31.12.2012 Aufrufe

nukleosidanaloger Reverse Transkriptase Hemmer - repOSitorium ...

nukleosidanaloger Reverse Transkriptase Hemmer - repOSitorium ...

nukleosidanaloger Reverse Transkriptase Hemmer - repOSitorium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.1 Der Replikationszyklus von HIV-1<br />

Theoretische Grundlagen<br />

Der erste Schritt der Replikation ist die Interaktion zwischen dem Glycoprotein gp<br />

120 des HI-Virus und spezifischen Oberflächen-Rezeptoren, den CD-4 Rezeptoren,<br />

der Wirtszelle. Zusätzlich benötigt das Virus die Chemokin-Co-Rezeptoren CCR5<br />

und CXCR4, um in die Zelle zu gelangen (KILBY & ERON, 2003).<br />

Die Interaktion von HIV mit den Co-Rezeptoren verursacht eine<br />

Konformationsänderung in den Membranproteinen, was zu einer Annäherung<br />

von Virushülle und Cytoplasmamembran führt und letztlich zu einer<br />

Verschmelzung beider. Dadurch gelangt das Viruscapsid in das Cytoplasma der<br />

Zielzelle, wo eine Übersetzung der viralen RNA in virale DNA stattfindet,<br />

katalysiert durch das Enzym <strong>Reverse</strong> <strong>Transkriptase</strong>. Diese provirale DNA gelangt<br />

in den Zellkern und wird dort durch das Enzym Integrase in das Erbgut der<br />

Wirtszelle integriert.<br />

Die Integration erfolgt in drei Schritten (CRAIGIE 2001).<br />

Der erste Schritt beinhaltet die Abspaltung von zwei endständigen Nukleotiden<br />

vom 3’-Ende der viralen DNA; im nächsten Schritt, dem DNA-Transfer, werden<br />

die viralen DNA-Enden in die Wirts-DNA eingefügt, dazu spaltet die Integrase<br />

die Wirts-DNA und vermittelt die Anbindung der viralen DNA in die Wirts-DNA<br />

(AGARWAL et al. 2006).<br />

Im dritten Schritt, bei dem die zwei ungepaarten Nukleotide an den 5’-Enden der<br />

viralen DNA entfernt werden, werden die einzelsträngigen Lücken aufgefüllt und<br />

verbunden.<br />

Die HIV-Integrase katalysiert die ersten beiden Schritte der Integration, der dritte<br />

Schritt der Integration wird vermutlich durch zelluläre Enzyme katalysiert<br />

(TEMESGEN et al. 2006).<br />

Ist das Virusgenom in die Wirts-DNA eingebaut, katalysieren die wirtseigenen<br />

Mechanismen der Proteinbiosynthese die Translation in Polypeptidketten, oder<br />

Proteinvorstufen. Diese Proteinvorstufen sowie die virale RNA sammeln sich an<br />

der Cytoplasmamembran, um als neue Viruspartikel die Zelle mittels Knospung<br />

zu verlassen. Während dieses Reifungsprozesses (Maturation) erhalten sie ihre<br />

Hüllmembran und die virale Protease spaltet die großen Proteinvorstufen in<br />

kleinere, funktionsfähige Proteine. Ohne diesen letzten Schritt im<br />

Replikationszyklus sind die neu entstandenen Viruspartikel nicht infektiös oder in<br />

der Lage einen neuen Replikationszyklus zu beginnen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!