01.01.2013 Aufrufe

März 2010 - Niederlenz

März 2010 - Niederlenz

März 2010 - Niederlenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungstag<br />

der Musiklehrpersonen<br />

Am Samstag, 20. Februar, haben die Musikschulen<br />

von Möriken-Wildegg, Othmarsingen<br />

und <strong>Niederlenz</strong> in der Aula Rössligasse<br />

zum Thema „Musikunterricht und Eltern“<br />

gemeinsam eine Lehrerfortbildung durchgeführt.<br />

Marc Brand, Klarinettist und<br />

Dozent für Fachdidaktik an der Hochschule<br />

Luzern (unser Bild), hat mit seinen grossen<br />

Erfahrungen den Teilnehmern wertvolle<br />

Informationen vermittelt, wie sie auch die<br />

Eltern in den Instrumentalunterricht einbeziehen<br />

können.<br />

Vor allem beim Üben zu Hause spielen<br />

die Eltern eine wichtige Rolle. Sie können<br />

beispielsweise ihr Kind bereits mit aktivem<br />

Zuhören unterstützen. Wichtig sind zu<br />

Hause auch geeignete Spielbedingungen,<br />

beispielsweise ein eigener Raum. Die Eltern<br />

sollten auch die Strukturen kennen, in denen<br />

ihr Kind übt und diese auch überwachen.<br />

Vielfach müssten mit den Kindern auch<br />

Abmachungen getroffen werden. Gamen<br />

und Fernsehen kommen nach dem Üben!<br />

Weitere Themen waren: Die Kommunikation<br />

mit Eltern, wie Anlässe vorbereitet und<br />

durchgeführt werden sollten, wie Anlässe<br />

einen grösseren sozialeren Charakter bekommen<br />

und wie das Erscheinungsbild der<br />

Musiklehrperson sein soll.<br />

Es war ein interessanter und lehrreicher Tag<br />

mit vielen wertvollen Impulsen seitens der<br />

Kursleitung. Wir werden die neuen Erkenntnisse<br />

in Zukunft gut verwenden können und<br />

sind überzeugt, damit den Instrumentalunterricht<br />

zu optimieren. Hans Binder `<br />

Schule & Kindergarten<br />

Jetzt für Musikschule anmelden<br />

Nicht verpassen: Bis Ende <strong>März</strong> können<br />

sich alle Schülerinnen und Schüler für den<br />

Instrumentalunterricht im Schuljahr <strong>2010</strong>/11<br />

anmelden. Es besteht die Möglichkeit, Akkordeon,<br />

Blockflöte, E­Gitarre, klassische<br />

Gitarre, Keyboard, Klavier, Querflöte,<br />

Schlagzeug, Trompete, Tenorhorn, Posaune<br />

oder Violine zu erlernen. Neu im Angebot<br />

sind Cello, Klarinette und Saxophon!<br />

Der Unterricht wird von der Gemeinde (Unterstufe)<br />

bzw. vom Kanton (Oberstufe) subventioniert.<br />

Pro Halbjahr müssen die Eltern<br />

einen Beitrag von 490 Franken (Primarstufe),<br />

bzw. 300 Franken (Oberstufe) leisten.<br />

Die Unterrichtszeit beträgt 25 Minuten pro<br />

Woche. Der Blockflötenunterricht wird<br />

auch in Zweiergruppen erteilt, wodurch<br />

sich der Elternbeitrag auf 245 Franken reduziert.<br />

Jugendliche in Ausbildung bis zum<br />

20. Altersjahr bezahlen für alle angebotenen<br />

Instrumente 540 Franken pro Halbjahr. Das<br />

Am Samstag, 12. Juni, um 17.Uhr findet im Gemeindesaal das traditionelle Jahreskonzert<br />

der Musikschule statt. Die Schülerinnen und Schüler werden verschiedene unterhaltsame<br />

Stücke in unterschiedlichen Stilen und Besetzungen präsentieren. Die Musiklehrpersonen<br />

und der Musikschulleiter freuen sich auf eine grosse Zuschauerkulisse. `<br />

- 23 -<br />

Zusammenspiel in verschiedenen Ensembles<br />

ist kostenlos.<br />

Ein Anmeldeformular kann man bei der<br />

Klassenlehrperson beziehen.<br />

Weitere Auskünfte erteilt gerne: Hans Binder<br />

Tel. 062 885 40 27 (Do. 9 bis 11 Uhr)<br />

oder per E-Mail:<br />

musikschule@schuleniederlenz.ch `<br />

Musikschulkonzert am 12. Juni

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!