02.01.2013 Aufrufe

Heft 26 - Sektion Gera

Heft 26 - Sektion Gera

Heft 26 - Sektion Gera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGEN NR. <strong>26</strong> JANUAR 2004<br />

Zukunft schützen<br />

DAV<br />

Deutscher Alpenverein e.V.<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> GEGRÜNDET 1879<br />

DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS E. V.


Mazda’s Antwort auf Golf & Co.<br />

Er ist da! Der neue Mazda 3<br />

• Wahlweise als 1,4 l (59 kW/80 PS), 1,6 l (77 kW/105 PS) oder 2,0 l (110 kW/150 PS)<br />

• Lieferbar in den Ausstattungsvarianten Comfort, Exclusive oder Top<br />

• Im Frühjahr folgen dann auch 2 leistungsstarke Commonrail-Diesel der neuesten<br />

Generation.<br />

erhältlich ab 14.990,– EUR*<br />

jetzt bei Ihrem Mazda-Vertragshändler<br />

AUTOHAUS<br />

Gaswerkstraße 1 · 07546 <strong>Gera</strong><br />

Telefon 0365/43727-0<br />

www.autohaus-jokisch.de<br />

bis zu 5 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung,<br />

Mobilitätsgarantie ein „Autoleben“ lang!<br />

854<br />

ndreas<br />

* unverb. Preisempfehlung der Mazda Motors (D) GmbH zzgl. Überf. + Zul.<br />

okisch


SEKTION INTERN<br />

Die GESCHÄFTSSTELLE befindet sich in der Leipziger Str. 19, 07545 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/7731878,<br />

Fax 0365/51996, die BÜCHEREI befindet sich im Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>. Geöffnet:<br />

donnerstags 17.00 – 19.00 Uhr. Okt. bis März nur jeden 1. Donnerstag. E-Mail: info@dav-gera.de<br />

Internet: www.dav-gera.de BEITRAGSKASSIERUNG: Nur noch per Überweisung, Kto. <strong>Gera</strong>er<br />

Bank eG (BLZ 83064568) Kto. 3246345. Die Mitgliedskarte wird dann per Post übersandt.<br />

VORSTAND<br />

1. Vorsitzender: Jürgen Falke, Am Heeresberg 3, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/36743<br />

2. Vorsitzender: Dr. Detlef Ebert, Pottendorfer Weg 99, 07548 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/814000<br />

Schatzmeister: Dirk Klingenberg, Jenaer Straße 79, 07549 <strong>Gera</strong><br />

Schriftführer: Manfred Gohlke, Fabrikstraße 21a, 07629 Reichenbach, Tel.: 036601/41920<br />

Jugendreferent: Bernd Ott, Niemöllerstraße 1, Tel.: 0365/4207965<br />

Wanderleiterin: Renate Walther, Rudolf-Hundt-Straße <strong>26</strong>, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/7118840<br />

Kletterreferent: Hans-Hagen Hempel, H.-Helmholtz-Str. 10, 07552 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/4201063<br />

Seniorenvertreter: Manfred Metzner, Am Stockberg 48b, 07551 Litzsch, Tel. 0365/7117258<br />

Rechnungsprüfer: Simone Schönemann, Frank Kutzner<br />

Redaktion der <strong>Sektion</strong>smitteilungen:<br />

Dr. Detlef Ebert, Siegfried Mues, Wolfgang John<br />

Für die namentlich gez. Artikel sind die Verfasser inhaltlich verantwortlich.<br />

Die Aufnahmen im Textteil sind von den Autoren der jeweiligen Artikel.<br />

Anschriften der Bergfreunde, die für Touren und Wanderungen verantwortlich sind:<br />

Braut, Johannes, Franz-Petrich-Straße 46, 07545 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/4202873<br />

Coch, Annelie, Comeniusstraße 28, 01307 Dresden, Tel.: 0351/4417085<br />

Dienel, Gudrun, Sommerleithe 37, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/7101499<br />

Eichler, Friedrich, Oschützweg 14, 07570 Weida, Tel.: 036603/40004<br />

Erlebach, Bernd, Werner-Petzold-Straße 44, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/35439<br />

Falke, Annemarie, Am Heeresberg 3, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/36743<br />

Fröhlich, Rüdiger, Woltersdorf – Oberförsterei 8, 14947 Nuthe-Urstromtal, Tel.: 03371/636153<br />

Funk, Helmut, Robert-Blum-Straße 17, 07545 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/7732921<br />

Funk, Peter, Turmstraße 82, 07570 Weida, Tel.: 036603/44399<br />

Güther, Michael, 07980 Lunzig, Ortsstraße 17, Tel.: 036625/20964<br />

Huth, Joachim, Biermannplatz 8, 07548 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/8002476<br />

Kahnbach, Rolf, Braunichswalder Weg 8, 07580 Seelingstädt, Tel.: 036608/20312<br />

Metzner, Manfred, Am Stockberg 48b, 07551 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/7117258<br />

Naumann, Ingo, 07629 Schleifreisen 78a, Tel.: 036601/83677<br />

Petrie, Rainer, Wiesestraße 152, 07548 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/7118699<br />

Proschmann, Marion, Charlottenweg 12, 07552 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/4210835<br />

Richter, Rolf, Lützner Straße 33, 04420 Markranstädt, Tel.: 034205/43967<br />

Steidel, Günther, Kastanienstraße 5, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/34518<br />

Sterna, Regina, Leibnizstraße 58, 07548 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/8006208<br />

Walther, Renate, Rudolf-Hundt-Straße <strong>26</strong>, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/7118840<br />

Weber, Bernd, Kahlaer Straße 3, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/7102964<br />

Wiesner, Reinhard, Auerbachstraße 4, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/36648<br />

Wiedemann, Helmut, Franckestraße 7, 07570 Weida, Tel.: 036603/60706<br />

Zschoge, Horst, Straße des Friedens 63, 07548 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/811108<br />

Jugendleiter: Alexander Bitzke, Bajuwarenstraße 8, 82205 Gilching<br />

Claudia Herrmann, Am Mäderteich 8, 07570 Burkersdorf, Tel.: 036603/63634<br />

Kristin Jeltsch, Berliner Straße 34, 07545 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/8356412<br />

Titelbild: Klettern am Reuster Turm, Foto: Bernd Ott (siehe Bericht Seite 876)<br />

Satz und Druck: Wicher Druck, 07548 <strong>Gera</strong>, Otto-Dix-Str. 1, Tel. 0365/<strong>26</strong>778, Fax 2900273<br />

855


VERANSTALTUNGSTERMINE 1. Halbjahr 2004<br />

Fitneßtraining jeden Dienstag, 19.30–21.30 Uhr in der Turnhalle Ostschule, K.-Liebknecht-Str.,<br />

Leitung Ingo Naumann<br />

Sport für Frauen! Jeden Montag, 18 bis 20 Uhr, Turnhalle Ostschule, Leitung Marion Proschmann.<br />

Außer in den Schulferien.<br />

Trainingszeiten Kletterwand in der Turnhalle der Freundschaft, Robert-Koch-Straße 23<br />

Donnerstag 19.00–20.30 Uhr<br />

Klettergruppe: Absprache zu Touren und Veranstaltungen am Bergsteiger-Stammtisch jeden<br />

1. und 3. Donnerstag im DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>.<br />

Hauptwandergruppe und<br />

Seniorenwandergruppe<br />

Für alle JDAV-Aktivitäten gibt es keine Altersbeschränkungen.<br />

Eltern und Helfer sind jederzeit willkommen und werden zur<br />

optimalen Betreuung gebraucht!<br />

Terminänderungen vorbehalten! Bitte örtliche Presse und Schaukasten beachten!<br />

Mittwoch, 14. 1. Wanderung zur Wüstung Sieversburg 18 km<br />

Treff: 9 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer. WL: G.Dienel<br />

Fr.–So., 16.–18. 1. Zum Winterzelten nach Kottenheide<br />

Treff: 15 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer oder Pachtwiese<br />

in Kottenheide. Nur mit entsprechender eigener Ausrüstung! Weitere<br />

Infos über WL: B. Weber<br />

Fr.–So., 16.–18. 1. Wintercamping in Kottenheide/Erzgebirge<br />

Veranstalter: Sekt. Plauen. Infos: Am Bergsteigerstammtisch.<br />

Samstag, 17. 1. Wanderung in heimischer Natur 21 km<br />

Treff: 9 Uhr, <strong>Gera</strong>-Untermhaus, Parkplatz Fiedlers Gartenwelt. Einkehr<br />

vorgesehen/Fahrgemeinschaft ! WL: M.Proschmann<br />

Sa.–So., 17.–18. 1. Schneeschuhtour in den Alpen (maximal 4 Personen)<br />

Info: A. Bitzke<br />

Samstag, 24. 1. Kletterwand Turnhalle der Freundschaft, Robert-Koch-Str. 23, <strong>Gera</strong><br />

Kinderklettern mit Musik<br />

Info: B. Ott<br />

Sa.–Sa., 31. 1.–7. 2. Trekkingtour in Tunesien<br />

Informationen in <strong>Sektion</strong>smitteilungen Nr. 25 oder über WL: A. Coch<br />

Sa.–Mo., 31. 1.–2. 2. Wintercamping in Saalfeld<br />

Event mit „Jack Wolfskin“, alle Altersgruppen, Ausrüstung z. T. gesponsert,<br />

Dia- und Filmvorträge. Anmeldung erforderlich. Info: B. Ott<br />

Fr.–So., 6.–8. 2. Skiwochenende am Schneeberg<br />

(Weißenhaid-Fichtelgebirge), Selbstversorgerhütte. Meldung bis<br />

15. 1. an WL: B. Weber<br />

856


857


Trekking-Fachgeschäft<br />

draussen<br />

leben<br />

Ausrüster für Wanderer,<br />

Abenteurer, Camper & Bergsteiger<br />

07973 Greiz-Talbach (Nähe Baustoffe Löffler)<br />

Telefon 03661/674840<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

858


Mo.–Sa.,9.–14. 2. Skilager im Fichtelgebirge<br />

Natürlich auch für Snowboarder, Langläufer und Schneeschuhwanderer.<br />

Hütte direkt am Hang mit Lift, Selbstversorger mit Schlafsack etc.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte rechtzeitige Anmeldung. Info: B. Ott<br />

Samstag, 14. 2. Wanderung im Erzgebirge (Auer Schneekristall)<br />

(15 km oder 25 km) Treff: 7.30 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am<br />

Elsterufer. WL: M. Metzner<br />

Mittwoch, 18. 2. Wanderung zur Rodaquelle 15 km<br />

Treff: 9 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer. WL: G. Dienel<br />

Donnerstag,19. 2. Kletterwand Halle der Freundschaft, Robert-Koch-Str. 23, <strong>Gera</strong><br />

Ferienbetreuung an der Kletterwand<br />

Info: B. Ott<br />

Freitag, 20. 2., 18 Uhr DAV-Vereinshaus Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Fasching im Vereinshaus<br />

Anmeldung bis 17.2. an WL: G. Dienel<br />

Samstag, 28.2. Zum Kloßessen nach Magersdorf 20 km<br />

Treff: 8.30 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer.<br />

WL: B. Erlebach<br />

Mo.–Mo. 1.–8. 3. <strong>Sektion</strong>sfahrt: Wandern auf Madeira<br />

Info und Anfragen über WL: M. Metzner<br />

Samstag, 6. 3. Berge in und um Weida 28 km<br />

Gemeinsame Wanderung mit dem Rennsteigverein Weida.<br />

Treff: 8 Uhr, Weida, Marktplatz. WL: Wiedemann<br />

Samstag, 13. 3. 19.00 Uhr Volkshaus <strong>Gera</strong>-Zwötzen<br />

Winterfest der <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> des DAV<br />

Siehe Einladung S. 863<br />

Freitag, 19. 3. 19 Uhr DAV-Vereinshaus, Leipziger Str. 19, <strong>Gera</strong><br />

Wandern in Slowenien<br />

Dia-Vortrag von Manfred Metzner, <strong>Gera</strong><br />

Samstag, 20. 3. Anklettern draußen<br />

Info: B. Ott<br />

Mittwoch, 24. 3. Wanderung um die Vorsperre Burgkhammer 20 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer. WL: H. Zschoge<br />

Sonntag, 28. 3. Kreuz und quer durch die Umgebung von Greiz 28 km<br />

Treff: 7 Uhr, <strong>Gera</strong> Hbf., Zugfahrt bis Bahnhof Neumühle, Rückfahrt<br />

ab Greiz-Döhlau. WL: M. Güther<br />

3. bis 18. 4. DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

HalliGalli im Vereinshaus<br />

Mobile Kletterwand steht. Essen und Trinken vorhanden. Internet,<br />

PC-Spiele, Video, Bibliothek, und wir sind auch noch da. Voranmeldung<br />

erforderlich, weitere Termine, außer den beiden genannten, nach<br />

Absprache bzw. aus der Tagespresse. Info: B. Ott<br />

859


Dienstag, 6. 4. Ferienbetreuung im Vereinshaus des DAV <strong>Gera</strong><br />

Kletterwand, Bastelstraße, PC-Spiele, Internet, Imbiss. Info: B. Ott<br />

Mittwoch, 7. 4. Burgenwanderung im Camburger Revier 18 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Praktiker-Baumarkt, Industrie Str. WL: H. Funk<br />

Do.–Mo., 8.–12. 4. Zum Osterbrunnenfest nach Tüchersfeld (Fränk. Schweiz)<br />

Übernachtung in Pension mit HP (90 Euro pro Pers.) Anmeldung nur<br />

mit Einzahlung der Unkosten bis 7. 3. auf das Vereinskonto. Wanderung<br />

mittelschwer, bildet Fahrgemeinschaften. WL: M. Proschmann<br />

Mittwoch, 14. 4. Wanderung ins Obere Fuchstal 18 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer oder 8.30 Uhr,<br />

Bahnhof in Endschütz. WL: R. Kahnbach<br />

Donnerstag,15.4. Ferienbetreuung im Vereinshaus des DAV <strong>Gera</strong><br />

Kletterwand, Bastelstraße, PC-Spiele, Internet, Imbiss. Info: B. Ott<br />

So.–So., 18. 4.–2. 5. Trekking im Hochsinai/ Ägypten<br />

Verbindliche Anmeldung bis 12. 2. an WL: A.Coch<br />

Informationen über diese Tour siehe Seite 862<br />

Mittwoch, 21. 4. Radtour für Senioren<br />

45 km durch das Elstertal ins Holzland. Treff: 9 Uhr, <strong>Gera</strong>, Untermhäuser<br />

Kirche. WL: G.Steidel<br />

Mittwoch, 21. 4. DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

siehe Einladung S. 863<br />

Fr.–So., 23.–25. 4. Rhönwanderung<br />

Wanderung zur Milseburg bzw. Wasserkuppe, touristische Unterkunft.<br />

Meldung bis 14. 3. an WL: B.Weber<br />

Samstag, 24. 4. Rundwanderung Droßiger Wald – Haynsburg – Wetterzeube 18 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Praktiker-Baumarkt, Industriestr. Einkehr möglich!<br />

Anmeldung an WL: D. Hendel<br />

Mittwoch, 28. 4. Zur Baumblüte bei Naumburg 18 km<br />

Dombesichtigung möglich! Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Praktiker-Baumarkt,<br />

Industriestr. WL: J. Huth<br />

Mittwoch, 5. 5. Rund um Mannichswalde 18 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer oder 8.30 Uhr<br />

Blankenhain, Parkplatz Agrarmuseum. WL: R. Kahnbach<br />

Freitag, 7. 5., 19 Uhr DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Wanderleitertreff<br />

Mittwoch, 12. 5. Rundwanderung an der Talsperre Pöhl 17 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer. WL: J. Braut<br />

Fr.–So.,14.–16. 5. Wandern in Brandenburg<br />

zwischen Niederem Fläming und Teltow bei Luckenwalde.<br />

Selbstversorger-Herberge, Haus „Hoher Golm“ in Ließen am „Fläming-<br />

860


Skate“ (100-km-Strecke) Anmeldung und Unkosten 36 Euro pro Pers.<br />

bis 25. 2. 04 an WL: R. Fröhlich oder WL: B. Weber<br />

Fr.–So., 14.–16. 5. Radfahren von der Elster zur Saale und Ilm<br />

Treff: 14. 5., 16 Uhr, <strong>Gera</strong> Hbf., Selbstversorgerhütte. Anmeldung bis<br />

31. 3. an WL: P. Funk<br />

Samstag, 15. 5. Mondscheinklettern am Reuster Turm<br />

Info: B. Ott<br />

Sonntag, 16. 5. 10-km-Kräuterwanderung<br />

Treff: 9.45 Uhr, <strong>Gera</strong>, Braustraße, Parkplatz Wintergarten. Einkehr<br />

vorgesehen! Anmeldung bis 14. 5. an WL: A. Falke<br />

Mittwoch, 19. 5. Wanderung zum Neuseenland 15 km<br />

Treff: 7 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer. WL: R.Richter<br />

Mi.–So., 19.–23. 5. Himmelfahrtstour im Böhmischen (Beroun)<br />

Anmeldung bis 29. 2. und Anzahlung pro Person 40 Euro an<br />

WL: R.Wiesner<br />

Do.–So., 20.–23. 5. Kletterlager in der Sächsischen Schweiz<br />

Info: B. Ott<br />

Sa.–Mo., 29.–31. 5. 160-km-Radtour – Rund um den Hohen Meißner<br />

Info und Anmeldung bis 20. 1. bei WL. A. Falke<br />

So.–So., 30. 5.–6. 6. Wandern in Südtirol (Völs)<br />

begrenzte Teilnehmerzahl (max. 10 Pers.) Info und Anmeldung bis<br />

15. 3. an WL: R. Petrie<br />

Sonntag, 6. 6. Südliches Holzland 20 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer. WL: B.Erlebach<br />

Mittwoch, 9. 6. Auf in den Zeitzer Forst 18 km<br />

Treff: 6 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer. WL: G. Dienel<br />

Fr.–So., 11.–13. 6. Rund um den Hohenwartestausee 77 km<br />

(Fr. 18 km, Sa. 40 km, So. 19 km) 2 Übernachtungen, Unkosten<br />

<strong>26</strong> Euro begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung und Bezahlung bis<br />

14. 5. an WL: M.Proschmann<br />

Samstag, 19. 6. Kanutour auf einer Talsperre (stehendes Gewässer)<br />

Info: B. Ott<br />

Samstag, 19. 6. Wanderung zum Sonnenwendfeuer nach Pörsdorf 10 km<br />

Treff: 17.30 Uhr, <strong>Gera</strong>, Untermhäuser Kirche. WL: R. Walther<br />

Sa.–So., 19.–20. 6. 130-km-Ilmradweg<br />

Info und Anmeldung bis 20. 1. an WL: A. Falke<br />

Sa.–So., 19.–27. 6. <strong>Sektion</strong>sfahrt in die Hohe Tatra<br />

Information und Meldung an WL. G. Dienel<br />

861


Sa.–So., 19.–27. 6. Bergwanderwoche im Wipptal<br />

Touristische Unterkunft in Padaun mit Selbstversorgung. Info und<br />

Meldung bis 20. 5. an WL: B. Weber<br />

Mittwoch, 23. 6. Zum Höchsten Berg Ostthüringens 20 km<br />

Treff: 7.30 Uhr, <strong>Gera</strong>, Neuer Baumarkt Bahr am Elsterufer oder 8 Uhr,<br />

Großebersdorf, Parkplatz Hotel „Adler“. WL: F. Eichler<br />

Fr.–So., 2.–4. 7. Jugendleiterfortbildung auf der Thüringer Hütte<br />

Info: A. Bitzke<br />

Vorankündigung<br />

Do.–So., 8.–11. 7. Auf den Untersberg bei Berchtesgaden<br />

Bergwanderung und Naturbeobachtungen (leicht – mittelschwer)<br />

WL: M. Güther<br />

Fr.–Mo., 27.–29. 8. DAV-Landesjugendtreffen<br />

Ausrichter ist die <strong>Sektion</strong> Sonneberg. Info: Kristin Jeltsch (ab März)<br />

Monat August 4 –Tage-Wanderung im Karwendel<br />

(leicht – mittelschwer) WL: A. Falke<br />

Fr.–So.,10.–12. 9. Wanderwochenende in der Sächsischen Schweiz<br />

Meldung bis 15. 7. an WL: A. Coch<br />

September Rennsteigwanderung<br />

Informationen über WL: G.Dienel<br />

September Fahrradtour mit Jugendleiterin Kristin<br />

Route und Anspruch richten sich nach den Teilnehmern.<br />

Info: Kristin Jeltsch<br />

Wir bitten zu beachten, dass kurzfristig anberaumte zusätzliche Veranstaltungstermine bzw.<br />

Terminänderungen jederzeit aktuell unserer Internet-Seite (www.dav-gera.de) entnommen werden<br />

können.<br />

Trekking im Hochsinai/Ägypten vom 18. 4. bis 2. 5. 04<br />

Anforderungen: Gute Trittsicherheit,Tagestouren von 6 bis 8 Stunden<br />

Leistungen: Flug ab/an Frankfurt, Vollpension, Begleitmannschaft mit Kamelen,<br />

Unterkunft in Wüstencamps und 3 x Hotel.<br />

Kurzbeschreibung: Streckenwanderung, Gepäcktransport mit Kamelen, naturkundliche<br />

und kulturelle Wanderungen. Diese besondere Trekkingkarawane hat<br />

sowohl Bergfreunden als auch Wüstenliebhabern viel zu bieten. Ein<br />

herrliches Trekkinggebiet mit schroffen Felslandschaften, Gipfeln weit<br />

über 2000 m Höhe und tief eingeschnittenen Tälern. Tägliche<br />

Gebirgswanderungen über die Pässe des Hochsinai, das tägliche<br />

Zusammenleben mit der Beduinenmannschaft und den Lastenkamelen<br />

als auch die glitzernde Pracht des nächtlichen Sternenhimmels<br />

machen diese Tour zu einem besonderen Bergerlebnis.<br />

Reisepreis: 1390,– Euro<br />

Sonstiges: Verbindliche Anmeldung bis 12. 2. 04<br />

WL: A. Coch, Tel. 0351/4417085, Handy 0162/5254557<br />

862


made by gohlke<br />

EINLADUNG<br />

ZUR ORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG<br />

am Mittwoch, dem 21. April 2004, 19.00 Uhr<br />

im DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

Begrüßung – Eröffnung<br />

Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

Bericht des Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer<br />

Entlastung des <strong>Sektion</strong>svorstandes<br />

Vorlage und Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für 2004<br />

Anträge *)<br />

Verschiedenes<br />

Verabschiedung<br />

*) Anträge zur ordentlichen Mitgliederversammlung müssen bis spätestens vier<br />

Wochen vorher in der <strong>Sektion</strong>sgeschäftsstelle eingereicht werden.<br />

<strong>Gera</strong>, den 1. 11. 2003 Der <strong>Sektion</strong>svorstand<br />

