31.12.2012 Aufrufe

nukleosidanaloger Reverse Transkriptase Hemmer - repOSitorium ...

nukleosidanaloger Reverse Transkriptase Hemmer - repOSitorium ...

nukleosidanaloger Reverse Transkriptase Hemmer - repOSitorium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Grundlagen<br />

2.2 Das humane Immundefizienzvirus (HIV) – Überblick<br />

Das humane Immundefizienzvirus (HIV) gehört zu den Lentiviren, einer<br />

Untergruppe der Retroviren. Es ist derzeit bekannt als Humanpathogen und gilt<br />

als Auslöser der Immunschwächekrankheit AIDS (acquired immunodeficiency<br />

syndrome).<br />

Außer HIV-1 gibt es einen weiteren humanen Retrovirus: HIV-2. Er ist<br />

immunlogisch verschieden und weniger pathogen als HIV-1 (FIELDS 1996).<br />

Ein Großteil der in der Literatur erhältlichen Informationen bezieht sich auf das<br />

HI-Virus 1, deshalb wird sich auch in der vorliegenden Arbeit, wenn nicht anders<br />

angemerkt, auf HIV-1 bezogen.<br />

Wie alle bekannten Retroviren ist das HI-Virus von einer Hüllmembran umgeben,<br />

die von der Cytoplasmamembran der Wirtszelle stammt. In dieser Hüllmembran<br />

sind die viralen Glycoproteine gp 120 und gp 41 verankert. Sie vermitteln<br />

Erkennen, Anheften und Eindringen des Virus in die Zielzelle.<br />

Im Inneren des Virus befindet sich das konisch geformte Viruscapsid, welches<br />

zwei Moleküle einzelsträngiger RNA mit gleicher Polarität enthält und über das<br />

Link-Protein mit der Hüllmembran verbunden ist. Die RNA wird von dem<br />

Nukleocapsid umgeben.<br />

Zusätzlich zu seinem Erbgut bringt das Virus die Enzyme <strong>Reverse</strong> <strong>Transkriptase</strong>,<br />

Integrase und Protease mit in die Wirtszelle.<br />

Wirtszellen sind eine Subpopulation der T-Lymphocyten, die Helferzellen (auch<br />

CD4 + -Zellen), sowie Zellen des Monocyten-Makrophagen-Systems, mukosale<br />

Langerhans-Zellen, dendritisch lymphatische Zellen und Mikrogliazellen.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!