31.12.2012 Aufrufe

KLETTERGARTEN TURNSAAL - pro.kphvie.at

KLETTERGARTEN TURNSAAL - pro.kphvie.at

KLETTERGARTEN TURNSAAL - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrwarteausbildung - Sportklettern 25<br />

Wandzeitung, Unterrichtsgespräch<br />

Erarbeitung 2:<br />

Er<strong>pro</strong>ben der von den jeweiligen Gruppen entwickelten Bewegungsaufgaben an den einzelnen<br />

St<strong>at</strong>ionen<br />

St<strong>at</strong>ionsbetrieb<br />

Schluss:<br />

Rückmeldung zu den einzelnen St<strong>at</strong>ionen und Übungen und kurze Demonstr<strong>at</strong>ion der<br />

erarbeiteten Klettertechniken<br />

Unterrichtsgespräch, Schülerdemonstr<strong>at</strong>ion<br />

3. Unterrichtseinheit:<br />

Hauptthema dieser Unterrichtsstunde sind die sicherungsspezifischen Kenntnisse<br />

(Wissen über M<strong>at</strong>erial und Knoten) sowie das Erlernen der To<strong>pro</strong>pe-Sicherung.<br />

Einstieg:<br />

Vorstellen des Kletterm<strong>at</strong>erials unter Nennung der jeweiligen Funktion<br />

Lehrerdemonstr<strong>at</strong>ion<br />

Seil, Schraubkarabiner,<br />

Abseilgerät, Bandschlinge<br />

Erarbeitung:<br />

Vorstellen der notwendigen Knoten und Nennung der möglichen Anwendungsbereiche<br />

Knoten: ACHTERKNOTEN, HALBMASTWURF, PRUSIK, SACKSTICH<br />

Die Knoten werden in unterschiedlicher Art und Weise vermittelt (deduktiv/induktiv) und<br />

unter erschwerten Bedingungen er<strong>pro</strong>bt.<br />

Abschließend erfolgt eine Knotenstaffel, in der die Schüler die Knoten an bestimmten<br />

St<strong>at</strong>ionen legen müssen<br />

Lernkarten (Knoten)<br />

Lehrerdemonstr<strong>at</strong>ion<br />

Gruppenarbeit<br />

Kurzseile<br />

z. B. Pendelstaffel<br />

Erarbeitung 2:<br />

Anlegen der Kletterausrüstung und Demonstr<strong>at</strong>ion der To<strong>pro</strong>pe-Sicherung sowie des Prinzips<br />

der Redundanz.<br />

Die sachgerechte Demonstr<strong>at</strong>ion des To<strong>pro</strong>pe erfolgt über das Abseilen eines mit<br />

Medizinbällen beschwerten Rucksacks; als Umlenkpunkt dient eine S<strong>pro</strong>sse der<br />

Gitterleiter.<br />

Die Schüler er<strong>pro</strong>ben das To<strong>pro</strong>pe an unterschiedlichen Umlenkpunkten in der Halle und<br />

notieren wichtige Techniken und Seilkommandos.<br />

Lehrerdemonstr<strong>at</strong>ion<br />

Kletterm<strong>at</strong>erial<br />

Lernkarte 'To<strong>pro</strong>pe'<br />

Schluss:<br />

Wiederholen der Knoten, der To<strong>pro</strong>p-Sicherung und des Prinzips der Redundanz (z. B 2<br />

Karabiner im Umlenkpunkt)<br />

Unterrichtsgespräch<br />

Wandzeitung<br />

© Peter Mitmannsgruber NÖ Landessportschule 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!