01.01.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Digitale Bibliothek - Hochschule Neubrandenburg

Bachelorarbeit - Digitale Bibliothek - Hochschule Neubrandenburg

Bachelorarbeit - Digitale Bibliothek - Hochschule Neubrandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Umsetzung<br />

Abbildung 4.4.: Teil eines Kreisbogens (blau) mit 50-fach vergrößerten Verbesserungen<br />

(rot) im Punktplotter<br />

programmieren, der diese Fähigkeiten besitzt. Als Grundlage wurde eine einfache JPanel-Komponente<br />

der Swing-Schnittstelle um die nötigen Zeichenfunktionen erweitert<br />

und in die Ausgleichungssoftware integriert.<br />

4.3.3. Primitive ausgleichen<br />

Die Tabelle »Messwerte« listet alle geladenen Punkte auf. Für eine Ausgleichung sind<br />

diese Punkte noch zu geometrischen Primitiven zusammenzufassen. Mit der Maus<br />

kann der Anwender einzelne Punkte auswählen. Durch gleichzeitiges Drücken von<br />

Strg lassen sich mehrere Zeilen, mit ⇑ ganze Zeilenbereiche markieren. Das Kontextmenü<br />

der Tabelle (rechte Maustaste) führt alle wählbaren Primitive auf. Die<br />

Liste »geometrische Objekte« enthält die erzeugten Primitive mit einer nachgestellten<br />

Kennnummer. Zum Löschen eines markierten Primitivs ist lediglich Entf zu<br />

drücken.<br />

Wählt der Anwender ein Element aus der Liste »geometrische Objekte« aus, werden<br />

die zu diesem Primitiv zählenden Punkte unter dem Reiter »Objekt-Punkte« angezeigt.<br />

Die Ausgleichung wird über die Schaltfläche »Objekt ausgleichen« gestartet.<br />

Das Programm übergibt dann das Primitiv an die jeweilige Ausgleichungsklasse und<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!