31.12.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Wmf

Bedienungsanleitung - Wmf

Bedienungsanleitung - Wmf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

69<br />

Satzbehälter und<br />

Wassertank reinigen<br />

Tropfschale und<br />

Abtropfgitter reinigen<br />

Bohnenbehälter<br />

reinigen<br />

Pfl ege<br />

4.3.2 Reinigung Allgemein<br />

Vorsicht!<br />

Mögliche Beschädigung des Wassertanks, der Tropfschale oder des Satzbehälters!<br />

Durch Wärmeeinwirkung im Geschirrspüler können sich der Wassertank, die Tropfschale und der Satzbehälter<br />

verformen.<br />

> Reinigen Sie den Wassertank, die Tropfschale und den Satzbehälter daher keinesfalls im Geschirrspüler.<br />

> Reinigen Sie das Gehäuse nur mit milden Reinigungsmitteln.<br />

> Leeren Sie den Satzbehälter und spülen ihn mit Wasser aus.<br />

> Stellen Sie sicher, dass der All-in-One Auslauf in der untersten Position steht und der Milchschlauch<br />

nicht vor dem Satzbehälter liegt.<br />

> Beachten Sie Kap. „2.4 Wassertank reinigen“ auf Seite 10.<br />

Starke Kalkablagerungen können Sie mit dem WMF Entkalker entfernen. Nach der Entkalkung müssen Sie<br />

den Wassertank sehr gründlich spülen, um die Entkalkerreste zu entfernen.<br />

> Ziehen Sie die Tropfschale aus dem Kaffeevollautomaten.<br />

> Leeren Sie die Tropfschale.<br />

> Spülen Sie Tropfschale und Abtropfgitter mit Wasser ab.<br />

> Setzen Sie die Tropfschale wieder ein.<br />

> Schalten Sie den Kaffeevollautomat mit der off/c-Taste aus (länger als 2 Sekunden drücken).<br />

> Ziehen Sie den Netzstecker.<br />

> Reinigen Sie den leeren Bohnenbehälter mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!