02.01.2013 Aufrufe

Projektarbeit Manuela Feyl und Ute Haag - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Manuela Feyl und Ute Haag - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Manuela Feyl und Ute Haag - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für diesen versuch benötigt man: Reagenzgläser, Smarties, Pipette, heißes <strong>und</strong> kaltes<br />

Wasser.<br />

Für diesen Versuch benötigt man circa 20 Minuten Zeit.<br />

Arbeitsblatt 47 - Mumifizierung<br />

Als Einleitung wird den Kindern erzählt, dass die Ägypter früher, wenn ein Mensch gestorben<br />

ist, versucht haben, dessen Körper so lange wie möglich haltbar zu machen, in dem sie ihm<br />

mumifiziert haben.<br />

Heute verwendet man das Mumifizieren nur noch zum haltbar machen von Lebensmitteln,<br />

wie zum Beispiel Äpfeln.<br />

Man kann zum Beispiel Zitronensaft auf einen halben Apfel geben, das verhindert, dass er<br />

braun wird. Allerdings schmeckt der Apfel dann nach Zitrone. Die Ägypter hatten da ein<br />

besseres Mittel das wir jetzt ausprobieren wollen.<br />

Den Kindern werden ihre Arbeitsmaterialien ausgeteilt: ein Holzstäbchen, eine Plastiktüte,<br />

ein halber Apfel, Handschuhe <strong>und</strong> das Natron- Gemisch (bestehend aus 50 ml Kochsalz,<br />

100ml Natriumcarbonat, 100ml Natriumhydrogencarbonat).<br />

Das Natron- Gemisch wird in die Plastiktüte gefüllt.<br />

Dann wird mit Hilfe des Holzstäbchens ein Gesicht in den Apfel gemalt <strong>und</strong> das<br />

Holzstäbchen so hineingesteckt, das man es als Griff benutzen kann.<br />

Dann wird der Apfel so in das Natron gelegt, das er ganz bedeckt ist, hierzu müssen die Kids<br />

Handschuhe anziehen, da das Gemisch auf der Haut brennt.<br />

Der Apfel wird an den Stellen wo er durch das Holzstäbchen eingedrückt war braun, an den<br />

anderen nicht.<br />

Für diesen Versuch würde ich 20 Minuten einplanen<br />

Arbeitsblatt 48 - Die Farben der Ägypter<br />

Die Kinder werden gefragt, was für Farben sie kennen (Wasserfarben, Filzstifte etc.). Dann<br />

werden sie gefragt, was sie meinen womit die Ägypter früher gemalt haben (Erde, Blut…).<br />

Die Ägypter malten mit Farbpigmenten, die sie aus Gesteinen herstellten. Wie zum Beispiel<br />

mit Ocker. Ocker wird aus verwittertem Eisengestein gewonnen <strong>und</strong> ist in der Apotheke <strong>und</strong><br />

in vielen Reformhäusern erhältlich.<br />

Zuerst werden den Kindern ihre Arbeitsmaterialien ausgeteilt, welche Pinsel, Petrischale,<br />

Teelöffel, Papier, Pipette <strong>und</strong> Wasser sind.<br />

Zusätzlich benötigen sie noch das Ocker <strong>und</strong> das Gummi Arabicum, welches mit Wasser das<br />

Ocker bindet <strong>und</strong> dadurch eine dickflüssige Masse bildet.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!