04.01.2013 Aufrufe

Laos im 20. Jahrhundert

Laos im 20. Jahrhundert

Laos im 20. Jahrhundert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

Nach der Besetzung durch Japan (<strong>im</strong> Juli 1941) begann die Periode der japanisch-französi­<br />

schen Doppelherrschaft. 117 Es ist nicht Aufgabe dieser Arbeit die einzelnen historischen Ab­<br />

schnitte ausfuhrlich darzustellen, beschränke ich mich auf einige, fur die Einordnung und das<br />

Verständnis der Thematik relevante, historische Grundlinien und Prozesse. Nach dem Ende<br />

des zweiten Weltkrieges bestanden in <strong>Laos</strong> günstige Bedingungen fur die Erlangung der Un­<br />

abhängigkeit. Die Japaner beendeten <strong>im</strong> März 1945 die französische Kolonialherrschaft und<br />

mußten kurze Zeit später als Folge der Niederlage <strong>im</strong> zweiten Weltkrieg selbst das Land ver­<br />

lassen 1l8 Mir erscheint es als sinnvoll, die unterschiedlichen Kräftekonstellationen in <strong>Laos</strong> <strong>im</strong><br />

nächsten Kapitel kurz zu analysieren, denn nur so lassen sich die unterschiedlichen Positionen<br />

<strong>im</strong> Ringen um die Unabhängigkeit und nationalen Fortschritt sowie ihre Auswirkungen auf<br />

die Nachkriegsentwicklungen verstehen.<br />

!17 Am 29. Juli 1941 vereinbarteu der japanische Botschafter Kato und der Stellvertretende Premierminister<br />

Admiral Darlan in Vichy ein französisch-japanisches Abkommen über die gemeinsame Verteidigung nnd<br />

VelWaltnng von Indochina. Die Losung der Japaner "Asien den Asiaten" oder ihr Konzept für die Schaffung<br />

der "Großasiatischen Wohlfahrtssphäre" stießen in der Anfangszeit in Südostasien aufgroßes Interesse. Die<br />

Doppelherrschaft währte in <strong>Laos</strong> bis zum 9. März 1945. Die Japaner entschlossen sich kurzfristig und überraschend<br />

dafür, Decoux und die französische VelWaltung zu beseitigen. Vgl. dazu auch: Thomas, Martin, Free<br />

France, the Brilish Government and the Future 0/French Indo-China, 1940 - 45. In: Journal 0/Southeast<br />

Asian Studies, Singapore, Vol. 28 (March 1997) Nunlber 1, S. 137-160.<br />

118 Vgl. dazu: Kaysone Phomvihane, Einige grundlegende Erfahrungen und einige Probleme zur neuen Orientierung<br />

der laotischen Revolution, o. O. 1979 (in Laotisch), S. 8 f; Phoumi Vongvichit, Le <strong>Laos</strong> etla lulle<br />

vietorieuse du peuple Lao eontre le neo-eolonialisme americain, o. O. 1968, S. 37 und 39 f; P. Devillersl P.<br />

Fistib' Le T<strong>im</strong>h Khoi, L 'histoire du XX e siede, L'Asie du Sud-Est, Tome II, Paris 1971, S. 658 ff.; The<br />

Quyen Vu, Von der "Union Indochinoise" zur "Indochinesischen Föderation"? Ein historischer Überblick<br />

von der Mille des 19. <strong>Jahrhundert</strong>s bis heute. In: W. DraguhnIP. Schier (Hrsg.), Indoehina: Der permanente<br />

Konfliki?, Hamburg 1985, S. 9 bis 11; Levy, P., Histoire du <strong>Laos</strong>, Paris 1974, S. 22; Geoffrey C. Gurm, Politieal<br />

Struggles in <strong>Laos</strong> (1930 - 1954), Bangkok 1988, S. 28 f u. a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!