02.01.2013 Aufrufe

Projektarbeit Manuela Feyl und Ute Haag - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Manuela Feyl und Ute Haag - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Manuela Feyl und Ute Haag - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsblatt 16 - Säuren <strong>und</strong> Laugen können sich gegenseitig auslöschen<br />

Die Kinder sollen zu Anfang etwas Essig <strong>und</strong> ein wenig Rotkohlsaft in ihr Reagenzglas<br />

geben, so dass dieses ungefähr zu einem <strong>Dr</strong>ittel gefüllt ist. Nun tropfen sie langsam<br />

Sodalösung zu, <strong>und</strong> beobachten, dass sich die Farbe ändert. Zuerst sollte die Lösung eine<br />

rote Farbe haben. Beim Zutropfen von Soda ändert sie sich über blau-lila nach grün. D.h.<br />

dass nun die basische Sodalösung überwiegt.<br />

Wenn die Lösung blau ist, hat die Sodalösung die Essigsäure neutralisiert. Das bedeutet,<br />

dass von den beiden Substanzen nun gleich viel in der Lösung vorhanden ist.<br />

Man sollte hier darauf achten, dass die Kinder die Sodalösung nicht zu schnell zugeben, da<br />

man sonst den Umschlagspunkt nicht sehen kann. Ihr Ergebnis sollen sie auf dem<br />

Arbeitsblatt 16 eintragen.<br />

Arbeitsblatt 17 - Blubbernde Eierschalen<br />

Die Kinder sollen von zuhause einige Stücke Eierschale mitbringen. Davon geben sie kleine<br />

Stücke in ein Reagenzglas <strong>und</strong> bedecken alles mit Essig. Das Calciumcarbonat in den<br />

Eierschalen reagiert mit der Essigsäure <strong>und</strong> es entsteht ein Gas namens Kohlenstoffdioxid.<br />

Unsere Zähne bestehen auch zu einem Großteil aus Calciumcarbonat. Deshalb ist<br />

Zähneputzen so wichtig. So können Säuren den Zahn nicht beschädigen.<br />

Lückenfüller 1 - Quizfrage<br />

Hier sollen die Kinder lernen, Gelerntes anzuwenden. Das Ziel ist, dass sie nachher wissen,<br />

dass man gleich viel von Essig bzw. Zitronensaft vorlegen <strong>und</strong> ebenso gleich viel Rotkohlsaft<br />

zugeben müssen. Verglichen werden nun die Farbänderungen der Lösungen.<br />

Lückenfüller 2 - Die Sinne / Sehen<br />

Unser Auge ist zu langsam für schnelle Bewegungen. Das ist das Lernziel dieses Versuchs.<br />

Ausgenutzt wird diese „Schwäche“ bei Kinofilmen. Dort werden 25 Bilder pro Sek<strong>und</strong>e<br />

gezeigt, doch wir denken es sei ein zusammenhängender Film. Man kann es auch bei<br />

fahrenden Autos an den Felgen erkennen. Das Daumenkino funktioniert nach demselben<br />

Prinzip.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!