WINTERFEST 2004<br />

im Volkshaus <strong>Gera</strong>-Zwötzen<br />

am Samstag, dem 13. März 2004, 19 Uhr<br />

Vorverkauf ab 15.2. in der Geschäftsstelle: 13,– E · Abendkasse: 15,– E<br />

Folgenden Jubilaren unserer <strong>Sektion</strong> im 2. Halbjahr 2003<br />

gratulieren wir herzlich:<br />

70 Jahre John, Wolfgang 07. 08. 1933<br />

Rothe, Horst 27. 08. 1933<br />

Huth, Joachim 23. 09. 1933<br />

65 Jahre Dzial, Werner 17. 07. 1938<br />

Klinger, Erika 10. 08. 1938<br />

Böhme, Erwin 25. 08. 1938<br />

Rothe, Helga 04. 10. 1938<br />

Gerling, Heinrich 10. 11. 1938<br />

Gohlke, Manfred 29. 12. 1938<br />

„Bertel, jetzt hält der Zug das 12. Mal<br />

in Wejˇscie.“ – „Rindvieh, das ist<br />

polnisch und heißt „Ausgang“.<br />

863<br />

60 Jahre Schädlich, Karl-Heinz 27. 07. 1943<br />

Magdeburg, Uwe 13. 08. 1943<br />

Boy, Gerlinde 18. 08. 1943<br />

Geinitz, Sieglinde 22. 08. 1943<br />

Benndorf, Ulrich 09. 09. 1943<br />

Baum, Roswitha 14. 12. 1943<br />

Ritter, Ute 20. 12. 1943<br />

Wolff, Christa 27. 12. 1943<br />

Coch, Annelie 30. 12. 1943


Spenden 2003<br />

100,00 EUR Funk, Helmut <strong>Gera</strong><br />

50,00 EUR Familie Falke <strong>Gera</strong>-U.haus<br />

28,00 EUR Erlebach, Bernd <strong>Gera</strong><br />

25,00 EUR Hippe, Peter <strong>Gera</strong><br />

Neue Mitglieder 2003<br />

Bärbig, Daniel <strong>Gera</strong><br />

Bohne, Michael <strong>Gera</strong><br />

Caspari, Richard Wilhelm Korbußen<br />

Erdt, Johannes <strong>Gera</strong><br />

Forbrig, Kornelia Groitzsch<br />

Forbrig, Mathias Groitzsch<br />

Franzke, Marco <strong>Gera</strong><br />

Freudenberg, Alexandra Schmiedefeld<br />

Freudenberg, Oliver <strong>Gera</strong><br />

Füldner, Christiane Leipzig<br />

Georgi, Wolfgang Langenbernsdorf<br />

Hahn, Silvio <strong>Gera</strong><br />

Hänseroth, Dirk Potsdam<br />

Kieshauer, Heinz <strong>Gera</strong><br />

Kirchner, Heiko Forstwolfersdorf<br />

König, Thomas <strong>Gera</strong><br />

Leiterer, Franka Weida<br />

Leiterer, Hartmut Weida<br />

Leiterer, Sibylle Weida<br />

Laasener Straße 108 · 07546 <strong>Gera</strong><br />

Telefon (0365) 837<strong>26</strong>77<br />

Telefax (0365) 837<strong>26</strong>16<br />

• komfortable Zimmer in zentraler Lage mit Dusche/WC,<br />

Minibar, TV und Telefon<br />

• Salon 16 Plätze, Vereinszimmer 40 Plätze, Saal 150 Plätze/Bühne,<br />

kleine und große Feiern, Schulungen, Tagungen, Konferenzen,<br />

moderne Tagungstechnik, Jubiläen, Hochzeiten und andere Anlässe<br />

• Stammtisch<br />

• Thüringer Spezialitäten<br />

• Reichhaltiges Frühstücksbuffet, Brunch<br />

• Eigene Konditorei<br />

• Kinderspielplatz, Parkmöglichkeiten am Haus<br />

• 5 Minuten von der A4-Abfahrt <strong>Gera</strong>-Leumnitz – direkt an der B 7<br />

864<br />

15,00 EUR Familien Walter<br />

und Steidel <strong>Gera</strong><br />

15,00 EUR Osterfahrt<br />

Linstädter, Philipp <strong>Gera</strong><br />

Meier, Günther <strong>Gera</strong><br />

Methner, Cornelia <strong>Gera</strong><br />

Pampel, Marco Wiesenburg<br />

Pelz, Corina Zeulenroda<br />

Pelz, Jürgen Zeulenroda<br />

Poser, Claudia Forstwolfersdorf<br />

Pretsch, Maria Rückersdorf<br />

Pretsch, Roland Rückersdorf<br />

Schultz, Ronny Zeulenroda<br />

Seidl, Günther Tautenhain<br />

Seidl, Irmtrud Tautenhain<br />

Tschee, Andreas <strong>Gera</strong><br />

Winkler, Janina <strong>Gera</strong><br />

Wolff, Christa München<br />

Wolff, Klaus München<br />

Wolfram, Claudia Hermsdorf<br />

Wolfram, Stefan Hermsdorf


Dirk Klingenberg neuer DAV-Landesvorsitzender<br />

Nachdem Christian Polt aus Weimar nicht wieder kandidierte war klar, dass es nach der<br />

Jahresversammlung des DAV-Landesverbandes Thüringen am 12.7.2003 in Krölpa bei Pößneck<br />

einen neuen Vorstand geben würde. Das Ergebnis der Neuwahl ist aus Ostthüringer Sicht<br />

ganz besonders erfreulich, denn es wurde nicht nur Dirk Klingenberg als Schatzmeister der<br />

DAV-<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> zum neuen Landesvorsitzenden, sondern mit Frank Kutzner ein weiteres<br />

<strong>Gera</strong>er <strong>Sektion</strong>smitglied zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Der DAV-<br />

Landesverband Thüringen vertritt etwa 3000 Mitglieder, die in 14 <strong>Sektion</strong>en organisiert sind.<br />

Herzlichen Glückwunsch dem neuen Vorstand und ein erfolgreiches Wirken!<br />

Seminar für Führungskräfte<br />

am <strong>26</strong>. 9. 2003 in Frankfurt/Main unter Leitung des Stellv. Hauptgeschäftsführer<br />

des DAV Thomas Urban<br />

Ziel des Seminars war es, den Vertretern der <strong>Sektion</strong>en Tipps für wichtige Fragen bei ihrer<br />

alltäglichen Vereinsarbeit zu geben. Dazu wurden folgende komplexe Themen erörtert und<br />

diskutiert:<br />

– Struktur des DAV<br />

– Aufbau und Aufgaben der DAV-Bundesgeschäftsstelle<br />

– Finanzen/Finanzverkehr zwischen <strong>Sektion</strong>en und DAV-Bundesgeschäftsstelle<br />

– Neue Mustersatzung des DAV<br />

– Mitgliederverwaltung<br />

– LifeAlpin GmbH<br />

– Die Versicherung des Deutschen Alpenvereins<br />

– Verwaltungsberufsgenossenschaft<br />

– Neue Haftungsbegrenzungsklauseln<br />

Der Deutsche Alpenverein hat sich trotz der angespannten wirtschaftlichen und sozialpolitischen<br />

Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik weiter gut entwickelt und verfügt derzeit über 667.000<br />

Mitglieder in 352 <strong>Sektion</strong>en. Die Hälfte aller Mitglieder kommt aus Bayern, wo die großen <strong>Sektion</strong>en<br />

beheimatet sind. Über 90 Prozent aller <strong>Sektion</strong>en haben allerdings weniger als 1000 Mitglieder.<br />

Diskutiert wurde auf dem Frankfurter Seminar auch die weitere Öffnung der <strong>Sektion</strong>en für<br />

Randsportarten. Ab 2004 tritt ein veränderter Versicherungsschutz ein (siehe PANORAMA Dezember<br />

2003, S. 68 f.). Unser Mitteilungsheft fand übrigens bei vielen <strong>Sektion</strong>svertretern großes Interesse<br />

und Anerkennung. Jürgen Falke<br />

Bundesjugendleitertag 2003<br />

Dieses Jahr war es einmal wieder soweit, vom 25. bis <strong>26</strong>. 10. trafen sich ca. 330 Jugendleiter<br />

(Rekord) zum Bundesjugendleitertag in Würzburg.<br />

Übernachtet und gegessen wurde im Jugendgästehaus, in dem wir am Freitagabend eintrafen.<br />

Da für diesen Abend noch kein Essen vorbereitet war, konnten wir gleich die Würzburger Restaurants<br />

und Cafés testen. Unterstützt wurden wir dabei von Jan aus Jena, der uns mit dem Auto<br />

mitgenommen hatte.<br />

Tagungsbeginn war Samstagmorgen neun Uhr in der Neuen Universität Würzburg. Doch zuvor<br />

konnten Claudia und ich erst einmal zwei Jugendleiter, die wir von der Grundausbildung kannten,<br />

begrüßen: unseren Stimmungstrupp aus Roth Lars und Bernd.<br />

Im ersten Teil der Tagung wurden die Kandidaten für die Beisitzerwahlen im Jugendausschuss<br />

und die Anträge an den Bundesjugendleitertag vorgestellt. Außerdem hörten wir zwei interessante<br />

Vorträge zum Thema Sicherheit. Zum einen ging es um Materialaspekte, zum anderen um die<br />

eigene Psyche.<br />

Nach dem Mittag ging es dann los mit dem eigentlichen Thema „Leistung“. Zur Einleitung wurde<br />

ein Sketch vorgeführt, bei dem wir unseren 2. Stellvertretenden Bundesjugendleiter im Rock<br />

bewundern durften. Dann verteilten wir uns auf die drei Diskussionsforen ‚Wettkampfklettern‘ mit<br />

Tamara Schlemmer und Christian Bindhammer, ‚Expeditionen‘ mit Jan Mersch und ‚Klettern als<br />

Schulsport‘.<br />

865


Am Abend gab es noch einen Diavortrag über eine Expedition nach Georgien und dann zeigten<br />

über 300 Jugendleiter, wie man richtig feiert.<br />

Trotz der für einige sehr kurzen Nachtruhe waren am Sonntagmorgen fast alle Jugendleiter<br />

pünktlich in der Uni, um mit den Abstimmungen zur neuen Mustersatzung, einem Antrag zum<br />

Jugendkursprogramm und den Beisitzerwahlen zu beginnen.<br />

Dem Antrag der <strong>Sektion</strong> Heidelberg zu den Jugendkursen wurde stattgegeben, ab übernächstem<br />

Jahr wird es wieder mehr Kurse mit alpinem Ausbildungscharakter geben. Als Beisitzer im<br />

Jugendausschuss wurden Klaus-Georg Friedel, Mona Reichelmeier und Sigrid Wohlgemuth<br />

gewählt.<br />

Abschließend ist noch zu erwähnen, dass Thüringen mit 14 Jugendleitern diesmal verhältnismäßig<br />

stark vertreten war. Anwesend waren Vertreter der <strong>Sektion</strong>en Sonneberg, Meiningen, Suhl, Erfurt<br />

Alpin, Weimar, Jena und <strong>Gera</strong>. Kristin Jeltsch, Claudia Herrmann<br />

<strong>Gera</strong>er Hütte im Miniformat<br />

866<br />

Ein wunderschönes Modell der ausgebauten<br />

<strong>Gera</strong>er Hütte im Maßstab 1:50, wie sie sich<br />

nunmehr den Bergwanderern präsentiert, schuf<br />

Vorstandsmitglied Manfred Gohlke im Herbst<br />

2003. Die genauen Ausmaße der <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

sowie spezielle Detailaufnahmen wurden von<br />

Schülern des Goethe-Gymnasiums Rutheneum<br />

während ihrer Sommerbergfahrt in die Tuxer<br />

Alpen erstellt. Das Hüttenmodell soll zunächst<br />

Blickfang für eine Ausstellung zum 125-jährigen<br />

Vereinsjubiläum unserer DAV-<strong>Sektion</strong> im September<br />

2004 sein.<br />

Die geselligen Veranstaltungen im Vereinshaus erfreuen sich immer regeren Zuspruches! Ein volles<br />

Haus gab es auch zum Baudenabend am 19. 11. 2003.


BEGEGNUNGEN<br />

In Sachen Naturschutz auf dem Posten<br />

Um einen kleinen Beitrag zur Wiederansiedlung der Wanderfalken in der Sächsischen Schweiz<br />

zu leisten, waren wir gern dem Aufruf der Naturschutzbeauftragten des SBB gefolgt und haben<br />

uns für ein Maiwochenende im Bereich der Opfereiche am Kleinen Zschirnstein auf „Falkenwacht“<br />

begeben. Wanderfalken sind sehr scheue Tiere und insbesondere während der Brut- und<br />

Aufzuchtperiode äußerst sensibel. Fühlen sie sich angegriffen oder auch nur beobachtet, verlassen<br />

sie das Gelege, um von ihrer Brut abzulenken. Geschieht das zu lange, können die Eier zu stark<br />

auskühlen oder die Jungvögel erfrieren.<br />

Ausgerüstet mit diesem Wissen und mit einem guten Lageplan, sowie einer Autorisierung der<br />

Nationalparkbehörde sind wir von Giesshübel zur Sperrzone gewandert und haben dort mit<br />

entsprechender Vorsicht den Falkenhorst ausmachen können.<br />

Schon nach kurzer Zeit sahen wir die Altvögel auf Nahrungssuche hoch oben in der Luft und<br />

etwas später hörten wir lautstark das Gekreische ihrer Brut, die auf diese Weise den Nahrungsempfang<br />

signalisierte.<br />

Dieser Vorgang wiederholte sich mehrmals am Tage und jedes mal war es für uns ein beeindruckendes<br />

Erlebnis.<br />

Obwohl das Gebiet im Umfeld des Horstes gut beschildert und mit vielen Hinweisen über die<br />

Aktion versehen war, hatten wir eine Menge Aufklärungsarbeit zu leisten, um die Wander- und<br />

Kletterfreunde von ihren Absichten des Einschreitens in das gesperrte Gebiet abzuhalten.<br />

Letztlich konnten wir immer auf die Einsicht in die Notwendigkeit bauen, vor allem mit dem<br />

Argument, dass es ja in der Sächsischen Schweiz ca. 1100 Klettergipfel gibt und von diesen nur<br />

etwa ein Prozent zum Schutze der Wanderfalken für ein paar Wochen im Jahr gesperrt werden<br />

müssen. Vor diesem Hintergrund sollte es eigentlich allen Wanderern und Bergfreunden leichter<br />

fallen, die zeitweiligen Betretungsverbote zur Wiederansiedlung der Wanderfalken in der Sächsischen<br />

Schweiz zu akzeptieren, und für jeden Naturfreund ist es sowieso ein besonderes Erlebnis, diese<br />

stolzen Vögel am Himmel kreisen zu sehen. Annelie Coch und Dieter Gierth<br />

Arbeitseinsatz auf der <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

Vor der Eröffnung der diesjährigen Hüttensaison gab es noch sehr viel zu tun. Der Um- und<br />

Ausbau der Hütte musste so gut wie abgeschlossen werden. Mit unseren Bergfreunden aus<br />

Landshut und den verschiedenen Handwerkern musste ein rasanter Endspurt hingelegt werden.<br />

Zimmererarbeiten, Elektroinstallationen, Maurer- und Fliesenlegerarbeiten sowie Dämmarbeiten<br />

galt es zu bewältigen. Alles hatte in der richtigen Reihenfolge, zum richtigen Zeitpunkt fertig zu<br />

sein, damit die nachfolgenden Gewerke nicht in Verzug kamen. Keine leichte Aufgabe für Günter<br />

Hofmann, dies alles zu koordinieren.<br />

Zwischenzeitlich hatte sich noch herausgestellt, dass die Hauptleitung vom E-Werk im Winterbau<br />

bis zur Hütte defekt war. Das bedeutete, Ausgraben des alten und Verlegung des neuen Kabels<br />

und die Wiederherstellung des Geländes ohne sichtbare Schäden. Es war eine extrem anstrengende<br />

Arbeit, denn bei sengender Sonne mussten immerhin ca. 65 Meter felsiges Erdreich bearbeitet<br />

werden. Ein besonderes Dankeschön an Günter Lailach und Karl-Heinz Schädlich. Dazu kam<br />

noch das Herankarren von Felsbrocken und das Setzen einer sieben Meter langen Natursteinmauer<br />

hinter dem Anbau.<br />

In fast allen Räumen wurden von uns Kabelkanäle für die gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmelder<br />

angelegt. Stemmarbeiten für die Unterputzleitung und Dosen, Verlegen aller Elektroleitungen im<br />

neuen Anbau und viele andere Tätigkeiten wurden von uns außerdem noch bewältigt.<br />

Bei diesem Arbeitseinsatz wurden von uns 61 Stunden pro Bergfreund geleistet, die wir gerne<br />

zur Erhaltung der <strong>Gera</strong>er Hütte erbrachten. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit<br />

unseren Landshuter Bergfreunden und für die wieder einmal ganz vorzügliche Bewirtung vom<br />

Hüttenwirt Günter mit Besatzung.<br />

Die <strong>Gera</strong>er Hütte hat durch den Umbau von ihrer Urwüchsigkeit und Schönheit nichts eingebüßt,<br />

sie ist im Gegenteil noch anziehender für alle Bergfreunde und Besucher geworden.<br />

Peter Günnel<br />

867


Im Laufschritt auf Deutschlands<br />

höchsten Berg<br />

In einem euphorischen Anfall nach dem Lichtenhainer Bergbahnlauf habe ich mich spontan für<br />

den Zugspitzlauf, der ein Extremberglauf ist und zunächst sogar bis zur Zugspitze hinauf gehen<br />

sollte – das wären dann 2208 Höhenmeter auf 23 Kilometern – über den Laufladen Erfurt<br />

angemeldet. Ich war mir nicht hundertprozentig sicher, ob mein Training für ein Finishen überhaupt<br />

ausreichen würde. Glücklicherweise wurde vom Veranstalter aus Organisationsgründen der Lauf<br />

„nur“ bis zum Sonn-Alpin, ca. 400 Höhenmeter unterhalb der Zugspitze verändert. Das hieß auch<br />

in der Gänze zwei Kilometer weniger. Am 18. Juli 2003 bringt mich Claudia zur Raststätte<br />

Teufelstalbrücke, wo mich der Bus vom Laufladen einsammelt. Auf der Fahrt wird schon jede<br />

Menge gefachsimpelt – ohje, lauter Profis. Ca.11.30 Uhr treffen wir in Garmisch-Partenkirchen<br />

ein. Am Parkplatz angekommen, schnappen wir unser Gepäck und fahren mit der altertümlichen,<br />

hoteleigenen Seilbahn zu unserm Hotel „Graseck“ auf ca. 797 Meter. Am Nachmittag nutzen wir<br />

das phantastische Wetter zu einem kleinen Ausflug über den Eckbauernhof (1220 Meter) und<br />

weiter mit der Eckbauer-Seilbahn, die ein bisschen an eine Oldtimer-Badewanne erinnert, nach<br />

Garmisch-Partenkirchen. Wir sehen uns das Olympiastadion an von wo wir am nächsten Tag<br />

zum Zugspitzlauf starten würden. Der Nachmittag ist schon weit vorgerückt, so dass wir nach<br />

einem weiteren Abstecher durch die Partnachklamm, und ich gebe zu, diese ist trotz Massentourismus<br />

ein romantisches Fleckchen Erde, unsere kurze Wanderung am Hotel „Graseck“ enden<br />

lassen.<br />

Die Betreuung durch den Laufladen ist erstklassig; Frank Lehmann hat bereits unsere Startunterlagen<br />

besorgt und diese werden jetzt inspiziert. Unser gemeinsamer Erlebnislauf auf den Zugspitzferner<br />

ist natürlich auch das Gesprächsthema des Abends. Mir ist ganz klar, es geht nur so: Gehirn<br />

ausschalten und ankommen, egal wie. Die für mich noch unbekannte Berglandschaft werde ich<br />

in vollen Zügen genießen und damit Ablenkung für die Anstrengung finden.<br />

Die Nacht geht viel zu schnell vorbei. 7.00 Uhr: Frühstück. Hier wird genau überlegt, wie viel und<br />

was verspeist und getrunken wird. Gemeinsam fahren wir zum Olympiastadion. Mein Gott, bin<br />

ich wieder einmal aufgeregt. Jetzt bloß nicht anfangen mit nachdenken. Wir laufen uns ein und<br />

nach einer kurzen Fotosession geht’s zum Start. Pünktlich 8.45 Uhr fällt der Startschuss. Jetzt<br />

gibt es kein zurück mehr. Nach ca. 1,5 Kilometern Straße biegt der Weg rechts in den Wald ein<br />

und es geht sofort recht steil zur Sache. Normalerweise würde ich diese Höhenunterschiede<br />

locker laufen, als ich aber feststelle, dass die meisten bereits jetzt gehen, denke ich mir, das<br />

machst du auch, die werden schon wissen warum. Pfeif auf die Zeit, ankommen will ich. Meine<br />

Freunde aus dem Laufladen sind mir verloren gegangen und ich suche verzweifelt einen geeigneten<br />

Läufer, an den ich mich ranhängen kann. Der dort im roten T-Shirt, den werde ich im Auge behalten.<br />

Es ist trotz der frühen Morgenstunde schon extrem heiß, die Sonne ballert und ich bin froh, dass<br />

868


unser Weg jetzt bergab durch schattigen Wald geht. Hier verlieren wir ca. 150 Höhenmeter. Dann<br />

kommt die erste „Tränke“, wo eine Quelle kühles Wasser spendet. Ich laufe vorbei, meine Flasche<br />

ist noch gut gefüllt. Wir passieren das wunderschöne Reintal, mehr oder weniger immer bergauf<br />

– bergab. Links neben uns fließt ein herrlicher Bergbach und vor uns erheben sich die Kalkberge,<br />

massiv und weiß sich abhebend vom strahlend blauen Himmel. Was für ein Bergwetter. Von der<br />

Zugspitze ist aber noch nichts zu sehen. Der Weg zur Bockhütte (ca. 13 Kilometer), erste<br />

Verpflegungsstelle, zieht sich trotzdem. Da endlich, das Elektrolyte-Zeugs verklebt mir den Mund,<br />

ich trinke mehrere Becher hinterher. Aber sonst geht es mir bestens. Die nächsten fünf Kilometer<br />

werden bereits zum Teil gewandert, aber ich kann doch noch große Strecken laufend hinter mich<br />

bringen. Allmächtiger, was sehen meine Augen: Vor mir windet sich serpentinenmäßig die<br />

Läuferschar den verdammt steilen Berg hinauf. Auf schräger Hanglage an der Angerhütte ist die<br />

nächste Verpflegungsstelle. Ich schütte so viel Wasser wie möglich in mich herein. Meine<br />

Wanderfähigkeiten kommen mir hier phantastisch zu Gute. Aber die Sonne heizt gnadenlos auf.<br />

Die Baumzone haben wir längst verlassen. Überholen ist auf den schmalen, steilen und sehr<br />

schottrigen Bergpfaden sehr schwierig, außerdem kräftezehrend. Es gelingt mir trotzdem des<br />

öfteren. Jeder kämpft mit sich. Ich erreiche die Knorrhütte (2500 Meter). An Laufen ist bei diesem<br />

steilen Bergpfad schon lange nicht mehr zu denken. Ich habe es leider versäumt, hier noch einmal<br />

meine Flasche aufzufüllen. Das erweist sich als großer Fehler. Der Hunger meldet sich massiv<br />

mit einem mächtigen Knurren im Magen, aber ohne Flüssigkeit bekomme ich jetzt weder Riegel<br />

noch Gel runter, obwohl ich das bei mir habe. Da muss ich jetzt durch. Jetzt sieht man bereits<br />

die Kräne, die in den Anweisungen des Veranstalters so richtungsweisend beschrieben sind. Sie<br />

sind zum Greifen nah, aber trotzdem unerreichbar fern. Auch die Zugspitze ist jetzt zu sehen.<br />

Aber streckenweise kann man wieder laufen, obwohl ich jetzt langsam anfange „zu beißen“.<br />

Menschenskind, wie weit noch? Ich hab’ Hunger!!! Da steht was von 1,5 Kilometern. Von weitem<br />

werden wir Läufer angefeuert und auch unterwegs gibt es aufmunterndes Klatschen, was gerade<br />

jetzt vor dem Ziel noch einmal unglaublich motivierend ist. Mir knurrt der Magen! Die Kräne sind<br />

zum Greifen nah, man weist mich bergab in Richtung des Schneefeldes. Dann noch diesen kleinen<br />

steilen Hang. Ich hab’s geschafft, bin im Ziel und werde von den anderen begrüßt. Es ist besonders<br />

schön, jetzt nicht allein zu sein. Danke, liebe Freunde! Und es gibt etwas zu essen! Ich stelle fest,<br />

dass ich bei weitem nicht die Letzte bin (3:22 und damit 14. Frau und sogar 2. Platz in meiner<br />

Altersklasse). Das kann ich erst gar nicht glauben. Ich hole meinen Rucksack und ziehe mich für<br />

die Tour auf die Zugspitze um. Auch einen leckeren Teller Nudeln gönne ich mir. Es ist unfassbar.<br />

Das alles schon wieder vorbei ist. Nach und nach trudeln alle von uns ein. Zu fünft machen wir<br />

uns auf den Weg zur Zugspitze. Das Ziel liegt bald unterhalb und wir können beobachten, wie<br />

immer noch Läufer die letzten Meter absolvieren. Nach ca. einer Stunde sind wir am Münchner<br />

Haus. Dort treffen wir noch weitere aus unserer Truppe. Auf der Zugspitze selbst tummeln sich<br />

