03.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

Aus dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktor Prof. Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antworten ( % )<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

40<br />

33<br />

präoperativ perioperativ postoperativ<br />

Abb. 6 Antibiotikagabe bei allen Frakturtypen<br />

Als einzige <strong>Aus</strong>nahme werden bei offenen Frakturen peri- <strong>und</strong><br />

postoperativ etwa gleich häufig Antibiotika verabreicht (Abb.7).<br />

Antworten ( % )<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

41<br />

29<br />

präoperativ perioperativ postoperativ<br />

Abb. 7 Antibiotikagabe bei offenen Frakturen<br />

Begonnen wird die prophylaktische Antibiose meist präoperativ<br />

(69%) <strong>und</strong> fast zur Hälfte weniger (31%) perioperativ. Sie wird nie<br />

erst postoperativ begonnen (Abb.8).<br />

27<br />

30<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!