31.12.2012 Aufrufe

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interessiert verfolgte Marx die Vorbereitung der russischen Ausgabe<br />

(1872). Das war die erste Übersetzung des „Kapitals" überhaupt, und Marx<br />

bezeichnete sie als „meisterhaft" (siehe vorl. Band, S.477 und 492). An<br />

Sorge schrieb er: „Es sind davon 3000 Exemplare abgezogen. In die russische<br />

Öffentlichkeit kam es am 27. März, und am 15. Mai waren schon<br />

1000Exemplare verkauft." (Siehe vorl. Band, S. 492.) Zur Vorbereitung<br />

weiterer Ausarbeitungen für das „Kapital" begann Marx verstärkt, die Formen<br />

des Grundeigentums und die Agrarverhältnisse in Rußland zu studieren<br />

(siehe vorl. Band, S. 549 und 577).<br />

Eine französische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" erschien<br />

1872-1875. Die oft zu wörtliche Übersetzung von Joseph Roy veranlaßte<br />

Marx, „ganze passages französisch umzuschreiben, um sie dem französischen<br />

Publikum mundgerecht zu machen" (siehe vorl. Band, S.477). Er verwandte<br />

auf diese Arbeit sehr viel Zeit und Mühe, und so entstand nicht<br />

einfach eine französische Übersetzung, sondern eine selbständige Ausgabe<br />

des „Kapitals" für die französischen Leser. Die in die französische Ausgabe<br />

von Marx eingefügten Zusätze übernahm Engels 1883 in die dritte<br />

und 1890 in die vierte deutsche Auflage.<br />

Marx und Engels legten großen Wert darauf, einzelne Kapitel und Abschnitte<br />

des „Kapitals" in Arbeiterzeitungen zu veröffentlichen. Das hielten<br />

sie für eines der wirksamsten Mittel, um die revolutionäre Theorie zu<br />

propagieren. In dieser Absicht schrieb Marx an Liebknecht: „Du kannst<br />

dagegen aus dem „Kapital" längere Sachen abdrucken, z.B. Auszüge aus<br />

dem Kapitel über die .Ursprüngliche Akkumulation' etc." (Siehe vorl.<br />

Band, S.207.)<br />

Engels begann zu dieser Zeit seine philosophische Arbeit „Dialektik der<br />

Natur". Der Band enthält seinen Brief an Marx vom 30.Mai 1873 (siehe<br />

S. 80/81), in dem er „Dialektisches über die Naturwissenschaften" darlegte<br />

und die Konzeption entwickelte, nach der er die wichtigsten Erkenntnisse<br />

der Naturwissenschaften seiner Zeit philosophisch verallgemeinern, die Allgemeingültigkeit<br />

der materialistischen Dialektik für alle Gebiete der Naturwissenschaften<br />

nachweisen und deutlich machen wollte, daß der moderne<br />

Naturwissenschaftler nicht mehr erfolgreich arbeiten könne, ohne sich bewußt<br />

der dialektischen Methode zu bedienen. Im zweiten Halbjahr 1873 und<br />

während des ganzen Jahres 1874 studierte Engels umfangreiche Literatur<br />

über die wichtigsten Fragen der Naturwissenschaften und schrieb Teile<br />

des unvollendet gebliebenen Werkes nieder. (Siehe Band 20 unserer Ausgabe.)<br />

Viele Briefe von Marx und Engels beschäftigen sich mit den Problemen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!