31.12.2012 Aufrufe

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

proletarischer Parteien stand in verschiedenen Ländern auf der Tagesordnung,<br />

allmählich, aber stetig sammelte das Proletariat seine Kräfte für die<br />

künftigen Kämpfe gegen die Ausbeutergesellschaft. Sozialökonomisch war<br />

die neue Hauptperiode durch den Aufschwung des Kapitalismus der freien<br />

Konkurrenz und den Übergang zum Monopolkapitalismus geprägt.<br />

Die Pariser Kommune ist zugleich Ausgangspunkt für eine bedeutende<br />

Weiterentwicklung der Hauptbestandteile der marxistischen Theorie, der<br />

taktischen und organisatorischen Prinzipien der Arbeiterbewegung. Marx<br />

und Engels verallgemeinerten die Erfahrungen der Kommune. Sie präzisierten<br />

ihre Ansichten vom Staat, von der proletarischen Revolution und<br />

der Diktatur des Proletariats, von den Verbündeten der Arbeiterklasse und<br />

der Bedeutung einer proletarischen Massenpartei in ihren wichtigsten Werken<br />

aus dieser Periode: „Der Bürgerkrieg in Frankreich" (1871), „Vorwort<br />

zum .Manifest der Kommunistischen Partei' (deutsche Ausgabe 1872)",<br />

„Zur Wohnungsfrage" (1872/73), „Von der Autorität" (1873) u.a.<br />

Die vielseitige theoretische und praktische Tätigkeit von Marx und<br />

Engels widerspiegelt sich in ihren Briefen. Im September 1870 zog Engels<br />

von Manchester nach London. Der äußerst lebhafte Briefwechsel, den<br />

Marx und Engels fast zwanzig Jahre lang führten, hörte damit auf. Jetzt<br />

trafen sie sich fast täglich und schrieben sich nur noch, wenn einer von<br />

beiden sich vorübergehend nicht in London aufhielt. Im vorliegenden Band<br />

sind deshalb nur 60 Briefe enthalten, die Marx und Engels wechselten, jedoch<br />

280, die sie an dritte Personen richteten. 204 davon datieren allein<br />

aus den Jahren 1871/72. Das sind mehr, als uns seit dem Bestehen der<br />

Internationale bis dahin insgesamt zur Verfügung stehen. Marx und Engels<br />

hatten 1870-1874 (ihre Familienangehörigen nicht eingerechnet) über<br />

70 Briefpartner in mindestens 12 Ländern.<br />

Nach wie vor standen sie in ständigem Briefwechsel mit so hervorragenden<br />

Vertretern der internationalen Arbeiterbewegung wie Wilhelm<br />

Liebknecht, Johann Philipp Becker, Friedrich Adolph Sorge, Paul Lafargue,<br />

Cesar De Paepe u. a. Der Gedankenaustausch mit ihnen wurde in dieser<br />

Zeit noch reger. Hinzu kamen neue Verbindungen mit August Bebel,<br />

Adolf Hepner, Leo Frankel, Friedrich Bolte, Theodor Cuno, Nikolai<br />

Issaakowitsch Utin, Louis Pio, Pjotr Lawrowitsch Lawrow usw. Bekannt ist<br />

auch, daß Marx und Engels mit Vertretern der Arbeiterbewegung Italiens,<br />

Spaniens, Portugals, Südamerikas, Australiens in Briefwechsel standen.<br />

Viele dieser Briefe sind uns jedoch bisher noch nicht bekannt. Bis 1870/71<br />

hatte Marx den lebhafteren Briefwechsel. Nachdem Engels im Oktober<br />

1870 in den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation gewählt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!