01.01.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Digitale Bibliothek - Hochschule Neubrandenburg

Bachelorarbeit - Digitale Bibliothek - Hochschule Neubrandenburg

Bachelorarbeit - Digitale Bibliothek - Hochschule Neubrandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Diskussion und Ausblick<br />

in Y- und X-Richtung im Durchschnitt um 1,4 bis 2,0 mm von den wahren Werten<br />

ab, gegenüber 2,3 bis 2,6 mm bei den unausgeglichenen Beobachtungen. Die ausgeglichenen<br />

SAPOS-Beobachtungen weichen dagegen um 0,8 bis 1,0 cm ab, gegenüber 1,4<br />

bis 1,5 cm bei den unausgeglichen.<br />

6.2. Erweiterungen<br />

In diesem Abschnitt sollen einige Erweiterungsmöglichkeiten erläutert werden, die den<br />

Weg in das Programm aus zeitlichen Gründen nicht mehr geschafft haben. Der Ausgleichungsalgorithmus<br />

wurde beispielsweise modular aufgebaut, so dass weitere geometrische<br />

Primitive einfach implementiert werden können. Die Ausgleichungssoftware<br />

bietet genügend Potential zur Steigerung des Funktionsumfangs.<br />

6.2.1. Import von JobXML-Dateien<br />

Die Möglichkeit, JobXML-Dateien in Punktdateien umzuwandeln, wurde mittels des<br />

JXL2PKT-Hilfsprogramms ausgelagert. Ein direkter Import wäre aber eine sinnvolle<br />

Erweiterung. Es ist auch zu überlegen, ob weitere Dateiformate anderer Hersteller<br />

ebenfalls unterstützt werden sollen.<br />

6.2.2. Speichern und Editieren von Punkten<br />

Um geladene Messdaten zu editieren, d. h. Punktnummern oder Koordinaten zu verändern,<br />

oder einzelne Punkte zu löschen, sind die entsprechenden Methoden noch umzusetzen.<br />

Gegenwärtig müssen diese Änderungen direkt in der Punktdatei vorgenommen<br />

werden. Auch können ausgeglichene Beobachtungen nicht gespeichert werden. Ebenso<br />

ist eine Funktion zum Export der Plotterdarstellungen denkbar.<br />

6.2.3. Ausgleichung von Ellipsen<br />

Neben den unter Abschnitt 4.1 beschriebenen geometrischen Figuren stellt die Ellipse<br />

eine weitere Möglichkeit zur Zerlegung von Trajektorien dar. Analytisch lässt sich eine<br />

Ellipse mit dem Mittelpunkt (x0, y0), der großen Halbachse a, der kleinen Halbachse<br />

b und einem beliebigen Punkt (x, y) auf dem Ellipsenbogen mittels der Hauptform<br />

x − x0<br />

a2 y − y0<br />

+ = 1<br />

b2 (6.1)<br />

beschreiben. Der funktionale Zusammenhang wird durch Umstellung von (6.1) zu<br />

x − x0<br />

a 2<br />

y − y0<br />

+ − 1 = 0 (6.2)<br />

b2 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!