02.01.2013 Aufrufe

Projektarbeit Manuela Feyl und Ute Haag - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Manuela Feyl und Ute Haag - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Manuela Feyl und Ute Haag - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitete Versuche<br />

16. November 2005 - Virginie Goormachtig<br />

Arbeitsblatt 17 - Blubbernde Eierschalen<br />

Arbeitsblatt Lückenfüller 1 - Quizfrage<br />

Durchführung<br />

Diese St<strong>und</strong>e ist kurzfristig wegen Krankheit der Betreuerin ausgefallen. Da Virgine ab<br />

diesem Zeitpunkt nicht mehr kommen konnte, bekamen wir eine neue Betreuerin namens<br />

Olivia Petit zugeteilt.<br />

Vorbereitete Versuche<br />

23. November 2005 - <strong>Manuela</strong> <strong>Feyl</strong> <strong>und</strong> <strong>Ute</strong> <strong>Haag</strong><br />

Arbeitsblatt 14 - Säuren in Süßigkeiten<br />

Arbeitsblatt 15 - Cola als Rostentferner<br />

Durchführung<br />

Zuerst zeigten wir ihnen verschiedene Süßigkeiten wie z.B. Gummibärchen <strong>und</strong><br />

Traubenzuckerlollis <strong>und</strong> fragten sie, wie denn diese Dinge schmecken. Die Antwort war „süß“.<br />

Daraufhin fragten wir, ob sie sich vorstellen könnten, ob auch Säuren darin enthalten sein<br />

könnten <strong>und</strong> boten an, dies auch gleich auszuprobieren.<br />

Wie immer lasen wir zuerst das Arbeitsblatt in Ruhe durch <strong>und</strong> ließen die Kinder dann<br />

beginnen. Es wurden an jedes Kind Gummibärchen verteilt, die sie dann, wie auf dem<br />

Arbeitsblatt beschrieben, in ein mit Wasser gefülltes Reagenzglas gaben.<br />

Nach einigen Minuten verteilten wir kleine Stücke Universalindikatorpapier, damit sie mit<br />

diesem die Lösung untersuchen konnten. Dasselbe taten sie auch mit ihrem selbst<br />

hergestellten Indikatorpapier. Die Kinder kamen beide Male zum selben Ergebnis: das<br />

Wasser war sauer geworden.<br />

Der gleiche Versuch wurde auch mit zerkleinerten Traubenzuckerlollis durchgeführt <strong>und</strong> die<br />

Kinder konnten dabei feststellen, dass auch dieser Säure enthält.<br />

Nachdem die Kinder ihre Arbeitsplätze sauber gemacht <strong>und</strong> die Reagenzgläser gereinigt<br />

hatten, bekam jedes von ihnen einen rostigen Nagel. Es wurden zwei Bechergläser mit Cola<br />

auf den Tisch gestellt. Daraus konnten sie sich mit ihrer Pipette Cola in ihr Reagenzglas<br />

füllen. Wir forderten sie auf, den Nagel in das Reagenzglas zu geben <strong>und</strong> zu beobachten<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!