03.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die weiteren Irritationsmöglichkeiten etwas stärker gewichtet , d.h.<br />

es erfolgt im Score ein Sprung von 4 (=2a) auf 6 (=2b).<br />

Tabelle 1 : Score <strong>für</strong> den HET-CAM<br />

Reizantwort <strong>Aus</strong>prägung HET-CAM<br />

Beschreibung<br />

keine 0 0<br />

Hyperämie gering 1a 1<br />

mässig 1b 2<br />

stark 1c 3<br />

Hämorrhagie vereinzelt 2a 4<br />

häufig 2b 6<br />

massenhaft 2c 7<br />

Lyse Gefässe makroskop. nicht<br />

erkennbar<br />

3 8<br />

Koagulation Gefäss- Thrombosierung 4 9<br />

2.1.2.2. Zytotoxizitätstest<br />

Versuchsdurchführung<br />

HET-CAM<br />

Score<br />

Mit <strong>dem</strong> Zytotoxizitätstest an der Monolayer - Zellkultur wird die<br />

sog. Basistoxizität ermittelt ( Halle 1985 ). Die Testung erfolgte an<br />

F - Zellen , einer Zelllinie des menschlichen Amnion .<br />

Vorratshaltung der Fa - Zellen<br />

Die Vorratshaltung erfolgt in 250ml Gewebekulturflaschen (Greiner<br />

GmbH). Die Zellen werden alle 4 d passagiert . Nach der 100.<br />

Passage wird die Vorratshaltung aus der Stammkultur neu<br />

angelegt. Dazu wird das Medium dekantiert , der Zellstamm mit<br />

20ml PBS abgespült, dann mit 20 ml der Enzymlösung ( 0,05%<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!