Turnschuh- und Sandalentouristen um ein hässliches goldenes Gipfelkreuz herum. Ein Opa schiebt<br />

die Oma mit ihrem kitschigen Sonnenhütchen wiederholt die Klettereisen hoch. Hier ist die Welt<br />

jedenfalls nicht in Ordnung. Wir halten uns auch nicht lange auf, gehen zur Seilbahn, die uns auf<br />

das Sonn-Alpin-Plateau zurückbringt und steigen dort in die Zahnradbahn nach Garmisch-<br />

Partenkirchen um. Langsam wird die Zeit knapp. 17.00 Uhr ist Siegerehrung. Der Veranstalter<br />

spricht in seinen abschließenden Worten auch über die Schwierigkeiten, die mit der Organisation<br />

dieses phantastischen Laufes verbunden sind. Der Abend klingt mit dem gemeinsamen Abendessen<br />

aus.<br />

Es ist Sonntag. Wir packen unseren Krimskrams, frühstücken gut und ausgiebig, heute können<br />

wir es schließlich genießen. Der größte Teil der Truppe fährt mit der Kreuzeckbahn, die schon<br />

eine moderne Kabinenbahn ist, auf den Kreuzeck. Von dort wandern wir auf einem herrlichen,<br />

gut gesicherten Höhenweg zur Höllental-Angerhütte. Dort wird die Bayrische Küche genossen,<br />

was bei mir Linzer Torte und reichlich Kaffee heißt. In dieser Hütte lässt es sich sicher auch gut<br />

übernachten. Von hier geht der Weg zum Klettersteig zur Zugspitze. Aber das ist natürlich nicht<br />

unser Ziel. Wir steigen durch das Höllental ab, schließlich müssen wir heute noch nach Hause<br />

fahren. War die Partnachklamm schon beeindruckend schön, ist das Höllental mit seiner Klamm<br />

wirklich eine Sensation. In Garmisch-Partenkirchen ist unsere Wanderung zu Ende. Wir holen die<br />

Restlichen unserer Truppe ab und rollen nach Hause. Ich kann gar nicht glauben, dass alles schon<br />

vorbei ist. Nun heißt es Abschied nehmen von der Zugspitze und neuen Freunden und sich<br />

vorbereiten auf neue Bergabenteuer im Laufschritt, etwa im Erzgebirge oder im Harz.<br />

Anke Herrmann<br />

869


Swiss Alpine 2003<br />

Parforceritt an der Leistungsgrenze<br />

„Sonnig, 25 °C und auf keinen Fall Regen“,<br />

sagte man mir bei der Anmeldung auf meine<br />

bange Frage nach den Wetteraussichten für die<br />

nächsten Tage. Im Moment jedenfalls sah es<br />

in Davos eher nach Schnee aus. Die äußeren<br />

Bedingungen sollten sich also günstig entwickeln.<br />

Wie stand es um die inneren Bedingungen? Vier<br />

Mal in Folge hatte ich bisher den Super-<br />

Marathon (78,5 Kilometer) des SWISS ALPINE<br />

in Davos absolviert. Reichte die Motivation für<br />

das fünfte Mal? Schon diese Frage hätte mir<br />

gar nicht in den Sinn kommen dürfen. Ich kannte<br />

die Strecke, ja fast jeden Stein, die Schwierigkeiten<br />

der einzelnen Abschnitte, die Reaktionen<br />

meines Körpers, die Schwächen und die darauf<br />

folgenden Adrenalinschübe, die den Schmerz<br />

betäubten und mich weiter laufen ließen.<br />

Ein so schwerer und langer Kanten, wie es der<br />

K 78 ist, muss immer wieder neu, mit dem<br />

gleichen Respekt, wie beim ersten Mal gelaufen<br />

werden. Es gibt hier keine Routine. Die Vorbereitung<br />

auf solche Distanzen muss natürlich<br />

langfristig begonnen werden, und in mein<br />

„SWISS-ALPINE-Trainingsprogramm“ gehört immer auch die lange Strecke beim Rennsteiglauf<br />

im Mai. Eine neue persönliche Bestzeit, vielleicht sogar unter acht Stunden, hatte ich mir schon<br />

lange abgeschminkt. Der Zeitplan war in meine Laufuhr einprogrammiert. Er war festgelegt auf<br />

eine 09:30er Zeit, wobei ich mich von Beginn an doch eher zurückhalten wollte. Durchkommen<br />

war wichtiger als die Endzeit.<br />

Am <strong>26</strong>. Juli 2003, Punkt acht, bei Kaiserwetter und unter den Klängen der Melodie „Time to say<br />

goodbye“, setzten sich ca. 1600 Läufer in Richtung Ziel in Bewegung. Etwa 800 auf der 78,5-<br />

Kilometer-Strecke, 500 auf dem K 30 und 300 auf dem neueingeführten C 42, dem sogenannten<br />

Einsteigermarathon (übrigens würde ich niemandem raten, seinen ersten Marathon, also seinen<br />

Einsteigermarathon, hier zu wählen).<br />

Zuerst, wie immer, eine Dorfrunde mit viel Trara am Wegesrand und dann endlich Stille. Entspannt<br />

ließ ich die Landschaft auf mich wirken. Hier scheint doch alles grüner als bei uns zu sein.<br />

„Trinken, trinken, trinken“, diese Worte vom Rennarzt Beat Villiger klangen mir noch im Ohr. Also<br />

ran an den ersten Verpflegungspunkt. Totales Gewühle. Wollen hier einige Wurzeln schlagen?<br />

43 Sekunden Rückstand zur Tabelle bei Kilometer 10 waren noch in Ordnung und kein Grund zur<br />

Panik. Hier in Frauenkirch ging es nach fast zehn Kilometern „Abfahrt“ erstmals bergauf. Ich hatte<br />

das Gefühl, als könne ich nicht die volle Kraft von meinen Beinen abrufen. Vielleicht täuschte ich<br />

mich auch, und ich war nur noch nicht ganz wach.<br />

Der Begleitzug der Rhätischen Bahn transportierte in Monstein (Kilometer 16) hunderte Zuschauer<br />

an die Laufstrecke, die sie dann bis Bergün, Kilometer 40, parallel zu den Läufern immer wieder<br />

an die Durchlaufpunkte brachte. Zügig ging es an ihnen vorbei und hinein in die Bergwelt durch<br />

Felsentunnel und Schluchten. Die sonst reißenden Flüsse waren durch die lange Hitzeperiode<br />

inzwischen zu müden Rinnsalen geworden oder ganz verschwunden. Der wenige Regen vor zwei<br />

Tagen war wahrlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein.<br />

Den Kilometer 20 passierte ich bei 01:48 h. Zwei Minuten langsamer als meine Sollzeit. Das<br />

entspricht bei dem Gelände etwa 300 Metern Wegstrecke.<br />

Kilometer 24 ist ein besonderer Punkt. Die Ortschaft Wiesen mit dem imposanten Viadukt bildet<br />

einen Anziehungspunkt für viele Bergwanderer. Als Läufer sah man von diesem Bauwerk beim<br />

Herüberlaufen nicht viel, nur die tiefe Schlucht, die es überspannte. Ein Smily am Ende der<br />

Brücke forderte von uns einen vernünftigen Gesichtsausdruck für die Streckenfotos. Also lächeln,<br />

870<br />

Am Viadukt von Wiesen war die Laufwelt noch<br />

in Ordnung.


locker sein, winken und weiter. Von der kleinen Kirche hier oben am Ortsrand sah Filisur, der<br />

Zielort der 30-Kilometer-Läufer, ganz idyllisch aus. Das Rückhaltebecken für Trinkwasser wirkte<br />

fast wie ein Schwimmbad. Die Temperaturen würden inzwischen den Besuch eines solchen auch<br />

als angenehm empfinden lassen. Bewusst hatten die Organisatoren die Verpflegungsstelle für<br />

uns an den Ortsrand gelegt. Hier war Ruhe, und wir konnten unseren Wasserhaushalt ergänzen.<br />

Die Sonne brannte nun immer stärker und Durst durfte erst gar nicht aufkommen. Das wäre das<br />

Aus. Einige Läufer tranken schon unterwegs an den zahlreichen Brunnen mit glasklarem kühlenden<br />

Felswasser. 2:39 h bis hierher, das konnte man noch als akzeptabel bezeichnen. Kein Grund zur<br />

Unruhe für mich, wenn mir auch meine Uhr schon vor vier Minuten ein Zeichen gab. Durchkommen<br />

war wichtiger als die Endzeit!<br />

Meine Gedanken gingen weiter auf die Strecke. Ich dachte an die steile Passstraße, die bald<br />

kommen und mich bis Bergün, Kilometer 40, führen würde. Der Weg bis dorthin schien mir heute<br />

gar kein Ende zu nehmen. War das schon immer so weit? Kleinere Hügelchen zwangen mich fast<br />

zum Gehen und einige Läufer huschten scheinbar mühelos an mir vorbei. Woher hatten sie noch<br />

so viel Kraft und ich nicht? Schwache Phasen kommen ja vor, gerade bei so langen Distanzen.<br />

Aber schon so früh?<br />

Endlich war die Straße da. Steil führte sie hinauf, in Richtung Bergün. Ich laufe gern bergauf. Es<br />

macht einfach Spaß, sich anzustrengen, die Muskeln zu spüren und zu merken, wie man den<br />

Berg erklimmt und doch noch Reserven hat. Besser als das Gehetze in der Ebene.<br />

In der Ferne sah ich die Brücke über die Schlucht. Hier verweilte ich in den vergangenen Jahren<br />

jedes Mal einen Moment und war immer wieder beeindruckt von der Tiefe, in die es da hinab<br />

ging. Schaute man über die Brüstung hinab, bekam man einen Schreck und trat sofort einen<br />

Schritt zurück, so ungewohnt war der Blick hinunter. Manchmal warf ich einen Stein in die Schlucht<br />

und staunte, wie lange er brauchte, um unten anzukommen.<br />

Diesmal war alles anders: Kein Blick hinab, keinen Steinwurf hinunter. Heute kamen wir aus dieser<br />

Schlucht, in die ich sonst meine Steinchen warf. Wahnsinn! Denn, kaum waren wir auf der<br />

Passstraße, bogen wir nach rechts und liefen einen immer steiler abfallenden Weg hinab, bis es<br />

nicht mehr tiefer ging. Bizarres Felsgewirr, unübersichtlicher Verlauf des Weges, steile Aufstiege<br />

mit stufenartigen Absätzen und Stau an einigen Stellen.<br />

Leichtfüßig trabte ein Läufer an mir vorbei und erzählte lächelnd, es sei seine 14. Teilnahme am<br />

langen Kanten, aber heute würde es gar nicht gut für ihn laufen. Er wolle aussteigen und sich für<br />

den C 42 werten lassen.<br />

Die Strecke war jetzt so steil, dass ich trotz der Stufen im Berg nicht schnell genug hochkam und<br />

das Gefühl hatte, alle hinter mir aufzuhalten. Ich spürte meine Beine nicht mehr richtig. Ich trat<br />

zur Seite und ließ einen Pulk Läufer vorbei. Woher nahmen sie nur die Kraft?<br />

Schmerzende Muskeln und andere Wehwehchen konnte ich wegstecken, sie einfach ignorieren.<br />

Was jetzt passierte war für mich eine neue Dimension des Leidens. Ich hatte das Gefühl, keine<br />

Muskeln mehr zu haben. Ich kämpfte gegen etwas Unsichtbares, was für mich nicht angreifbar<br />

war. Manchmal knickten die Beine einfach ein, und ich konnte nichts dagegen tun. Es kündigte<br />

sich vorher nicht an, sondern passierte einfach. Wie auf einer Leiter stiegen wir aus der Schlucht.<br />

Genau an „meiner“ Brücke kamen wir wieder auf die Passstraße nach Bergün. Heute brauchte<br />

ich nichts hinunterzuwerfen. Heute wusste ich, wie tief es hier war.<br />

Ich begann zu traben und überholte sogar einen Mountainbiker. Na, wenn das nichts ist. Läuft<br />

doch, dachte ich. Dieses Gefühl war schnell vorbei, ich musste gehen. Die Muskeln waren wieder<br />

weg. Keine Kraft, die Beine, weich wie Wachs in der Sonne, die nun um die Mittagszeit unbarmherzig<br />

brannte. Was soll das nur beim großen Aufstieg zur Keschhütte auf 2700 m werden? Das ist noch<br />

mal 1000 Meter höher als hier. Sonst war es bis Bergün bestenfalls ein „Warmlaufen“ für uns K<br />

78er gewesen. Und jetzt? Mir fiel der Läufer von vorhin ein, der aufhören wollte. Sicher hat er<br />

sich erholt und ist schon am Aufstieg, hat Bergün längst passiert. Wie konnte er auch nur auf so<br />

einen Gedanken kommen, aufzuhören? So was kommt gar nicht in Frage! Oder doch? Nein,<br />

weiter! Es wird schon wieder! Bis Bergün noch zehn Minuten.<br />

Ich hatte jetzt freie Sicht auf den Ort und die schneebedeckten Gipfel der Hochalpen. Eine<br />

malerische Landschaft. Erst ab dem Scalettapass, nach etwa 60 Kilometern, wenn es wieder<br />

hinab ginge, würden wir mit Schneefeldern in Berührung kommen. Würde ich bis dorthin kommen?<br />

Vielleicht, aber dort wäre noch immer nicht das Ziel. Mir fiel der Bericht von der Expedition am<br />

Mount Everest ein, wo 1996 viele Bergsteiger umkamen, die zwar den Gipfel erreichten, aber<br />

nicht mehr hinunter kamen, da sie den notwendigen Umkehrzeitpunkt beim Aufstieg nicht<br />

871


einhielten. Gab es für mich so einen Punkt und wann ist dieser? Noch zwanzig bis dreißig Kilometer<br />

in der Ebene wären nicht das Problem, aber hier waren hohe Berge. Fünf, sechs Kilometer und<br />

dann würde es erst richtig losgehen. Mein „Umkehrzeitpunkt“ ist jetzt!, sagte ich mir. Dann „buche“<br />

ich eben um auf den C 42. Es ist ja kein Aufgeben, eben nur eine Korrektur im Sinne der Vernunft<br />

und wohl auch der Gesundheit.<br />

Der Streckenposten des C 42 für die Extraschleife in Bergün wies mich nach rechts ein, nachdem<br />

ich ihm kurz mein Ansinnen durch Zeichensprache klarmachte. Die Entscheidung war gefallen,<br />

doch die Psyche wird darunter leiden, das wusste ich jetzt schon. Mir war auch jetzt schon klar,<br />

dass es dagegen nur ein einziges probates Heilmittel gab.<br />

Die Strecke führte recht angenehm zunächst bergab, erneut in eine Schlucht. Es lief wieder.<br />

Gespenstische Felswände und Höhlen um uns. Wie im Märchen „Ali Baba und die 40 Räuber“<br />

sah es hier unten aus. Wenn ich durch ein „Sesam öffne dich!“ nur das Ziel herbeizaubern könnte.<br />

Die Realität hatte mich am nächsten Anstieg wieder. Wie lang können zwei Kilometer sein? Mir<br />

schienen sie kein Ende zu nehmen. Nun ging es auch noch steiler bergauf. Wieder so steil, dass<br />

ich eine Leiter gebrauchen könnte.<br />

Ich lief nun erneut in Bergün ein, an einem kleinen Dorfplatz mit Brunnen vorbei und danach durch<br />

das Spalier der Zuschauer. Die Anfeuerungsrufe und den ganzen Trubel empfand ich nicht mehr<br />

als Ansporn. Ich wollte nur noch schnell ins Ziel, die Sache hinter mich bringen. Wo war dieses<br />

verdammte Ziel? Dann endlich die Einmündung, eine abgezäunte Einlaufgasse. Startnummer<br />

einscannen – aus! Das war’s.<br />

Meinen 35. Marathon hatte ich mir anders vorgestellt, zumindest nicht gerade als gescheiterten<br />

Super-Marathon. Doch wenn in jedem Ende auch ein neuer Anfang liegen soll, gilt das für die<br />

unbelehrbaren Lauf-Enthusiasten natürlich in besonderem Maße. Die Frage der Motivation für<br />

die sechste Teilnahme am Super-Marathon des SWISS ALPIN im Jahr 2004 stellt sich nun nicht<br />

mehr, denn darüber ist die Entscheidung längst gefallen: Am Streckenposten vor Bergün!<br />

Klaus Kinski<br />

Das Maulwurf-Aktiv<br />

Normalerweise arbeiten Maulwürfe in der Nacht. Am nächsten Morgen ist dann das Ergebnis<br />

unübersehbar...<br />

Das <strong>Gera</strong>er-Hütten-Arbeitstrio vom August 2003 versuchte es anders herum: tagsüber wühlen,<br />

buddeln und die Eingangsseite der Hütte bis zum Abend mit großen Haufen so zu verbarrikadieren,<br />

dass die Abend- und Nacht-Ankömmlinge noch einen Berg-im-Berg nehmen mussten, um<br />

hineinzukommen.<br />

872


Es dauerte auch nur drei Tage und Nächte und alles war wie vorher. Dies unterschied uns nun<br />

von den ungeliebten Vierfüßlern. Dafür floss auch eine Menge Schweiß, so dass die herangeschleppten<br />

Kästen mit diversen Flüssigkeiten nicht ausreichten. Allerdings arbeiteten hieran auch<br />

unsere Freunde aus Landshut mit, die fleißig in diesen Tagen tausende Holzschindeln am Neubau<br />

und der Seilbahn annagelten.<br />

Unser Ziel hieß: Drainage an der gesamten Nordseite der Hütte legen, keine leichte Aufgabe bei<br />

der Hitze dieses Sommers! Bello und Hilti-Maschine ließen mitunter das Haus erzittern. Rohre<br />

wurden eingekiest, Material aufgefüllt, eingeschwämmt und überflüssiges in die Sonnenterrasse<br />

verfüllt. Ebenso Steinplatten aus- und eingepuzzelt und es entstand fast ein Sport daraus, wer<br />

wohl die größten ausgebuddelten Steinbrocken davonzurollen vermochte.<br />

Am Abreisetag kurz vor Mittag fiel dann der Hammer – und da waren auch noch die Fundamente<br />

für die Außentreppe am Anbau fertig geworden.<br />

Was ist nun immer wieder so motivierend für einen Einsatz? Einmal das Gefühl, etwas zum<br />

Fortbestand „unserer Hütte“ beigetragen zu haben, dann unser (auch erreichtes) Ziel der Olperer-<br />

Besteigung und nicht zuletzt Hüttenwirt Günters Ausspruch bei unserer Ankunft: „Na, da kann<br />

ich ja reingehen und mit dem Kochen beginnen...“ Armin Weiland<br />

Abkasern auf<br />

der <strong>Gera</strong>er Hütte zum<br />

Saisonende 2003<br />

Hochsommerwetter, fast 30° C, und dennoch schreiben wir den 18. September 2003 und wir<br />

fahren zum Abhütten der <strong>Gera</strong>er Hütte nach St. Jodok.<br />

Wir, das sind elf Bergfreunde unserer <strong>Gera</strong>er <strong>Sektion</strong>.<br />

Dabei sind vom Gründungsmitglied bis zum Neumitglied fast alle Generationen vertreten. Den<br />

Temperaturen gemäß sind die Anfahrt, der Aufstieg zur Hütte und die Bergtouren in den nächsten<br />

Tagen entsprechend schweißtreibend.<br />

Je nach Kondition werden am Tage nach dem Aufstieg das Steinerne Lamm, die Kleegrubenscharte<br />

oder das Tuxer-Joch-Haus erwandert. Traditionsgemäß führt am nächsten Tag auch unsere Tour<br />

zum Molybdän-Bergwerk und zur Alpeiner Scharte. Jedoch im Gegensatz zu den Vorjahren laufen<br />

wir nach dem heißen Sommer nicht im Schnee, und im Stollen können wir auch nur noch Reste<br />

der sonst so bewunderten Eiskristallbildungen entdecken.<br />

Auf dem Weg zur Alpeiner Scharte halten wir an der Gedenktafel des 1996 am Berg verstorbenen<br />

Bergfreundes Helmut Rohleder im Gedenken inne.<br />

873


Reiseservice<br />

HOLZLAND REISEBÜRO<br />

Harald Keutsch<br />

Eisenberger Straße 53<br />

07629 Hermsdorf/Thüringen<br />

Telefon (03 66 01) 4 22 82/83<br />

Telefax (03 66 01) 4 22 85<br />

Filialen:<br />

Globus-Markt Hermsdorf, Rodaer Straße, Telefon 03 66 01/4 65 06<br />

Globus-Markt Theissen, Zeitzer Straße, Telefon 0 34 41/68 90 00<br />

JETZT AUCH ONLINE<br />

www.suchen-buchen-urlaub.de<br />

www.holzlandreisen.de<br />

874<br />

Auch künftig<br />

mit Bergfreunden<br />

unterwegs<br />

8.–15. 2. 2004<br />

Wellness für Sie und Ihn<br />

5-Sterne-Hotel in Belek – Türkei, Flug ab Erfurt, Transfer möglich<br />

Preis im Doppelzimmer/HP 308,– EUR<br />

All inclusive: 50,– EUR, Verlängerungswoche möglich<br />

<strong>26</strong>. 3.–2. 4. 2004<br />

Wandern in Kappadokien<br />

Flug ab Leipzig, Transfer. Wanderführer während der gesamten Route,<br />

3- und 4-Sterne-Hotels, Halbpension<br />

Preis pro Person: 399,– EUR<br />

19.–27. 6. 2004<br />

Wandern in der Hohen Tatra (Busreise)<br />

Hotel „Hutnik“, Doppelzimmer Halbpension. Ttatranske Matliare,<br />

unterhalb der Lomnitzer Spitze, Hallenbad<br />

Preis pro Person im Doppelzimmer 598,– EUR<br />

für Mitglieder des Alpenvereins im Vereinsbüro weitere Informationen<br />

Außerdem bieten wir 2004:<br />

Kuren in Tschechien ab 309,– EUR • Kuren nach Kolberg (Polen) ab<br />

599,– EUR 14 Tage • Osterkreuzfahrt auf der Donau ab 789,- EUR • Rhein<br />

in Flammen 9.–12. 9. 2004 • Slowenien 19.–23. 5. 2004


Nach Erreichen der Alpeiner Scharte haben wir Dank der herrschenden Fernsicht einen beeindruckenden<br />

Ausblick auf die Bergwelt der Tuxer und Zillertaler Alpen. Nach dem Abstieg zur Hütte<br />

finden wir diese nun gefüllt mit Feiergästen insbesondere aus Landshut vor.<br />

Am Abend erfolgt dann das alljährlich sich wiederholende Ritual des Abhüttens auf der <strong>Gera</strong>er<br />

Hütte mit den Tiroler Musikanten aus dem Gschnitztal und der lukullischen Verwöhnung durch<br />

den Hüttenwirt Günter Hofmann und sein Team. Möge er und seine Familie uns weitere Jahre<br />

erhalten bleiben. Dr. Peter Burczyk<br />

DAV-JUGEND<br />

Männertour zu Pfingsten<br />

Freitag nach der Schule geht’s Richtung<br />

München. Alex zieht nach Gilching und wir<br />

helfen beim Umzug. Arbeit am Samstag, dann<br />

Vergnügen:<br />

Pfingstsonntag: Papa und ich machen einen<br />

Abstecher zum Sommercamp auf die Zugspitze.<br />

Diesmal mit der Bahn, denn der Oldie hat die<br />

Ski dabei und ich nehme mein neues Snowboard<br />

mit. Auf dem Gletscher geht voll die Post ab.<br />

Als Noch-Anfänger muss ich mich hier echt<br />

zurückhalten. Der Schlepplift macht mir auch<br />

zu schaffen. Aber zusammen mit Papi, der die<br />

Spur hält, komme ich dann auch oben an und<br />

kann die ganze Abfahrt genießen. Einfach geil!<br />

Mittagshitze, Schnee wird Scheiße, Lift geht 14 Uhr aus. Na und? Wir haben bezahlt, reihen uns<br />

in die Masse der Touristen ein und fahren per Lift aufs Plateau. Den Gipfel selbst heben wir uns<br />

auf, bis wir irgendwann Deutschlands höchsten Berg richtig besteigen.<br />

Also runter von der Piste und rein in den Eibsee. Noch mal geil!<br />

Einzugsparty bei Alex, doch wir müssen zeitig schlafen.<br />

Pfingstmontag: Fahrt nach Mittenwald und Aufstieg zur Mittenwalder Hütte. Weil noch Zeit ist,<br />

machen wir einen Abstecher auf den Lindenkopf. Hier trage ich mich auf meinem bisher höchstem<br />

