31.12.2012 Aufrufe

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

KARL MARX • FRIEDRICH ENGELS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einem Stoizismus, einer Charakterfestigkeit und zugleich von einem<br />

theoretischen Verständnis, die wunderbar sind" (siehe vorl. Band, S. 487).<br />

Marx unterhielt als Korrespondierender Sekretär des Generalrats für<br />

Rußland gute Verbindung zur Russischen Sektion der Internationale in<br />

der Schweiz, auf die er sich in seinem Kampf gegen den Bakunismus<br />

stützte. Er half den Mitgliedern dieser Sektion, sich in ihren ideologischen<br />

Meinungsverschiedenheiten klarer von den Anarchisten abzugrenzen. Marx<br />

informierte Utin, einen Führer der Russischen Sektion der Internationale,<br />

ständig über die Differenzen zwischen dem Generalrat und der Allianz der<br />

sozialistischen Demokratie und erhielt von Utin wichtige Angaben über die<br />

Wühltätigkeit dieser Anarchisten.<br />

Der Briefwechsel zwischen Marx und Danielson sowie der zwischen<br />

Engels und Lawrow sind für ihre Verbindungen zu den russischen Revolutionären<br />

sehr aufschlußreich. Zu dieser Zeit beherrschte Marx die russische<br />

Sprache bereits so weit, daß er die russische wissenschaftliche Literatur<br />

ziemlich geläufig las und tiefer in die Probleme der sozialen und politischen<br />

Entwicklung Rußlands eindringen konnte (vgl. vorl. Band, S. 173).<br />

Über Danielson sandte Marx die Dokumente des Generalrats nach Rußland<br />

und erhielt notwendiges Material. Marx' Briefe zeugen von seiner<br />

Hochachtung gegenüber dem großen russischen revolutionären Demokraten<br />

N. G. Tschernyschewski, dessen Schriften er zu jener Zeit sorgfältig<br />

studierte. Marx erhielt von Danielson u.a. Tschernyschewskis Manuskript<br />

der „Pisma bes adressa", die er sehr interessant fand und deshalb drucken<br />

lassen wollte. Schon Anfang 1873 schrieb Marx an Danielson, daß ihm ein<br />

großer Teil von Tschernyschewskis Schriften bekannt sei um die Sympathie<br />

im Occident für ihn wachzurufen" (siehe vorl. Band, S. 549), wollte<br />

er eine Biographie des bedeutenden revolutionären Demokraten herausgeben<br />

und bat Danielson, ihm dafür die notwendigen Angaben zu schicken. Da sie<br />

nicht beschafft werden konnten, blieb Marx' Absicht unverwirklicht.<br />

Enge freundschaftliche Beziehungen unterhielten Marx und Engels zu<br />

dem russischen Revolutionär Lopatin, der Mitglied des Generalrats der<br />

Internationale war. Sie schätzten ihn hoch und trafen sich regelmäßig mit<br />

ihm, als er sich in London aufhielt. Wie aus seinen Briefen an Danielson<br />

hervorgeht, war Marx sehr besorgt um Lopatin, der sich nach Sibirien begeben<br />

hatte, um Tschernyschewskis Flucht aus der Verbannung zu organisieren,<br />

und dort verhaftet worden war. „Die Schicksale unsres lieben<br />

.gemeinsamen Freundes' haben meine ganze Familie aufs tiefste interessiert",<br />

schrieb Marx und teilte Danielson mit, daß er nach Wegen suche,<br />

um Lopatin Unterstützung zukommen zu lassen (siehe vorl. Band, S. 549).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!