04.01.2013 Aufrufe

PDF; 6,67 MB - ORCO Germany

PDF; 6,67 MB - ORCO Germany

PDF; 6,67 MB - ORCO Germany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»There is a fully automatic and silent city railway,<br />

gas-powered personal automobiles called gas cabs,<br />

photographic telegraphy, automatic word processors,<br />

electric street lighting and electronic music.«<br />

excerpt from »Paris in the 20th Century« by Jules Verne. 1863<br />

word processors, electric street lighting and electronic music.<br />

There are preservatives in the meat, the vegetables are imported<br />

from tropical lands and the air is polluted al the way into the suburbs.«<br />

(excerpt from »Paris in the 20th Century« by Jules Verne,<br />

1863.)<br />

The best-known futuristic novels are primarily those that portray<br />

a dystopian world-view – future scenarios in which people<br />

are made pliable and submissive by crushing totalitarian state<br />

structures. Whether it be the dismal description of a surveillance<br />

state with an all-seeing, all-controlling »Big Brother«, as<br />

in George Orwell’s »1984«, or the burning of all books combined<br />

»I see no reason why<br />

individuals should own their<br />

own computers.«<br />

with sustained media saturation through TV and radio, as in Ray<br />

Bradbury’s »Fahrenheit 451«. Or in Aldous Huxley’s »Brave New<br />

World», where people are formed to undertake fixed roles within<br />

society even before they are born and their minds blurred by<br />

the drug »Soma«. All three novels share a common theme: absolute<br />

control through the moulding of society by a totalitarian<br />

state, whereby people’s capacity for independent, critical thought<br />

is denied. The result is an attempt to expel every form of creativity<br />

from the citizens’ lives. Sometimes Orwell and company’s<br />

disturbing descriptions seem alarmingly real. The new media<br />

and consumption landscape in which literature is increasingly<br />

absent from the bedrooms of today’s youth, or reality TV shows<br />

featuring non-stop surveillance make us consider the possibility<br />

of a grim Orwellian future. If we take these three dystopias as<br />

referring to events in history such as The Third Reich or collapsed<br />

communist regimes – regimes that were well-known for<br />

their propaganda and state surveillance – the novels appear less<br />

like sinister futuristic predictions, and much more like warnings<br />

against repeating history. Another comforting fact is that in all<br />

three novels the state authorities ultimately fail in their attempt<br />

to dislodge creativity and independent thought from the minds<br />

of the population. So there’s still hope! As American author John<br />

Irving put it, »the future of humanity is no longer dependant on<br />

what people do, but, more than ever, on what they don’t do«.<br />

We learn from our mistakes, or so the saying goes.<br />

Another ray of hope is the fact that these days, society emphasises<br />

creativity more than ever before. This was most recently highlighted<br />

in Richard Florida’s »creative class« theory: the future belongs<br />

to creative people. Creativity as a driving force is a decisive<br />

factor in the economic success of a region. Today’s predictions<br />

of the future can only rely on statistics and previous developments<br />

to determine the possible directions the future might take.<br />

»There is not the slightest<br />

evidence that we will ever be<br />

able to use atomic energy«<br />

But there’s no complete certainty. So-called »wild cards«, that<br />

is unforeseeable events, can turn statistics on their head in the<br />

blink of an eye (or at least tip them off balance). The spectrum of<br />

»wild cards« includes everything from natural disasters, economic<br />

crises and sensational inventions to epidemics and plagues. We<br />

can’t say with any certainty what lies ahead. But instead of being<br />

pessimistic or panicking about the future, we should devote ourselves<br />

to the countless things we can influence with our current<br />

knowledge.<br />

»We must not forget that the future is indeed not in our hands,<br />

but that it is also not entirely outside of our sphere of influence.«<br />

epicurus, philosopher of happiness.<br />

____________________________________________________<br />

Die Zukunft ist im wahrsten Sinne des Wortes unberechenbar.<br />

Selbst die größten Mathematiker und Physiker unserer Zeit, vermochten<br />

in der Vergangenheit keine sicheren Aussagen über die Welt von morgen<br />

zu machen. So kam es seitens Experten, die es unserer Meinung nach<br />

eigentlich hätten besser wissen müssen, immer wieder zu Fehlprognosen.<br />

»In the year 2010 everyone<br />

will simply fly through the<br />

streets.«<br />

Der damalige Vorstandsvorsitzende von IBM, Thomas T. Watson,<br />

gab 1943 beispielsweise an: »Ich sehe keinen Grund, warum einzelne<br />

Individuen ihren eigenen Computer haben sollten.« Heute können wir<br />

über solche Aussagen allenfalls schmunzeln, beweisen sie doch, dass sich<br />

selbst die klügsten Köpfe irren können. Nichtsdestotrotz gab es in der<br />

Vergangenheit auch immer wieder Prognosen, die erstaunlich genau waren.<br />

Verblüffend sind beispielsweise die Beschreibungen von zukünftigen<br />

innovativen Entdeckungen und Erfindungen in dem erst kürzlich<br />

entdeckten Roman »Paris im 20. Jahrhundert« von Jules Verne. 1863<br />

geschrieben, handelt Vernes Roman vom zukünftigen Paris im Jahre<br />

1963.<br />

»Da gibt es eine voll automatisierte und geräuschlose Stadtbahn, Gas<br />

betriebene Personenkraftwagen, Gas-Cabs genannt, die Photografische<br />

Telegrafie, Schreibautomaten, elektrische Straßenbeleuchtung und elektronische<br />

