03.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.1.5. Anwendung lokaler Antiinfektiva <strong>für</strong> Spülungen<br />

Es zeigt sich eine deutliche Bevorzugung der Verwendung von<br />

Ringerlösung zur Spülung (55%). Nur etwa halb so häufig (23%)<br />

wird mit NaCl- Lösung gespült. Im Vergleich dazu spielt die<br />

Anwendung von Lavasept <strong>und</strong> Iodophoren eine untergeordnete<br />

Rolle.<br />

Antworten ( % )<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

55<br />

Ringer<br />

23<br />

NaCl<br />

7<br />

Lavasept<br />

Abb.10 Verwendete Spüllösungen bei allen Frakturtypen<br />

Bei offenen Frakturen wird deutlich häufiger mit Lavasept®<br />

gespült. Die meist ungenau angegebenen Spülmengen werden im<br />

allgemeinen mit Mengen unter 1,5 l angegeben. Hier läßt sich kein<br />

Unterschied zwischen geschlossenen <strong>und</strong> offenen Frakturen<br />

darstellen (Abb.11). In wenigen Fällen wurden noch andere<br />

Spüllösungen wie Nebacetin, Polybactrim, Elomel, Taurolin <strong>und</strong><br />

verdünntes Betadine genannt.<br />

4<br />

Iodophore<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!