Gipfel ins Buch ein.<br />

Auf der Hütte gibt’s ein gutes Schmankerl, dann gehen wir zeitig schlafen. Wir haben großes vor:<br />

Dienstag, mein einziger Ferientag, an dem ich eigentlich an die Schule denken soll. Aber die ist<br />

so schön weit weg. Die Berge sind so nah, so hoch. So geil! Natürlich steige ich vor. Vater hinterher.<br />

Mittenwalder Steig auf die „Westliche Karwendelspitze“. Auf dem Gipfel kriegt Papi einen dicken<br />

Schmatz. Der drückt mich fast zu Tode, so stolz ist der alte Knabe.<br />

Autsch, was ist nun los? Sorgenfalten bei meinem alten Daddy! Der fragt mich doch ernsthaft,<br />

ob wir mit der Bahn wieder runter fahren sollen. Wegen mir nicht. Und schon lacht Papi wieder.<br />

Also Rucksack auf und ab ins Dammkar. Ich ärgere mich schon fast, mein Snowboard nicht<br />

mitgeschleppt zu haben, so viel Schnee liegt hier.<br />

Aber elend steil ist es auch. An der Dammkarhütte erleben wir noch einen Hubschrauber–Rettungseinsatz<br />

live, der aber nicht schlimm ist. Nun aber schnell runter, denn wir müssen noch nach<br />

<strong>Gera</strong>, und jede Tour endet erst nach gelungener Rückkehr. So mein Vater. Ich glaub es ihm, er<br />

muss es wissen.<br />

Nach drei Stunden von den angegebenen vier steigen wir ins Auto und kommen ohne Stau nach<br />

Hause. Genial, das ganze Wochenende! Michael Ott<br />

Über den Einstieg zum Aufstieg<br />

Die Rede soll hier von sechs jungen, alltäglichen Durchschnittsbürgern sein, die eines Tages von<br />

diesem furchtbaren Gedanken gequält wurden, sie müssten jetzt unbedingt an einem Felsen<br />

hochklettern, der völlig teilnahmslos in der Gegend rum steht und seine Zeit absitzt. Zum Glück<br />

875


für diese sechs kamen sie zu der Einsicht, dass<br />

es hilfreicher sein könnte, dies unter der Anleitung<br />

eines fachkundigen Felsakrobaten zu<br />

versuchen, statt ihre plötzliche Neigung mit<br />

einem noch plötzlicheren Absturz zu beginnen.<br />

So kamen sie über verschiedene Wege auch<br />

zur hiesigen <strong>Sektion</strong> und deren Bereitschaft,<br />

eben solchen Verzweifelten zu helfen.<br />

Die Hilfe kam in Form eines durch und durch<br />

Felsabhängigen namens Lutz Böhmer, der sich<br />

gerne (?) zur Verfügung stellte, um uns den<br />

Einstieg in die Vertikale zu erleichtern. Uns, das<br />

waren Roland, Maria, Michael (an dieser Stelle<br />

sei erwähnt, dass er das 500. Vereinsmitglied<br />

ist), Roy, Janina und Daniel.<br />

So trafen wir uns im Juli zu diesem vierwöchigen<br />

Kurs in der „Kletterhalle“, um uns mit den ersten<br />

Grundkenntnissen bezüglich Seilen, Knoten,<br />

Karabinern, Sitzgurten, Anseil- und Sicherungstechniken<br />

vertraut zu machen.<br />

Da uns Petrus zu diesem Zeitpunkt schon eine<br />

geraume Weile mit beiden Augen sonnestrahlend<br />

zusah beschlossen wir, dass uns nichts davon<br />

abhalten könne, diese ersten Fertigkeiten gleich<br />

am eigentlichen Objekt unserer Begierde (s. o.)<br />

auszuprobieren. So lernten wir in den nächsten Erstes Gipfelglück im Döbritzer Kalk.<br />

Wochen die wunderschöne Gegend um Pößneck kennen, genauer gesagt die Döbritzer Kalkfelsen.<br />

Hier nun schlug das Herz des wahrhaft Felsinfizierten gleich etwas schneller, da doch der Kurs<br />

an Realitätsnähe gewann. Damit Lutz mit diesem kletterhungrigen Haufen nicht überfordert war,<br />

hatte er sich Verstärkung in Person Alexander Bitzkes mitgebracht, der sich freundlicherweise<br />

bereit erklärt hatte, eine Halbgruppe zu betreuen. Derart behütet stiegen wir in die weiteren<br />

Geheimnisse der Sportkletterei ein, erfuhren den Unterschied zwischen Abseilen und Ablassen,<br />

vertieften das Wissen um gegenseitiges Sichern beim Toprope-Klettern und bestaunten einfache<br />

Formen von Zwischensicherungen mittels Reepschnur oder Bandschlinge.<br />

Bewundern muss ich an dieser Stelle die Ausdauer und Geduld, mit welcher die beiden Trainer<br />

sämtliche Fehlgriffe und -tritte unsererseits ertrugen. Erwähnen möchte ich auch, dass das letzte<br />

Treffen schon internationalen Charakter besaß, da wir begleitet wurden von der russischen Kletterin<br />

Nadjeschda Kusonowa aus Rostow am Don, die sich von der Felsengruppe bei Döbritz ganz<br />

begeistert zeigte.<br />

Dank dieses umfassenden und unter Realbedingungen durchgeführten Kletterkurses fühlen wir<br />

uns jetzt in der Lage, auch ohne „Aufsicht“ in die Vertikale zu laufen. Und wer dabei war, konnte<br />

uns auch schon beim kurz darauf stattfindenden „Mondscheinklettern“ am Reuster Turm und<br />

beim Turmfest am selben Platz treffen.<br />

Nur eines hat Lutz vergessen uns beizubringen: Warum müssen sich Bergsteiger auf dem Gipfel<br />

gegenseitig sagen, dass sie den „Berg heil“ gelassen hätten. Welcher Mensch macht schon so<br />

einen Felsbrocken kaputt? Daniel Bärbig<br />

Mondscheinklettern am Reuster Turm<br />

Seit nunmehr zwei Jahren pflegen wir einen sehr schönen, für beide Seiten vorteilhaften, Kontakt<br />

zum „Reuster Turm- und Verschönerungsverein e. V.“. Dieser hat es sich gleich nach der Wende<br />

zur Aufgabe gemacht, die „Bismarcksäule“ bei Reust für die Nachwelt zu erhalten. Und das ist<br />

gut so!<br />

Es ist folgerichtig, dass wir kletterverrückten Leute vom DAV <strong>Gera</strong> auch diese Wände erklimmen.<br />

Nachdem wir letztes Jahr wegen organisatorischer Probleme unser „Mondscheinklettern am<br />

Reuster Turm“ bei Neumond veranstalteten, gelang uns dieses Jahr der Volltreffer: Am 12. 7.<br />

2003 passte einfach alles: herrliches Wetter, wunderschöne Fernsicht, ein grandioser Sonnenun-<br />

876


tergang, und schließlich der Vollmond. Die<br />

Türmer kümmerten sich liebevoll um die Verpflegung,<br />

wir Alpinisten um die Unterhaltung.<br />

Bei einem Andrang, den niemand erwartet hatte.<br />

Wir haben ja immer Überraschungen. So unsere<br />

neue transportable Kletterwand, die wir direkt<br />

neben dem Turm aufbauten. Zehn Meter hoch<br />

– das ist schon was.<br />

Nächste Überraschung: Michael Bohne aus<br />

<strong>Gera</strong> ist unser 500. Mitglied und wird von unserem<br />

Vereinsvorsitzenden Jürgen Falke begrüßt<br />

und beglückwünscht.<br />

Vortrag von Manfred Metzner über eine nicht<br />

alltägliche Überschreitung des Kilimandscharo.<br />

Da brach das Vereinshaus am Reuster Turm aus allen Nähten. Und draußen an der Kletterwand<br />

riss der Andrang genauso wenig ab, wie am Turm selbst. Schließlich hatten wir überall genügend<br />

Seile eingehängt.<br />

Abends wurden noch einige Neuigkeiten verkündet:<br />

Am Tag des Mondscheinkletterns war auch Jahreshauptversammlung des DAV-Landesverbandes<br />

Thüringen mit anstehenden Neuwahlen. So kamen nach Reust zwei neue Vorsitzende:<br />

Dirk Klingenberg (Schatzmeister und Webmaster DAV <strong>Gera</strong>) als neuer 1. Vorsitzender des DAV-<br />

Landesverbandes Thüringen, Frank Kutzner (Revisor DAV <strong>Gera</strong>) als dessen Stellvertreter. Herzlichen<br />

Glückwunsch den beiden!<br />

Geklettert wurde bis in den Morgen, gefeiert bis Mittag.<br />

Mondschein plus Flutlicht bei herrlicher Kulisse, Geselligkeit und Spaß drinnen und draußen –<br />

das passt! Bernd Ott<br />

Der lange Weg zurück<br />

Papa hat es versprochen. Zu Pfingsten, als er<br />

mit meinem Bruder Micha an der Zugspitze Skibzw.<br />

Snowboard fahren war. „Wir holen uns<br />

den Gipfel als Bergsteiger“. Aber nicht ohne<br />

mich! Ich bestehe darauf, dass ich mit darf. Und<br />

Papi nimmt mich natürlich auch gern mit. Opa<br />

Fritz ist auch dabei. Dann noch ein Freund, der<br />

Jürgen. Ich kann die Sache ruhig angehen. Vati<br />

hat auch mir was versprochen: wir drehen beide<br />

sofort um, wenn das für mich zu schwer wird.<br />

Unser Plan: Zugspitze über Höllental und dann<br />

Jubiläumsgrad. Dafür haben wir vier Tage Zeit.<br />

Das Wetter ist gut, wir starten Donnerstag, 24.<br />

7. in <strong>Gera</strong>. Zelten in Greinau, direkt an der<br />

Loisach, wo wir noch schön baden gehen. Freitag weckt uns Opa um 5.30 Uhr. Frühstück ist<br />

nicht, ich bin müde, schlafe im Auto weiter. Aber 6.15 Uhr muss ich schon wieder raus. Jacke<br />

zu, Rucksack auf, und das Gelatsche geht los. Opa schwärmt von der Höllentalklamm. Ich sehe<br />

nur Bäume. Papa fragt, ob ich schon am Ende bin, da sehe ich auf einmal Berge. Richtige Berge.<br />

Einen Bach, eine Hütte, eine Felsenschlucht. Die Höllentalklamm ist fantastisch! Ich merke gar<br />

keine Anstrengungen mehr. Plötzlich sind wir an einer Hütte. Mit Micha spiele ich am Wasser.<br />

Vater und Großvater geben Befehl zum Frühstück. Wir müssen essen und trinken, weil der Weg<br />

noch weit ist. Sagen die.<br />

Weiter geht’s. Wieder endlose Latscherei. Aber geile Aussicht. Meine neuen Schuhe gefallen mir<br />

immer besser. Nur der Rucksack wird langsam schwer. Der blöde Helm oben drauf baumelt nur<br />

hin und her. Warum ich den überhaupt dabei habe!? Und der Weg wird immer länger. Ich habe<br />

Durst, trinke etwas. Dann habe ich doch Hunger, esse was. Schon wieder Durst. Opa meint, es<br />

kommt bald eine schöne Stelle zur Rast. Das dauert ewig. Was geht jetzt ab? Die Alten legen<br />

Gurte an. Es geht also los! Bin ruck zuck fertig, es kann los gehen. Steigleiter hoch, Quergang<br />

877


Tourismusverband Wipptal<br />

Ortsstelle ST. JODOK - SCHMIRN - VALS - STAFFLACH<br />

ladet Sie ein<br />

in eine der schönsten Tallandschaften Tirols.<br />

Wir empfehlen uns<br />

als naturbelassenes, etwas vom Touristenstrom<br />

abseits gelegenes, verkehrsmäßig (Bahn und Straße)<br />

gut erreichbares Naturschutzgebiet,<br />

für erholungssuchende und aktive Gäste.<br />

30 km Wanderwege - bequeme und anspruchsvolle -<br />

durch Wälder, Bergwiesen und Almen<br />

bis in die Gletscherregionen können Sie genießen.<br />

Ausflüge nach Südtirol bzw. Norditalien sind gut möglich.<br />

Fordern Sie Prospektmaterial<br />

vom Touristenverband A-6154 St. Jodok an.<br />

Telefon 0043/5279/5204<br />

Die <strong>Gera</strong>er Hütte (2324 m) mit Blick nach Westen gegen die Stubaier Alpen.<br />

Hütten-Telefon-Nr. 0043/663/9757382<br />

Anschrift: <strong>Gera</strong>er Hütte, A-6154 Vals/St. Jodok, Österreich<br />

Homepage www.wipptal.net/gera.html<br />

878


an der Steilwand... Schreck! Da kommen Steine geflogen, dass es nur so kracht. Deshalb hat<br />

unser Daddy auf die Helme bestanden. Gut dass wir sie aufhaben. Aus der Sächsischen Schweiz<br />

kenne ich das nicht.<br />

Also weiter. Uns kommen etliche Leute entgegen. Nicht von oben, sondern Umkehrer. Wir erfahren,<br />

dass der Gletscher völlig vereist ist. Keine Chance ohne Steigeisen. Opa hat welche dabei. Wir<br />

haben alle Stöcke, und außerdem ein Seil für den Jubiläumsgrad. Also wollen wir uns die Sache<br />

wenigstens anschauen. Aber der Weg ist so weit. Es wird immer steiler, und immer schwerer zu<br />

gehen. Ich mache fast mehr Pausen, als ich gehe. Micha ist schon weit voraus. Jürgen ist gar<br />

nicht mehr zu sehen. Vati fragt immer wieder, ob ich noch kann. Ich sage „weiß nicht“, aber nach<br />

kurzer Rast „ja“. Die Pausen werden immer länger, mein Rucksack immer schwerer. Irgendwie<br />

habe ich es dann doch geschafft. Bis zum Gletscher. Hier werden wieder Gurte angelegt, Grödel<br />

geschnallt, Stöcke geschnappt, alle ans Seil genommen. So überqueren wir das erste Schneefeld.<br />

Wir schauen in tiefe Eisspalten, dass es mir schaudert. Dann bleiben wir alle stehen. „Hier geht<br />

es nicht weiter“, sagt Opa, der uns führt. Er war schon dreimal hier. Jürgen ist lange weitergegangen.<br />

Micha will auch unbedingt weiter. Vati ist unsicher und schaut auf die Uhr. Ich bin nur kaputt.<br />

Pause.<br />

Opa sucht einen anderen Weg. Es ist 13.00 Uhr. Vati sagt, wir sind fast sieben Stunden unterwegs.<br />

Wenn wir nicht gleich den Weg nach oben finden, dann müssen wir umkehren, und die ganzen<br />

Strapazen noch einmal durchmachen. Das ist hart, aber er hat wohl recht. Micha fühlt sich auch<br />

nicht mehr ganz so sicher in diesem Eis. Papa und Opa sind sich schnell einig. Opa führt uns<br />

zurück zum Gletscherrand. Wir drei steigen ab. Er geht weiter, Jürgen hinterher.<br />

Eine gute Entscheidung, aber anstrengend.<br />

Papa, Micha und ich sind richtig froh. Je weiter wir ins Tal kommen, desto sicherer fühlen wir<br />

uns. Die Zugspitze reißt uns nicht aus!<br />

Höllental-Angerhütte. So heißt die also. Das Bergsteigeressen ist super. Nicht zu schaffen, aber<br />

der Stolz eines Bergsteigers stopft das rein. Micha genauso. Papa spekulierte wieder mal auf die<br />

Reste. Für ihn muss die Flüssignahrung reichen.<br />

Jetzt habe ich nicht mehr so viel Spaß an der Klamm. Ich bin echt kaputt. Irgendwie schaffe ich<br />

es bis ins Tal. Nun sind wir auch noch gezwungen, bis zum Zeltplatz zu latschen, weil wir ja mit<br />

Jürgens Auto hier sind. Der ist aber oben. Mein Bruder Micha trägt sogar meinen Rucksack! Und<br />

so kommen wir um 20.30 Uhr auf dem Zeltplatz an. Nach 14 Stunden. Ich falle ins Bett. Gute Nacht!<br />

Nächster Tag Heimfahrt. Jürgen und Opa hatten einen super schönen Sonnenuntergang auf der<br />

Zugspitze. Sie kamen aber per Bahn wieder runter. Jubiläumsgrad wird später gemacht, unser<br />

Höllental auch. Auf der Heimfahrt totales Scheißwetter. Also alles richtig gemacht.<br />

Die Berge reißen nicht aus. Wir kommen wieder! Bernhard Ott<br />

Landesjugendtreffen 2003<br />

Dieses Jahr hatte unsere <strong>Sektion</strong>sjugend den Rest der Thüringer Kletterjugend nach Geyer, an<br />

unsere geliebten Greifensteine, eingeladen. Gleich nach Schuljahresbeginn vom 22. bis 24. 8.<br />

Wegen der langen Anreise kamen die letzten erst früh 0.30 Uhr an. Eine Kindergruppe aus Weimar,<br />

geführt von unserer neuen Landesjugendleiterin Susanne, vom Bahnhof Aue per Rad – Respekt!<br />

Dafür ging es Samstag voll zur Sache. 22 Leute machten sich auf zur Kriebsteintalsperre, um<br />

sich dort bei einer zünftigen Kanutour auszutoben. Hier vielen Dank an das Jugendheim Bad<br />

Köstritz für die Ausleihe der Boote! Vor allem Gersche fuhren ebenfalls in diese Richtung, aber<br />

um zu klettern. An den Kriebethaler Wänden. Alle anderen blieben natürlich bei den „Greifis“, die<br />

außer wir <strong>Gera</strong>er keiner kannte. Um so größer war schließlich die Begeisterung. Abends gab es<br />

wie immer ordentliches Futter vom Rost. Sonntag ging es frühzeitig wieder auf die Greifensteine,<br />

wo wir uns dann erst am Nachmittag voneinander verabschiedeten. Ein gelungenes Landesjugendtreffen,<br />

was uns von allen beteiligten <strong>Sektion</strong>en bestätigt wurde. Vielen Dank an alle Helfer<br />

und Organisatoren. Bernd Ott<br />

Campinos<br />

Tradition: Wir fahren heuer zum vierten Mal zur Saale-Tour. Immer am ersten September-Sonntag.<br />

Schon wieder: Alle Kanus sind voll besetzt, die Autos ausgebucht. Auf nach Ziegenrück!<br />

Wie gewohnt: Saugute Laune, Wetter passt, alles bestens.<br />

879


Staunen: Wassernotstand in der Saale. Aber<br />

die Flutwelle der Wisenta wird das schon<br />

bringen.<br />

Wunder: Hier ist gar nichts los. Sonst immer<br />

großes Volksfest.<br />

NICHTS. Die Veranstaltung ist wegen Wassermangel<br />

abgesagt.<br />

Na und: Wir fahren trotzdem! Alle Boote zu<br />

Wasser, und ab geht’s.<br />

Keine fünf Minuten, die Ottis kippen voll um mit<br />

ihrem Kanu! Der Brötchenbeutel schwimmt<br />

davon, ein Turnschuh auf Nimmerwiedersehen,<br />

die Thermoskanne mit heißem Kaffee, und viele,<br />

viele Campinos!<br />

Hier sind Bartzok und Bernhard Ott noch trocken.<br />

Brötchen und Kaffe sind schnell gerettet. Auf<br />

die Campinos (100er-Packung) entbrennt eine regelrechte Jagd. Welches Kanu sammelt die<br />

meisten ein? Und das bei Niedrigwasser, wo jeder leicht umkippen kann. Richard Steidel und<br />

Michael Ott sind die Sieger. Verlierer gibt es keine.<br />

Ein Riesengaudi, der die bisher schönste Saale-Tour wurde. Wegen der widrigen Verhältnisse und<br />

der Super Leute! Auf die Campinos! Bernhard Ott<br />

In den Böhmischen Sandsteinhöhlen<br />

Nach mehreren Anläufen in den letzten zwei Jahren hat es nun endlich geklappt: Jugendleiter<br />

Jan aus Jena nahm uns unerfahrene Gersche (Claudia, Richard, Bernd) an die Hand und zeigte<br />

uns die Welt der Höhlenbergsteiger. Wir fuhren Samstag, 27. 9., frühzeitig nach Schmilka, liefen<br />

mit all unseren Utensilien nach Hrensko, stiegen von dort auf, und mussten lange nach den<br />

Einstiegen der Höhlen suchen. Natürlich testete uns Jan zunächst, ob wir überhaupt höhlentauglich<br />

sind. Mancher kriegt schon Panik wegen der Enge und Finsternis. So stiegen wir zuerst in die<br />

„Hoffnungshöhle“. Wir fühlten uns alle pudelwohl. Also ging es gleich weiter: „Naturfreundehöhle“<br />

und anschließend noch in den „Schacht am Turm“. Claudia durfte noch allein in die „Damenhöhle“,<br />

wo sie allerdings Probleme hatte, das Höhlenbuch zu finden. Naja.<br />

Die Zeit verging wie im Fluge. Man verliert tatsächlich jedes Zeitgefühl, wenn man sich durch<br />

Kriechgänge schindet, durch die man kaum zu passen glaubt. Aber es kann nur weiter gehen.<br />

Die Rückwege sind meist viel, viel schwieriger, wenn nicht unmöglich!<br />

Während Jan sich um das Lagerfeuer kümmert, holen wir uns schnell noch einen Gipfel: „Oberer<br />

Höhlenturm“/Alter Weg/3. Die Aussicht auf das Elbtal ist herrlich.<br />

Hier ist die Romantik am Lagerfeuer noch ursprünglich. Keine Touristenmassen, keine Parkaufsichtsbehörde,<br />

keine Verbote, keine Termine, kein anderes Bier . . . Eben was für Genießer. So<br />

auch unser Vorhaben am Sonntag: Die „Räuberhöhle“. Zuerst mal wieder der Einstieg. Krabbeln,<br />

Kriechen, Rutschen, bis zu einer unscheinbaren kleinen Öffnung im Boden. Darüber ein Bohrhaken<br />

mit Ring. Alles schon etwas älter. Wahrscheinlich deshalb noch ein Balken, der seitlich in den<br />

Felsen etwas eingearbeitet wurde. Wird schon halten! Ich kann mir auch nicht vorstellen, durch<br />

dieses enge Loch zu fallen. Seil eingehängt, Gurte dran, und ab geht die Partie. Ich gehe als<br />

Letzter. Aber was ist das? Da unten sehe ich gerade mal die kleinen Punkte der Stirnlampen.<br />

Hier geht es gute 20 Meter in stockfinstere Tiefe. Natürlich wussten wir schon, dass der Ausgang<br />

dieser Höhle woanders ist, also Einbahnstraße. Als wir nach 1,5 Stunden wieder Tageslicht sehen,<br />

wollen wir noch mehr. Kann Jan verstehen. Also zeigt er uns noch zwei Seitengänge, wo wir auch<br />

einen Bewohner besonderer Art kennen lernen. Schon der Name sagt, wer in der „Fledermaushöhle“<br />

zu Hause ist. Dieser verteidigt hartnäckig sein Revier gegen Richard, der sich doch nur ins Buch<br />

einschreiben will.<br />

Es war eine sehr schöne Tour mit Jan. Wir drei <strong>Gera</strong>er wollten gar nicht aufhören. Jan warnte<br />

uns, dass wir die Anstrengungen durch unsere Euphorie noch nicht spüren. Seine Erfahrung<br />

wurde bestätigt. Im Auto waren wir völlig fertig. Um so dankbarer sind wir ihm, dass er uns auch<br />

noch gefahren hat. Bernd Ott<br />

880


TOURENBERICHTE<br />

Pure Einsamkeit<br />

Eine Tour zu den einsamen Bergen Perus<br />

Rums! Schon wieder eins von den etwas größeren Schlaglöchern, welches uns aus dem Halbschlaf<br />

reißt. Doch wo sind wir? Ach so, vor einigen Stunden haben wir diesen LKW der Marke Ohnetüv<br />

bestiegen, der ein paar Indios, Zement, Bauholz und uns auf einer Schlamm – Schotterpiste in<br />

die Berge des Ausangatemassives in Peru bringt.<br />

Nach einer sehr turbulenten Fahrt erreichen wir unseren Ausgangsort Tinqki in ca. 4000 Metern<br />

