung Ehrenamtlicher s<strong>in</strong>d hier<br />

25-39-Jährige besonders stark engagiert. Deutliche Unterschiede im<br />

Beteiligungsgrad gibt es h<strong>in</strong>sichtlich des Bildungsniveaus. Personen mit höherem<br />

Bildungsgrad (Matura oder Hochschulabschluss) s<strong>in</strong>d überdurchschnittlich engagiert.<br />

Da <strong>in</strong> diesem Tätigkeitsbereich auch Aktivitäten <strong>in</strong> Elternvere<strong>in</strong>en enthalten s<strong>in</strong>d, ist<br />

gut nachvollziehbar' dass Personen mit K<strong>in</strong>dern unter 15 Jahren e<strong>in</strong>en höheren<br />

Partizipationsgrad aufweisen als Leute ohne K<strong>in</strong>der. H<strong>in</strong>sichtlich dieses Bereichs<br />

existieren ke<strong>in</strong>e Vergleichsdaten zum Jahr 1982' da dieser damals nicht eigens<br />

ausgewiesen war.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!