03.01.2013 Aufrufe

PDF; 4,85 MB - Hobby Caravan

PDF; 4,85 MB - Hobby Caravan

PDF; 4,85 MB - Hobby Caravan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11-<br />

Winterbetrieb<br />

Im Winterbetrieb ensteht durch das Bewohnen<br />

des Fahrzeuges bei niedrigen Temperaturen<br />

Kondenswasser. Um eine gute Raumluftqualität<br />

zu gewährleisten und Schäden am Fahrzeug<br />

durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine<br />

ausreichende Belüftung sehr wichtig.<br />

Für die Belüftung gilt<br />

• In der Aufheizphase des Fahrzeuges die<br />

Heizung auf höchste Stellung bringen und<br />

Deckenschränke, Gardinen sowie Rollos<br />

öffnen. Dadurch wird eine optimale Be- und<br />

Entlüftung erreicht.<br />

• Nur mit eingeschalteter Umluftanlage heizen.<br />

• Morgens alle Polster hochnehmen, die Staukästen<br />

belüften und feuchte Stellen trocknen.<br />

• Kaminverlängerung mit mind. 10 cm Länge<br />

aufsetzen.<br />

Sollte sich trotzdem irgendwo Kondenswasser<br />

bilden, einfach abwischen.<br />

Frostschutzmaßnahmen<br />

Bei ausreichender Beheizung des Innenraumes<br />

ist ein Einfrieren des Frischwassertanks, der<br />

Wasserleitungen und des Warmwasserboilers<br />

nicht zu erwarten. Frischwasser erst nach Beheizung<br />

des Fahrzeuges auffüllen.<br />

Allerdings empfehlen wir bei niedrigen Außentemperaturen,<br />

eine zusätzliche Tankheizung einzusetzen.<br />

Ihr Vertragshändler zeigt Ihnen hierzu<br />

mehrere Möglichkeiten auf. (kein Lieferumfang)<br />

Für den Abwassertank gilt<br />

• Bei tieferen Temperaturen dem Abwasser<br />

Frostschutzmittel oder Kochsalz beimengen.<br />

• Abwasser außerhalb des Fahrzeugs auffangen.<br />

• Auslauf des Abwassertanks geöffnet halten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!