Höhe. Bei Regen verlassen wir die schützende Plane unserer Mitfahrgelegenheit und werden<br />

sofort von einigen Dorfbewohnern umringt. Einer dieser netten Indios bietet uns sogar eine<br />

Unterkunft für die Nacht an. Es soll nicht weit sein, nur eine halbe Stunde oberhalb des Ortes.<br />

Also laufen wir bei beginnender Dunkelheit unserem Gastgeber hinterher. Zwei Stunden später<br />

und total außer Atem taumeln wir auf unser Nachtlager. Wir schlafen in einer eigenen Hütte,<br />

gebaut aus Lehm und Stroh. Das gesamte Interieur besteht aus einem Stuhl und einigen<br />

Schafsfellen. Am Morgen haben wir das Glück, Fotos von unserer Gastfamilie knipsen zu dürfen.<br />

Nach einem herzlichen Abschied heißt es für uns wieder die Rucksäcke zu schultern, um die<br />

erste Tagesetappe anzugehen. Der Weg führt anfangs noch durch ein von Hirten bewohntes<br />

Hochtal, vorbei an Lamas und Alpakas, welche uns meist neugierig bestaunen. Als nach einer<br />

kurzen Rast an heißen Quellen die Wolken für einen Augenblick aufreißen, sehen wir das erstemal<br />

die mit Schnee und Eis bedeckten Gipfel des Ausangates (6384 Meter). Den Platz für das Lager<br />

erreichen wir am späten Nachmittag. Er ist ein Traum! Über uns die Berge, neben uns Blumen<br />

und ein Bach, und sogar einige Viscachas (Hasenmäuse) posieren für die Kamera. Nach einer<br />

kalten Nacht genießen wir das karge Frühstück bei Sonnenschein. Unser Weg führt bergauf und<br />

Schritt für Schritt nähern wir uns dem ersten Tagesziel, einem 5200 Meter hohen Pass. Doch was<br />

ist das? Wir sind nicht allein, uns erwartet eine ganze Armee von kleinen und großen Steinmännern.<br />

Die Aussicht ist einfach super, Berge, Gletscher und das Grün der Wiesen im Tal. Hier oben könnte<br />

man glauben, dass es keine anderen Menschen außer uns gibt. Auch zeigt sich das erste mal<br />

unser Ziel, ein Talkessel umgeben von traumhaften Fünftausendern. Der Weg dorthin hält aber<br />

noch einige Überraschungen bereit. Einen „sau“kalten Bach ohne Brücke, sumpfige Wiesen und<br />

einige der scheuen Andengänse. Das Aufbauen unseres Hochlagers auf über 5000 Metern Höhe<br />

ist doch etwas schwieriger als wir dachten, da<br />

das Wetter wieder einmal umschlägt und der<br />

Wind sich in einen kleinen Sturm verwandelt.<br />

Als das Zelt endlich steht und der Kocher trotz<br />

der Höhe sich zum arbeiten überreden ließ, ging<br />

es zum gemütlichen Teil des Tages. Eine Suppe<br />

plus Kartoffelpüree, natürlich aus der Tüte, dazu<br />

viel Tee und zur Feier des Tages zwei Zentimeter<br />

von der Salami, die Andreas Oma gesponsert<br />

hat. Danach noch eine Stunde Karten spielen<br />

und die Wärme des Schlafsackes bis zum<br />

nächsten Morgen genießen.<br />

Ein neuer Tag, eine neue Überraschung. Der<br />

Sturm hatte uns Neuschnee hinterlassen, aber<br />

auch blauen Himmel. Sollen wir den Gipfel heute<br />

schon versuchen? Nach einem schnellen<br />

Morgenimbiss und mit leichtem Gepäck stapften<br />

wir los. Der Aufstieg war technisch nicht<br />

besonders schwer, nur das Spuren durch<br />

teilweise hüfttiefen Schnee in der dünner werdenden<br />

Luft war anstrengend. Nach drei<br />

Stunden erreichten wir den höchsten Punkt (ca.<br />

5600 Meter). Wir genossen die absolute Ruhe<br />

und die Fernsicht. Wie für uns zur Schau zeigte<br />

881


ein Adlerpaar über und neben uns sein fliegerisches Können. Das Einzige, was uns jetzt störte,<br />

waren wieder einmal aufziehende Wolken. Noch ein Gipfelfoto, dann ab nach unten. Den Nachmittag<br />

verbrachten wir mit einer kleineren Exkursion und dem Beobachten von Guanakos, den wilden<br />

Lamas des Hochlandes. Auch entdeckten wir einen Wasserfall, den wir trotz der niedrigen<br />

Temperaturen zum duschen nutzten.<br />

Gegen Abend zwang uns einsetzender Schneefall ins Zelt. Das Kochen des Abendessens wurde<br />

zu einer echten Nervenprobe. Draußen dichtes Flockengestöber, drinnen alles voll Klamotten und<br />

Schlafsäcken, und mittendrin unser guter heißer Feuerteufel. Die Nachtruhe kam zeitig und die<br />

Schneeflocken auf dem Zeltdach säuselten uns in den Schlaf. „Wer hat mir da seinen vollen<br />

Rucksack auf den Kopf gelegt?“ Es ist dunkel und ich habe keinen Platz mehr. Das Zelt, das vor<br />

einer Stunde noch so schön groß war, ist auf einmal klein und eng. Der Schnee lag mittlerweile<br />

so hoch auf dem Zelt, dass die Stangen unter dem Gewicht zusammengebrochen waren. Also<br />

rein in die Sachen und mit dem Topfdeckel Schnee schaufeln. Nass und kalt zurück ins Bett und<br />

nach zwei Stunden durfte man wieder raus. Aber auch die grausigste Nacht geht vorbei. Am<br />

Morgen immer noch Schneetreiben, also beschlossen wir abzusteigen. So rutschten und schlitterten<br />

wir unserem Bach ohne Brücke entgegen, dessen Überquerung diesmal noch eine Spur härter<br />

und kälter war. An seinem Ufer gönnten wir uns eine Pause bei heißer Suppe und nicht nur dem<br />

üblichen Müsliriegel.<br />

Auf dem Weg zum Pass begleitete uns noch ein Stück die Abendsonne, bevor wir unser Zelt ein<br />

letztes mal bei dieser Tour aufbauten. Der weitere Abstieg verlief entlang des uns bekannten<br />

Weges. Auch unser freundlicher Indio schickte uns einen seiner Söhne entgegen, der uns auf<br />

eine weitere Nacht bei sich einlud. Doch wir hatten nur einen Wunsch. Zurück zu einer warmen<br />

Dusche und wieder einmal so richtig den Bauch voll schlagen. Als wir bei völliger Dunkelheit<br />

unseren Ausgangsort erreichen, zieht es uns in die erstbeste Schänke, wo es ein Menü aus<br />

Maissuppe und Reis mit Lamasteak gibt.<br />

Wir sind erstaunt, das kleine Bergdorf ist voller Fahrzeuge und Menschen, da der Ort an der<br />

Verbindungsstraße zwischen Hochland und dem Amazonastiefland liegt. Transportmittel sind<br />

meist LKWs und alte Busse, mit denen die Leute bis zu drei Tagen unterwegs sind. Mut zum<br />

mitreisen sollte man schon haben, da die meisten Fahrzeuge einer Mehrfachnutzung unterliegen.<br />

In der ersten Etage Tanklastzug, darüber Holz und obenauf die Reisenden mit Sack und Pack.<br />

Wir leisten uns zwei Plätze in einem kleinen, engen Nachtbus und so fahren wir fast schon luxuriös<br />

nach Cusco, neuen Bergen entgegen. Andrea Plarre und Jan Blumentritt<br />

Vier Tage in den Allgäuer Alpen<br />

Am 3. Juli 2003 starten Claudia und ich in Richtung Obersdorf im Allgäu. Lange schon hatten<br />

wir uns auf diese Hüttentour gefreut und obwohl die Wetterprognosen des Bergwetterdienstes<br />

ziemlich mies sind, kann das unsere gute Laune und Freude auf die Berge nicht vermiesen. Schon<br />

auf der Hinfahrt pladderte es zum Teil wie aus Kannen, für uns Optimisten zählt aber vielmehr:<br />

die Sonne lässt sich auch ab und an blicken.<br />

Nach vier Stunden Autofahrt, einem kurzen Abstecher zur Bäckerei – wir haben nun doch schon<br />

wieder Hunger – und mit dem Schokoladenhörnchen im Mund kämpfen wir uns zum Parkplatz<br />

der Seilbahntalstation der Fellhornbahn (904 Meter) über eine Umleitung durch. Dort werden wir<br />

als letzte schon von den anderen sehnsüchtig erwartet. Fix umgezogen und wanderfertig gemacht,<br />

die anderen sollen nicht noch länger auf uns warten müssen. Nach einer kurzen feurigen<br />

Begrüßungsansprache von Michael Güther, unserem Wanderleiter, geht’s endlich los. Ziel ist die<br />

Fiderpaßhütte. Ab und zu zeigt sich die Sonne und wir sind optimistisch, dass sie uns die nächsten<br />

Tage begleiten wird. Die Hosen werden bereits nach den ersten wenigen Höhenmetern auf das<br />

kürzeste Maß entzippelt und es dauert auch nicht lange, da haben wir alle unseren gemütlichen<br />

Wanderrhythmus gefunden, und zwar so, dass wir alle uns in wundervoller Weise unterhalten<br />

können.<br />

Es geht vorbei am Kanzelwandhaus (1520 Meter) und auf einer wunderschönen Alm am<br />

Warmatsgrundbach, bewachsen mit den verschiedensten, herrlich blühenden Bergblumen,<br />

machen wir eine Rast. Andrea verabreicht die ersten motivierenden, an Arznei erinnernden,<br />

alkoholischen Tropfen in unkaputtbaren winzigen Trinkbechern. Und nun ist es plötzlich auch<br />

vorbei mit dem schönen Wetter. Wir werden das erste Mal mit Regen beträufelt. Nach ca. 3,5<br />

Stunden erreichen wir die Fiderpaßhütte (2067 Meter).<br />

882


Jetzt geht der Kampf um die besten Schlafplätze<br />

los. Aber die Sorge ist unbegründet. Der Raum<br />

bietet genug Schlafgelegenheiten, ist aber, wie<br />

meistens in den Hütten, ziemlich spärlich beleuchtet.<br />

Und nun meldet sich auch schon der<br />

Hunger und vor allem der Appetit auf einen<br />

guten Kaffee mit heißem Apfelstrudel. Das habe<br />

ich mir verdient und die anderen natürlich auch.<br />

Danach hole ich meine schon arg zerlatschten<br />

Laufschuhe aus dem Rucksack und jogge im<br />

Schneckentempo zum Fiderpaß (2210). Es geht<br />

besser, als ich dachte und war eigentlich viel<br />

zu kurz (ca. 0,5 h). Aber zum Abendbrot wollte<br />

ich pünktlich zurück sein. Es folgt ein wunderbarer,<br />

lustiger Hüttenabend und für mich eine<br />

schlaflose Hüttennacht. Lauter Schnarcher, bei<br />

manchen klingt es schon bedenklich nach klinisch<br />

kritischem Zustand. Also reiße ich aus<br />

und lege mich im oberen Stockwerk ab. Dort<br />

ist es zwar stockfinster, aber relativ ruhig. Abgesehen<br />

davon, dass einer kommt und mich<br />

wohl aus Neugier mit der Taschenlampe anleuchtet.<br />

Wenn der jetzt blöd wird, ziehe ich ihm<br />

die Beine weg, denke ich mit einem etwas<br />

mulmigem Gefühl im Magen. Aber meine Sorge<br />

ist unbegründet, er verschwindet wieder und Auf dem Abstieg vom Hohen Licht.<br />

ich habe meine Ruhe.<br />

Am nächsten Morgen, ich bin nach dieser Nacht klipperklar, ist an Sonne nicht zu denken. Es<br />

pieselt und pieselt. Wir lassen uns mit dem Frühstück Zeit und einigen uns darauf, die nächste<br />

Hütte – Mindelheimer Hütte (2058 Meter) – auf dem kürzesten Weg anzulaufen. Trotz des schlechten<br />

Wetters kommt bei keinem schlechte Laune auf. Alles hartgesottene Bergmadels und -burschen.<br />

Wir verpacken uns in Regensachen und beginnen mit dem Aufstieg zum Fiderpaß. Alles läuft<br />

wunderbar. Über den Krumbacher Höhenweg erreichen wir die Mindelheimer Hütte nach ca. 3,5<br />

Stunden. Der Tag ist noch jung und es wäre zu schade, ihn mit Herumsitzen in der Hütte zu<br />

vergeuden. Also machen wir uns, eine kurze Regenpause nutzend, auf und steigen auf den<br />

Kemptner Kopf (2191 Meter). Glücklicherweise hat die Hütte einen super Trockenraum mit<br />

powernden Lüftern, so dass unsere Regensachen schnell wieder trocken sind. Anschließend hole<br />

ich wieder meine Laufschuhe heraus und trabe nochmals bis zur Kemptner Scharte und in die<br />

andere Richtung noch ein Stück des Höhenweges (ca. 45 Minuten). Nach einem angenehmen<br />

Hüttenabend, den die meisten bei einem oder mehreren Gläschen Wein verbringen, schlafe ich<br />

trotz der Schnarcher ziemlich fest.<br />

Es ist Sonnabend und es pieselt immer noch. Das schreckt uns nicht. Wir starten zur nächsten<br />

Hütte und das Wetter belohnt uns für unser Durchhaltevermögen mit ein paar trockenen Abschnitten.<br />

Manchmal zeigt sich sogar die Sonne. Unterwegs begegnen wir Gämsen, Murmeltieren und den<br />

kleinen Bergsalamandern. Welch eine Vielfalt an Bergblumen. Weniger schön ist der Schlamm,<br />

durch den wir auf weiter Strecke waten. Wir sehen schon aus wie Gebirgswildschweine. Gabi<br />

versucht sich verzweifelt vor einem Sturz zu bewahren. Erst sieht es aus, als würde es ihr gelingen,<br />

doch dann geht sie zu Boden. Ein dickes Handgelenk ist die Folge. Schlimm getroffen hat es<br />

auch Peter – die schöne Regenhose, jetzt hat sie ein Loch und eine glitschige Wurzel war die<br />

Ursache. Dies bringt ihm den Namen Wurzelpeter ein. Der Weg führt über den Geißhornsattel<br />

(2040 Meter), am Mutzenkopf vorbei durch den Mutzentobel zur Rappenseehütte (2091 m). Auf<br />

den letzten Metern zur Hütte geht es ziemlich steil zur Sache. Das Wanderfeld hat sich auch ganz<br />

schön auseinandergezogen. Aber am Ende sind wieder alle in der Hütte beisammen. Diese Hütte<br />

ist ein Massenquartier. Es ist recht eng. Der Hüttenwirt macht durch seine Freundlichkeit seine<br />

gepfefferten Preise wett. Auch hier hole ich meine Laufschuhe raus und quäle mich zur Scharte<br />

zwischen Hochrappenkopf und Rappenseekopf und muss feststellen, dass es mit meinen<br />

Turnschuhen noch schwieriger ist, wieder vom Berg herunterzukommen. Das ist vielleicht eine<br />

883


Rutschpartie in dem Schotter. Dann versuche ich mich an der Großen Steinscharte (2541 Meter),<br />

das geht schon besser und oben angekommen habe ich einen herrlichen Blick zum Hohen Licht<br />

(<strong>26</strong>51 m). Andere gehen in den Rappensee baden. Iiih, wie reinlich. Und nach einem weiteren<br />

lustigen Hüttenabend und einer wiederum unruhigen Nacht, in der selbst die Handys nicht<br />

schlafen, gehen die Ersten frühmorgens noch einmal im Rappensee zur Wassergymnastik.<br />

Am Sonntag, herrlicher blauer Himmel, von Regen keine Spur mehr, stellen Claudia und ich fest,<br />

dass unser Proviant schon ganz schön zur Neige gegangen ist. Aber bis heute Abend wird es<br />

schon noch reichen. Und dann wird uns Andreas mit seinem schier unerschöpflichen Schokoladenvorrat<br />

schon vor dem Verhungern retten. Wir ziehen los über die Große Steinscharte zum<br />

Hohen Licht. Am Fuße des Berges legen die meisten ihre Rucksäcke ab, um leichter den Berg<br />

erklimmen zu können. Ich habe immer gern alles am Mann, so dass ich ihn lieber mitschleppe.<br />

Die Stöcke werden verpackt, sie sind jetzt hinderlich. Oben angekommen werden wir mit<br />

hervorragender Fernsicht belohnt. Also bergab in dieser Höhe ist nicht meine Stärke, das gebe<br />

ich zu. Man versichert mir aber, dass noch keiner oben geblieben ist. Ich schäme mich schon<br />

ein bisschen wegen meiner Ungeschicklichkeit beim Bergablaufen. Weiter geht’s über viele<br />

Kletterpassagen, sogar zwei Leitern sind dabei, über Wilder Mann (2446 Meter), Socktalscharte,<br />

Bockkarkopf (<strong>26</strong>08 Meter), Bockscharte (2504 Meter) und zum Schluss über einen Schotterweg<br />

zum Waltenberger Haus (2084 Meter). Peter und ich sinnieren gerade über die besten und<br />

geschicktesten Möglichkeiten des Laufens im Schotter, da zieht es mir die Beine weg. Kaum<br />

habe ich mich weiterbewegt, rauscht es hinter mir bedenklich, und Peter hat auch alles von sich<br />

gestreckt. Theorie und Praxis liegen eben weit auseinander. Doch zum Glück erreichen alle die<br />

Hütte, von der aus immerhin noch ca. 1700 Meter bergab zum Parkplatz zu laufen sind. Uns alle<br />

erfüllt mit Wehmut, dass diese wunderbare Hüttentour nun zu Ende geht. Mit allen Sinnen genießen<br />

wir noch einmal die herrliche klare Bergluft und bewundern die vielen giftig-grün schillernden<br />

Käfer, die sich hier in Mengen auf den großen Blättern sonnen. Ca. 16.30 Uhr erreichen wir den<br />

Parkplatz und treten die Heimreise an, erfüllt mit vielen Eindrücken und bereits schon wieder am<br />

Planen weiterer Bergtouren. Anke Herrmann<br />

Mit Annemarie und einem ungeschliffenen Diamanten<br />

ins Kaisergebirge<br />

Treffpunkt war das Hans-Berger-Haus der Naturfreunde im Kaisertal in einer Höhe von 936 Metern.<br />

Am Nachmittag des 25. Juli trafen die elf Teilnehmer nach über zweistündiger Gehzeit bei<br />

hochsommerlichen Temperaturen auf der Hütte ein. Wir konnten bis nach 22 Uhr im Freien sitzen<br />

und das herrliche Panorama über Zahmen und Wilden Kaiser genießen.<br />

Das Quartier war bis auf den letzten Platz belegt, so dass es in der Nacht doch etwas eng wurde.<br />

Besonders Angela konnte fast die ganze Nacht nicht schlafen. Daran hinderte sie das permanente<br />

Schnarchkonzert einiger Herren. Darauf drohte sie mit dem Schlimmsten. Der angebliche<br />

Oberschnarcher (Botaniker) wurde deshalb für die nächste Nacht auf den Balkon verbannt.<br />

Am neuen Tag führte unser erster Aufstieg steil bergan und schweißtreibend zum Stripsenjoch<br />

in 1580 Metern Höhe. Nachdem wir im Stripsenjochhaus den Flüssigkeitsverlust wieder ausgeglichen<br />

hatten,stiegen wir weiter bergan über den Stripsenkopf (1807 Meter) zum Feldberg (1813 Meter).<br />

Dort angekommen staunten wir über den wunderbaren Ausblick zum Kaisergebirge, den Walchsee<br />

884


und die Chiemgauer Alpen bis zum Chiemsee. Alle Strapazen sind angesichts dieser heilen<br />

Bergwelt sogleich vergessen.<br />

Nun führte der weitere Weg hinab über den Kohllahnersattel zur Feldalm und über den Feldalmsattel<br />

schließlich bis nach Hinterbärenbad. Gegen 19 Uhr erreichten wir dann abgekämpft aber zufrieden<br />

unsere Unterkunft.<br />

In der abendlichen Runde, bei gutem Essen und allerhand alpenländischen Getränkespezialitäten<br />

wurde der nicht ganz unbekannte Wanderfreund Rainer P. des öfteren zur Ordnung gerufen. Das<br />

focht den kantigen Bergfreak allerdings wenig an: „Was wollt ihr eigentlich? Ich bin doch ein<br />

Diamant.“ Nachdem wir uns verblüfft angeschaut hatten meinten wir jedoch: Wenn schon – dann<br />

aber ein recht ungeschliffener.<br />

Selbst Edelsteinexpertin Annemarie, sogleich befragt, befürchtete, aus einem derartigen „Rohling“<br />

keinen strahlenden Diamanten schleifen zu können. Übrigens, da in der Nacht das Schnarchkonzert<br />

munter weiterging, Angela mehr im Bett gesessen als gelegen hat, galt der Botaniker als rehabilitiert.<br />

Er durfte zurück ins Schlafgemach. Dafür zog nun Angela endgültig aus. Am nächsten Tag wieder<br />

das schönste Wetter. Wir wollten die Pyramidenspitze im Zahmen Kaiser besteigen. Wegen der<br />

zu erwartenden großen Hitze brachen wir früher auf. Der Aufstieg bis zur Kaiserquelle in 1463<br />

Metern erfolgte überwiegend im Hochwald steil bergan.<br />

Trotz des Aufstiegs im Schatten verloren wir literweise Flüssigkeit. An der Kaiserquelle hofften<br />

wir, unsere Wasservorräte auffüllen zu können. Da nur ein kleines Rinnsaal floss, gab es nur<br />

Sparrationen. Ein Teil der Gruppe nahm den kürzeren Weg direkt zur Vorderkaiserfeldenhütte.<br />

Sechs Wanderer stiegen über die Südseite nun aber nicht im Schatten der Bäume in sengender<br />

Hitze weiter. Gegen 13 Uhr erreichten wir die 1997 Meter hoch gelegene Pyramidenspitze.<br />

Belohnung durch herrliche Rundblicke über die Berge, Täler und Seen rund ums Kaisergebirge.<br />

Nun mussten wir weiter und über 1000 Meter via Vorderkaiserfeldenhütte absteigen. Im Bärenbach<br />

nahmen wir in einer Gumpe ein erfrischendes Bad im klaren und kühlen Bergbach. Bald hatten<br />

wir dann unsere Hütte im Kaisertal erreicht.<br />

Wegen eines heranziehenden Gewitters zogen wir uns nach dem Essen in die Hütte zurück.<br />

Ein besonderes Erlebnis war, als die Hüttenwirtin mit einigen Bergfreunden bei Gitarrenbegleitung<br />

heimatliche Volksweisen sang. Auch wir hatten dabei Gelegenheit unsere heimliche Nationalhymne<br />

das „Rennsteiglied“ zu singen. Als besonders Schmankerl empfanden alle die Sologesangeinlage<br />

des hütteneigenen nepalesischen Gastarbeiters.<br />

Am nächsten Morgen nach einer recht ruhigen Nacht stiegen wir genusswandernd nach Kufstein<br />

ab. Einige Wanderfreunde besichtigten noch die schöne Altstadt und hörten ein Platzkonzert der<br />

größten freistehenden Orgel der Welt auf der Festung Kufstein, bevor auch sie die Heimreise<br />

antraten. Klaus Dornaus<br />

Unterwegs in den Oetztaler Alpen<br />

Die Oetztaler Alpen sind ein tolles Gebiet für Gletscher- und Hochtouren. Aus unserer <strong>Sektion</strong><br />

trafen sich hier am 7. August 18 Bergfreunde, um als Bergwanderer einige leichtere Touren zu<br />

gehen.<br />

Unsere viertägige Hüttentour begann in Vent, und nach dreistündigem Aufstieg erreichten wir<br />

unser erstes Ziel, das Hochjochhospiz. Am nächsten Tag ging es in Richtung Hochjoch. Wir<br />

kamen zum Gasthaus „Schöne Aussicht“, das sich auf Südtiroler Gebiet befindet. Dieser Weg<br />

bildet seit Jahrhunderten einen wichtigen Übergang zwischen Nord- und Südtirol. Noch heute<br />

werden Schafe vom Südtiroler Schnalstal über den Hochjochgletscher zum Weiden ins Oetztal<br />

getrieben. Weiter stiegen wir nun zum Im hinteren Eis auf, einem Berg, der mit 3270 Metern Höhe<br />

für einige unserer Gruppe ein neuer Höhenrekord war. Bei herrlichem sonnigem Wetter hatten<br />

wir von hier aus einen fabelhaften Rundblick auf fast alle großen Gipfel der Oetztaler Alpen.<br />

