03.01.2013 Aufrufe

wi1-wt08-kap03 - Informatik

wi1-wt08-kap03 - Informatik

wi1-wt08-kap03 - Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Karcher<br />

Petri-Netze<br />

� Prädikat-/Transitions-Netze (Pr/T-Netze)<br />

� sowohl B/E- als auch S/T-Netze verwenden ausschließlich „schwarze“<br />

Marken, die alle identisch sind<br />

� werden individuelle, „gefärbte“ Marken verwendet, spricht man von einem<br />

Prädikat/Transitions-Netz<br />

� die Notation in dieser Art von Petri-Netzen ist uneinheitlich<br />

� individuelle Marken werden durch einen Wert z.B. eine Zahl repräsentiert<br />

� Transitionen können nur beim Vorliegen bestimmter Marken feuern<br />

� Transitionen werden Schaltbedingungen mit Variablen zugeordnet, die die<br />

von den Eingabestellen erhaltenen Marken repräsentieren<br />

� im oberen Teil der Transition wird eine Schaltbedingung (firing condition),<br />

im unteren eine Schaltwirkung (firing result) angegeben<br />

� Beispiel:<br />

4<br />

8<br />

7<br />

13<br />

24<br />

9 4<br />

12<br />

z = 2x + y<br />

Vorlesung WI 1 A. Karcher WT08 Kapitel 3 „Zustandsorientierte Modelle“<br />

y<br />

x<br />

x = 2y<br />

Schaltbedingung<br />

Schaltwirkung<br />

z<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!