Musik. Im Fleisch sind Konservierungsmittel, die Gemüsesorten<br />

stammen vom Äquator und die Luft ist bis in die Vorstädte verschmutzt.«<br />

(Zitat Klappentext).<br />

Die bekanntesten Zukunftsromane sind vor allem solche, die dystopische<br />

Weltanschauungen beschreiben. Zukunftsszenarien, in denen die Menschen<br />

in totalitären Staatsstrukturen leben und gefügig und willenlos<br />

gemacht werden. Ob in George Orwells »1984«, der düsteren Erzählung<br />

von einem Überwachungs- und Präventionsstaat mit seinem alles<br />

sehenden und kontrollierenden »Big Brother«, die Verbrennung sämtlicher<br />

Bücher und Schriften kombiniert mit anhaltender Medienbeschallung<br />

durch TV und Radio in Ray Bradburys »Fahrenheit 451« oder<br />

Aldous Huxleys »Schöne neue Welt«, in der die Menschen schon als<br />

Fötus auf eine festgelegte Rolle in der Gesellschaft genormt werden und<br />

die Droge »Soma« ihren Verstand vernebeln: Alle drei Romane haben<br />

eines gemeinsam – die absolute Kontrolle durch eine totalitäre Staatsgewalt<br />

formt eine Gesellschaft, in der den Menschen die Gabe des selbstständigen<br />

und kritikfähigen Denkens abgesprochen wird. Erreicht wird<br />

dies, indem man jegliche Form von Kreativität aus dem Leben dieser<br />

Staatsbürger zu verbannen versucht. Teilweise sind die Beschreibungen<br />

Orwells & Co tatsächlich erschreckend real. Insbesondere im Hinblick<br />

auf Reality-TV-Shows, in denen Menschen rund um die Uhr von Kameras<br />

überwacht werden oder Medien- und Konsumlandschaften, die<br />

die Literatur immer mehr aus unseren Jugendzimmern verbannen, fragt<br />

man sich, ob uns tatsächlich eine solch dunkle Zukunft bevorsteht. Geht<br />

man davon aus, dass sich alle drei Dystopien auf bereits vergangene<br />

geschichtliche Ereignisse, wie das Dritte Reich und gescheiterte kommunistische<br />

Regime, beziehen, die bekannt waren für ihre Propaganda<br />

und Staatsüberwachung, erscheinen uns die Romane weniger als böse<br />

Futurologist Matthias Horx on the fear of the future: »We can only imagine the fu-<br />

ture as an apocalypse, a consumption hell or an absurd comic strip. But if we were there,<br />

it would prove to be a perfectly normal place for loving, marrying, driving cars and having<br />

children. The most radical changes will concern our perspective on the world. First we<br />

contemplated the world as a cave, later as a village and then a factory. Today we basically<br />

look into outer space, so it’s not surprising that we sometimes feel dizzy.<br />

You can only really understand the future when you stop shouting and moaning and<br />

dumping your responsibilities on other people …«<br />

»We should try to shape the future using our judgement. We’ll see the way it turns out.«<br />

__________________________________________________________________<br />

Matthias Horx, Zukunftsforscher, zum Thema Zukunftsängste: »Wir können uns die<br />

Zukunft immer nur als Apokalypse, Konsumhölle oder absurden Comic-Strip vorstellen.<br />

Wenn wir aber einmal dort sind, wird sie sich als ganz normaler Ort zum Lieben, Heiraten,<br />

Autofahren und Kinderkriegen erweisen. Die radikalsten Veränderungen betreffen die<br />

Blickwinkel, mit denen wir auf die Welt schauen. Zuerst haben wir die Welt aus der Höhle<br />

betrachtet, später aus dem Dorf und dann aus der Fabrik. Heute blicken wir im Grunde<br />

alle aus dem Weltraum auf die erde. Kein Wunder, dass uns bisweilen schwindelig wird.<br />

Die Zukunft versteht man nur, wenn man mit Geschrei, Gejammer und dem Übertragen<br />

der Verantwortung an andere aufhört …«<br />

»Wir sollten versuchen, die Zukunft nach unserem ermessen zu gestalten. Was am ende<br />

dabei herauskommt, werden wir ja sehen.“<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!