Besonders eindrucksvoll lag der Weiskugel mit seinen stark vergletscherten Flanken vor uns.<br />

Beim Rückweg ging ein Teil der Gruppe am Hocheisgletscher entlang. Über Geröll, Eisbruch und<br />

Wasserläufe kamen wir mühsam bis ans Mundloch des Gletschers. Durch die hohen Temperaturen<br />

in diesem Sommer tropfte das Wasser wie in einer Dusche vom Eis ab, große reißende Gletscherbäche<br />

stürzten talwärts. Wenn weitere derartig heiße Sommer in den nächsten Jahren folgen,<br />

werden die Gletscher sich weiter verkleinern, was ungünstige Veränderungen in der Ökologie der<br />

Berge zur Folge hat. Noch einmal übernachteten wir im Hochjochhospiz, Ziel des dritten Tages<br />

war dann die Vernagthütte. Wir nutzten die Zeit, um uns noch an der Mutspitze zu versuchen.<br />

885


Auf dem Gipfel Im hinteren Eis (3270 Meter).<br />

Zunächst stiegen wir über eine Moräne bis an den Gipfelaufbau, mussten aber die Bergbesteigung<br />

dann aufgeben. Der Aufstiegsgrat war nicht wie im AV-Führer beschrieben, ein schöner Blockgrat,<br />

sondern er bestand aus brüchigem abrutschendem Gestein. Um den Rückweg zu sparen,<br />

versuchten wir nun unterhalb des Kesselwandferners zu queren und so zu den Guslarspitzen zu<br />

kommen. Trotz einiger Wasserläufe, die zu überwinden waren, gelang uns diese Unternehmung.<br />

Weglos gingen wir in Richtung Guslarspitzen weiter. Ein Teil der Gruppe ging zum 31<strong>26</strong> Meter<br />

hohen Gipfelkreuz, die anderen vorbei an einem See direkt zu unserem Ziel, der Vernagthütte.<br />

Wir hatten noch einmal einen gemütlichen Abend in der schönen Hütte. Am nächsten Morgen<br />

ging es nun zurück ins Tal. Ein Teil der Gruppe wählte den direkten Weg Richtung Vent, wir anderen<br />

gingen noch einmal den lohnenden Höhenweg zur Breslauer Hütte. Von dort aus stiegen wir ins<br />

Tal ab und hatten so diesen schönen Bergtouren in den Oetztaler Alpen noch einen weiteren<br />

Höhepunkt hinzugefügt. Michael Güther<br />

208 Kilometer mit dem Faltboot auf der Spree<br />

Wer, wie ich, nicht mehr Bergwandern kann, sollte es mal mit Wasserwandern probieren. Am 22.<br />

8. starteten zwei Boote (RZ 85), vier Männer (Andreas, Gerhard, Wilfried und ich), sowie Yorkshire<br />

Rüde Ricki. In Cottbus-Döbrick wurde gegen Mittag eine geeignete Einsatzstelle gefunden, die<br />

schweren Boote zu Wasser gelassen und das Abenteuer begann. Die Spree hatte trotz der<br />

diesjährigen Trockenheit normalen Wasserstand. Die ersten Kilometer waren erschwert durch<br />

mehrere Sohlschwellen. Da musste vorher ausgestiegen, die Boote mit langer Leine darüber<br />

gelassen und danach irgendwie wieder eingestiegen werden. Weiter ging es über Burg in Richtung<br />

Spreewald. Nach 23 Kilometern gegen 20 Uhr standen die Zelte. Am nächsten Tag paddelten wir<br />

durch den Spreewald. Ein paar kleine Schauer vermiesten uns nicht die gute Stimmung. Nach<br />

mehreren Schleusen und einmal Umtragen der Boote über die B 87, waren wir froh dem<br />

Oberspreewaldtourismus entkommen zu sein. Bei Hartmannsdorf, nach 30 Kilometern, wurde<br />

eine herrliche Wiese zum Übernachten gefunden und die saubere Spree lud zum Baden ein. Am<br />

nächsten Morgen ging es weiter in den Unterspreewald, über den Neuendorfer See zur Schleuse<br />

Altschadow, die nur alle zwei Stunden öffnet. Danach war das Ziel der Wasserwanderplatz in<br />

Werder. Hier kann man eine Nacht kostenlos zelten. Bei schönem Wetter ging es am nächsten<br />

Tag über den Glower See, durch Beeskow nach Radinkendorf. Letzteres hat sechs Häuser, eine<br />

Gaststätte und unseren Übernachtungsplatz. Am nächsten Tag erreichte unsere Faltbootflotte<br />

den Oder-Spree-Kanal. Der OSK ist sehr breit mit wenig Schiffsverkehr und bietet kaum<br />

Anlegemöglichkeiten. In Fürstenwalde fuhren wir alleine in einer Riesenschleuse ein, weshalb die<br />

Schleusenwärterfrau wohl erst gesucht werden musste. Nach 34 Kilometern, kurz vor der<br />

886


Kurz vor dem Stapellauf an der Bootsschleppe. Einige der Sohlschewllen auf dem Weg zum<br />

Spreewald.<br />

Die deutsche Einheit als gigantisches Kunstwerk<br />

über Wasser.<br />

Müggelspree, war die Tagestour zu Ende. Auf der Müggelspree konnten wir Eisvögel, Fische und<br />

Wassergeflügel beobachten. Später unterquerten wir die A 10 und kamen in das Stadtgebiet von<br />

Berlin. Beim Einbiegen in den Dämitzsee schlugen uns Wellen und Wind voll entgegen. Nur mit<br />

vollem Krafteinsatz erreichten wir das ca. ein Kilometer entfernte Ufer. Weiter ging es durch Neu-<br />

Venedig und Rahnsdorf zum Müggelsee. Schöne gepflegte Wassergrundstücke waren zu sehen<br />

und große Jachten kündigten die Hauptstadt an. Ein Überqueren des Großen Müggelsees war<br />

unmöglich, da Wellen mit großen Schaumkronen uns entgegenkamen. Deshalb übernachteten<br />

wir im Wald am Kleinen Müggelsee. Vierbeinmatrose Ricki hatte jetzt auch bemerkt, daß er wieder<br />

in der Zivilisation war. Viele Hunde mit Frauchen oder Herrchen im Schlepptau gingen vorbei. Am<br />

Morgen nach knapp einer Stunde Dauerpaddeln erreichten wir Friedrichshagen. Nun waren wir<br />

inmitten von riesengroßen Wohnhäusern, Industrieanlagen und Fahrgastschiffen. Unsere Faltboote<br />

wurden als Exoten angesehen. Das vorgesehene Ziel, der Fernsehturm, tauchte auf. An der<br />

Oberbaumbrücke müssen alle Wasserwanderer die Spree verlassen. Weiterfahrt war nur im<br />

Landwehrkanal möglich. Interessant waren der imposante Anblick einer DC 3 (Rosinenbomber)<br />

und der Park des Schlosses Charlottenburg. In der Nähe des S-Bahnhofes Jungfernheide in<br />

887<br />

Andenken an die Zeit der Luftbrücke – der<br />

„Rosinenbomber“ DC 3


Charlottenburg zelteten wir ein letztes Mal. Die Woche haben Mensch, Hund und Boot gut<br />

überstanden. Die Strecke ist sehr empfehlenswert und trotz der Hauptstadtnähe von idyllischer<br />

Ruhe. Jürgen Falke<br />

Rechtzeitige Zielkorrektur<br />

vor gefährlicher Selbstüberschätzung<br />

Überquerung des Großvenedigers<br />

Es sollte eigentlich die Krönung unserer diesjährigen Bergtouren sein, jener Blick über die Alpen<br />

vom Gipfel des 3674 Meter hohen Großvenedigers. Schließlich hatten wir uns ja (mein Sohn<br />

Volker und ich) die Tage vorher schon richtig warmgelaufen mit der Ersteigung der Neuen<br />

Reichenberger Hütte im Nationalpark Hohe Tauern sowie einem Tagesmarsch von der Auronzohütte<br />

vorbei an den Drei Zinnen zum Fischleinbachboden in Südtirol. So doch recht gut in Form und<br />

frohen Mutes zogen wir am 2. September mit Ausrüstung vom Matreier Tauernhaus (unterhalb<br />

des Felbertauerntunnels) trotz regnerischer Witterung durch das wunderschöne Außer- und<br />

Innergschlöß Richtung Alter und Neuer Prager Hütte. Auch ohne Bergziel ist dieses Tal mit<br />

Bergkapelle, Frauenbrücke und Venedigerhaus eine Wanderung oder Radtour wert. Dann aber<br />

steigt das Felsmassiv steil an bis zur Alten Prager Hütte. Diese von den Prager Deutschen im<br />

Jahre 1872 als eine der ersten Schutzhütten in dieser Region auf einer Höhe von 2489 Metern<br />

erbaut, ist seit Jahren nicht mehr bewirtschaftet, obwohl die Schäden, die einst eine Lawine<br />

anrichtete behoben wurden. Ein Schild verweist auf die Neue Prager Hütte, die in einer dreiviertel<br />

Stunde zu erreichen sei. Der Niederschlag, der im Tal als Regen fiel, hatte hier oben die Berge<br />

bereits in eine schöne Winterlandschaft verwandelt. Jeder Bergwanderer aber kennt das grummliche<br />

Gefühl im Bauch, wenn es immer weiter schneit, immer dämmriger wird und der Weg schließlich<br />

nur noch geraten werden kann. Doch dann drang Hundegebell durch den Flockenwirbel bis zu<br />

unseren Ohren. Die Richtung war klar und bald erkannten wir die Umrisse der Neuen Prager<br />

Hütte. Näher herangekommen sahen wir das zottige weiße Fell eines Polarhundes, der gemächlich<br />

auf dem Dach lag und immer wieder mal sein Gebell anschlug. Offensichtlich war er abgerichtet<br />

auf eine solche Situation. Und das ist auch gut so, denn eine reichliche Stunde später, als es<br />

schon richtig dunkel war, kam noch eine Jugendgruppe vom NKBV (Niederländischer Kletterund<br />

Bergsteiger-Verein), die, wie sie berichteten, fast im frischen Neuschnee stecken geblieben<br />

wären.<br />

Übrigens war die vormalige <strong>Sektion</strong> Prag, die 1870 von Johann Stüdl gegründet wurde und deren<br />

Vorsitzender er fast 50 Jahre war, die <strong>Sektion</strong> mit dem umfangreichsten Hüttenbesitz. Neben den<br />

Der Gipfel des Großvenedigers greifbar nahe,<br />

jedoch der Entschluss zum Abstieg ist gefasst.<br />

888<br />

Auch auf der Abstiegsroute vom Großvenediger<br />

Richtung Defereggenhaus immer wieder gewaltige<br />

Eisspalten.


eiden Prager Hütten wurde die Payer Hütte auf der Venitscharte, die Clara-Hütte im Umbaltal,<br />

die Steinbergalmhütte am Loferer, die Johannishütte am Großvenediger, die Stüdlhütte und<br />

Hofmannshütte am Großglockner und eine weitere Payerhütte am Ortler, die Olpererhütte und<br />

die Domenicushütte über dem Schlegeistal errichtet. Alle diese Hütten sind mittlerweile an andere<br />

<strong>Sektion</strong>en übergegangen.<br />

Mit seinem Bergkameraden, dem Kuraten Hans Senn, stellte Johann Stüdl die erste Bergführer-<br />

Ordnung auf, gründete eine Unterstützungskasse und wurde erster Obmann des Ausschusses<br />

für Hütten, Wege und Bergführer, ließ in den Tälern Touristen-Verpflegungslager anlegen und<br />

organisierte die erste Sommerbewirtschaftung auf der Prager Hütte.<br />

Diesen historischen Gedankenflug hinter uns lassend, versuchten wir am nächsten Morgen im<br />

verschneiten Geröll den Weg zum Gletscher zu finden. Wir hatten vorsichtshalber, entgegen<br />

unserer ursprünglichen Absicht, unser gesamtes Gepäck mitgenommen, falls sich der Rückweg<br />

als ungünstig erweisen sollte. Wir taten gut daran, wie sich bald zeigen sollte. Kein Weg, keine<br />

Spur und keine erkennbare Markierung waren die beste Voraussetzung, um uns gleich zweimal<br />

zu verlaufen. Auf dem Gletscher angekommen erwies sich der Neuschnee nicht nur als kraftraubendes<br />

Fortbewegungshindernis, sondern auch als tückische Tarndecke für die Ränder der<br />

Gletscherspalten. Übrigens Gletscherspalten von einer Mächtigkeit, wie sie uns in den Jahren<br />

vorher noch nirgendwo begegnet waren. Auch hier mussten wir auf halber Höhe wieder absteigen,<br />

um eine riesige Spalte zu umgehen und den Aufstieg weiter nördlich fortzuführen. Plötzlich trat<br />

etwas ein, was ich in meiner bisherigen bergsportlichen Betätigung noch nicht erfahren hatte.<br />

Infolge einer vorherigen Verletzung streikte der beschädige Oberschenkelmuskel unter heftigen<br />

Schmerzen total. Nichts ging mehr. Erst nach einer mehrminütigen Pause konnte der Aufstieg<br />

langsam fortgesetzt werden, um bald wieder den gleichen Anfall ertragen zu müssen. Nach einer<br />

weiteren verlängerten Zwangspause erneuter vorsichtiger Fortbewegungsversuch, und siehe, es<br />

ging wieder, zumal wir uns dem Kamm immer mehr näherten und der Schnee nicht mehr so tief<br />

war. Erst jetzt kam uns eine Gruppe mit einem Bergführer seitlich entgegen, die offensichtlich<br />

vom Defereggenhaus auf der anderen Bergseite gestartet war und deren Spur wir bald nutzen<br />

konnten. Die Beschwerlichkeit und die Steilheit wurden immer geringer, so dass es uns jetzt<br />

wieder so richtig gut ging, als wir gegen 15 Uhr oberhalb des Rainer Törls ankamen. Von hier aus<br />

lag der Gipfel mit einem schon gespurten Weg mit relativ flachem Anstieg greifbar nahe. Fast ein<br />

Spaziergang im Verhältnis zu dem, was wir bereits hinter uns hatten. Gut gestärkt nach einer<br />

kleinen Pause und ich auch wieder völlig schmerzfrei konnte es also weitergehen. Wir schauten<br />

auf die Uhr, schätzten die An- und Abstiegszeit ein und entschieden uns für den Abstieg auf die<br />

andere Bergseite in Richtung Defereggenhaus und Johannishütte. Selbst wenn ab nun alles<br />

perfekt wie vorgesehen ablaufen würde, hätten wir einen Teil des unteren, uns ebenfalls unbekannten<br />

Gletschers zumindest in der Dämmerung überqueren müssen. Was wäre, wenn sich womöglich<br />

der verletzte Muskel wieder und nicht nur als ernstes Warnsignal querlegen würde? Wer schon<br />

einmal in einer Höhe von über 3500 Meter zwangsläufig ohne Ausrüstung übernachten musste,<br />

weiß wovon die Rede ist. Somit wurde der Abstieg und damit die Überquerung des Großvenedigers<br />

noch zu einem schönen sportlichen Erlebnis mit der Gewissheit: Der Berg reißt uns nicht aus.<br />

Wir kommen wieder. Fritz Patzelt<br />

Am Wochenende mal schnell über’n Watzmann<br />

Am Samstag, dem 6. September 2003 brachen wir früh zeitig auf, um uns an der<br />

Watzmannüberquerung zu versuchen.<br />

Wir, das sind fünf Bergfreunde und unser Wanderleiter Michael Güther. Schönes Wetter war<br />

gemeldet, und auch ein Fernsehbericht, der diese Unternehmung in ein fragwürdiges Licht rückte,<br />

konnte uns nicht abhalten. Die Parkplatzsuche in Ramsau ließ allerdings schon erahnen, dass<br />

dies kein Ausflug in die Einsamkeit werden würde. Der rasche Aufstieg von der Hammerstielbaude<br />

brachte unsere Kameraden im besten Bergsteigeralter schon bald aus der Puste. Doch es könnte<br />

auch die Folge eines vorherigen Zwischenstopps in der Enzianbrennerei Grassl gewesen sein.<br />

Schon nach zweieinhalb Stunden Weg tranken wir das erste Radler im Watzmannhaus. Am<br />

nächsten Morgen, die Frühaufsteher packten schon ihre Rucksäcke, quälten wir uns aus dem<br />

Lager. Nach einem kräftigen Frühstück begannen wir bei gutem Bergwetter den Aufstieg zum<br />

Hocheck. Spätestens beim Überqueren der ersten Schneefelder wurde deutlich, dass diese<br />

Wochenendtour ein recht anspruchsvolles Bergwanderunternehmen werden würde. Am Hocheck<br />

889


angekommen, ließ der atemberaubende Anblick<br />

des Grates zur Mittel- und Südspitze dann<br />

manche von uns tatsächlich zögern und Micha<br />

zeigte einige Ausweichrouten auf. Letztlich<br />

gingen aber alle die Herausforderung an. Schon<br />

auf den ersten Metern des Grates bewahrheiteten<br />

sich die prophetischen Worte vom Aufstieg<br />

zum Watzmannhaus: „Morgen werden die<br />

Karten neu gemischt“. Jetzt zählten nicht nur<br />

Ausdauer sondern vor allem Trittsicherheit. Der<br />

Weg zur Mittelspitze war fast durchgehend<br />

gesichert, doch der Blick in die Tiefe machte<br />

besonders einem unserer jüngeren Bergfreunde<br />

schwer zu schaffen. Gegen 10.30 Uhr erreichten<br />

Auf der Südspitze des dreigipfligen Watzmanns. wir die Mittelspitze, mit 2714 Metern die höchste<br />

Spitze des Watzmanns. Aufziehender Nebel<br />

zwang uns zur Eile, doch der Weg zur Südspitze gestaltete sich länger und schwieriger als die<br />

bisher zurückgelegte Strecke. Schneeflecken, ausgesetzter Weg und das Fehlen des Sicherungsseiles<br />

an recht kniffligen Stellen brachten unseren Zeitplan gründlich durcheinander. So war die<br />

ersehnte Pause auf der Südspitze nur kurz, denn vor uns lagen noch etwa 2000 Höhenmeter<br />

kraftraubenden Abstieges. Unsere verdiente Mahlzeit genossen wir dann in der Wimbachgrieshütte.<br />

Bei einbrechender Dunkelheit ging es dann durch das Wimbachtal zurück zum Parkplatz. Nach<br />

fast 13 Stunden Tour waren alle froh, sich endlich im Auto zurückzulehnen. Hinter uns lag eine<br />

grandiose Bergtour in beeindruckender Natur, die einigen von uns aber auch ihre Grenzen<br />

aufgezeigt hat. Matthias Kuhn, Christoph Warmuth<br />

Zum Vogtlandsee und Grünheider Hochmoor<br />

Unsere erste Herbstwanderung führte uns ins „Vogtländische“. 27 erwartungsvolle Wanderer<br />

fuhren in Fahrgemeinschaften über Greiz – Reichenbach nach Auerbach-Beerheide. Ich freute<br />

mich ganz besonders auf diese Tour; sie führte mich in meine frühere Heimat. Auch das Wetter<br />

meinte es sehr gut mit uns; kein Regen – nur eitel Sonnenschein. Allerdings merkten wir zu Beginn<br />

unserer Wanderung in Beerheide sehr deutlich, dass hier oben in 700 Metern Höhe das Klima<br />

viel rauer ist.<br />

Manfred und Dagmar Metzner sind die heutigen Wanderleiter. Bestens vorbereitet und organisiert<br />

wurde diese Wanderung ins Auerbacher Waldgebiet ein prima Erlebnis.<br />

Im flotten Tempo – wegen der ungewohnten Kühle – wanderten wir durch Beerheide zum<br />

nahegelegenen Röthelstein. Von der Plattform des Felsens sahen wir auf die vielgestaltige<br />

Waldlandschaft. Wir stiegen vom Felsen ab und auf dem Talweg – Rissweg – wanderten wir<br />

wohlgemut und nunmehr durchwärmt durch Wald und Flur zum Vogtlandsee. Dieser idyllische<br />

Die Fan-Kurve im Waldpark Grünheide nahe des Hotelkomplexes und der Raumkapsel.<br />

890


große Natursee war leider abgelassen, so dass wir ihn in seiner ganzen Schönheit gar nicht<br />

bewundern konnten; dafür freuten wir uns über eine Wildentenfamilie. Nachdem wir uns gestärkt<br />

hatten ging es weiter auf bequemen Waldwegen, am Hochmoor vorbei, zum Waldpark Grünheide<br />

– einem Erholungsgebiet für Jung und Alt, für Sommer und Winter, mitten im Wald.<br />

Metzners überraschten uns mit einem Besuch im Trainingsmodul der MIR-Raumkapsel mit<br />

anschließendem Film über die russische und amerikanische Raumfahrttechnik. Nach den<br />

interessanten Ausführungen hatten wir aber ein Mittagessen dringend nötig. In der nahegelegenen<br />

gemütlichen Gaststätte ließen wir es uns dann gut gehen.<br />

Unser letztes Ziel war der Carlsturm bei Reiboldsgrün. Mitten im Wald versteckt steht dieser<br />

Aussichtsturm. Natürlich bestiegen wir ihn. Von oben hatten wir einen herrlich weiten Blick –<br />

sogar bis ins Ronneburger Gebiet mit den Wismut-Kegeln. Vor uns – harmonisch in die Landschaft<br />

eingebettet – lag die Kreisstadt Auerbach, mein Heimatort Ellefeld und Falkenstein. Für mich war<br />

das natürlich ein besonderer Höhepunkt. Schließlich mussten wir doch zum Parkplatz zurückwandern<br />

und nach <strong>Gera</strong> zurückfahren.<br />

Und wieder haben wir Wanderfreunde eine wunderschöne Landschaft kennengelernt, haben<br />

Spaß und Bewegung gehabt und noch Wissenswertes über die Raumfahrt erfahren.<br />

Erika Klinger<br />

Wandern im Harz<br />

Der Einladung unserer Marion, das Wochenende über den 3. Oktober im Harz zu verbringen,<br />

waren insgesamt 16 Wanderfreunde gefolgt und freuten sich auf vier Tage Natur, Bewegung und<br />

Geselligkeit. Das Jugendgästehaus „An der Teufelsmauer“ in Blankenburg war gut gerüstet und<br />

am Mittag des 2. Oktober ging es bereits los zum „Anwandern“ rund um Blankenburg.<br />

Nach einer kurzen Stadtbesichtigung stieg das Gelände über einen Waldpfad in Richtung Festung<br />

Regenstein. Das schöne Herbstwetter zeigte uns die älteste deutsche Steinburg mit großer<br />

Geschichte von ihrer schönsten Seite – von den hoch aufragenden Felsen hat man eine sehr gute<br />

Rundsicht. Wir verlassen die Festungsanlage und benutzen einen alten Hohlweg mit tiefen<br />

Radrinnen bis zur Regensteinmühle. Das Wasser aus dem Klostergrund Silberborntal und Trecktal<br />

war einst Energieträger für die Wassermühlen, die wir entlang des Mühlenwanderweges noch<br />

kennen lernen. Ein steiler Aufstieg zur Wilhelm Raabe-Warte auf den Eichenberg (413 Meter NN)<br />

ist für uns alle eine Schwitztour. Der Eichenbergweg führt uns allmählich wieder stadteinwärts<br />

zu unserer Bleibe, so dass wir gegen 18.30 Uhr nach ca. 16 Kilometer an diesem Abend genug<br />

Appetit haben – die Köche des Hauses freut es. Erst nach 22 Uhr trudeln Wolfram, Andrea und<br />

Bernd und endlich auch noch Ute ein.<br />

Freitag, 3. Oktober 2003 – die Nacht war kurz, los geht’s gegen neun Uhr mit den Pkws bis zum<br />

Bahnhof „Steinerne Renne“ am Ortsausgang von Wernigerode. Vom Bahnhof führt uns die<br />

