04.01.2013 Aufrufe

BERLIN - Veranstaltungskalender für Körper Geist und Seele

BERLIN - Veranstaltungskalender für Körper Geist und Seele

BERLIN - Veranstaltungskalender für Körper Geist und Seele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kurz&bunt<br />

6<br />

DOKU: ENDE DER ZEIT<br />

Ein gleichsam poetisches wie bildgewaltiges Filmessay<br />

über die Wahrnehmung <strong>und</strong> Vorstellung von Zeit.<br />

Peter Mettlers filmische Reflexion über den Ursprung,<br />

den Zustand <strong>und</strong> die Wirkung allen Daseins machen<br />

die individuelle Empfindung der Gegenwart <strong>und</strong> den<br />

Einfluss eines jeden auf die Zukunft erfahrbar. Dabei<br />

entfaltet der Film eine beispiellose Sogwirkung, die<br />

unterstützt durch den hoch differenzierten So<strong>und</strong>track<br />

einen bewusstseinserweiternden Effekt erzielt.<br />

The End Of Time, Filmdokumentation, Regie: Peter Mettler,<br />

109 min., Switzerland/Canada, August 2012, weitere Infos auf<br />

www.theendoftimemovie.com<br />

IRMENTRAUD SCHLAFFER:<br />

MIT BUDDHA VERNETZT<br />

Seit drei Jahrzehnten beschäftigt<br />

sich Irmentraud<br />

Schlaffer intensiv mit Studium<br />

<strong>und</strong> Praxis der Lehre<br />

des Buddha, verfügt<br />

über einen Universitätsabschluss<br />

in Tibetologie,<br />

Indologie <strong>und</strong> Vergleichender<br />

Religionswissenschaft<br />

<strong>und</strong> ist u.a. als Übersetzerin<br />

<strong>für</strong> buddhistische Literatur<br />

tätig.<br />

2003 erschien ihr erstes<br />

Buch „Buddhismus <strong>für</strong> den<br />

Alltag“. Ihr zweites Buch<br />

„Das Herz erwecken“ erschien 2006. Im aktuellen<br />

Buch „Mit Buddha in Kontakt“ geht es um das Üben<br />

<strong>und</strong> die Anwendung der buddhistischen Lehre mitten<br />

im modernen Alltagsleben.<br />

Irmentraud Schlaffer gehört der Buddhistischen Gemeinschaft<br />

Longchen an, die der englische Dzogchen-<br />

Lehrer Rigdzin Shikpo leitet. Im Vordergr<strong>und</strong> steht hier<br />

unmittelbares Erleben <strong>und</strong> die Öffnung des Herzens. In<br />

diesem Rahmen ist sie als Lehrerin tätig <strong>und</strong> folgt ihrerseits<br />

weiterhin dem Schulungsweg ihres Lehrers.<br />

Irmentraud Schlaffer, Mit Buddha in Kontakt, Vortrag, Mi<br />

21.11.2012, 20.00, Dharma Buchladen, Akazienstr. 17, 10823<br />

Berlin, 7845080<br />

LAMA YESHE SANGMO<br />

Lama Yeshe Sangmo (Ilse<br />

Pohlan) arbeitete acht Jahre<br />

als Kunstlehrerin. Sie war<br />

verheiratet <strong>und</strong> ist Mutter<br />

einer erwachsenen Tochter<br />

<strong>und</strong> Großmutter 2er Enkelkinder.<br />

1985 begegnete sie<br />

ihrem Lehrer Gendün Rinpoche,<br />

unter dessen Leitung<br />

sie von 1991 bis 1997 zwei<br />

traditionelle Dreijahresretreats durchführte <strong>und</strong> so die<br />

Übertragung der Karma-Kagyü-Linie des tibetischen<br />

Buddhismus erhielt. Im Anschluss verbrachte sie in<br />

der Klostergemeinschaft Dhagpo Kündröl Ling in der<br />

Auvergne/Frankreich ein weiteres Jahr im Einzelretreat.<br />

Neben der Vermittlung der traditionellen Inhalte<br />

der Karma-Kagyu-Schule konzentriert sie sich in ihrer<br />

Lehrtätigkeit <strong>für</strong> Erwachsene auf die Themen: Tod <strong>und</strong><br />

Sterben, Achtsamkeit <strong>und</strong> Mitgefühl, den Umgang mit<br />

Gedanken <strong>und</strong> Emotionen im Alltag <strong>und</strong> das Sieben<br />

Punkte <strong>Geist</strong>estraining (Lodjong).<br />

Lama Yeshe Sangmo, Vortrag: Achtsamkeit, Innehalten, Fr.,<br />

23.11.2012, 20.00, Dharma Buchladen, Akazienstr. 17, 10823<br />

Berlin, 7845080<br />

RIGPA-THEMENTAG: MITGEFÜHL<br />

Ja, wir wünschen uns alle, mit<br />

uns selbst <strong>und</strong> anderen gegenüber<br />

fre<strong>und</strong>licher, liebevoller <strong>und</strong> mitfühlender<br />

zu sein. Die Fähigkeiten<br />

zu lieben, sich einzufühlen <strong>und</strong> mitzuempfinden<br />

gehören zu unseren<br />

angeborenen menschlichen Qualitäten<br />

<strong>und</strong> doch erleben wir uns oft<br />

getrennt von ihnen.<br />

Der 4. Rigpa-Thementag will aufzeigen,<br />

wie wir mehr in Kontakt mit unserem „Guten<br />

Herzen“ kommen <strong>und</strong> glücklicher werden können,<br />

wenn wir nicht nur an uns selbst denken, sondern <strong>für</strong><br />

andere da sind. Die buddhistische Tradition bietet ein<br />

umfassendes <strong>Geist</strong>estraining <strong>und</strong> eine Fülle von Methoden,<br />

um Liebe <strong>und</strong> Mitgefühl – sowohl <strong>für</strong> uns selbst,<br />

als auch <strong>für</strong> andere schrittweise zu entwickeln. Das<br />

Programm beginnt mit einem Vortrag „Die Weisheit des<br />

Mitgefühls“ von Jaborah Arnoul <strong>und</strong> Dr. Almut Göppert<br />

<strong>und</strong> einer Podiumsdiskussion: „Wie ist Mitgefühl<br />

KGSBerlin 11/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!