31.12.2012 Aufrufe

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und denen der Redaktion des „Volksstaats" gab es Meinungsverschiedenheiten<br />

über die Einschätzung des Krieges und die Haltung der Sozialdemokratie<br />

zum Krieg. Im August 1870 baten die Mitglieder des Ausschusses<br />

Marx um seine Meinung. Wie in allen wichtigen Freigen, so haben sich<br />

Marx und Engels auch aus diesem Anlaß miteinander beraten und einen<br />

gemeinsamen Standpunkt erarbeitet. Engels formulierte die Aufgaben der<br />

deutschen Sozialdemokratie in der ersten Etappe des Krieges in seinem<br />

Brief an Marx vom 15. August 1870: „Ich meine die Leute können: 1. sich<br />

der nationalen Bewegung anschließen..., soweit und solange sie sich auf<br />

Verteidigung Deutschlands beschränkt..., 2. den Unterschied zwischen<br />

den deutsch-nationalen Interessen und den dynastisch-preußischen dabei<br />

betonen, 3. jeder Annexation von Elsaß und Lothringen entgegenwirken...,<br />

4. sobald in Paris eine republikanische, nicht chauvinistische Regierung am<br />

Ruder, auf ehrenvollen Frieden mit ihr hinzuwirken, 5. die Einheit der<br />

Interessen der deutschen und französischen Arbeiter, die den Krieg nicht<br />

gebilligt und die sich auch nicht bekriegen, fortwährend hervorzuheben..."<br />

(siehe vorl. Band, S.40/41). Marx antwortete darauf am 17. August: „Dein<br />

Brief stimmt ganz mit dem Plein der Antwort überein, den ich mir im Kopf<br />

bereits zurechtgemacht. Indes wollte ich in einer so wichtigen Sache - es<br />

handelt sich dabei... um Verhaltungsinstruktion für die deutschen Arbeiter -<br />

nicht vorgehn ohne vorherige Rücksprache mit Dir" (siehe vorl. Band,<br />

S.43).<br />

Die von Marx und Engels gemeinsam ausgearbeitete taktische Linie<br />

wurde in dem bekannten „Brief an den Ausschuß der Sozialdemokratischen<br />

Arbeiterpartei" (siehe Band 17 unserer Ausgabe, S.268-270) formuliert.<br />

Neben der „Ersten Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen<br />

Krieg" vom Juli 1870 (ebenda, S.3-8) hat vor allem dieser Brief<br />

vom August 1870 der deutschen Sozialdemokratie geholfen, eine klare Stellung<br />

zu beziehen und ihre historischen Aufgaben zu erfüllen.<br />

Nach der Kapitulation Napoleons III. bei Sedan und der Errichtung der<br />

französischen Republik setzten die preußischen Militaristen ihre Angriffe<br />

gegen das republikanische Frankreich fort. Der Krieg wurde auf deutscher<br />

Seite ein Eroberungskrieg. Die veränderten Aufgaben der deutschen und<br />

der französischen Arbeiterklasse bestimmten Marx und Engels in der<br />

„Zweiten Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg"<br />

(siehe Band 17 unserer Ausgabe, S. 271-279) und erläuterten sie in vielen<br />

Briefen. Marx deckte die aggressiven Pläne der herrschenden Klassen und<br />

die Tätigkeit ihrer Diplomaten auf. Er äußerte die feste Überzeugung, „daß<br />

eine wirkliche Widerstandskraft gegen die Rückkehr nationaler Anta-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!