Wanderung links des Baches den Weg talaufwärts . Zwischen Felsen mit Blick auf Wasserfälle<br />

geht es hinauf zur Gaststätte Steinerne Renne. Nach einer kurzen Rast ändern wir unsere geplante<br />

Route, denn es fängt an zu regnen. Die Förstereigaststätte Plessenburg kann nur einigen Wanderern<br />

dienen, denn es ist alles restlos überfüllt. Die letzten Reserven aus den Rucksäcken werden auf<br />

den nassen Tisch gebracht und am Ende reichte es doch für alle.<br />

891


Wir lassen uns von dem schlechten Wetter nicht entmutigen und wandern mit allen Arten<br />

Regenschutz weiter den Brockenunterweg bis zum Ottofelsen. Er besteht aus Tiefengestein (Granit)<br />

und ist nur über Eisenleitern besteigbar. Der tolle Rundblick belohnt uns für die Mühe. Dann<br />

beschließen auch die härtesten Wanderfreunde den kürzesten Weg zurück ins Tal zu nehmen.<br />

Gegen 18 Uhr erreichen wir die Autos und die ca. 27 Kilometern stecken uns trotzdem in den<br />

Gliedern. Am Abend löscht Marion mit ihrem Spezial-Feuerlöscher unseren Durst, Micha und<br />

Annelie zeigen uns Lichtbilder zu den Hochgebirgstouren Ötztal, Hochstubai und Kaisergebirge<br />

im Sommer dieses Jahres und erläutern uns die Erlebnisse recht anschaulich.<br />

Sonnabend, 4. Oktober 2003: Hoch soll sie leben! Marion hat Geburtstag und muss eine<br />

Gratulationscour über sich ergehen lassen. So geht es mit der rechten Einstimmung mit dem<br />

Kleinbus nach Meisdorf, denn heute ist Burgfest auf der Burg Falkenstein und da wollen wir dabei<br />

sein. Durch das Selketal wandern wir ca. eine Stunde allmählich zur Burganlage hoch. Sogar das<br />

Wetter spielt mit. Das Markttreiben in dem gut erhaltenen Burggelände, Ritterkämpfe, Seilkunst,<br />

Museumsbesuch, kulinarische Genüsse und zum Höhepunkt eine Greifvogelschau gestalten uns<br />

sehr abwechslungsreiche Stunden. Für den Nachmittag beschließen wir noch die Besteigung der<br />

Teufelsmauer in unmittelbarer Nähe unserer Unterkunft in Blankenburg. Die Teufelsmauer besteht<br />

aus weichen Quadersandsteinschichten der Kreidezeit, die bei der Heraushebung des Harzes<br />

nach oben verbogen wurden. Vom Aussichtspunkt Großvaterfelsen bot sich entlang des Kammweges<br />

ein herrlicher Panorama-Rundblick und die abwechslungsreiche Wanderung ist für alle eine<br />

Freude. Am Abend lassen wir Marion und ihre schmackhafte Bowle hochleben und freuen uns<br />

der Gemeinschaft mit Gesang und guter Stimmung.<br />

Sonntag, 5. Oktober 2003: Nach drei kurzen Nächten heißt es heute: Taschen packen! Aber vor<br />

der Rückreise gab es noch ein Ziel: Stadtbesichtigung von Quedlinburg. Unzählige Baudenkmäler<br />

aus Romanik und Gotik machen dieses immer wieder sehenswerte Harzstädtchen zu einem<br />

kulturhistorischen Leckerbissen. Wir bummeln auf dem historischen Kopfsteinpflaster durch das<br />

malerische Fachwerkstädtchen und bemühen uns, viel von den Erläuterungen der Stadtführerin<br />

zu merken. Mit einem kleinen abschließenden Imbiss ging auch dieses schöne Wochenende zu<br />

Ende. Aber wir sind uns einig: der Harz ist immer eine Reise wert und es gibt noch so viele<br />

unerforschte Wege, Burgen und Aussichtspunkte! Wir kommen also bestimmt einmal wieder.<br />

Sabine Schleider<br />

Mit dem DAV-Summit-Club im Zentral-Tienshan<br />

Vom DAV SUMMIT CLUB wird regelmäßig für ehrenamtliche Führungskräfte des DAV eine<br />

Trainings- und Studien-Trekkingreise in den Zentral-Tienshan angeboten mit dem Ziel, eigene<br />

Erfahrungen mit Logistik und Erlebnisvielfalt zu gewinnen, aber auch die Gefahren und Risiken<br />

bei Gruppenreisen in größeren Höhen und abgelegenen Regionen beurteilen und werten zu<br />

können. Gleichzeitig soll das Wissen in der Höhenphysiologie und Taktik des Höhenbergsteigens<br />

vertieft werden.<br />

Der Tienshan, auch das Himmelsgebirge genannt, wartet mit nahezu unberührter Natur auf und<br />

muss in einem Atemzug mit Karakorum und Pamir genannt werden.<br />

Anreiseort für unsere Gruppe (zwölf Teilnehmer und ein deutscher Bergführer, Alterslinie: 23 bis<br />

64 Jahre, dabei eine weibliche Teilnehmerin, 23 Jahre) war Almaty, bekannt auch als Alma Ata,<br />

die ehemalige Hauptstadt von Kasachstan. Ein Land mit einer Größe von 2.717.000 Quadratkilometern<br />

und 16,5 Millionen Einwohnern, davon 44 Prozent Kasachen, 36 Prozent Russen, 3,5<br />

Prozent Deutsche, 5,2 Prozent Ukrainer, 2 Prozent Usbeken sowie Tataren, Weißrussen, Viguren<br />

u. a.; Hauptstadt Astana, seit 1991 unabhängige Präsidialrepublik. Almaty erreichten wir nach<br />

6,5-stündigem Flug von Frankfurt/Main. Im Hotel Otrar lernten wir den kasachischen Bergführer<br />

Sascha und unsere Dolmetscherin Katja kennen. Nach einem vollgepackten Seminartag wurden<br />

wir mit einem Bus in sechsstündiger Fahrt zum Ausgangspunkt unserer Bergfahrt nach Karkara<br />

gebracht. Karkara seit jeher bekannt als Basar für die Nomadenvölker, gleicht in der Sommerzeit<br />

einer Zeltstadt (Sommerlager) für Handelsreisende und Besucher des Tienshan-Gebirges.<br />

Die Gegend um Karkara bot eine überaus vielfältige und faszinierende Flora und wir nutzten die<br />

Zeit für Eingehtouren. Im Lager sortierten wir Ausrüstungsgegenstände, die per Hubschrauber<br />

MI-8 zum Lager am Semenow-Gletscher ausgeflogen wurden. Tags darauf fuhren wir in einem<br />

„schmucken“ umfunktionierten Allrad-Bus der Marke „SIL“ in das Flusstal Kortschar. Dort trafen<br />

wir auf unsere dienstbaren Geister. Die kasachischen Träger waren für die gesamte Logistik<br />

892


zuständig und verwöhnten unsere Gaumen mit den leckersten Speisen. Unser Tross überquerte<br />

den Kubergentypass. Von einem namenlosen Gipfel (3.620 Meter) erschloss sich uns das erste<br />

Mal das gesamte Zentral-Tienshan. Welch überwältigender Anblick! Den markantesten Punkt in<br />

dieser Kette bildet der Khan-Tengri, auch Himmelsfürst genannt. Zwölf Tagestouren durch herrliche<br />

und sonnendurchflutete Landschaften mit ihren farbenfrohen Wiesen und eisgepanzerten<br />

Berggiganten lagen nun vor uns. So hatten wir genügend Zeit uns zu akklimatisieren und uns<br />

gegenseitig kennen zu lernen. Sascha stand jederzeit für ein unterhaltsames abendfüllendes<br />

Programm zur Verfügung und im Mannschaftszelt war immer großes Gaudi angesagt.<br />

Am Nadjeschda-Pass wurden die Begleiter und ihre Tragtiere dankend verabschiedet und 25<br />

kirgisische Studenten übernahmen ihr schweres Los. Ihre Aufgabe bestand darin, die gesamte<br />

Lagerausstattung per pedes zu transportieren. Die spartanische und museale Ausrüstung unserer<br />

akademischen Träger machte einen abenteuerlichen Eindruck auf uns. Unsere Route führte über<br />

den Semonow-Gletscher zur Maromorwand.<br />

Vor dem Bergsteigerlager Bayankol (3.200 Meter) unterhalb der grandiosen Maromorwand (6.<strong>26</strong>1<br />

Meter) wartete auf uns noch eine beherzte Flussdurchquerung nach dem Motto: Geh du schon<br />

mal voran, ich komm auch gleich. (seit meine Frau dies weiß, darf ich mich nie wieder vor dem<br />

Schwimmen in der Ostsee drücken). Ein Mann für alle Lebenslagen war Sascha, unser kasachischer<br />

893


Bergführer. Man könnte auf seine Visitenkarte auch Bergführer, Magier und Überlebenskünstler<br />

schreiben. Er fand eine geeignete Stelle, präparierte diese mit einem Seil gemeinsam mit Luis,<br />

Franz und Jürgen und dann hieß es: Hosen aus – Gurt an und ab in die Sandale (wer sie parat<br />

hatte)! Durch hüfttiefes eiskaltes Gletscherwasser gelangten wir ans andere Ufer. Zudem zeigte<br />

sich das Wetter nicht von der besten Seite. Im Lager Bayankol empfing uns unsere Köchin<br />

Natascha mit heißem Tee.<br />

Ziel des nächsten Tages sollte der China-Pass sein. Ein Blumen gesäumter Wanderpfad führte<br />

uns auf eine Höhe von über 4.000 Meter. Von einem weiteren namenlosen Gipfel konnten wir die<br />

Bergspitzen Sinkiangs im „Reich der Mitte“ erblicken. Am darauf folgenden Tag absolvierten wir<br />

einen passiven Aufstieg (ca. 1.000 Höhenmeter) mittels Hubschrauber MI-8 in das Basecamp<br />

vom Khan-Tengri (6.995 Meter) auf dem Nord-Inyltschek-Geltscher. Für die meisten unserer<br />

Gruppe war dies der erste Flug mit einem Hubschrauber, dazu noch mit einem von russischer<br />

Bauart. Da kamen schon mal ein paar Fragen auf. Die MI-8 und ihre Mannschaft erwies sich aber<br />

als sehr zuverlässig! Wir genossen bei bester Sicht einen herrlichen Rundflug durch die Bergwelt<br />

Kasachstans. Im Basecamp wurden dann alle Vorbereitungen getroffen, um am nächsten Tag<br />

zum Karly Tau (5.450 Meter) aufzubrechen. Wir gingen früh zeitig los, querten den Inyltschek-<br />

Gletscher (seine gesamte Länge: 75 Kilometer), stiegen über eine Moräne auf, die in einer<br />

schneebedeckten Steilflanke mündet und bauten unser Hochlager in 4.800 Meter auf. Das Wetter<br />

ließ zu wünschen übrig. Zudem versagte der Gaskocher seinen Dienst. Alfred und Sascha konnten<br />

den Kocher überlisten, so dass warme Getränke gesichert waren. Der starke Wind beruhigte sich<br />

auch nachts nicht. Am frühen Morgen begann unser Gipfelsturm. In drei Seilschaften stiegen wir<br />

zum Sattel auf. Der Wind erreichte mittlerweile orkanartige Stärke, so dass ein weiteres Aufsteigen<br />

über den Grat immer mehr zu einem Risiko wurde. Ein nochmaliger Versuch, den Weg fortzusetzen,<br />

führte nicht zum Erfolg. Also geordneter Rückzug ohne Verluste. Hier kam es nicht darauf an,<br />

unbedingt auf einem Gipfel gestanden zu haben, selbst unter widrigsten Bedingungen. Bei unserer<br />

Bergtour ging es um Kenntnisse und Erfahrungen mit dem Hochgebirge, mit sich selbst und mit<br />

der Gruppe.<br />

Wir wurden über die Formen der Höhenkrankheit, die Anwendung von Medikamenten, die<br />

Benutzung von Sauerstoffsystemen und Certec-bag sowie von GPS-Navigationssystemen<br />

geschult.<br />

Alle Messdaten, die über den gesamten Zeitraum erhoben wurden (O2-Partialdruck, Blutwerte,<br />

Pulsfrequenz in Ruhe und unter Belastung, persönliche physiologische Befindlichkeiten nach<br />

vorgegebenen Tabellen), wurden durch Bergführer Luis Stitzinger mit der Gruppe ausgewertet.<br />

Mit der guten MI-8 wurden wir aus dem Basecamp ausgeflogen und innerhalb von 45 Minuten<br />

konnten wir den gesamten Track bis Karkara Revue passieren lassen.<br />

Was für eine Reise in unberührtes, ursprüngliches und menschenfeindliches Hochgebirge, die<br />

uns so viele wunderbare Erlebnisse beschert hat und die für jeden von uns im doppelten Sinne<br />

auch eine Reise nach innen gewesen ist. Lutz Böhmer<br />

Fotosafari im Matopo-Nationalpark<br />

Seit Stunden sind wir auf der Pirsch, kreuz und quer durch die herrliche Landschaft des Matopo-<br />

Nationalparks im Südwesten Simbabwes, immer auf der Suche nach einer der seltensten und<br />

beeindruckendsten Tierarten Afrikas – nach Nashörnern.<br />

Eine weite Strecke liegt hinter uns: Beginnend von Johannesburg in Südafrika ging die Reise quer<br />

durch Botswana, durch die schier endlose Buschsavanne im Randgebiet der Kalahari, hinauf ins<br />

Grenzgebiet von Namibia und Sambia, entlang des Chobe River und des Sambesi bis nach<br />

Simbabwe. Selbstverständlich durfte ein Zwischenstopp an den berühmten Wasserfällen des<br />

Sambesi, den Victoria-Fällen, nicht fehlen. Doch unser Hauptziel war, möglichst viel von der<br />

fantastischen Tierwelt der afrikanischen Savannen zu sehen und auf Filme zu bannen.<br />

Keine Frage, Tiere haben wir auf dieser Tour schon viele zu Gesicht bekommen – viel mehr als<br />

wir zu Beginn der Reise zu hoffen gewagt hatten. Vor allem Elefanten! Die Gebiete entlang des<br />

Chobe sind bekannt für ihre reichen Elefantenbestände, und die tonnenschweren Dickhäuter sind<br />

beim besten Willen nicht zu übersehen. Selbst in der allernächsten Umgebung von Ortschaften<br />

sind wir ihnen begegnet – und das in atemberaubender, teilweise schon beängstigender Nähe.<br />

Elefanten können, wie wir mehrfach persönlich feststellen mussten, recht ungemütlich werden,<br />

wenn man – versehentlich oder nicht – ihren Sicherheitsbereich betritt. Die nach vorne geklappten<br />

894


Ohren lassen die grauen Kolosse dann noch<br />

imposanter erscheinen. Zieht man sich nicht<br />

spätestens jetzt in eine halbwegs sichere Deckung<br />

zurück, kann die Situation recht prekär<br />

werden – vor allem wenn Jungtiere in der Nähe<br />

sind. Doch zum Glück handelt es sich meist nur<br />

um Scheinangriffe, mit denen die Dickhäuter<br />

zu verstehen geben: „Bis hierher und nicht<br />

weiter!“<br />

Auch andere, nicht minder eindrucksvolle<br />

Tierarten sind uns in den letzten Tagen vor die<br />

Kameras gelaufen – und geschwommen:<br />

Flusspferde, Krokodile und Büffel am Chobe<br />

River, Giraffen, Zebras, Antilopen und Affen in<br />

den Wäldern entlang des Chobe und des<br />

Sambesi, Strauße, Schakale und zahllose<br />

kleinere Tiere in der dornigen Savanne. Doch<br />

ein Nashorn fehlt uns noch in dieser Sammlung.<br />

Der Matopo ist kein besonders großer Park,<br />

besticht aber durch atemberaubende Felsformationen.<br />

Aus der brettflachen Savanne ragen<br />

unvermittelt Sandsteinpyramiden auf. Kugelrunde<br />

übereinanderliegende Felsbrocken trotzen<br />

scheinbar schwerelos der Gravitation. Farbiger<br />

Sandstein bildet glatte, wie abgeschmirgelt<br />

wirkende Felsrücken und Plateaus. Kurz, diese<br />

Landschaft ist für das südliche Afrika einzigartig; so einmalig, dass der mächtige Sir Cecil Rhodes,<br />

Namensgeber des vormaligen Rhodesien (heute Sambia und Simbabwe) hier auf einer der<br />

höchsten Erhebungen und umringt von bizarren Sandsteinkugeln sein Grabmal errichten ließ.<br />

Dank der aktuellen politischen Situation liegt der Tourismus in Simbabwe derzeit am Boden.<br />

Deshalb hat es uns gestern Abend auch nicht allzu sehr gewundert, dass wir laut Eingangsbuch<br />

gegenwärtig die einzigen Besucher des Parks sind. Den völlig verlassenen Zeltplatz des Parks<br />

mussten wir nach hereinbrechender Dunkelheit regelrecht suchen. Kein Lichtschimmer wies auf<br />

die Anwesenheit auch nur eines anderen Menschen hin.<br />

Im Licht des neuen Tages bestätigte sich unsere Vermutung: Hier gab es nicht einmal mehr<br />

Wachpersonal. Nur die kleine Hütte mit den sanitären Einrichtungen wies darauf hin, dass wir<br />

uns wirklich im „Camp“ befanden. Kein Zaun – wie in anderen Parks obligatorisch – begrenzte<br />

das Lager. Offensichtlich nahm man es hier mit den sonst so strengen Sicherheitsmaßnahmen<br />

nicht allzu genau.<br />

Die Morgenstunden gehörten der faszinierenden Landschaft. Staunend bewunderten wir die<br />

eigenwilligsten Steingebilde, besuchten das Rhodesgrab und eine winzige Höhle mit steinzeitlichen<br />

Felsmalereien – selbstverständlich immer mit mindestens einem Auge nach Nashörnern spähend.<br />

Seit den frühen Nachmittagsstunden haben wir uns voll und ganz der Nashornjagd gewidmet.<br />

895


Doch wie schon anfangs erwähnt: Seit Stunden sind wir nun bereits unterwegs, ohne auch nur<br />

die Schwanzspitze eines der hier lebenden Nashörner zu Gesicht bekommen zu haben. Giraffen,<br />

Zebras, Warzenschweine und Springböcke haben wir entdeckt, an einem kleinen Tümpel sogar<br />

Flusspferde – und jede Menge Affen, aber noch kein einziges Rhinozeros.<br />

Unterwegs treffen wir zwei mit Kalaschnikows bewaffnete Parkwächter. Auf unsere Frage nach<br />

den „Rhinos“ erhalten wir die wenig erbauliche Antwort, dass es zwar tatsächlich noch einige<br />

der Tiere im Park geben soll, die Ranger sie jedoch selbst schon seit Tagen nicht mehr gesehen<br />

haben. Und dabei waren wir extra wegen der angeblich noch relativ großen Population von<br />

Nashörnern hierher in den Matopo-Nationalpark gekommen.<br />

Enttäuscht begeben wir uns spät am Nachmittag auf den Rückweg. Doch dann, nur ein paar<br />

hundert Meter von unserem letzten Standort entfernt...<br />

Reglos liegt das Rhinozeros im hohen gelben Gras. Nur die großen beweglichen Ohren zucken<br />

hin und wieder in diese oder jene Richtung. Wie ein grauer Stein wirkt der Körper des gewaltigen<br />

Tieres – kaum von anderen Steinen zu unterscheiden. Kein Wunder, dass wir Stunden brauchten,<br />

um wenigstens eines dieser raren Tiere zu entdecken. Und nun liegt es vor uns – vielleicht 120<br />

Meter von der schmalen holprigen Piste entfernt, auf der wir gerade zurück zum Ausgang fahren<br />

wollten. Durch das Fernglas können wir Einzelheiten erkennen: Es handelt sich eindeutig um ein<br />

„Weißes Nashorn“ – oder treffender – um ein „Breitmaulnashorn“; ein beachtlich großes Tier,<br />

höchstwahrscheinlich ein Bulle. Wir beschließen zu warten, bis er aufsteht. Doch unsere Geduld<br />

wird auf eine harte Probe gestellt...<br />

Breitmaulnashörner sind noch seltener als ihre nächsten Verwandten, die etwas kleineren<br />

Spitzmaulnashörner. Von Wilderern wegen ihres großen Horns gnadenlos gejagt, ist ihr Bestand<br />

in den letzten Jahrzehnten auf wenige hundert Tiere zusammengeschrumpft. Wir können unser<br />

Glück kaum fassen, eines dieser wenigen Tiere so dicht vor uns zu sehen.<br />

Eine Stunde später. Längst steht die Kamera auf dem Stativ, das Rhinozeros im Fokus, Belichtung<br />

und Brennweite optimal justiert. Noch immer starren wir voller Spannung auf das dösende Tier.<br />

Irgendwann muss es sich doch mal rühren! Aber abgesehen von den Ohren regt sich nichts. Die<br />

Zeit verrinnt, und wir beginnen zu befürchten, dass der Koloss erst nach Sonnenuntergang aktiv<br />

wird. Dann plötzlich – schneller als wir es bei einem solch massigen Tier erwartet hatten – steht<br />

der Bulle, uns das Hinterteil zuwendend und die Ohren auf ein Gebüsch am jenseitigen Ende des<br />

Talkessels richtend. Wieder vergeht eine kleine Ewigkeit, ohne dass etwas passiert. Dann, fast<br />

ebenso überraschend, legt sich das Tier behäbig zurück ins Gras. Und wieder macht sich ein<br />

Fünkchen Enttäuschung breit. Doch wir verlieren die Hoffnung nicht und warten weiter. Abermals<br />

wird das Nashorn unruhig, und diesmal sehen wir auch den Grund: Die beiden Ranger kauern,<br />

begleitet von einer dritten Person, im hohen Savannengras. Ganz langsam versuchen sie sich<br />

dem Tier zu nähern. Sofort erhebt sich das Rhinozeros wieder, Ohren und Horn auf die Ranger<br />

gerichtet. Unbeeindruckt davon nähern sich die drei langsam aber stetig weiter. Das Nashorn<br />

verfolgt jede Bewegung der Störenfriede und wendet uns nun seine Flanke zu. Die erste gute<br />

Gelegenheit für ein paar Aufnahmen! Doch für eine Nahaufnahme reicht es noch lange nicht.<br />

Dafür ist unser Abstand viel zu groß. Und die Ranger nähern sich weiter, ohne dass das Nashorn<br />

angreift oder flieht. Verflixt, wenn die so nah ran können – warum nicht auch wir. Thomas zeigt<br />

wenig Lust, sich allzu weit vom Auto zu entfernen. Ich halte es nicht mehr aus, schnappe die<br />

Kamera und schleiche, jede Deckung nutzend, näher an das Tier heran. Noch 80 Meter. Das<br />

Nashorn blickt unbeirrt in Richtung der Ranger ... 60 Meter ... 50 ... 40 ... eines der Ohren dreht<br />

sich in meine Richtung. Ich warte bis sich die Aufmerksamkeit des Tieres wieder auf die anderen<br />

Personen richtet. Noch 35 Meter. Das Nashorn wird nervös und richtet zum erstenmal den Kopf<br />

in meine Richtung. Ich verharre bewegungslos, mit angehaltenem Atem. Noch hocke ich inmitten<br />

des hohen Grases, das mir die Sicht teilweise verdeckt. Nur noch drei Meter, dann hätte ich freie<br />

Sicht! Wieder wendet sich der Koloss den Rangern zu. Ich krieche weiter, Zentimeter um Zentimeter.<br />

Noch ein kleines Stück – dann endlich kann ich die letzten Halme vorsichtig zur Seite schieben.<br />

Einer der Parkwächter winkt mir zu, nicht weiter zu gehen – doch das habe ich wahrlich nicht vor.<br />

Knapp 30 Meter vor mir steht das größte Nashorn, das ich je gesehen habe (und das einzige,<br />

dem ich bisher in freier Wildbahn unmittelbar gegenüber stand). Vor Aufregung schlägt mein Herz<br />

wie wild. Doch der Bulle erweckt noch immer nicht den Anschein gleich Angreifen zu wollen.<br />

Klack – ich schieße das erste Bild. Fürchterlich laut klingt der Auslöser in meinen Ohren. Das<br />

Nashorn reagiert sofort und richtet sein großes Horn auf mich. Einen Fluchtplan habe ich mir<br />

natürlich schon lange zurechtgelegt. Doch augenblicklich habe ich noch keine Veranlassung für<br />

