31.12.2012 Aufrufe

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ereits den Vorboten für die Epoche proletarischer Revolutionen. „Der<br />

Kampf der Arbeiterklasse mit der Kapitalistenklasse und ihrem Staat",<br />

schrieb er am 17. April 1871 an Kugelmann, „ist durch den Pariser Kampf<br />

in eine neue Phase getreten. Wie die Sache auch unmittelbar verlaufe, ein<br />

neuer Ausgangspunkt von welthistorischer Wichtigkeit ist gewonnen"<br />

(siehe vorl. Band, S.209).<br />

Gerade weil die Kommune die Interessen der Arbeiter der ganzen Welt<br />

vertrat, sprach Marx auch offen über die Fehler der Kommunarden. Er<br />

untersuchte im „Bürgerkrieg in Frankreich" und in seinen Briefen ihre<br />

Tätigkeit, um daraus die Lehren zu ziehen, die das Proletariat für die künftigen<br />

revolutionären Kämpfe brauchte. Marx kritisierte die Fehler der<br />

Kommune, verteidigte jedoch stets die Kommunarden (vgl. vorl. Band,<br />

S. 205). Niemals ließ er auch nur den Gedanken zu, ihr ungleicher Kampf<br />

sei sinnlos. Als Ludwig Kugelmann geschrieben hatte, daß der Aufstand<br />

der Pariser Arbeiter ohnehin erfolglos sein müsse und die Niederlage die<br />

Arbeiter für längere Zeit ihrer Führer berauben werde, wandte sich Marx<br />

scharf gegen derartige Erwägungen, mit denen später die Opportunisten<br />

ihre Absage an die Revolution bemäntelten. Er schrieb: „Die Weltgeschichte<br />

wäre allerdings sehr bequem zu machen, wenn der Kampf nur unter der<br />

Bedingung unfehlbar günstiger Chancen aufgenommen würde." Aber die<br />

Pariser Arbeiter standen vor der „Alternative, den Kampf aufzunehmen<br />

oder ohne Kampf zu erliegen. Die Demoralisation der Arbeiterklasse in<br />

dem letztren Fall wäre ein viel größres Unglück gewesen, als der Untergang<br />

einer beliebigen Anzahl von .Führern'" (siehe vorl. Band, S.209).<br />

Marx erwies den Pariser Kommunarden unmittelbare Unterstützung.<br />

Er stand mit einigen Führern der Kommune in ständiger Verbindung,<br />

doch wurden aus einleuchtenden Gründen fast alle Ratschläge mündlich<br />

übermittelt (siehe vorl. Band, S.229). Wir verfügen nur über zwei Briefentwürfe<br />

(siehe vorl. Band, S.216 und 226) an Leo Frankel und Louis-<br />

Eug&ne Varlin, Mitglieder der Kommune. Sie enthalten einen Plan revolutionärer<br />

Maßnahmen, die durchzuführen Marx für notwendig hielt. Er<br />

warnte die Kommunarden, als der militärische Angriff der französischen<br />

Konterrevolution auf Paris vorbereitet wurde; er setzte sie von dem Geheimabkommen<br />

zwischen Bismarck und Favre in Kenntnis. „Hätte die<br />

Kommune auf meine Warnung gehört!", schrieb er wenig später, „ich riet<br />

ihren Mitgliedern, die Nordseite der Anhöhen von Montmartre, die preußische<br />

Seite, zu befestigen, und sie hatten noch Zeit, dies zu tun;... ich verlangte<br />

von ihnen, sofort alle Papiere, die die Mitglieder der Nationalverteidigung<br />

kompromittierten, nach London zu schicken, um durch sie die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!