03.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antworten ( % )<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

26 26<br />

persönliche<br />

Erfahrung<br />

Erfahrung<br />

anderer<br />

22<br />

31<br />

Gr<strong>und</strong>regel Forensik<br />

Abb.4 Häufigste Begründungen zur Antibiotikaprophylaxe bei allen<br />

Fraktur- <strong>und</strong> Osteosynthesentypen<br />

2.2.1.3. Verwendete Antibiotika<br />

Es werden vor allem Mandokef® (cefmandol 28%),<br />

Zinat®/Zinacef® (cefuroxim 22%) Kefzol® (cefazolin 21%) <strong>und</strong><br />

bei offenen Frakturen Augmentin® (amoxicillin/clavulansäure<br />

7%) verwendet (Abb. 5).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!