896


einen übereilten Rückzug. Klick und surrrrrrr ... Oh nein ! Der Film ist voll – und der neue liegt im<br />

Auto ! Mit meiner Dummheit hadernd krieche ich zurück, vorsichtig, Meter für Meter, den ganzen<br />

Weg, bis ich es riskieren kann aufzustehen. Bewaffnet mit einem leeren Film und dem Stativ<br />

gelingt es mir beim zweiten Mal schneller und besser in meine alte Deckung zurückzukehren ...<br />

Nach Sonnenuntergang verlassen wir den „Matopo-Nationalpark“, hoch zufrieden und mit einer<br />

Vielzahl fantastischer Fotos. Noch ist unsere Reise nicht beendet; noch fehlen uns ein paar<br />

Aufnahmen von den großen Raubkatzen Afrikas. Gespannt, was wir bald im weltberühmten<br />

„Krüger-Nationalpark“ zu sehen bekommen, fahren wir Richtung Süden ... Heiko Otto<br />

PORTRAIT<br />

Im Vorfeld des 125-jährigen Gründungsjubiläums unserer DAV-<strong>Sektion</strong> im Jahre 2004 wollen<br />

wir mit dieser Portrait-Serie langjährige Vereinsmitglieder, die sich auch heute noch um die<br />

<strong>Sektion</strong> verdient machen, mit einigen biographischen Stationen näher vorstellen und ihre<br />

Leistungen auf diese Weise würdigen.<br />

Bernd Weber<br />

Der Erfinder der Weber-Schleife<br />

Wir haben die Baumgrenze schon ein ganzes Stück hinter<br />

uns gelassen und die Anstrengungen des Steigens werden<br />

immer spürbarer. Außerdem hat sich die anfangs so willkommene,<br />

weil Abkühlung bringende Brise, zu einem gewaltigen<br />

Sturm gesteigert, in den sich die dumpfen Paukenschläge<br />

abstürzenden Gesteins mischen und der an Wucht<br />

immer noch zuzunehmen scheint. Immer wieder schwenkt<br />

mein Blick nach rechts, doch die Mine jenes Mannes, der in<br />

unserer <strong>Sektion</strong> schon als eine Art Bergwanderlegende gilt,<br />

zeigt keinerlei Regung. Fast wie aus Fels gehauen, wirken<br />

die markanten Gesichtszüge, die Ruhe ausstrahlen, Kraft,<br />

Ausdauer und Ebenbürtigkeit gegenüber jenen Felsriesen um<br />

uns herum, deren Steilflanken das tobende Crescendo ganzer<br />

Heerscharen aufgeregter Violinen wie in einem Hexenkessel reflektieren. Tatsächlich teilt sich<br />

jenen, die mit Bernd Weber ins Gebirge ziehen, in die Welt der Stille und Abgeschiedenheit, auch<br />

etwas von jenem Selbstbewusstsein des erfahrenen Bergwanderers mit, das Sicherheit und<br />

Zuversicht und damit Genussfähigkeit auch für extreme Naturschauspiele vermittelt.<br />

Als ich anlässlich der Wiedergründung der <strong>Gera</strong>er DAV-<strong>Sektion</strong> in Frühjahr 1990 den etwas<br />

kantigen und sehr fachkundigen zukünftigen Vereinskameraden kennen lernte, konnte Bernd<br />

Weber schon auf eine große Bergsportkarriere bei der BSG Handel <strong>Gera</strong> zurückblicken, die ihn<br />

auch im Alpenverein schnell zu einer Institution machte. So richtig entflammt ist die Liebe zu den<br />

Bergen bei Bernd Weber im Sommer 1970, als der damals 23-jährige Instandhaltungsmechaniker<br />

als Ziel seiner allerersten Urlaubsreise ausgerechnet den Kaukasus auswählte. Die bis dato mit<br />

großem Interesse konsumierten TV-Berichte über alpine Expeditionen, etwa mit Reinhold Messner,<br />

wurden durch das hautnahe Erlebnis der gewaltigen Gebirgsmassive des Zentralkaukasus, die<br />

der Berg-Eleve in den ersten Tagen freilich nur von unten bewunderte, noch weit übertroffen.<br />

Während einer Wanderung im Dombay-Tal lernte der nun höhendurstig werdende junge <strong>Gera</strong>er<br />

einen gestandenen Bergsteiger aus Leipzig kennen, der ihm zu einer Tour zum Prijut 11 am<br />

Elbrusmassiv ermutigte, wo bis auf 4600 Meter hinaufgestiegen wurde. Nebenbei hörte Bernd<br />

Weber bei dieser anstrengenden Tour erstmals von der Existenz einer <strong>Gera</strong>er Hütte in den Alpen.<br />

<strong>26</strong>00 Höhenmeter am Stück, damals noch ohne Seilbahn, wobei so manchem erfahrenen<br />

Bergsteiger aus seiner Gruppe die Höhe doch zu schaffen machte, sorgten bei Bernd Weber<br />

nicht nur für eine stolzgeschwellte Brust, sondern auch für eine ungeahnte Begeisterungsfähigkeit<br />

für den Bergsport, die ihm von nun an nicht mehr losließ und ihn Jahr für Jahr in die Berge zog.<br />

897


Zunächst folgten Reisen in die rumänischen<br />

Karpaten und ins Altaigebirge. 1974 und 1976<br />

klappte es wieder mit Bergurlaubsreisen in den<br />

ersehnten Zentralkaukasus, was ja damals nicht<br />

nur ein finanzielles Problem war. Bergwanderer<br />

aus Zwickau und Leipzig, die Bernd Weber auf<br />

diesen Reisen kennen lernte, schilderten ihre<br />

DWBO-Mitgliedschaft als eine Art Freibrief auch<br />

für künftige Touren zu Europas höchstem Gipfel.<br />

Die Kontakte zu den sächsischen Bergfreunden<br />

rissen nicht ab und immer wieder nahm Bernd<br />

Weber nun auch an Wanderungen und Bergfahrten<br />

der Zwickauer DWBO-<strong>Sektion</strong> im Inund<br />

Ausland teil. Doch es dauerte noch bis zum<br />

Jahre 1978 bis auch er sich zu einer Mitgliedschaft<br />

im DWBO und zwar in der Abteilung<br />

Wandern der BSG Handel <strong>Gera</strong> entscheiden<br />

konnte. Die damalige Vorsitzende der Wanderabteilung<br />

war die Tochter des berühmten<br />

<strong>Gera</strong>er Stadtarchivars Ernst Paul Kretschmer,<br />

die die Qualitäten des ungewöhnlich jugendlichen<br />

Neuzuganges sehr wohl zu schätzen<br />

wusste und ihn bald zur Mitarbeit im Vorstand überreden konnte. Bernd Weber übernahm einen<br />

Großteil der Wochenendfahrten, deren Resonanz Anfang der 80er Jahre enorm zunahm. Parallel<br />

zum Aufschwung der Laufbewegung (Kernberglauf, Rennsteiglauf) entwickelte sich im DWBO<br />

das Leistungswandern, so dass auch in der BSG Handel <strong>Gera</strong> Wanderungen über 50 Kilometer<br />

und mehr in Angriff genommen wurden. Doch es gab in der mitgliedererstarkten Wanderabteilung<br />

nur einen einzigen, der sich auch die Ultra-Distanzen über 100 Kilometer, etwa an der Ostsee<br />

oder in der Sächsischen Schweiz zutraute. Für Bernd Weber war das ein willkommenes Konditionstraining<br />

für die liebgewordenen Bergurlaube mit Zelt und Rucksack durch die Gebirge<br />

Bulgariens, Rumäniens, der Slowakei und sogar der Mongolei, mit den Zwickauer bzw. Leipziger<br />

Bergfreunden. In <strong>Gera</strong> wurden die regelmäßigen Mai-Touren oder auch die Advents- und<br />

Silvesterfahrten mit großen Teilnehmerzahlen zu Jahreshöhepunkten. 1989 hatte die Abteilung<br />

Wandern der BSG Handel <strong>Gera</strong> über 350 Mitglieder!<br />

Dann allerdings überschlugen sich die Ereignisse auch für Bernd<br />

Weber. Da war zunächst im August die Reise nach Augsburg zur<br />

Hochzeit der Nichte, die den verwandten Ost-Exoten jedoch nicht<br />

oft zu Gesicht bekam, weil die deutschen Alpen und insbesondere<br />

der Mindelheimer Klettersteig eine gar zu große Anziehungskraft<br />

auf ihn ausübten. Kurze Zeit später, anlässlich einer Barlach-<br />

Gedenkwanderung in Güstrow, hörte Bernd Weber durch seinen<br />

Vereinskameraden Günter Scheibe von einem älteren Herrn in<br />

<strong>Gera</strong>, der in früheren Jahren der Hüttenwart der <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

in den Alpen gewesen war. Günter Scheibe hatte ihn zufällig<br />

in der Sauna kennen gelernt. Wie aber zu dieser sagenhaften<br />

<strong>Gera</strong>er Hütte kommen; so oft wird in der Westverwandtschaft<br />

schließlich nicht geheiratet. Also warten auf die Reisefreiheiten<br />

des Rentenalters! Doch als seien dies alles nur die Vorboten<br />

wunderbarer Ereignisse gewesen, „wanderten“ nun durch<br />

ostdeutsche Städte riesige Demonstrationszüge, fegten den<br />

Einparteienstaat hinweg und keine sechs Monate nach jenem<br />

Güstrower Gespräch erhielt Bernd Weber eine schriftliche<br />

Einladung von Günter Scheibe und eben jenem einstigen<br />

898<br />

Fest im Griff hat Bernd Weber nicht nur wie hier<br />

im Sommer 2003 den Gipfel des Olperers sondern<br />

zuvor auch schon Mont Blanc, Ortler,<br />

Großglockner, Großvenediger u. a.


REISEBÜRO Spangenberg<br />

Erich-Mühsam-Straße 7 · 07546 <strong>Gera</strong><br />

Telefon 0365/4208294 · Fax 0365/4208295<br />

www.reisebuero-spangenberg.de<br />

reisebuero.spangenberg@t-online.de<br />

Wandern zu Kanzeln und Canyons – Träume inklusive<br />

6 Tage Bastei vom 28. 3.–2. 4. 2004 mit eigener Anreise<br />

Leistungen:<br />

• 5 x ÜN incl. HP im Berghotel „Bastei“<br />

• 4 x Ganztagswanderungen mit erfahrenem Wanderführer!<br />

• 1 x Wanderkarte Bastei<br />

• 1 x Candle-Light-Dinner<br />

• 1 x Kaffeetrinken im Panoramarestaurant<br />

• 1 x kostenfreie Nutzung Sauna (3 Std.)<br />

• Informationsmaterial pro Teilnehmer<br />

Preis für Alpenvereinsmitglieder: 295,– EUR p. Person im DZ<br />

Nichtmitglieder: 20,– EUR Zuschlag<br />

Termin begrenzt auf max. 16 Teilnehmer<br />

6 Tage Thüringer Becken nach Ziegenrück<br />

vom 4.–9. 10. 2004 mit eigener Anreise<br />

Leistungen:<br />

• 5 x ÜN incl. HP „Zur Fernmühle“ im DZ<br />

• 4 x Ganztagswanderungen<br />

• 1 x Besuch Wasserkraftmuseum<br />

• Informationsmaterial pro Teilnehmer<br />

Termin begrenzt auf max. 24 Teilnehmer!<br />

Preis für Alpenvereinsmitglieder: 169,– EUR<br />

Nichtmitglieder: 20,– EUR Zuschlag<br />

Voranzeige 2005:<br />

Begleiten Sie uns auf „La Palma“ – die grüne Insel Spaniens!<br />

Ungewöhnliche Entdeckungen auf der<br />

magischen Insel<br />

Wir fliegen für Sie im Februar/März 2005<br />

preisgünstig auf die „La Isla Bonita“<br />

Flug ab/an Leipzig<br />

Haustürabholung<br />

HP im ***Aparthotel Costa Salinas<br />

incl. RRK-Versicherung, Sicherungsschein<br />

5 x Wanderprogramm<br />

899<br />

Wo Du zu Fuß warst,<br />

warst Du wirklich!!<br />

Noch immer<br />

ein Geheimtipp.


<strong>Gera</strong>er Hüttenwart, dessen Name also Rudolf Wittig ist, zu einer Versammlung im Berthold-<br />

Brecht-Club zwecks Wiedergründung der <strong>Gera</strong>er Alpenvereinssektion. Günter Scheibe wurde als<br />

Schriftführer und Bernd Weber als Wanderleiter in den Vorstand des wiedergegründeten Vereins<br />

gewählt, dessen Tradition in <strong>Gera</strong> bis ins Jahr 1879 zurückreicht.<br />

Die Verdienste von Bernd Weber beim nun anstehenden Aufbau eines funktionierenden Vereinslebens<br />

sind nicht hoch genug zu veranschlagen, denn die Mitgliederwerbung, das Organisieren von<br />

Berg- und Wandertouren, das Herstellen von Kontakten zu anderen DAV-<strong>Sektion</strong>en (Landshut,<br />

Kronach), die Einrichtung von Traditionsveranstaltungen (Sonnenwendfeier, Winterfest) und bald<br />

auch die regelmäßigen Arbeitseinsätze auf der <strong>Gera</strong>er Hütte (14 Arbeitseinsätze auf der Hütte<br />

und zwei Umwelteinsätze am ehemaligen Molybdänbergwerk hat Bernd Weber bis heute auf<br />

seinem Konto, die ihn zu einem Intimkenner der <strong>Gera</strong>er Hütte machten!) fordern fast seine gesamte<br />

Freizeit. Durch seine ABM-Stelle zur Schaffung einer Vereinsbibliothek im Jahre 1998 hatte er<br />

wesentlichen Anteil an einer räumlichen Neuordnung des <strong>Sektion</strong>slebens und der Einrichtung<br />

des Vereinshauses in der Leipziger Straße 19. Nur wenigen dürfte bekannt sein, dass es Bernd<br />

Weber in diesem ABM-Jahr durch Beharrlichkeit und seine vielfältigen persönlichen Kontakte<br />

gelang, eine komplette Sammlung aller Alpenvereins-Jahrbücher von 1875 bis zur Gegenwart<br />

für unsere <strong>Sektion</strong> zusammen zu bekommen. Eine Rarität auch im nationalen Maßstab!<br />

Wenn das Engagement für die <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> im Deutschen Alpenverein, seine sehr anspruchsvollen<br />

Mittel- und Hochgebirgstouren mit dem kleinen Streckennachschlag kurz vor dem Ziel (sogenannte<br />

„Weber-Schleife“) auch so manche andere Passion zuweilen in den Hintergrund drängte, so sind<br />

die regelmäßigen Konzertbesuche für Bernd Weber seit 1980 doch unumstößliche Pflichttermine<br />

geblieben. Während meine Blicke erneut nach rechts wandern, sein regloses, in die Musik<br />

versunkenes Gesicht ganz vorn im 1. Rang fixieren, entlädt sich das gewaltige Klanggebirge der<br />

Alpensinfonie von Richard Strauß in einem bis an die Grenzen der Tonalität reichenden ohrenbetäubenden<br />

Donnergebrüll abgehender Lawinen. Dann ist das Unwetter vorüber. Kleine Wölkchen<br />

am blauen Himmel, spielende Sonnenstrahlen, weiter Blick ins Tal. Was für einen Film imaginiert<br />

dieses großartige sinfonische Werk. Nach dem Konzert müsste ich Bernd Weber von dieser<br />

vereinslastigen Musikinterpretation unbedingt berichten. Dr. Detlef Ebert<br />

PINNWAND<br />

Alpiner Sicherheits-Service des DAV (ASS)<br />

Unter der Rufnummer +49(0)89/62424-393 stehen Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr, geschulte<br />

Fachkräfte der ELVIA-Notrufzentrale für DAV-Mitglieder bereit. Ob Krankheit, Unfall oder andere<br />

Notsituationen in Deutschland oder im Ausland weltweit, der finanzielle Schutz durch den ASS<br />

ist umfassend und jederzeit abrufbar.<br />

Vereins-T-Shirts<br />

T-Shirts in unterschiedlichen Größen mit dem DAV-Logo unserer <strong>Sektion</strong> sind zum Preis von 5,00<br />

Euro im Vereinshaus bzw. bei Gold-Falke, Leipziger Straße 19, erhältlich.<br />

Zusätzliche Kletterwandzeiten<br />

Nach Absprache am Bergsteigerstammtisch bzw. Rückfragen über Bernd Ott ist die Nutzung der<br />

Kletterwand in der Turnhalle der Freundschaft auch am Dienstag, Mittwoch und Freitag möglich.<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Die vom Landessportbund Thüringen angebotenen Ausbildungslehrgänge zum Erwerb der<br />

Übungsleiterlizenz C (Fachübungsleiterlehrgang) findet in Form eines Wochenend-Grundkurses<br />

in <strong>Gera</strong> und zweier Aufbaukurse (jeweils Montag – Freitag) in Bad Blankenburg statt. <strong>Sektion</strong>smitgliedern<br />

kann auf Antrag eine finanzielle Unterstützung durch den Verein gewährt werden.<br />

900


Festzelt im Ufer-Elster-Park<br />

Nach bisherigem Planungsstand und positiven Signalen der BUGA GmbH wird die Festveranstaltung<br />

zum 125-jährigen Gründungsjubiläum der <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> des Deutschen Alpenvereins auf dem<br />

Gelände des Ufer-Elster-Parkes, einer zukünftigen Kernzone der Bundesgartenschau 2007, im<br />

September stattfinden. Zuvor soll eine Massenwanderung von Ronneburg durch das Gessental<br />

bis zum Ufer-Elster-Park für die rechte Einstimmung und genügend Durst sorgen sowie auch an<br />

die 125 Wochen später beginnende BUGA 2007 erinnern.<br />

Wechsel in der Vereinsbibliothek<br />

Aus familiären Gründen kann Doris Ziller die Betreuung unserer Vereinsbibliothek in der Leipziger<br />

Straße 19 leider nur bis Ende 2003 fortführen. Für ihr jahrelanges erfolgreiches Wirken in der<br />

Bibliothek, ihre Zuverlässigkeit und Freundlichkeit möchte sich der Vorstand auch an dieser Stelle<br />

herzlich bedanken. Die Leitung der Vereinsbibliothek wird zukünftig in den Händen von Roland<br />

Pretsch liegen.<br />

Klettern als Schulsport<br />

Seit Jahren schon arbeiten wir eng zusammen mit zwei Förderschulen in Bad Köstritz, die den<br />

Klettersport im Schulkonzept festgeschrieben haben und in Kletter-Projekten an unserer<br />

Vereinskletterwand praktizieren.<br />

Nach bürokratischem Hürdenlauf ist es nun geschafft:<br />

Kooperationsvertrag DAV <strong>Gera</strong> – Förderregelschule Bad Köstritz, sowie<br />

DAV <strong>Gera</strong> – Förderberufsschule Bad Köstritz.<br />

In anderen Bundesländern ist man da schon weiter; für Thüringen ein Pilotprojekt.<br />

Mobile Kletterwand<br />

Ein Husarenstück: Über Internet-Auktion konnten wir eine mobile Kletterwand erwerben. Bis zehn<br />

Meter hoch und freistehend, am Gerüst.<br />

Sie stand seit Juli des Jahres fünfmal: Heimfest im Jugendheim Bad Köstritz; Mondscheinklettern<br />

und Turmfest in Reust; Kirchentag in <strong>Gera</strong>; 3-Talsperren-Marathon in Eibenstock. Immer der<br />

absolute Hingucker und dicht umlagert. Private Ausleihmöglichkeiten für Vereinsmitglieder müssen<br />

noch rechtlich abgeklärt werden.<br />

In eigener Sache<br />

Einsendungen von Manuskripten (Ein Exemplar plus Diskette, Fotos glänzend oder Dia) bitte an<br />

den 2. Vorsitzenden, Dr. Detlef Ebert, Dr.-Friedrich-Wolf-Straße 3, 07545 <strong>Gera</strong>. Redaktionsschluss<br />

für <strong>Heft</strong> 27/04 ist der 15. 5. 2004.<br />

Ergänzungen zur Pinnwand:<br />

Baudenabend im Vereinshaus<br />

Infolge des hohen Andrangs am Baudenabend, der durch Gudrun Dienel und Regina Sterna mit<br />

vorbildhaftem Engagement organisiert wurde, haben sich beide bereit erklärt, weitere<br />

Zusammenkünfte im Zweimonatsrhythmus durchzuführen. Nähere Informationen hierzu findet<br />

man im Internet bzw. durch Anfrage an G. Dienel bzw. R. Sterna.<br />

Computerkurs<br />

Im Januar/Februar findet ein Computer- und Internetkurs für Senioren statt. Voraussichtliche<br />

Dauer 3 x 2h + Diskussionsforum. Genaue Termine werden noch abgestimmt. Anmeldung über<br />

Teilnahmeliste in der Geschäftsstelle bzw. bei D. Klingenberg.<br />

901


Aktuelle Informationen zur Beitragszahlung<br />

Mit der Umstellung der Beitragseinziehung auf ein neues Datensystem ergeben sich ab dem 1.<br />

Januar 2004 folgende Änderungen:<br />

Gebucht werden die Beiträge nicht mehr als Sammeleinzug, sondern separat für jedes Mitglied.<br />

Bei Familien wird dem A-Mitglied der doppelte Portosatz für einen einfachen Brief zugerechnet.<br />

Bei allen anderen jeweils einmaliger Portosatz.<br />

Eine Abholung von Ausweisen in der Geschäftsstelle ist generell nicht mehr möglich.<br />

Ich möchte nochmals auf die ab 2004 u. a. geänderten Beiträge und Gebühren für Materialausleihe<br />

hinweisen.<br />

Gebührenliste des DAV <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong><br />

(ab 01.01.2004)<br />

Kate- Aufnahme- Jahresgebühr<br />

gorie gebühr<br />

A 15,00 EUR 45,00 EUR<br />

B 11,00 EUR 22,50 EUR<br />

C 5,00 EUR 15,00 EUR<br />

D 11,00 EUR 25,00 EUR<br />

J 5,00 EUR 20,00 EUR<br />

K 5,00 EUR 15,00 EUR<br />

Familie 67,50 EUR entspr. Mitglieder<br />

902<br />

sonstige Gebühren:<br />

Mahnstufe 1 5,00 EUR<br />

Mahnstufe 2 7,00 EUR<br />

Zubehörteile 0,50 EUR/Tag<br />

Kletterwand (Nichtmitglieder)<br />

Alter bis 17 Jahre 1,00 EUR<br />

Alter bis 25 Jahre 1,50 EUR<br />

Erwachsene 2,00 EUR<br />

verspätete Buchrückgabe<br />

pro Woche und Leihstück 1,00 EUR<br />

SEKTIONSBÜCHEREI<br />

Dirk Klingenberg<br />

Die <strong>Sektion</strong>sbücherei ist im DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19 (Eingang Juweliergeschäft<br />

„Gold Falke”) untergebracht. Öffnungszeit donnerstags 17 bis 19 Uhr, Oktober bis März nur jeden<br />

1. Donnerstag.<br />

Der Bergverlag Rudolf Rother GmbH in München hat uns nachfolgend aufgeführte Neuerscheinungen<br />

als Rezensionsexemplare für unsere <strong>Sektion</strong>sbücherei zur Verfügung gestellt. Dafür möchten<br />

wir uns bei dem Verlag herzlich bedanken.<br />

Bergfotografie von Axel Klemmer, 1. Auflage 2001, 168 Seiten mit 150 Abbildungen, Format<br />

28,5 x 28,5 cm, gebunden mit Schutzumschlag, Preis EUR 39,90.<br />

Peter Mahlis, Bernd Ritschel, Jürgen Winkler, Heinz Zak: diese vier Fotografen haben unser<br />

Bild der Berge entscheidend geprägt. Unverwechselbar in ihrem künstlerischen Stil, eint sie<br />

dieselbe Begeisterung für die Gebirgslandschaften der Erde – und der unbedingte Anspruch<br />

auf herausragende Qualität. Dass sich dieses Quartett aus ausgeprägten Individualisten zur<br />

„edition BERGE“ zusammengefunden hat, ist ein Glücksfall für alle Bergbegeisterten. Zum<br />

ersten Mal präsentieren die Foto-Profis nun eine Auswahl ihrer besten Aufnahmen in einem<br />

Buch.


903


904

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!