03.01.2013 Aufrufe

PDF; 4,85 MB - Hobby Caravan

PDF; 4,85 MB - Hobby Caravan

PDF; 4,85 MB - Hobby Caravan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.2 Gasversorgung<br />

3<br />

2<br />

Der Wohnwagen ist mit einer Propangasanlage<br />

ausgerüstet. Diese Anlage betreibt folgende<br />

Geräte:<br />

- Kocher<br />

- Kühlschrank<br />

- Heizung<br />

- Ggf. Warmwasserboiler<br />

- Ggf. Sonderzubehör<br />

- Ggf. Backofen<br />

Gasflaschenkasten<br />

Der Gasflaschenkasten fasst 2 x 11 kg Propangasflaschen<br />

j. Die Gasflaschen sind über<br />

einen Sicherheitsregler mit Schlauch k an der<br />

Versorgungsleitung angeschlossen. Die Flaschen<br />

sind jeweils mit zwei separaten Riemen l am<br />

Gasflaschenkastenboden und an der Bugwand<br />

befestigt.<br />

Gasflaschen dürfen nur im Gasflaschenkasten<br />

mitgeführt werden.<br />

Für den Gasflaschenkasten gilt<br />

• Befestigung der Gasflaschen vor jeder Fahrt<br />

kontrollieren. Gasflaschen senkrecht stellen<br />

und Ventile schließen.<br />

• Lockere Riemen wieder festzurren.<br />

• Nach jedem Flaschenwechsel muss die Dichtigkeit<br />

des Regleranschlusses mit Lecksuchmitteln<br />

geprüft werden.<br />

• Der Gasflaschenkasten ist nicht für den Transport<br />

von Zubehör (z.B. Vorzelt) geeignet.<br />

• Die Haupt-Absperrventile an den Gasflaschen<br />

müssen jederzeit frei zugänglich sein.<br />

• Die Entlüftung des Gasflaschenkastens (Spalt<br />

zwischen Gasflaschenkastenboden und Bugwand)<br />

darf nicht verschlossen werden.<br />

• Den Gasflaschenkasten vor Zugriff Unbefugter<br />

verschließen.<br />

Gasflaschen müssen während der<br />

Fahrt geschlossen sein.<br />

09-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!